1305
Flachdeckeltruhe, datiert 1690. Eiche. Schlichter geradliniger Korpus mit flach beschnitzter Front: vier Rundbögen auf Pilaster mit Schuppendekor und Rosetten. Eisenbeschlag. Ausgeschnittene Zarge auf vorkragenden Füßen. 73×159×69 cm. Nordwestdeutschland. (56665) ~~~ (1000,–)
1306
Überbauschrank. Nussbaum. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten. Ausgeschnittener Sockel auf schwarzen gedrückten Kugelfüßen. Zwei Türen unter vorgewölbtem Schubkasten. Zurückgesetzter Aufsatz mit seitlichen gedrehten Säulen. Auf Türen und Seiten sechs rechteckige Aufdoppelungen. 176×135×57 cm. Unterfranken, Anf. 18. Jh. (56673) ~~~ (3500,–)
1307
Salzburger Kastentisch. Eiche, hell gebeizt. Rechteckige, überstehende, verschiebbare Ahorn-Platte. Darunter Fach und eingehängter Schubkasten. Kräftige geschwungene Beine. Umlaufender Fußsteg. 83×106×110 cm. Salzburg, 18. Jh. (56665) ~~~ (2500,–)
1308
Ein Paar barocke Sockelblenden. Messingblech, vergoldet, mit reliefiertem, z.T. durchbrochenem Silberbeschlag. Auf Holzkern. Volutenfüße. Im Zentrum verspiegelte Kartusche. Gerader Profilabschluss. 34×74 cm. 18. Jh. (56604) (1300,–)
1309
Wellenschrank mit seitlichen Nasen. Eiche. Mehrfach gewulsteter und gekehlter zum Sockel korrespondierender Kranz. Zwei kassettierte Türen, auf den Spiegeln der Aufdoppelungen flach geschnitztes Kartuschenwerk im Knorpelstil. Gerahmte Schlagleiste mit vortretendem Mittelstab. Fünf gedrückte Kugelfüße. 230×210×77 cm. Hessen, sogen. Vogelsberger Schrank, Anf. 18. Jh.(53345) ~~~ (3000,–)
1310
Chest of Drawers. Eiche, dunkel gebeizt. Vierschübiger, rechteckiger Korpus auf bracket feet. Überstehende, profilierte Platte. Tropfengriffe. 93×94×51 cm. England, um 1720.(56572) (600,–)
1311
Ein Paar Barockstühle. Holz schwarz lackiert und teilvergoldet. Hohe, nach hinten gestellte Rückenlehne mit Muschel zwischen Blättervoluten. In der Mitte ausgeschnittene, gepolsterte Verstrebung. Ausgeschnittene Zarge auf geschwungenen Beinen. H-förmige Fußverstrebung.(56665) (600,–)
1312
Louis-XV-Kommode. Königs- und Rosenholz. Dreischübiger, geschweifter Korpus mit ausgezogenen Seitenkanten und kurzen geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene Filets. Rötlich-braune, weiß geäderte Marmorplatte. Rückwärtig Schlagstempel P. Roussel mit Innungszeichen (P. Roussel Meister 1745). 80×92×46 cm. Paris, M. 18. Jh.. (56645) ~~~ (6000,–)
1313
Tabernakel-Aufsatzschrank. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Doppelt geschweifter, dreischübiger Kommodenteil mit schräg gestellter Schreibplatte und seitlichen Schubkastenwangen. Flacher Aufsatz mit neun Schubkästen und eingezogenem Mittelteil. Überkragende Tabernakeltür mit marketiertem Blumenstrauß. (Rest.). 196×115×60 cm. Thüringen, um 1750/60.(56644) ~~~ (5000,–)
1314
Louis-XV-Kommode. Rosenholz, Palisander, Nussbaum und Obstholz. Bombierte, dreischübige, traverselose Front mit stark ausgezogenen, geschwungenen Seitenkanten. Dreiseitig gefrieste Rhombenmarketerie. Geschweifte Seiten. Reicher Bronzebeschlag mit Rankenrahmung und Blüten an Schlüsselkartuschen und Handhaben. Ausgeschnittene spätere grau-beige Marmorplatte mit weißer Äderung. 80×120×58 cm. Schweden, um 1760. (56624) ~~~ (4000,–)
1315
Vier Stühle. Buche. Allseitig geschweifte Gestelle mit bogig ausgeschnittener Zarge. H-förmig verstrebte, geschwungene Beine. Gerundete, moulurierte Rückenlehne mit durchbrochener Balusterbrettverstrebung und Muschelbekrönung. Schleswig-Holstein, um 1760. (46846) (2000,–)
1316
Kleine Kommode. Rosenholz und Palisander. Dreiseitig gebauchter Korpus auf halbhohen, geschwungenen Beinen. Zwei Schubkästen vorn, zwei kleine an den Seiten. Dreiseitig je ein großes Rosettenmotiv in Marketeriefelderung aus mehrfach gerahmten Dreiecken. Rot-weiße ausgeschnittene (rest.) Languedoc-Marmorplatte. (Ein seitlicher Schubkasten erg.). 83×75×45 cm. Piemont, 18. Jh. (56624) ~~~ (2000,–)
1317
Gueridonkommode. Nussbaum und Rosenholz, gefriest. Dreiseitig geschweifter Korpus mit zwei Schubkästen und halbhohen geschwungenen Beinen. Rep. Konglomeratmarmorplatte. 82×42×34 cm. Sign. J. Petit (Meister 1767). (56645) ~~~ (5000,–)
1318
Barockstuhl. Mahagoni. Hohe, nach hinten geschwungene Rückenlehne mit geschnitzten Blättern. Vertikale gepolsterte Verstrebung. Ausgeschnittene Zarge auf geschwungenen Füßen. H-förmige geschwungene Verstrebung. (56665) (300,–)
1319
Aufsatzschreibsekretär. Eiche. Zweischübiger doppelt geschweifter Kommodenteil. Auf geschnitzten, kurzen, geschweiften Beinen. Ausgeschnittene, schräg gestellte Platte. Innen je drei gebauchte Schubkästen. Zweitüriger Schrankaufsatz mit vorkragendem, gesprengtem Giebel und Mittelpodest. Kannelierte Schlagleiste mit Blattkapitellen. Auf Schreibplatte und Türen Füllungsfelder mit Rocaillerahmung. Im Aufsatz elf Schubkästen. 225×110×58 cm. Westfalen, 1760/70.(53345) ~~~ (1500,–)
1320
Zylindersekretär. Mahagoni. Bombierte, dreischübige Front. Ausziehbare Schreibplatte mit Lederbespannung. Rollverschluss. Innen je drei geschweifte Schubkästen. Um drei ausgeschnittene Zettelfächer zwei vorgerundete Lisenen mit je drei übereinander angeordneten kleinen Schüben. Gebauchte Seiten. 109×120×62 cm. Holland, um 1770. (55324) ~~~ (3500,–)
1321
Zwei barocke Armlehnstühle. Buche. Geschweifte Gestelle auf geschwungenen Beinen. Gerundete Rückenlehne mit zur Zarge korrespondierender Kartuschenbekrönung. Ausgeschnittenes Verstrebungsbrett in Balusterform. Mitteldeutsch, 18. Jh. (56060) (1500,–)
1322
Barocker Armlehnstuhl. Wohl Buche, schwarz bemalt. Geschwungene, schneckenhausförmig eingerollte Armlehnen. Ausgeschnittener gepolsterter Rücken. Geschwungene Beine mit Klauenfüßen über Kugeln. Flacher Kartuschendekor. Italien, 18. Jh. (56624) (400,–)
1323
Wellenschrank. Eiche mit Nussholzfelderung und Pflaumenholzbändern. Zweitüriger kassettierter Korpus mit breit abgeschrägten Wellenlisenen. Zweischübiger Sockel mit länglichen vertieften Reserven und Kugelfüßen. Niedriger abgesetzter Kranz mit Wulst und Kehle. Seitlich zu den Türen korrespondierende Aufdoppelungen. 212×176×66 cm. Hessen/Mitteldeutsch, 18. Jh.(56624) ~~~ (3500,–)
1324
Barocker Aufsatzschreibschrank. Eiche. Nussbaumspiegel und Pflaumenholzbänder und -ranken. Dreifach gegliederter Korpus. Doppelt geschweifte Kommode mit drei Schubkästen in Profilstabrahmung. Schräg gestellte Schreibplatte. Innen je drei kl. gestufte Schubkästen. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem Giebel und Mittelpodest. Auf den Türen gerahmte, rechteckige Füllungen. 224×115×70 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (56624) ~~~ (2800,–)
1325
Barocker Dielenschrank. Eiche. Pilasterform mit zwei Türen und abgeschrägten Seitenkanten. Abgesetzter, zweischübiger Korpus mit Kugelfüßen. Gesprengter Giebel mit Mittelkonsole. Kartuschenartiger Schnitzdekor aus Rankenwerk und Weintrauben. 235×178×68 cm. Westdeutsch, 18. Jh. (55651) ~~~ (2400,–)
1326
Barocker Armlehnstuhl. Nussbaum. Hohe, schräg gestellte Rückenlehne mit Kartuschenbekrönung. Niedrige, geschwungene Armlehne mit eingerollten Endungen. Geschwungene, zu den Beinen korrespondierende Armstützen mit Blattauflagen. Bocksfüße. Sachsen, 18. Jh.(55324) (400,–)
1327
Barocker Aufsatzschrank. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung. Zweiteiliger Korpus aus zweischübigem, doppelt geschweiftem Kommodenteil mit gliedernden Profilstäben und zweitürigem, zurückgesetztem Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. Gemuldete abgeschrägte Seitenkanten über geschnitzten Volutenfüßen mit Blütendekor. Bogig ausgeschnittene Zarge. 216×124×66 cm. Raum Braunschweig, 18. Jh. (55324) ~~~ (3000,–)
1328
Rokokoschrank. Eiche. Hochrechteckige abgerundete Kastenform mit zwei kassettierten Türen und Profilleistendekor aus Vierpass zwischen halben gleichartigen Motiven. Zwei vorgeblendete Schubkästen mit Rechteckfüllungen. Gerades vorkragendes Abschlussgesims. 202×146×59 cm. Lothrigen, E. 18. Jh. (56624) (1800,–)
1329
Kl. Stollenvitrine. Eiche. Kastenförmiger Korpus mit zwei verglasten Türen über Schnitzfeld mit draperieartiger Blattkartusche. Seitlich Türen. Geschwungenes Abschlussgesims. Tischsockel mit vier geschwungenen Beinen und reichem plastischem Dekor aus Akanthusblättern. Klauenfüße. 178×86×40 cm. Bergisch, 18. Jh. (53345) (1000,–)
1330
Barocker Aufsatzsekretär. Eiche, dunkel gebeizt. Dreiteiliger Korpus. Verglastes Oberteil mit abgerundetem Giebel. Mittelteil mit schräg gestellter Schreibplatte. Dreischübiges, geschwungenes Unterteil auf Kreiselfüßen. 200×118×62. Norddeutsch, E. 18. Jh.(56645) ~~~ (800,–)
1331
Barockstuhl. Buche. Kräftiges Gestell mit geschwungenen, profilierten Beine auf Bocksfüßen. Geschweifte Verstrebungen. Zurückschwingende, hohe Rückenlehne mit Brettverstrebung und hutförmigem Aufsatz. Einbeschriebene Blattkartusche. (51930) (300,–)
1332
Barocker Halbschrank. Eiche. Zweitüriger Korpus mit vorkragender Platte. Zwei Intarsiensterne auf den vorgeblendeten Türen. 93×99×37 cm. (56645) (450,–)
1333
Vier Barockstühle aus Adelsbesitz. Eiche. Gros-Point-Bezug. In der Mitte der hohen, nach hinten gestellten Rückenlehne Medaillons mit vier gestickten galanten Szenen. Auf dem Sitz Medaillons mit Landschaft und Vogel (rep.). Geschwungene Beine mit geschnitzten Füßen. Ausgeschnittene, profilierte Zarge. (56645) ~~~ (2000,–)
1334
Sechs Barockstühle. Buche, dunkel gebeizt. Geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen und H-förmiger Verstrebung. Dreigeteilte Rückenlehne mit Griffkartusche und Rohrgeflechtbespannung im Mittelteil. Stilisierte Blatt- und Kartuschenschnitzerei. Sachsen. (56645) (1800,–)
1335
Barocker Brettstuhl. Eiche, dunkel gebeizt. Ausgeschnittene, nach hinten gestellte Schaufellehne mit Flachschnitzerei. Trapezförmiger Sitz, gepolstert mit Rosettenbeschlag. Schräg gestellte Balusterbeine. (56656) (300,–)
1336
Barocker Armlehnstuhl. Dunkelbraun gefasst. Dreiseitig geschweifte Sitzfläche über (verkürzten) geschwungenen Beinen mit geschweifter H-Verstrebung. Hohe, vierseitig gedrückte Rückenlehne mit Muschelbekrönung. Ausgeschweifte Armlehnen. Flachschnitzerei. (25025) (400,–)
1337
Barocker Podestschrank. Nussbaum, Obst- und verschiedene Einlagehölzer. Kastenförmiger eintüriger Korpus mit späterem abgesetztem Sockel auf kurzen geschwungenen Beinen. Mehrseitige Rhombenmarketerie, auf der Front die Initialen Christi IHS mit Kreuz und blutendem Herz. 90×64×54 cm. Süddeutsch. (55324) (600,–)
1338
Louis-XVI-Aufsatzschrank. Holz mit gelber Fassung, teilvergoldet. Zweiteiliger Korpus. Zweitüriges, geschlossenes Unterteil. Zweitüriges, verglastes Oberteil mit Abschlussgalerie. 206×83×41 cm. Wohl. Potsdam. (56600) ~~~ (1800,–)
1339
Louis-XVI-Tabletttisch. Eiche. Kannelierte konische Vierkantbeine. Eckrosetten. Perlstab und Schuppenfries auf Zarge. Vorkragende Abschlussleiste mit abgerundeten Ecken. Schwarz lackiertes Tablett mit goldenem Rand. 79×79×58 cm. (56572) (1000,–)
1340
Bauernstuhl, datiert 1796. Eiche, dunkel gebeizt. Hohe Rückenlehne. Brett mit geritzten Buchstaben CA und BM im Blätterkranz. Unten auf schmalem Brett dat.. Dazwischen zwei ausgeschnittene, vertikale Verstrebungen. Ausschwingende, flache Armlehne mit ausgeschnittener Verstrebung. Auf Arm und Rückenlehne Fischgratmuster geritzt. Geflochtene, breite Sitzfläche auf Vierkantbeinen mit schlichter Fußverstrebung. Winsermarsch, 18. Jh. (56656) ~~~ (250,–)
1341
Bauernstuhl. Eiche, dunkel gebeizt. Durchbrochenes, niedriges Rückenbrett mit Knöpfen. Ausschwingende, flache Armlehnen. Geflochtene, breite Sitzfläche auf Vierkantbeinen mit schlichter Fußverstrebung. Ostenfeld, A. 19. Jh. (56656) (180,–)
1342
Kl. ovaler Tisch. Mahagoni. Vorkragende Platte mit hell gebeizter, marketierter Raute im ovalen Rahmen. Hohe Zarge mit kl. Schub. Auf konischen, kannelierten Vierkantbeinen. 76×73×58 cm. Um 1780. (56606) (1000,–)
1343
Klassizistischer Schrank. Holz, weiß gefasst mit vergoldeten Profilen. Geradliniger Korpus auf hohen Stollenfüßen. Seitlich gliedernde Lisenen. Abgesetzter Kranz mit Masken und filigranen Rankenstäben. Aufgesetzte rechteckige Giebelblende mit einbeschriebenem Früchtekorb. Auf den Türfüllungen rundbogiger Abschluss mit plastischen Fächern. 244×180×62 cm. Norddeutsch, um 1780. Lt. Vorbesitzerangabe aus Schloss Rheinsberg. (55696) ~~~ (3000,–)
1344
Bookcase-Aufsatz. Mahagoni. Kastenform mit gesprengtem Dreiecksgiebel und Mittelkonsole in Mäanderkontur. Zwei verglaste Türen mit vergoldeter Rahmung. 127×118×37 cm. England, E. 18. Jh. (45023) (700,–)
1345
Kommode. Obstholz. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Geschweifte Front mit drei Schubkasten-ebenen, die obere geteilt. Ausgeschnittener Sockel. 86×128×77 cm. Frankreich, E. 18. Jh. (47292) (1200,–)
1346
Kommode. Nussbaum, Esche und Pflaumenholzbänder. Zweischübiger geradliniger Korpus auf halbhohen (späteren) Vierkantbeinen. Vierseitige Felderung in Streifenmarketerie in Fischgratmuster und großen Rosetten. Auf der zweigeteilten Platte je ein kl. Motiv aus drei Würfeln. 94×128×66 cm. Wohl Wien, um 1790/1800. (55880) ~~~ (1600,–)
1347
Drei Stühle. Obstholz. Leicht ausschwingende Beine mit gerundeter Vorderzarge. Verstrebte Rückenlehne mit Zwickeln aus flach geschnitztem Eichenlaub. Leipzig, um 1795/1800.(56665) ~~~ (700,–)
1348
Drei Stühle. Eiche. Schlichte Gestelle mit durchbrochener Balusterbrettverstrebung. Ein Gestell abgelaugt. Deutsch, um 1800. (45023) (350,–)
1349
Schrank. Eiche. Breitrahmiger, geradliniger Korpus mit zwei vorgeblendeten Türen und profiliertem Abschlussgesims. Abgesetzte Sockelzone auf konischen, kannelierten Klotzfüßen. Auf den Türen je zwei rechteckige Füllungen mit vertikal geriefelten Feldern. 186×180×65 cm. Um 1800. (47292) (1200,–)
1350
Runddeckeltruhe. Dunkelrote Fassung mit umgreifenden schwarzen Eisenbändern. Vortretende Sockelleiste über niedrigen Klotzfüßen. 71×128×73 cm. 18./19. Jh. (46032) (300,–)
1351
Empire Eckaufsatzschrank. Mahagoni. Dreifach gegliederter, sich verjüngender Korpus. Kastenförmiger Schranksockel mit zwei Türen. Abgesetzter Mittelteil mit schubkastenimitierender Quertür. Zurückgesetzter Aufsatz mit zwei vergoldeten jugendlichen Köpfen als Hermenpilaster. Quadratische Tür mit vierseitiger Füllung. Vier vertiefte Tondi mit Knopfrosetten. 175×99×70 cm. Wohl Berlin, Anf. 19. Jh. (53166) ~~~ (2400,–)
1352
Empire-Tisch. Mahagoni mit reichem vergoldetem Beschlag. Konischer (verkürzter) Säulenschaft mit ziseliertem Fußring. Dreiseitig eingezogener Sockel auf Volutenfüßen. Dunkelgraue, weiß geäderte Marmorplatte mit Profilrahmung. 67×80 cm. (56121) ~~~ (2400,–)
1353
Klassizistischer Schreibtisch. Mahagoni mit gliedernden Messingprofilleisten. Überstehende recht-eckige Platte mit Lederbespannung. Sechsschübige Wangenform. Halbhohe, konische Vierkantbeine in Bronzeschuhen. 78×115×65 cm. 1. H. 19. Jh. (55686) (2000,–)
1354
Kleine Kommode. Mahagoni. Geradlinige Form mit rechteckiger Platte und zwei Schubkästen. Halbhohe, konische Vierkantbeine. 76×78×44 cm. Anf. 19. Jh. (44844) (1400,–)
1355
Empire-Sofa. Mahagoni. Gepolsterter Sitz und Rückenlehne, kl. Voluten am Holzrahmen. Geschwungene, seitlich gepolsterte Armlehne mit Kannelierung und stilisierten, geschnitzten Akanthusblättern. Frankreich, Anf. 19. Jh. (56606) ~~~ (3000,–)
1356
Ein Paar Empire-Armlehnstühle. Mahagoni. In Form und Dekor wie vor. Nr. Ergänzungen der Fa. A. Dietler/Freiburg i. Br. (gegr. 1857). Auf der Unterseite eines Armlehnstuhls Bezeichnung Hofmöbelfabrik A(dolf) Dietler ... 2. H. 19. Jh. (56606) ~~~ (800,–)
1357
Biedermeier-Schrank. Kirschbaum, helle und dunkle Einlagehölzer. Zweiteiliger Kastenschrank. Verkröpftes Kranzgesims mit Mittelkonsole. Entsprechender Sockel mit ebonisierten Leisten. Abgeschrägte Seitenkanten u. eingesetzte Ecken. Zweitürige Front mit vier Intarsiensternen. 210×164×56 cm. Bodensee, um 1820. (56650) ~~~ (4000,–)
1358
Acht Stühle. Mahagoni. Mit gebogenem Abschlussbrett und Verstrebung aus Aufsatzschale mit Blüteneinrollungen in Vierkantrahmen. Trapezförmiger, formgepolsterter Sitz auf ausgestellten Vierkantbeinen. Baden-Baden, um 1820. (56650) ~~~ (2800,–)
1359
Kl. ovaler Tisch. Mahagoni. Dunkle Fadeneinlagen mit hellen Konturen auf Platte und Zarge. Konische Vierkantbeine. 75×69×52,5 cm. Um 1820. (56606) ~~~ (1000,–)
1360
Empirekommode. Nussbaum. Geradliniger Korpus mit vier Schubkästen und seitlich vortretenden Säulen mit gravierten Messingkapitellen und -basen. Beige Muschelkalksteinplatte. 90×120×63 cm. Um 1820. (56645) (2000,–)
1361
Kommode. Mahagoni. Fünfschübiger Korpus mit gebauchter Front auf bracket feet. Gefelderte Platte 94×105,5×50 cm. England, um 1800/30. (56572) (600,–)
1362
Biedermeier-Konsol-Kommode. Mahagoni mit hellen Fadenkonturen. Dreischübiger Korpus mit seitlich vortretenden, schwarz gelackten konischen Säulen mit Messingkapitellen und -basen. Überstehende, ausgeschnittene Platte. 83×98×56 cm. Um 1820. (47456) (1600,–)
1363
Biedermeierkommode. Nussbaum. Schlichter Korpus mit überstehender Platte. Vier Schubkästen. Abgerundete Seitenkanten. 90×116×58 cm. Süddeutsch, um 1820. (47536) (800,–)
1364
Aufsatzsekretär. Mahagoni, div. Einlagehölzer. Geradliniger, dreifach gegliederter Korpus auf konischen Klotzfüßen. Gestufter Aufsatz mit vortretendem Spitzgiebel. Unterteil mit drei Schubkästen. Gerade gestellte Schreibplatte. Innen Fächer und kl. Schübe mit Beingriffen gefriest und gefeldert mit Marketerie. Geheimfächer. Mittelteil flankiert von Halbpilastern aus weißem Marmor und vergoldeten korinthischen Kapitellen. Dreitüriges Oberteil, außen verspiegelt mit hölzernen Halbsäulen und vergoldeten Kapitellen. 180×105×47 cm. Norddeutsch o. Berlin, 1825. (56671) ~~~ (2000,–)
1365
Ein Paar Biedermeier-Stühle. Esche. Seitenrahmenform. S-förmig geschwungene Rückenlehne. Bündelverstrebung mit rhombischem Mittelteil. Norddeutsch, um 1825. (56624) (250,–)
1366
Chiffoniere. Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit vier gr. Schubkästen im Mittelteil und vorkragender Zargenschubkasten. Gestufter Abschluss mit Schubkasten. Unter dem vorkragenden Spitzgiebel kl. Schubkasten mit Messing-Löwengriffen u. Rosette zwischen Palmettenfries auf ebonisiertem Fond. Klotzfüße. 153×105×52 cm. (56650) ~~~ (1200,–)
Biedermeier-Ensemble mit plastischen Delphinen. Berlin, um 1820.
1368
- Sofa. Mahagoni. Helle Fadeneinlagen. Runde Armlehnen mit geschnitzten Delphinen um vergoldete Rosette auf ebonisiertem Fond gedreht. Gerundete Rückenlehne. Unter der Zarge gerippter Wellendekor um flachen, mittigen Halbkreis. Hohe, flache, nach außen schwingende Füße. Br. 235 cm.(56622) ~~~ (3500,–)
1369
- Runder Tisch. Mahagoni. Graue, weißgeäderte Marmorplatte auf breiter Zarge. Säulenschaft auf dreifach eingezogenem Sockel mit ebonisierten, runden Füßen. Zwischen Säulenschaft und Sockel drei nach unten schwimmende Delphine. 75×85 cm. (56622) ~~~ (3000,–)
1370
- Ein Paar Mahagoni-Stühle. Helle Fadeneinlagen. Schlichte Gestelle mit ausgestellten Vierkantbeinen und S-förmig geschwungener Rückenlehne. Verstrebung mit Muschel zwischen gegenläufigen Delphinen. (56622) ~~~ (650,–)
1371
Vitrinenschrank. Mahagoni. Hochrechteckiger Korpus mit gestuftem Abschluss und vorkragendem Giebel. Dreiseitig verglast. Eintürige Front mit abgerundeten Seiten. An den Ecken Säulen mit geschnitzten Kapitellen. Sockelschubkasten mit vergoldetem Messingperlstabdekor zwischen eingekehlten hohen Füßen mit nach unten schwimmenden Delphinen. 178×79×43,5 cm. Dazu: Pendule in Obeliskform. Zifferblatt Email mit römischen Zahlen (besch.). Fadenaufhängung. Hakenhemmung. Holzgehäuse auf Messingfüßen, Bleiappliken mit Venus und Amor und Blattdekor. Gestufter Sockel mit Pendeleinblick. (Schwergängig). 44×31×17 cm. (56622) ~~~ (5000,–)
1372
Biedermeier-Fußhocker. Mahagoni u. helle Fadeneinlagen. Geschwungenes Oberteil auf rechteckigem Sockel und konischen Vierkantbeinen. (56622) (200,–)
1373
Biedermeier-Eckschrank. Birke. Zweiteiliger Korpus mit verglastem Oberteil. Ebonisierte Mittelleiste und Innenseiten der Sprossen. Klotzfüße. 206×95×66 cm. Um 1820/30. (56600) (1200,–)
1374
Biedermeier-Eckaufsatzschrank. Obstholz. Zweitüriges Unterteil und sprossenverglastes Oberteil. Dazwischen Ablagefach. Spitzgiebelbekrönung auf ebonisierter Leiste. 220×60 cm, um 1820/30. (56665) ~~~ (1000,–)
1375
Schreibsekretär. Pyramidenmahagoni mit vergoldeten Beschlägen. Hochrechteckiger Korpus. Gerade gestellte Schreibplatte. In der Mitte Trophäe mit Instrumenten. Um das Schlüsselloch Rosen und an den Ecken kl. Muschel mit Blattvoluten. Oben schmaler Schubkasten mit Blättern und Blüten. Verzierung unter dunkler Porphyrplatte. Innen Lederbespannung. Abgerundete Öffnung mit seitlichen Pilastern. Schmaler Schubkasten auf Sockelteil mit einem gr. und vier kl. Schubkästen. Dreischübiges Unterteil. Beschläge mit Sonnenblumen und ovalen Griffen aus kl. Margeriten. Außen und innen reliefierte vergoldete Messingumrandung. 142×98×41 cm. Frankreich, um 1830.(56591) (8000,–)
1376
Biedermeier-Aufsatzsekretär. Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit vortretendem Unterteil. Runder, abgestufter Abschluss mit vortretendem Spitzgiebel auf plastisch vortretenden Säulen mit geschnitzten Kapitellen. Unterteil mit drei Schüben. Gerade gestellte Schreibplatte unter schmalem Schubkasten. Innen offene Fächer, Mittelteil mit verschließbarer Tür und kl. Schüben. 176×111×63 cm. Berlin, um 1830. (56671) ~~~ (3500,–)
1377
Kommode. Nussbaum. Dreischübige, kassettierte Front mit leicht überstehender, dreifach profilierter Platte. Abgerundete Ecken. Kurze Balusterbeine. 85×118×60 cm. Süddeutsch, um 1830. (47292) (900,–)
1378
Regency-Anrichte, Mahagoni. Vorgerundete Front mit Jalousieverschluss und übergeordneten Schubkästen. Tablettartig gerahmte Platte. Seitlich ausziehbare Arbeitsplatte. Abgeschrägte Seitenkanten mit kannelierten Lisenen. 84×95×55 cm. 1. H. 19. Jh. (53345) ~~~ (800,–)
1379
Halbhoher Bücherschrank. Mahagoni-Sideboard mit vier verglasten Türen und gliedernden Pilastern mit Blattkapitellen. Leicht überstehende Rechteckplatte. Auf der Zarge Knopfrosetten. Auf der Verglasungen Bleirippen. 106×180×40 cm. England, 19. Jh.(54249) ~~~ (1800,–)
1380
Biedermeier-Aufsatzsekretär. Mahagoni. Kommodenteil mit drei vorgeblendeten, leicht gebauchten Schubkästen und schräg gestellter Schreibplatte. Abgesetzter zweitüriger Aufsatz mit kassettierten Füllungen und überkragendem Kranz. Innen je drei seitliche Schubkästen. 220×105×55 cm. Norddeutsch, um 1830. (55324) ~~~ (1200,–)
1381
Vier Biedermeierstühle. Mahagoni. Vorn auf gedrechselten Säulenbeinen, hinten ausgestellte Vierkantbeine und ausschwingende Rückenlehne mit geradem Brettabschluss. Bündelverstrebung mit zwei Rosetten. Gepolsterte Sitzfläche. Norddeutsch, wohl Bremen, um 1830.(56632) (600,–)
1382
Biedermeiervitrine. Nussbaum. Dreiseitig verglaster, eintüriger Korpus mit abgerundeten Ecken u. ausgekehltem Fries. Auf gedrückten Kreiselfüßen. 155×100×50 cm. Süddeutsch, um 1830. (56665) ~~~ (1200,–)
1383
Vier Biedermeierstühle. Kirschbaum. Schaufelform mit mittiger Verstrebung auf ebonisiertem kl. Sockel. Formgepolsterter Sitz auf leicht geschwungenen Beinen. Süddeutschland, um 1835. (56650) ~~~ (1000,–)
1384
Nähtisch. Mahagoni, helles Einlageholz. Aufklappbare Platte mit abgeschrägten Ecken. Inneneinteilung mit verschließbaren Fächern. Zargenschubkasten. Dreieckiger Schaft mit Volutenstützen auf konkav ausgeschnittenem Sockel. 76×44×36 cm. Um 1835. (56671) (300,–)
1385
Zwei Biedermeierstühle. Eiche bzw. Mahagoni. Schlichtes Gestell. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit bündelartiger Verstrebung. Trapezförmig geflochtener Sitz auf ausgestellten Vierkantbeinen. (Besch.). (56656) (400,–)
1386
Biedermeiervitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaste, eintürige Pfeilerform mit Sockelschubkasten. Seitlich vortretende Säulen mit dorischen Kapitellen und Blattwerk. Vorgeblendete Spitzgiebelbekrönung. 170×82×52 cm. Berlin, 19. Jh. (56065) ~~~ (1400,–)
1387
Ovales Lacktablett mit Ansicht eines Familienbildes in bäuerlichem Interieur, nach Egbert van Heemskerk. Eisenblech, schwarz lackiert und bemalt. Durchbrochener Galerierand. 52×66 cm. (Farbabplatzer, Unterseite beige überstrichen). 1. H. 19. Jh.(55324) ~~~ (400,–)
1388
Achteckiges Lackbild. Eisenblech, schwarz lackiert. Im Spiegel "Hebe mit Zeus als Adler" als gemaltes Bildfeld auf schwarzem Fond. Goldfarbene Kantenkonturierung und Blattranken auf der Fahne. 55×75 cm. (Spiegel berieben und fleckig). 1. H. 19. Jh.(55324) ~~~ (500,–)
1389
Fußhocker. Zarge und kurze, ausgestellte Beine mit vergoldetem, reliefiertem Messingmantel. Polsterung mit Blumenstickerei. (Besch.) Süddeutsch, um 1835. Dazu: Fußhocker. Buche. Konische, ausgestellte Vierkantbeine und ausschwingende, seitliche Balusterlehne. (56671) (180,–)
1390
Kommodenanrichte. Mahagoni. Zweigeteilter Korpus aus doppeltürigem Schranksockel und Aufsatz mit aufklappbarer Front und Deckplatte. Auf der Innenwand der Platte Regaleinteilung. 110×118×56 cm. Holland, 1. H. 19. Jh. (45023) (1000,–)
1391
Biedermeierschrank in Sekretärform. Mahagoni. Eintüriger Korpus mit gegliederter Front und seitlichen Rundstäben. Gestufter Schubkastenaufsatz. 177×105×51 cm. Norddeutsch, M. 19. Jh. (54825) (750,–)
1392
Biedermeier-Sitzbank. Birke. Ausschwingende Armlehnen mit ebonisierten, vertikalen Stäben. Gepolsterte Rückenlehne mit mittiger dunkler Raute. Br. 150 cm. (56665) (900,–)
1393
Louis-Philippe-Klapptisch von Johann Heininger in Mainz. Mahagoni. Drehbare, ausgeschnittene, geteilte Platte. Begleitende Profile. Geschwungene Beine. Klebeetikett: Möbel- und Parquet-Fabr. Johann Heininger Mainz. 76×82×41 zw. 82 cm. Um 1840/50. (55324) (400,–)
1394
Drei Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Geschweifte Gestelle vorn auf geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene Ballonlehne. Kartuschenschnitzereien. (55324) (300,–)
1395
Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Nussbaum. Gerundetes Gestell mit geschwungenen Beinen, begleitenden Profilen und Medaillonlehne. (55324) (200,–)
1396
Louis-Philippe-Ohrenbackensessel. Mahagoni. Gerundetes Gestell mit begleitenden Profilen und bekrönender Blütenkartusche. Angesetzte Ohren. (55324) (350,–)
1397
Louis-Philippe-Tisch. Mahagoni. Rechteckige, abgerundete Platte mit begleitenden Profilen. Kartuschenschnitzerei. 73×105×70 cm. (55324) (300,–)
1398
Louis-Philippe-Stuhl. Mahagoni. Geschweiftes Gestell mit Ballonlehne und begleitenden Profilen. Und: Ähnlicher Stuhl mit Schnitzerei. (34527) (180,–)
1399
Runddeckeltruhe. Esche. Gefriest mit div. Einlagehölzern. Nach unten verjüngender Korpus mit seitlichen Tragegriffen und Deckelknopfgriff. Klotzfüße mit ausgesägtem Zwickel. 75×113×59 cm. 1850. (56665) ~~~ (900,–)
1400
Kl. Konsoltisch im Louis-XVI-Stil. Weiß gefasst mit vergoldeten Profilen. Vier bekränzte, kannelierte Säulenbeine mit ausgesonderten Kapitellen. Auf der Zarge Profilbildnis eines Mannes in Rosengirlande. Umlaufend Stabranken. Eingelassene gelblich-weiße Marmorplatte (besch.). 65×85×55 cm. (55348) ~~~ (1000,–)
1401
Marketerieschreibtisch. Nussbaum, versch. Einlagehölzer. Siebenschübige Wangenform mit ausgeschnittener, überstehender Platte und konischen Vierkantbeinen auf geschweiften Kreuzverstrebungen. Zweifach geschweifte Front mit eingezogenem Mittelteil. Allseitig Marketerie mit Blumenmotiven, auf der Platte Musiktrophäen und Landschaftskartusche mit Zwergendarstellung. Umlaufend stilisierte Landschaften im Stil des 17. Jhs. 81×120×64 cm. Lombardei, 19. Jh.(56645) ~~~ (7000,–)
1402
Marketerie-Gueridon. Mahagoni, helles Einlageholz. Runde Platte mit durchbrochener, schwarz lackierter Galerie auf drei konischen Vierkantbeinen mit schwarz lackierten bronzenen Köpfen u. Füßen. Auf Platte und Beinen Palmette und Blättervoluten mit Rosetten. Flache schwarz lackierte Bronzegalerie. 76×46 cm. Italien, 19. Jh. (56645) (2200,–)
1403
Spätbiedermeier-Nachttisch. Mahagoni. Hochrechteckige, eintürige Kastenform mit rahmenden Pilastern. Plastische Volutenkapitelle und -basen. Überstehende Rechteckplatte. 67×42×40 cm. (55324) (150,–)
1404
Spätbiedermeier-Kommode. Esche. Dreischübiger Korpus mit überstehender profilierter Platte. Abgeschrägte Seitenkanten mit vorgeblendeten Schnitzlisenen und Konsolen. 80×98×52 cm.(46032) (400,–)
1405
Vitrine im Empire-Stil. Holz, schwarz lackiert und vergoldet. Dreiseitig verglaster Korpus. Vorkragendes Abschlussgesims mit doppelreihigem vergoldetem Blätterfries. Eintürige Front. Seitlich plastisch vortretende Säulen mit geschnitzten Kapitellen auf ausgesonderten Ecken. Kreiselfüße. 141×88×47 cm. 2 H. 19. Jh. (56670) ~~~ (800,–)
1406
Zwei Pfeilerkommoden. Mahagoni. Vierschübiger Korpus auf rechteckigem Sockel. Überkragende Platte. 121,5×56×55,5 cm. England. (56572) (800,–)
1407
Klapptisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken und geripptem Rand. Balusterschaft auf vier ausgestellten Beinen mit kl. Messing-Gleitrollen. 74×101×68 cm. England. (56650) (500,–)
1408
Sofa. Viktorianisch. Mahagoni. Ausgeschnittene Rückenlehne mit kleiner bekrönender Kartusche. Überpolsterte Seitenlehne. Vorgeblendete Armstützen mit Blattauflage. Kannelierte Säulenbeine auf Gleitrollen. England. (34530) (1500,–)
1409
Spieltisch. Mahagoni und Nussbaum. Zweigeteilte, drehbare Platte über zurückgesetzter Zarge mit spindelförmigem Dekor. Zwei gedrechselte Säulenstützen über länglichem Sockel mit hohen geschwungenen Beinen. 72×88×44 bzw. 88 cm. England. (54629) (800,–)
1410
Drei Stühle. Mahagoni mit Fadeneinlagen. Zierliche Gestelle mit rundbogig abschließender Rückenlehne und gebündelter Stabverstrebung. England. (34530) (300,–)
1411
Ohrenbackensessel. Eiche. Schlichtes Polstergestell. Vorn auf geschwungenen Beinen.(47292) (250,–)
1412
Spieltisch. Nussbaum. Zweigeteilte Platte auf konischen, kannelierten Säulenbeinen. Am Zargenansatz Bossen. Innen Filzauflage. 74×85×43 bzw. 86 cm. 2. H. 19. Jh. (52446) (400,–)
1413
Aufsatzsekretär mit Bibliotheksteil. Mahagoni. Kommodenteil mit vier in Stege gefassten Schubkästen und vortretendem Sockel mit ausgesägten Füßen. Schräg gestellte Schreibplatte, Inneneinteilung aus zehn kleinen Schubkästen und kleiner verschließbarer Mitteltür. Verglaster, zweitüriger Aufsatz mit kantigem Sprossenwerk. 212×108×48 cm. England, 19. Jh.(55569) ~~~ (1800,–)
1414
Runder Tisch. Mahagoni. Godronierter Balusterschaft über abgesetztem, dreiseitig eingezogenem Sockel und Volutenbeinen mit Knopfrosetten. 76×120 cm. 19. Jh. (55324) (600,–)
1415
Sofatisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Schmalseiten. Zwei Zargenschubkästen. Fußteil aus je zwei Volutenbeinen und Rundholzverstrebung. 76×94 bzw. 148×61 cm. England, 19. Jh. (47267) (600,–)
1416
Klapptisch. Mahagoni, helle u. dunkle Fadeneinlagen. Rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken. Balusterschaft auf vier ausgestellten Beinen mit kl. Messing-Gleitrollen 73×93×69 cm. England, um 1900. (56644) (500,–)
1417
Vitrine. Obstholz. Zweitüriger, sprossenverglaster Korpus auf Vierkantbeinen. Dreiseitig verglast. Auf oberer und seitlicher Leiste Floralfries mit gegenläufigen Greifen. Ebonisierte Sockel- und Abschlussleiste auf vorkragendem Kranz. 179×97×46 cm. Um 1900.(56665) ~~~ (1200,–)
1418
Hoffmann, Josef (Pirnitz, Wien 1870-1956)
Fledermaus-Tisch und zwei Stühle. Buche dunkel gebeizt. Runde Tischplatte mit rotem Filzbezug und Glasplatte auf paarweise angeordneten Rundstäben. An den Enden zwischen den Stäben jeweils eine Kugel. Runde Standplatte. 75×64 cm. Armlehnstühle mit Kugelornamenten. Sitz und Rückenlehne gepolstert. Klebezettel von Jacob & Josef Kohn, Wien 1906/07. (56603) (1500,–)
1419
Ein Paar Jugendstil-Stühle. Obstholz. Schlichtes Gestell mit klotzartig erweiterten Füßen. Hohe, konische Rückenlehne mit Durchgriff und vertikaler Dreifachvergitterung. Rohrgeflechtsitz. In der Art von Richard Riemerschmid. Um 1906. (41345) (200,–)
1420
Kl. Jugendstilsofa. Mahagoni. Sitz und Rückenlehne mit grüner Samtpolsterung mit Blättermuster. Geschwungene Armlehne und Beine mit kl. Klauenfüßen. 105 cm. Um 1910/20.(56644) (1000,–)
1421
Flachdeckeltruhe. Eiche, abgelaugt. Schauseite mit drei Füllungen zwischen gekerbten, vegetabilen Stabmotiven. Vortretender Sockel. Gedrückte Kugelfüße. 66×115×52 cm.(45034) (400,–)
1422
Schaukelstuhl. Mahagoni, hell gebeizt. Hohe, gepolsterte, leicht geschwungene Rückenlehne. Balusterbeine. Armlehne mit Blütenzweigvolute. 19. Jh. Dazu: Fußhocker. Holz, dunkel gebeizt. Recht-eckige Leiste auf geschwungenen Füßen. 19×32×27 cm. (56572) (350,–)
1423
Stuhl. Holz und helle Lederbespannung. Directoireförmige Rückenlehne. Als Bambusrohr geschnitzte Scherenbeine. Weißmetallkugeln als Bekrönungen der Pfosten der frei schwingenden Lederarmlehne. (56603) (350,–)
1424
Pfeilerschrank im französischen Renaissancestil. Eiche, dunkel gebeizt. Kastenform mit überstehendem Abschluss, seitlichen Säulen vor abgeschrägten Kanten. Vorgeblendete Tür mit verspielten Rechteckfüllungen. Sockelabschluss auf Stollenbeinen. Untere Ablagefläche unter Verwendung älterer Teile. Kreiselfüße. 132×58×52 cm. 19. Jh. (56665) ~~~ (800,–)
1425
Stuhl im Renaissancestil. Eiche. Breiter Sitz und hohe, gepolsterte Rückenlehne mit gobelinartiger Polsterung mit Blumen u. Vogel (besch.). Armlehne mit Akanthusvoluten, Rosetten und Perlstab auf Balusterschaft. H-förmige Fußverstrebung. Klauenfüße. 19. Jh. (56656) (350,–)
1426
Kl. Sitzbank im Renaissancestil. Eichene, ausgeschnittene Seitenwangen mit Flachschnitzerei. Verdürenbezug. (55327) (120,–)
1427
Ein Paar Stühle im Barockstil. Nussbaum. Gerundete Gestelle mit Polsterrücken. (46846) (120,–)
1428
Prunklampe im Louis-XV-Stil. Bronze, vergoldet. Dreiseitiger, reich durchbrochener Sockel aus Rocaillen und Gitterwerk. In breite Profilrahmungen gefasste Onyxplatte (Sprung). Gedrehter Säulenschaft mit Blattkapitellen und gebauchter Vase als Vorrichtung für eine Petroleumlampe. (Jetzt elektrifiziert). H. 150 cm. Ende 19. Jh. (54823) (800,–)
1429
Armlehnstuhl im Louis-XV-Stil. Buche. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und Blatt- und Kartuschenschnitzerei. (55180) (350,–)
1430
Poudreuse im Transition-Stil. Rosenholz und Palisander gefriest. Durchgehende, aufklappbare Platte mit Innenverspiegelung. Wangenform mit drei echten und drei blinden Schubkästen. Konische, zierliche Beine. 73×86×48 cm. (56644) (1200,–)
1431
Pfeilervitrine im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Dreiseitig verglaster, eintüriger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und schräg gestellten, halbhohen Beinen. Vergoldete Galeriebekrönung. Rahmende Bordürenleisten. Rote Samtbespannung. 154×66×38 cm. (56555) (800,–)
1432
Salonstuhl im Louis-XVI-Stil. Vergoldetes Gestell mit gerundeter Polsterlehne. Gefelderte, leicht geschweifte Zarge. Abgesetzte, konische, kannelierte Säulenbeine. In den Zargenzwickeln Blüten. 19. Jh. (56060) (240,–)
1433
Schreibtisch im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Wangenform mit fünf Schubkästen. Kannelierte Seitenstollen und Säulenbeine. Ausgeschnittene Platte mit grüner Lederbespannung und goldpunzierten Rahmenbordüren. 77×160×78 cm. (56185) (1400,–)
1434
Bergere im Louis-XVI-Stil. Nussbaum. Gerundetes Gestell mit begleitenden Profilen und abgesetzten, kannelierten Säulenbeinen. (55180) (500,–)
1435
Fünfteiliges Ensemble im Biedermeierstil. Runder Tisch, zwei Armlehnstühle und zwei Stühle. Mahagonifarben gebeizt. Ballonförmige Rückenlehne mit Balusterstütze und plastischer Halbblüte. (56185) (800,–)
1436
Arbeitstisch im Biedermeierstil. Mahagoni mit antikisierendem Dekor. Rechteckige Platte mit abklappbaren Schmalseiten. Gerade Wangen mit ausgestellten Beinen. 76×100 bzw. 146×76 cm. (55180) (600,–)
1437
Armlehnstuhl. Schlichtes Gestell. Gepolsterte, abgerundete Rückenlehne. Armlehne mit Volutenabschluss auf geschwungenen Beinen. (56683) (400,–)
1438
Runder Tisch. Mahagoni. Gefrieste Platte über zurückgesetztem, breitem Zargenring. Auf konischen Vierkantbeinen. 74×83 cm. (25025) (200,–)
1439
Zwei kl. rechteckige Tische. Mahagoni. Überkragende Platte auf ausgeschnittener Zarge. Vierkantbeine mit begleitendem Profil und dreiseitige Fußverstrebung. 66×51×35 cm. England.(56572) (250,–)
1440
Treppenstuhl. Eiche, dunkel gebeizt. Aufklappbarer Stuhl mit Balusterbeinen. In eine fünfstufige Bibliothekstreppe verwandelbar. H. 125 cm. (56572) (400,–)
1441
Kl. Beistelltisch. Mahagoni. Rechteckige Platte auf sechsseitigem Schaft. Drei ausgeschnittene Volutenbeine. 60×56×45 cm. (55324) (100,–)
1442
Kl. runder Tisch. Wurzelholz. Sternfurnierte Platte. Achtseitiger Schaft auf hochgewölbtem Sockel mit vier geschwungenen Beinen. H. 72 cm, D. 95 cm. (56665) (500,–)
1443
Bibliothekstritt in Form einer Wendeltreppe. Mahagoni. Vier Stufen mit roter Lederbespannung. H. 122 cm. England. (56581) (300,–)
1444
Eckregal für zwei Pfeifen. Nadelholz. Zwei Ablageflächen. Schublade. 86×29 cm.(56600) (150,–)
1445
Teewagen. Mahagoni. Pembroke-Form mit ausgeschnittenen, abklappbaren Seiten. Zargenschubkästen. Gleitrollen. 68×45 bzw. 110×70 cm. (55324) (120,–)
1446
Armlehnstuhl im asiatischen Stil. Holz, schwarz gelackt mit roten Konturen. Hohe Rückenlehne mit ausgeschnittener Verstrebung. Breiter Sitz mit bunt gemaltem Vogelmotiv.(56645) (200,–)
1447
Kohlebecken als Tischofen. Messing, Kupfer. Runde Standfläche mit 4 Blattvoluten als Stützen der vertieften Tischplatte. Tisch und einsetzbares Kohlebecken mit zwei Griffen und umlaufender Bordüre. Glockenförmige Abdeckhaube (erg.). H. ca. 75 cm. (Besch.). (49617) (250,–)
1448
Kanonenofen. Gußeisen, geschwärzt. Quadratischer, gestufter Sockel mit abgeschrägten Ecken auf vier Füßen. Brennkammer mit einer Ofenklappe und einem Aschenschubfach. Kannelierter Säulenaufssatz mit Zungenblatt- und Eierstabfries auf Base und Kapitell mit rundem, flachem Abschluss. H. 125 cm. E. 19. Jh. (56683) ~~~ (900,–)