696
Kl. Fächerplatte. Fayence. Weiße Glasur. Blaumalerei. Gebuckelter Spiegel mit Turmbau in Landschaft. Auf der gewölbten Fahne asiatische Blumenreserven und Rankenwerk. (Stark besch.). D. 27 cm. Peitschenmarke. Nürnberg, 18. Jh. (50865) Abbildung Seite 165 (120,–)
697
Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Rot, Grün und Gelb. Mangan geschwämmelte ovale Reserven mit Blütenstängeln. Pilasterdekor mit Blumenstäben als Schäften und Viertel-blütenzwickeln. Zinndeckel und -lippenring. Initialen J. S. F. und Jahreszahl 1745. Zinnmarken. (Stark rep.). H. o. M. 18 cm. Thüringen, 18. Jh. (52555) Abbildung Seite 162 (400,–)
698
Fächerplatte. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Gebuckelter Spiegel mit Kirchdorf in Hügellandschaft. Auf den Rippen der Fahne stilisierte florale Be-hangmotive. (Best.). D. 35 cm. Frankfurt, 18. Jh. (50865) Abbildung Seite 165 (300,–)
699
Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Grün, Gelb, Mangan und Eisenrot. Pilasterförmiger Dekor mit Behangwerk und stilisierten Blütengehän-gen auf den Schäften. Drei gerundete Re-serven vorn mit Päonienblüten, seitlich mit Tannenbäumen. Zinndeckel und -lippenring. Initialen GM 1745. Magdebur-ger Zinnmarken. (Spr.). H. o. M. 19,5 cm. Dorotheenthal, um 1740/50. (52555) Abbildung Seite 163 (450,–)
700
Kl. Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in zwei Blautönen, Gelb und Mangan. Konische Zylinderform mit sich verjüngendem Henkel. Umlaufend Land-schaft mit Haus, Bäumen und Gatter. Zinndeckel und -fuß. Geritzte Bodenmarke KT. H. o. D. 13 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (52555) Abbildung Seite 163 (350,–)
701
Gr. Teller. Fayence. Weiße Glasur. Asia-tischer Blaudekor mit Felsen und Blüten-zweigen. Gewellter Rand. (Besch.). D. 33,5 cm. 18. Jh. Und: Steinzeugteller und Seifenschale. (49012) (60,–)
702
Kl. Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Grün, Rot und geschwämmeltem Fond in Mangan. Pi-lasterdekor mit Behangwerk und gegen-läufigen Blütenmotiven auf den Schäften. Ovale Reserven mit Blütenstängeln. Zylin-derform mit einspringender Lippe. Zinnde-ckel und -fußring. Initialen C. R. in Kranz. (Best.). H. o. M. 15 cm. Dorotheenthal, 18. Jh. (52555) Abbildung Seite 162 (500,–)
703
Gr. Teller in der Art der Kaapschen Scho-tels. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel achtfach ausgeschnittene Landschaft mit Pfau zwischen Blütenbäu-men. Zur Fahne überleitend Wan-Li-Rand mit Früchten und Blättern. (Rep., best.). D. 35 cm. Delft. (52451) Abbildung Seite 165 (180,–)
704
Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in zarten Farben: Blau, Mangan, Grün und Gelb. Zylinderform mit einsprin-gender Lippe. Vorn Blattkartusche mit Blütenzweigen. Seitlich pilasterartiger flo-raler Dekor. Zinndeckel mit Initialen M. E. K. und Jahreszahl 1755. Drei-er-Zinnmarken. (Best.). H. o. D. 18 cm. Dorotheenthal, 18. Jh. (52555) Abbildung Seite 163 (400,–)
705
Gr. Teller. Fayence. Grauweiße Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel asiatischer Blu-mendekor. Auf der schmalen Fahne Bogendekor. (Stark besch.). D. 34 cm. Holland, 18. Jh. (50865) (180,–)
706
Balustervase. Fayence. Weiße, blausti-chige Glasur. Blaumalerei. Achtseitige ge-rippte Wandung. Asiatischer Füllwerkde-kor. Sechs längliche Reserven mit gefie-derten Blattmotiven und Blumenkörben. Blaumarke VD. (Best.). H. 21 cm. Delft, 18./19. Jh. (52564) Abbildung Seite 00 (180,–)
707
Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Grün, Blau, Gelb und Eisen-rot. Mangan geschwämmelte ovale Re-serven mit Einzelblüten. Pilasterdekor aus Behangwerk und Blütenstäben. Zylinder-form mit einspringender Lippe und Oh-renhenkel. Zinndeckel und -lippenrand. Initialen M. K. und Jahreszahl 1785. Zinn-marken Zwickau, Meister Christian Gott-hold Scherfig, Meister 1780. (Hintze 1400). Im Boden Malermarke G mit Stern in Ei-senrot. (Leicht best.). H. o. M. 16,5 cm. Erfurt, 18. Jh. (52555) Abbildung Seite 162 (400,–)
708
Gr. runde Platte mit Ansicht von Zaan-dam. Fayence. Weiße Glasur. Polychro-mer zweistreifiger Randdekor mit Blu-mendekor und Gitterreserven. Im Spiegel Tondo mit der Stadt am Fluss. (Best.). Marke FL in Eisenrot. D. 38 cm. Delft. (51668) (150,–)
709
Walzenkrug. Fayence. Weiße krakelierte Glasur. Bemalung in zweierlei Grün, Blau, Gelb und Braun. Zylinderform mit ein-springendem Henkel. Umlaufende Dar-stellung mit Bäuerin, die einem Ziegenbock mit einem Knüppel droht und seitlichen Palmen. Zinndeckel und -lippenring. Im Deckel Medaillenabdruck mit Profilbildnis Friedrichs des II. von Preußen. (Stark rep.). H. o. D. 17 cm. Norddeutsch, 2. H. 18. Jh. (52555) Abbildung Seite 164 (300,–)
710
Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, mangan geschwämmelter Fond, Malerei in Blau, Gelb, Grün und Rot. Tonnenform mit einspringender Lippe. Vorn runde Kartu-sche in Blattrahmung. Bildfeld mit Was-serlandschaft und zwei Segelbooten. Zinnmontierung. Initialen OTM und Jah-rezahl 1782. Kl. Randrep. H. o. M. 16,5 cm. Erfurt, 2. H. 18. Jh. (52555) Abbildung Seite 163 (500,–)
711
Zwei Pfauenteller. Fayence. Weiße Gla-sur. Blaumalerei. Oranger Rand. Im Spie-gel Konsolmotiv mit gefiederten Blättern. Zur Fahne überleitend Insekten- und Fruchtmotive. Blaumarke Het Lampetkam und LS. (Best., rep.). D. 30 bzw. 31,5 cm. Delft, 18./19. Jh. (49426) Abbildung Seite 00 (400,–)
712
Walzenkrug. Fayence. Grauweiße Gla-sur, Bemalung in Gelb, Grün, Blau, Man-ganbraun. Konische Zylinderform mit Bandhenkel. Umlaufend Landschaftsso-ckel mit tanzender junger Frau und seitli-chen Bäumen. Zinnmontierung. Im Boden Ritzmarke 3. H. o. M. 16 cm. Schrezheim, E. 18. Jh. (52555) Abbildung Seite 164 (400,–)
713
Walzenkrug. Sandfarbenes Steinzeug mit zartfarbigem buntem Dekor. Umlaufend Reh auf Landschaftssockel mit seitlichen Bäumen. Zinnmontierung. (Rep., Glasur-kratzer). H. o. M. 16 cm. Magdeburg, um 1800. (52555) Abbildung Seite 164 (250,–)
714
Ein Paar Walzenkrüge. Fayence. Weiße Glasur, polychromer Dekor. Konische Form mit großem, angedrücktem Ohren-henkel. Umlaufend Landschaftssockel mit springendem Pferd zwischen Etagen- bäumen. (Rep.). H. o. D. 17 cm. (52555) (200,–)
715
Stagnone in der Art großer Pharmaziege-fäße des 18. Jhs. aus Savona. Majolika. Weiße Glasur, Blaumalerei mit schwarzen Konturen. Eiförmige Amphorenform mit Drachenhenkeln und plastischer Maske als Ausguss. Umlaufender Dekor mit Ve-nus in der Schmiede des Vulkan und Mars und Venus als Liebespaar. Stilisierte La-ternenmarke. H. 63 cm. Ligurien. (51371) Abbildung Seite 00 (1200,–)
716
Zwei Menage-Kännchen. Fayence. Blaue bzw. polychrome Bemalung. Gestreckte Birnform mit zinnmontierten Deckeln. Stili-sierter Blumendekor. H. 15 bzw. 13 cm. Frankreich, 19. Jh. (50865) (280,–)
717
Kl. Kanne. Volkskunst. Keramik. Weiße Teilglasur. Auf der Schulter grün-brauner Eierstabfries. (Best.). H. 16,5 cm. Siebenbürgen, 19. Jh. (48945) (75,–)
718
Zwei Scherzkrüge. Steinzeug, bunt staf-fiert. Plastische Gefäße mit karikierenden Darstellungen. Ein Krug wohl mit den Zügen Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, der an-dere mit denen König Louis Philippes von Frankreich (?). (Best.). H. 18 bzw. 22 cm. Sarregue-mines. (51715) (100,–)
719
Krug. Cremefarbenes Steinzug mit bunter Bemalung. Konische Zylinderform mit Gurtringen. Reliefdekor. Drei Reserven mit bayerischer Jägerszene, Schloss Neu-schwanstein und Hohenschwangau. Hoher Zinndeckel. (Best.). H. 18 cm. Um 1900. (50083) (120,–)
720
Blattschale im Rokokostil. Sandfarbenes Steinzeug mit Goldrändern und buntem Blütendekor. L. 26 cm. Mehlem, Bonn. Und: Fünf Dessertteller mit bunten Blü-tenzweigen und Muschelrand. (Best.). D. 18,5 cm. Sarreguemines. (41552) (40,–)
721
Schale. Majolika. Dunkelgrüne Fondgla-sur. Auf der halbhohen, leicht gewölbten Wandung blaugrüner Blütenfries auf gel-bem Grund. Schwarze Konturen. Press-marke. Modellnummer 2279. D. 24 cm. (Best.). Karlsruhe, um 1910. Und: Zwei Obstschalen mit Reliefdekor: Orangen in Blattwerk und Pfirsiche, Kirschen, Erdbee-ren, Pflaumen und Weintraube mit Blät-tern. (Best.). D. 31 cm. Sarreguemines. (51665) (140,–)
722
Jugendstil-Kugelbauchkrug. Braunes salzglasiertes Steinzeug mit umlaufenden Kreismotiven aus schwarz bemalten Ket-ten als Reliefauflagen. Zinndeckel. Pressmarke R. Merkelbach. Modellnum-mer 2261. Entwurf Paul Wynand. H. 23 cm. Grenzhausen, um 1910. (51343) (160,–)
723
Bauchige Kanne. Salzglasiertes braunes Steinzeug mit kobaltblauen Friesen aus Rosetten auf der Wandung und Pfeifen unter der Mündung. Zinndeckel. Press-marke R. Merkelbach, Nr. 614. H. o. D. 23 cm. Grenzhausen, um 1910. (51343) (140,–)
724
Kl. Vase. Keramik. Zum Stand abgekante-te Keulenform. Ziegelroter Fond mit grü-nen Bändern. Stiefmütterchen in Schli-ckermalerei. Undeutliche ovale Fabrik-marke. Nr. 643/3. (Best.). H. 16 cm. (52484) (30,–)
725
Doppelhenkelvase. Majolika. Kobaltfar-bener Fond mit Jugend-stil-Blütenrankenfries in Grün, Blau, Gelb und Weiß. Gedrückte Kugelform. Press-marke. H. 14 cm. Karlsruhe. Dazu: Zwei Wandplatten mit floralem Dekor. D. 28 cm und 30,5×30,5 cm. Karlsruhe. Und: Vase. Gebauchte Form mit olivgrüner Glasur und hellem Überlauf. Modellnummer 9004. Re-liefmarke. H. 14,5 cm. Entwurf Glatzle. 1978. Karlsruhe. (41649) (200,–)
726
Amphore und Vase. Keramik. Blau und braun geschwämmelter Streifendekor bzw. stilisierter Pfauen- dekor in Blau und Grün. Eine Vase beschl. H. 33,5 bzw. 25 cm. Bunzlau. (51715) (120,–)
727
Enghalskrug. Fayence. Weiße Glasur mit blauem Fülldekor aus Blumen, Schmetter-lingen und Punktmotiven. Gedrehte, ei-förmige Wandung. Mehrfach profilierter Röhrenhals. Zinndeckel. Blaumarke und Pressmarke Lipp. H. 24 cm. (51447) (200,–)
728
Hockende Negerin mit Vorratsgefäß. Terrakotta, schwarz bemalt. Bastrock. Modellnummer 22631. H. 27 cm. Gmundener Keramik. (46950) (100,–)
729
Isnik-Fliesenbild. Quarz-Fritte-Keramik. Weißer Fond mit polychromer Bemalung. Teppichartige, dunkelblaue Bordüre. Im Innenfeld zentrale Vase und zwei seitliche Arabeskenmedaillons. Rankenfüllwerk aus Fiederblättern und Blumen. 36 gr. Fliesen, 8 Halbfliesen, 1 Viertelfliese. 92×193 cm. R. Nach einer Fayence im Topkapi-Palast in Istanbul. (52568) Abbildung Seite 167 (2400,–)