Auktion 636

2. - 4. Dezember 2010
 
Möbel

1171

Wellenschrank. Nadelholz. Geradliniger Korpus mit horizontal und vertikal glie-dernden Kehlungen und Wulsten. Abge-setzter zum Sockel korrespondierender Kranz. Zwei kassettierte Türen. Gedrückte Kugelfüße. 215ื190ื76 cm. Frankfurt, Anf. 18. Jh. (52594) Abbildung Seite 00 (3200,–)

1172

Kleine Flachdeckeltruhe. Eiche, dunkel gebeizt. Überstehende rechteckige Platte. Dreifach gegliederte Front mit Rosetten-motiven auf den Füllungsfeldern. Ge-drückte Kugelfüße. 66ื115ื48 cm. 18. Jh. (52484) (600,–)

1173

Aufsatzschreibschrank. Eiche. Zweitei-liger Korpus aus dreischübigem ge-schweiftem Kommodenteil in Halbstab-rahmung schräg gestellter Schreibplatte und zurückgesetztem zweitürigem Aufsatz mit Schwippbogenabschluss. Innen Sek-retäreinteilung aus Fächern und sechs kl. Schubkästen. 207ื110ื65 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (48316) (2500,–)

1174

Eintüriger Schrank. Eiche. Zweikasten-form mit seitlichen gewellten, zum Kranz korrespondierenden Lisenen. Abgesetzter Sockel. Auf der Tür achtseitiges Füllungs-feld in breiter Profilrahmung. Gestreckte Kugelfüße. 199ื155ื66 cm. Hessen, 18. Jh. (52461) (1200,–)

1175

Kommode. Eichenkorpus mit Eschenfel-derung in breiten Pflaumenbandrahmun-gen. Doppelt geschweifte dreischübige Front mit konturierenden Profilstäben. 114ื80ื62 cm. Sachsen, 18. Jh. (50865) Abbildung Seite 00 (3500,–)

1176

Bodenstanduhr. Nussbaum, gefriest, Wurzel- und Maserholzfelderung. Langge-streckter dreifach gegliederter Korpus mit seitlicher Schweifung im Sockel und im Pendelkasten. Abgesetztes Uhrgehäuse mit gesprengtem Volutengiebel. Messing-zifferblatt mit Sekundenzeiger, Datums-angabe und „Strike and silent“. Sign.: Samuel Toulmin Strand London (1765–83). H. 245ื50ื30 cm. Sachsen, 18. Jh. (51521) (3800,–)

1177

Schrank. Eiche mit Nussholzspiegeln. Zweitüriger Korpus mit breit abgeschräg-ten, gewellten Seitenlisenen, abgesetzter Kranz mit gekehltem und gewulstetem Abschlussgesims. Zweischübiger Sockel auf Kugelfüßen. Kassettierte Türen mit Bastionsaufdoppelungen. 212ื196ื65 cm. Hessen, 18. Jh. (48248) (2800,–)

1178

Barocker Ohrenbackensessel. Eiche. Gedrechseltes mehrfach verstrebtes Ge-stell mit >eingerollten Armstützen und schräggestellter, bogig ausgeschnittener Rückenlehne. Auf der Außenseite der Ohren florale Kerbschnitzerei. Wildlederbezug. (52598) (750,–)

1179

Kommode. Eiche. Überstehende ausge-zogene Platte. Drei vorgeblendete Schubkästen mit doppelter zu den Seiten abgekanteter Schweifung. Profilierte So-ckelleiste. Gedrückte Kugelfüße. 79ื108ื58 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (52484) (1400,–)

1180

Rustikaler Barocktisch. Eiche. Recht-eckige überstehende Platte mit umlaufendem Streifenband. Kl. Zargenschub-kasten. Drei gedrehte in Baluster überge-hende Säulenbeine. Geschweifter umlau-fender Fußsteg auf Kugelfüßen. 77ื86ื65 cm. Alpenländisch, 18. Jh. (51012) (750,–)

1181

Schreibkommode. Eiche. Leicht ge-schweifter, dreischübiger Kommodenteil mit abgerundeten Seitenkanten über ge-drückten Kugelfüßen. Zurückgesetzter Pultaufsatz. Allseitig vertiefte Füllungsfel-der mit bogig ausgeschnittenen Seiten. 106ื128ื54 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (52484) Abbildung Seite 00 (1000,–)

1182

Barocker Stollenschrank. Eiche, div. Marketeriehölzer. Auf vier kräftigen Ba-lusterstützen. Scherenförmiger Fußteil über gestreckten Kugelfüßen. Schreib-kasten aus schräggestellter Platte über kleiner Schublade. Zweitüriger zurückge-setzter Aufsatz mit vortretender Schlag-leiste und rundbogigem Giebel. Vorge-kehltes Abschlussgesims. Auf Türen Platte und Tympanon Marketerie aus Bandwerk, Ranken bzw. Sternen. 224ื104ื68 cm. Norddeutsch. (43698) (3000,–)

1183

Barocktisch. Eiche. Rechteckige (erg.) Platte aus zwei Teilen. Auf vier birnförmi-gen Balustern. Umlaufender Fußsteg über gedrückten Kugelfüßen. Auf der gefelder-ten Zarge seitlich Bossen, Schuppenband-fries und vorn auf dem Schubkasten Da-tierung: ANNO 1768. 77ื168ื70 cm . (38749) (1500,–)

1184

Tabernakel-Aufsatzschrank. Nussbaum und Wurzelholz gefriest, versch. Einlage-hölzer. Dreischübiger Kommodenteil mit eingezogener Mitte und seitl. abgekanteter Schweifung. Schräggestellte Schreibplatte zwischen Schubkastenwangen. Dreifach, sanft geschweifter Aufsatz mit neun Schubkästen und verschließbarer Taber-nakeltür. Hutförmiger Abschluss. Reicher Bandelwerkdekor. Auf den Wangen ös-terreichischer Doppeladler in ovalen Me-daillons. Auf der Schreibplatte zwei Musi-kanten. 166ื98ื62 cm. Österreich, 18. Jh. (50865) Abbildung Seite 00 (6000,–)

1185

Barocke Schatulle in Pultform. Nuss-baumwurzel u. Maserholz. Auf der schrägstehenden Platte geometrischer Marketeriedekor mit Pflaumenholzband-rahmung. 25ื40ื40 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (52598) (600,–)

1186

Kommodenaufsatzschrank. Wurzelholz. Zweiteiliger Korpus mit doppelt gebauch-tem Kommodenteil aus drei in Rundstege gefassten Schub-ladenzonen, die obere geteilt. Ge-schwungene, breit abgeschrägte Seiten-kanten über Klauenfüßen auf Kugeln. Bo-gig ausgeschnittene Zarge mit geschnitzter Blende aus gekämmtem Blattwerk und Blütenkartusche. Zweitüriger Aufsatz mit geschweiftem, plastischem Bandwerk und kleinen Blattauflagen. Dreifach ge-schwungenes Kehlgesims mit Podesten und überkragender großer Kartusche über aus Blattrocaillen konturiertem kleinem Giebelfeld. Innen vier Schübe. 242ื195ื69 cm. Holland, um 1765. (43832) Abbildung Seite 00 (6000,–)

1187

Barocke Schreibkommode. Nusswur-zelholz. Vierschübiger, gebauchter Kom-modenteil zwischen abgeschrägten ge-schwungenen Seitenlisenen auf Klauen-füßen. Schräggestellte Schreibplatte. In-nen Sekretäreinteilung aus sechs gestuf-ten Schubkästen und Zettelfächern um verschließbare Mitteltür in Pilastergliederung. Geheimfächer. Bodenfach. 113ื115ื63 cm. Holland. (50848) Abbildung Seite 00 (1800,–)

1188

Barocker Vitrinenaufsatz. Nussbaum. Dreiseitig verglaster Korpus mit ge-schwungenem Abschlussgesims. Auf den Türen geschweifte Sprossen. 100ื86ื48 cm. (50865) (1200,–)

1189

Flachdeckeltruhe. Eiche. Überstehende Rechteckplatte. Reich gegliederte Schau-seite mit drei Füllungsfeldern und Kerb-schnitzrahmungen aus Blattranken. Ku-fenfüße. 80ื130ื70 cm. Niedersachsen, E. 18. Jh. (52596) Abbildung Seite 00 (800,–)

1190

Eintüriger Barockschrank. Eichenkorpus mit Nussholzfelderung in Pflaumenholz-bändern. Kastenform mit breit abge-schrägten Seitenkanten und geschwun-genem vorkragendem Abschlussgesims mit doppelter Voluteneinrollung. Sockel-schubkasten. 200ื130ื52 cm. Bodensee-raum, Ende 18. Jh. (52484) Abbildung Seite 00 (1200,–)

1191

Kommode. Eiche. Überstehende ausge-schnittene Platte. Leicht geschweifte Front mit gliedernden Stableisten. Auf den drei Schubkästen Felderung mit vertikalen Kanneluren. Klotzfüße. 80ื108ื45 cm. Westdeutsch, E. 18. Jh. (52484) Abbildung Seite 00 (1000,–)

1192

Schreibkommode. Nadelholz, abgelaugt. Zweischübiger Kommodenteil auf vortre-tendem ausgesägtem Sockel. Schrägge-stellte Schreibplatte. Auf Schüben und Schreibplatte spitzig ausgezogene Rahmungen. Innen sechs kl. Schubkästen. 100ื92ื50 cm. (52484) Abbildung Seite 00 (800,–)

1193

Zwei Wangen einer Rokoko-Kirchenbank. Eiche. Ausgeschnittene Seiten mit rahmenden C-Rocaillen, floraler Schnitzerei und Gitterwerkkartusche in Flach- u. Kerbschnitt. Ergänztes Sitz- und Kniebrett als Verstrebung. 112ื258ื70 cm. (52598) Abbildung Seite 00 (1000,–)

1194

Ein Paar klassizistische Armlehnstühle. Mahagoni. Trapezförmige Sitzfläche mit Rohrgeflechtbespannung. Vorn auf kanne-lierten Säulenbeinen, die sich in Lehnen-stützen fortsetzen. Niedrige ausgestellte Rückenlehne mit ovalen Durchbrüchen und Blattbündeln und Rosetten. Italien. (51698) (800,–)

1195

Louis-Seize-Kommode. Rosenholz auf Eiche. Dreischübiger Korpus mit abge-rundeten Seitenkanten. Bogig ausge-schnittene Zarge. Geschwungene kurze Beine. Rötlich-graue Marmorplatte mit weißer Äderung. Frankreich, Ende 18. Jh. 83ื108ื54 cm. (52536) Abbildung Seite 00 (2500,–)

1196

Ein Paar Cassolettes. Bronzegestelle in Athenienneform, matt und glanzvergoldet. Plastische Frauenmasken mit Tuchdrape-rie und Löwenfüßen. Ovoider kobaltblauer Glaskorpus mit Pinienzapfenbekrönung. Umkehrbarer Aufsatz als Kerzenleuchter und Vase. Weißer Marmorsockel. (Eine Unterschale rep.). H. 25 cm. Frankreich, Ende 18. Jh. (52522) Abbildung Seite 00 (3000,–)

1197

Ein Paar Louis-Seize-Konsolen. Marmo-rierende Fassung in zwei Grautönen. Rechteckige Platte. Abgesetzte konische Vierkantbeine mit dreiseitiger Felderung. Ausgesonderte Zargenansätze mit ver goldeten Rosetten. 90ื120ื50 cm. Italien. (52560) (4000,–)

1198

Zwei Brûles de Parfums. Louis Seize. Zweigeteilter gestreckte Gefäßkörper aus kobaltblau-emaillierter Keramik. Tripod-gestell mit plastischen Satyrköpfen und Bocksfüßen. Ausgeschnittener Sockel mit Blattfries. Pinienzapfenbekrönung. Rhom-bisch durchbrochene Galerieöffnung. (Mi-nimale Deckel- reparatur). H. 33 cm. Frankreich. (52522) Umschlagbild (4000,–)

1199

Ein Paar Louis-Seize-Stühle. Nussbaum. Konische abgesetzte Vierkantbeine mit Einzelkanneluren. Auf der Zarge umlau-fender Scheibenbandfries. Vierseitige Rü-ckenlehne mit Kehlleistenrahmung und vertikaler, vierteiliger Rückenverstrebung mit einbeschriebener Scheibe. Um 1790. (52484) Abbildung Seite 00 (600,–)

1200

Louis-Seize-Brûle de Parfum. Weißer Marmor und Bronze, matt und glanzver-goldet. Geteilter eiförmiger Korpus mit durchbrochener Galerieblende in Ketten-form und Pinienzapfenbekrönung. Seitlich Frauenmasken. Quadratischer Marmorso-ckel. H. 33 cm. Frankreich, Ende 18. Jh. (52522) Abbildung Seite 00 (2800,–)

1201

Aufsatzschreibschrank. Georgian. Ma-hagoni. Zweiteiliger Korpus mit vierschü-bigem Kommodenteil und schräggestellter Schreibplatte. Seitlich kannelierte Viertel-säulen. Umlaufender Schnitzfries mit rhombischem Bandwerk. Zweitüriger Auf-satz. Unter dem leicht vorkragenden Ab-schlussgesims, zum Unterbau korrespon-dierende Dekorleiste. Reiche Sekretärein-teilung mit sechszehn kl. Schubkästen um verschließbare Mitteltür. 234ื126ื62 cm. England, um 1800. (52466) Abbildung Seite 00 (2800,–)

1202

Ein Paar Amphorenvasen. Empire. Sie-na-Marmor und vergoldete Bronzemon-tierung. Henkel in Schwanenform. Quadratische Plinthe. H. 40 cm. (52522) Abbildung Seite 00 (3000,–)

1203

Modellschrank. Nussbaum und Einlage-hölzer. Hochrechteckiger Korpus mit zwei vorgeblendeten Türen, breit abgeschräg-ten Seitenkanten und dachförmig abge-flachtem Kranz. Zweigeschossige Felde-rung mit Blattranken und Blütenstängeln. Marketierte Initialen M. B. S. Kugelfüße. 37ื30ื13 cm. Süddeutsch, um 1800. (50865) Ab-bildung Seite 00 (2000,–)

1204

Aufsatzsekretär. Obstholz. Geradliniger architektonischer Korpus aus drei über-einandergesetzten Kuben. Vorn kurze, leicht geschwungene Beine. Vier Schub-kästen, abklappbare Schreibplatte und eintüriger Aufsatz als Bekrönung. Innen-einteilung aus zehn Schubkästen um of-fenes Mittelfach. 172ื93ื57 cm. Süddeutsch, um 1800. (51154) Abbildung Seite 00 (4000,–)

1205

Drei Stühle. Buche. Schlichte Gestelle mit konischen Vierkantbeinen und niedriger Rückenlehne. Floral durchbrochenes vertikales Verstrebungsbrett. Um 1800. (52526) (500,–)

1206

Berliner Schreibsekretär mit Aufsatz. Mahagoni. Geradliniger Tisch mit recht-eckiger Platte, Zargenschubkasten und konischen abgesetzten Vierkantbeinen. Zurückgesetzter Aufsatz mit zwei ver-spiegelten Türen zwischen ebonisierten Halbsäulen mit bronzenen Kapitellen und Basen. Innen architektonische Gliederung mit Portikus und fünf Schubkästen. Frag-mentarisches Inventar: …sten Nr. 13. 137ื110ื70 cm. Um 1800/1805. (52600) Abbildung Seite 00 (1200,–)

1207

Ein Paar Girandolen. „Diana und Akt-äon“. Bronze, matt und glanzvergoldet. Brünierte Figuren auf Kugeln balancie-rend. Köcherförmiger Aufsatz mit drei ge-schwungenen Leuchterarmen. Ziselierter zylindrischer Postamentsockel auf quadra-tischer Plinthe. H. 72 cm. Frankreich, um 1810. (52522) Abbildung Seite 00 (8000,–)

1208

Kl. Kommode aus dem Potsdamer Stadtschloss. Mahagoni. Sanft vorgerundete zweischübige Front mit abgeschräg-ten Seitenkanten. Kurze konische Vierkantbeine. Überstehende Platte. Vergoldete Bronzehandhaben in Draperieform. Beinschlüsselschilder in Lorbeerkranzappliken. Seitlich vergoldeter Karyatidenbeschlag. Rückseitig fragmentarisches Klebeetikett: Stadtschloss P… 80ื76ื48 cm. Potsdam, Anf. 19. Jh. (52600) Umschlagbild (2400,–)

1209

Bodenstanduhr. Mahagoni. Dreifach gegliederter Korpus. Kubischer Sockel, eingezogener Pendelkasten und vorkra-gendes Uhrgehäuse mit seitlichen Säulen und gesprengtem Giebel mit Vasenauf-satz. Messingzifferblatt mit Rocailleranke-nappliken. Sign.: Taylor King-Str Wt Havn. Wohl William Taylor Whitehaven. Stundenschlag auf Glocke. 218ื50ื27 cm. England, Anf. 19. Jh. (48154) (1800,–)

1210

Tafelaufsatz „Aux Elfes“. Empire. Bronze, matt und glanzvergoldet. Von Palmetten durchbrochene Korbschale auf drei El-fen. Postamentsockel mit Reliefdekor aus Blütengirlanden und Opferschalen auf Balustersäulen. Gegliederter Lanzettblattfries. Bez.: Thomire à Paris. H. 49 cm. D. 25 cm. Entwurfszeichnung auf einem unpaginierten Angebotskatalog eines Händlers für Bronzearbeiten. Vgl.: Lithographie, Paris, Bibliothèque nationale, Cabinet d’Estampes Le 31. Literatur: Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen. München 1986. S. 384. Abb. 5.16.5. (52522) Abbildung Seite 00 (8000,–)

1211

Aufsatzvitrinenschrank. Empire. Maha-goni. Zweigeschossiger je zweitüriger Korpus mit seitlichen Pilastern. Geschnitz-te vergoldete Kapitelle und Basen in Ges-talt antikisierender Frauenköpfe und Klau-enfüßen. Rückwärtig Geheimfach. 215ื144ื56 cm. (52599) Abbildung Seite 00 (1500,–)

1212

Aufsatzschrank mit Vitrinenteil. Eiche. Kastenförmiger Unterbau mit drei Türen und übergeordneten Schubkästen mit Knopfzügen. Zurücktretender Aufsatz mit drei verglasten Türen. Rhombisches Sprossenwerk. Getrepptes Abschlussge-sims. 193ื158ื51 cm. Angloamerika-nisch. 1. H. 19. Jh. (51735) (1800,–)

1213

Empire-Eckschrank mit Vitrinenteil. Ma-hagoni mit konturierenden Messingleisten und Profilstäben. Zweiteiliger Korpus mit abgerundeten Seiten. Eintüriger Unterbau mit übergeordnetem Schubkasten. Applike in Form von ruhendem Bacchus mit Lö-wen. Zurückgesetzter Aufsatz mit gestuf-tem geradem Abschluss. Dreifeldrig verglaste Tür. 188ื98ื75 cm. (51590) (1200,–)

1214

Runder Empiretisch. Mahagoni. Breiter Zargenring mit Schubkasten auf vier ebo-nisierten Säulenbeinen mit Bronzekapitel-len und -basen. Sternförmig ausgeschnit-tenes Verstrebungsbrett mit quadratischer, bronzegerahmter Auflage. Überstehende schwarze, grün geäderte Marmorplatte. 79ื84 cm. (52578) (600,–)

1215

Nähtisch. Empire. Mahagoni mit reichem vergoldetem Beschlag. Oblonge überste-hende Platte. Zwei Schubkästen, die obere mit Facheinteilung. Lyraförmige Wangen mit gepolsterter Fußverstrebung. 80ื62ื43 cm. (52593) Abbildung Seite 00 (800,–)

1216

Biedermeieraufsatzschrank. Birke. Zwei-türiger Korpus mit seitlichen Halbsäulen und Spitzgiebelbekrönung. Zweidrittelver-glasung. Klotzfüße. 192ื114ื48 cm. Mit-teldeutsch, um 1820. (52597) Abbildung Seite 00 (1200,–)

1217

Biedermeier-Aufsatzschrank in Sekre-tärform. Birke. Zweiteiliger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Gegliederte eintürige Front. Zurückgesetzter Trom-melaufsatz mit seitlichen Volutenvorlagen. Gestufter Aufsatz mit vorkragendem Volu-tenaufsatz. 210ื120ื65 cm. Um 1820. (51154) (1800,–)

1218

Biedermeierglasschrank. Nussbaum. Geradliniger Korpus mit zwei Türen, Zweidrittelverglasung. Konische Vierkantbeine. 178ื110ื45 cm. Süddeutsch, um 1820. (52599) (900,–)

1219

Biedermeiervitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaster Korpus mit abgesetztem ein-schübigem Sockel. Seitlich vortretende Dreiviertelsäulen mit doppelgeschossigen Blattkapitellen. Überkragender gestufter Aufsatz mit Spitzgiebel über Triglyphen. Verspiegelte Rückwand. Klotzfüße. 174ื100ื55 cm. Norddeutsch, um 1820. (52601) Abbildung Seite 00 (2400,–)

1220

Biedermeier-Nachtschrank. Obstholz. Eintüriger, geradliniger Korpus mit oberem Fach für eine Waschschüssel. Überste-hender aufklappbarer Deckel mit schwarzgelackten Kanten. 92ื53ื50 cm. Norddeutsch, um 1820. (52597) (250,–)

1221

Kl. Biedermeier-Arbeitstischchen. Obstholz. Überstehende abgerundete vierseitige Platte. Konische hohe Beine. Zargenschubkasten mit Facheinteilung. 72ื52ื45 cm. (52484) (300,–)

1222

Biedermeierbett. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit ausschwingenden Wangen und gegenläufigen Beinen. Auf der Front ver-laufende Pfeifen und rahmender Blattfries mit Mohnblüten und -früchten. Auf den Beinvoluten korrespondierendes Blattwerk. In der Einrollung der Seiten vergoldete Rosetten- applike. 102ื230ื106 cm. Norddeutsch, um 1825. (52599) Abbildung Seite 00 (1400,–)

1223

Ein Paar Brûle de Parfum in Kraterform mit gewölbtem durchbrochenem Deckel. Bronze vergoldet. Auf der Wandung um-laufende Relieffriese. Bacchuszüge nach Clodion. Marmor-Postamentsockel, Rouge de France. Khitara-Appliken. H. 34 cm. Frankreich, 19. Jh. (52522) Abbildung Seite 00 (2500,–)

1224

Biedermeierschrank. Kirschbaum. Zwei-türiger geradliniger Korpus mit abgesetz-tem zweischübigem Sockel auf fünf kontu-rierten Klotzfüßen. Gliederung durch zwei seitliche Säulen und der als Pilaster ausgebildeten Schlagleiste. Vergoldete Kapitelle. Zum Sockel korrespondierender ver-kröpfter Kranz. Ebonisierte Kanten und Säulenschäfte. 215ื185ื63 cm. Süd-deutsch, um 1825. (52226) Abbildung Seite 00 (2500,–)

1225

Ein Paar Biedermeier-Stühle. Kirsch-baum. Schlichte Gestelle mit ausschwin-genden konischen Beinen und zurück-schwingender Rückenlehne mit eboni-sierter zweifacher Schilfblattverstrebung. Süddeutsch, um 1825. (51154) (600,–)

1226

Biedermeier-Armlehnstuhl. Birke. Schlichte Form mit eingerollten Armlehnen und einfach verstrebtem Rückenteil. Um 1825. (51154) (400,–)

1227

Ein Paar Biedermeierarmlehnstühle. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Sei-tenrahmengestelle mit ausschwingenden Beinen. Eingerollte Armlehnen. Bündel-verstrebung. Mitteldeutsch, um 1825/30. (52596) Abbildung Seite 00 (600,–)

1228

Drei Stühle zur vorigen Nummer pas-send. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. (52596) Abbildung Seite 00 (600,–)

1229

Biedermeiersofa. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Gerade zu den Seiten abgerundete Rückenlehne über aus-schwingenden Seitenwangen und gegen-läufigen Volutenbeinen. B. 205 cm. Zur vorigen Nummer passend. Norddeutsch, um 1825/30. Vgl.: E. Redlefsen, Möbel in Schleswig-Holstein, 1983, S. 171 Nr. 573, als Altona. (52596) Abbildung Seite 00 (1400,–)

1230

Biedermeiertisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Runde Platte auf breitem Zargenring. Drei einschwingende vierkan-tige Beine mit ausgeschnittenem Zwi-schenfach. Eingerollte Füße. 74ื100 cm. (52596) (500,–)

1231

Biedermeier-Ohrenbackensessel. Ma-hagoni mit hellen Fadeneinlagen. Schlich-te Form mit ausgestellten Beinen und ein-gerollten Armstützen. Zur vorigen Nummer passend. (52596) (700,–)

1232

Biedermeier-Fußhocker. Mahagoni mit Fadeneinlage. Zur vorigen Nummer pas-send. (52596) (120,–)

1233

Biedermeier-Sekretär. Birke. Kastenför-miger Korpus mit zwei Sockeltüren und abklappbarer Schreibplatte unter überge-ordnetem Schubkasten. Seitlich vortreten-de Säulen mit geschnitzten Kapitellen und Basen. Im Inneren schlichte Facheintei-lung. Zurückgesetzter Aufsatz mit schräg-gestellten Volutenstützen. Vorgerundete Tür. 207ื118ื57 cm. Norddeutsch, um 1825. (52597) Abbildung Seite 00 (2400,–)

1234

Ein Paar Prunkschalen aus Uralstein mit Quarzeinlagerungen. Am Lippenrand vergoldeter bronzener Eierstab. Wohl späterer quadratischer Bronzesockel mit Mäanderfries. Akanthusblattmanschette. H. 31, D. 30 cm. Russland, um 1830. (52522) Abbildung Seite 00 (9000,–)

1235

Jardinière „En Bateau“. Restauration. Bronze, vergoldet, Baccaratschale. Prunkbarke mit Schwanenhalsendungen und Delphinkopfstützen. Länglicher acht-seitiger Sockel mit Meeresimitation, seitli-chen Muscheln und Poseidontrophäe. Auf geflügelten Klauenfüßen. 25ื42ื15 cm. Frankreich, um 1830. (52522) Abbildung Seite 00 (2000,–)

1236

Biedermeier-Nähtisch. Mahagoni. Rechteckige, in Stege gefasste Platte. Zwei Schubkästen, der obere mit Fachein-teilung. Abgesetzte konische Vierkantbei-ne. 75ื60ื45 cm. 1. H. 19. Jh. (48331) (500,–)

1237

Biedermeier-Sekretär. Kirsche. Vier-schübige Front mit zwischengesetzter abklappbarer Schreibplatte und seitlich eingestellten Säulen. Gestufter vorkra-gender Aufsatz mit Zahnschnittfries. Auf der Platte, marketiertes Kreissegment mit Pfauendekor. Innen Sekretärteil aus zehn Schubkästen um Mittelfach mit Portikus-rahmung. 174ื120ื60 cm. Thüringen, 1. H. 19. Jh. (51402) Abbildung Seite 00 (3000,–)

1238

Biedermeier-Kommode. Birke. Dreischü-biger Korpus mit abgerundeten Seiten-kanten und zurückge- setzter Platte in Spitzleiste. 85ื102ื55 cm. Um 1835. (44943) (1200,–)

1239

Kl. Biedermeier-Fußhocker. Birke. Bogig ausgeschnittene Zarge. Leicht konisch ausgeschnittene Beine. (51154) (220,–)

1240

Biedermeier-Halbschrank. Birke. Zweitü-riger Korpus mit abgerundeten Seitenkan-ten und zurückgesetzter Platte in Spitz-giebelleiste. Auf den Türen rechteckige Füllungen. 82ื95ื50 cm. (44943) (1700,–)

1241

Biedermeier-Fußhocker. Nussbaum. Leicht einschwingende, sich verjüngende Beine. Süd- deutsch. (43943) (200,–)

1242

Biedermeierschrank. Birke. Schlichte zweitürige Kastenform mit vortretender Sockelschublade und kleinem bekrönendem Spitzgiebel. 190ื142ื56 cm. (44943) (1600,–)

1243

Kommode. Birke. Abgerundeter Korpus mit seitlich eingestellten gedrehten Säu-lenleisten. Auf den drei vorgeblendeten Schubkästen längliche vertiefte Felder. 85ื108ื59 cm. Um 1840. (44943) (1500,–)

1244

Biedermeier-Glasschrank. Kirschbaum. Kastenform mit zwei Türen und aufgeleg-tem spitzbogigem Sprossenwerk. Vorge-kehlter getreppter Abschluss. Konische Vierkantbeine. 162ื105ื35 cm. (52484) Abbildung Seite 00 (700,–)

1245

Biedermeiereckschrank. Mahagoni. Schlichte Form mit abgeschrägten Seiten und risalitartig vortretender eintüriger Front mit übergeordnetem Schubkasten. 124ื90ื62 cm. Norddeutsch, 1830/40. (52597) (400,–)

1246

Fünf Stühle. Mahagoni. Trapezförmige Sitzfläche, vorn über Balusterbeinen. Zu-rückschwingende Rückenlehne. England, um 1830/40. (51698) (900,–)

1247

Biedermeier-Kommode. Nussbaum. Schlichte Form mit vier Schubkästen, der obere mit frontaler Bauchung. Abgerunde-te Seitenkanten. Kreiselfüße. 95ื120ื56 cm. Süddeutsch, M. 19. Jh. (52466) Abbildung Seite 00 (600,–)

1248

Bodenstanduhr. Mahagoni. Kubischer Sockel. Zurückgesetzter Pendelkasten mit seitlichen Säulen und verglaster Tür. Quadratisches Uhrgehäuse mit geschnitz-ter Blendenbekrönung mit Muschel. Run-des Fenster. Weißes Zifferblatt mit Signa-turresten. Ortsbez. Dublin. 200ื54ื24 cm. 19. Jh. (48632) (1400,–)

1249

Spieltisch. Mahagoni. Zweigeteilte, drehbare Platte mit abgerundeten Ecken und Bandfries. Gedrechselter Schaft. Vier Säbelbeine auf Gleitrollen mit Messing-klauenfüßen. Auf der Zarge helle Faden-ein- lagen mit mäanderartiger Endung. 76ื91ื45 bzw. 90 cm. 19. Jh. (52526) (400,–)

1250

Sechs Biedermeierstühle. Birke. Gerad-liniges Gestell mit leicht zurückschwin-gender Rückenlehne. Konische Vierkantbeine. Brettverstrebung. Um 1900. (52599) (600,–)

1251

Spätbiedermeier-Schreibschrank. Ma-hagoni. Kastenförmiger Korpus mit glie-dernden Rechteckfüllungen, seitlichen ge-drehten Stableisten und gebauchtem Schubkastenaufsatz. Vier Schubkästen und zwischengesetzte abklappbare Platte. Innen Sekretäreinteilung aus acht Schü-ben und verschließbarer Mitteltür in Porti-kusrahmung. Filigraner Rankendekor. 170ื100ื52 cm. Um 1850/60. (43698) (1500,–)

1252

Spätbiedermeier-Nähtisch. Mahagoni. Ausgeschnittene überstehende Klapp-platte. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Gedrechseltes Fußteil mit gegenläufigen Volutenbeinen. An den Seiten- kanten zum Unterbau korrespondierende Säulenvorlagen. 75ื50ื41 cm. (50085) (350,–)

1253

Kommode. Spätbiedermeier, Birke. Drei Schubkästen mit ausgeschnittenen Ver-tiefungen. Seitlich Perlstableisten. 80ื96ื53 cm. (50865) (500,–)

1254

Spätbiedermeierglasschrank. Birke. Zweitüriger Korpus mit seitlich eingestell-ten Stableisten. Vorn auf gedrechselten Füßen. Zweidrittelverglasung mit spitzbo-gigem Sprossenwerk. 160ื108ื43 cm. Um 1835. (52597) (600,–)

1255

Kommode. Spätbiedermeier. Geflammte Birke. Dreischübiger Korpus mit kasset-tierten Seiten und Säulenstäben. Überstehende, gestufte Platte. 80ื93ื50 cm. (51698) (400,–)

1256

Kontorschreibtisch. Mahagoni. Wangen-form mit zwei Türen und einem Mittel-schubkasten. Rechteckige leicht überste-hende Platte. Zurückgesetzter Schrank-aufsatz mit zwei seitlichen Türen. Über je zwei Schubkästen offene Mitteltür. Gera-der profilierter Abschluss. 186ื140ื86 cm. Mitte 19. Jh. (52526) (500,–)

1257

Spätbiedermeier-Halbschrank. Obst-holz. Eintürige Kastenform mit überge-ordnetem Schubkasten. Abgeschrägte Seitenkanten. Klotzfüße. 122ื92ื42 cm. (52597) (450,–)

1258

Aufsatz-Bücherschrank. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit je zwei risalitartig vortretenden verglasten Türen. Seitliche pilasterförmige Türen mit plastischer Stab-füllung, im Oberteil spitzbogig ausge-schnitten. Geometrisches Sprossenwerk. 228ื140ื45 cm. England. (52536) Abbildung Seite 00 (1800,–)

1259

Sechs Stühle. Regency. Mahagoni. Vorn auf kannelierten konischen Säulenbeinen. Niedrige Rückenlehne mit horizontaler Scherengitterverstrebung. Schwarzer Le-derbezug. England. (52536) (1200,–)

1260

Tub Chair. Regency. Mahagoni. Gerun-detes Gestell mit eingerollten Armlehnen und kurzen Baluster- beinen mit Manschetten. Gleitrollen. Lederbezug. England. (52492) (1200,–)

1261

Bureau Bookcase. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit verschübigem Kommoden-teil auf ausgesägtem Sockel. Schrägge-stellte Schreibplatte vor Sekretäreinteilung aus zehn Schubkästen um verschließbare Mitteltür und Fächer. Zweitüriger verglas-ter Aufsatz mit vorkragendem Abschluss-gesims mit Zahnschnitt und Reliefbordüre unter Konsolfries. 220ื108ื64 cm. England, 19. Jh. (50300) (3000,–)

1262

Oblonger Diningtable. Mahagoni. Auf mehrfach eingezogenem Säbelschaft und vier eingezogenen Beinen mit Gleitrollen. 72ื140ื94 cm. England. (51735) (1200,–)

1263

Bookcase. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit schlichten kastenförmigem zweitürigem Unterbau. Zurückgesetzter Vitrinenteil mit zwei verglasten Türen und rundbogigem Abschluss. 211ื91ื44 cm. England, 19. Jh. (51698) (1200,–)

1264

Diningtable aus zwei Konsoltischen mit abklappbaren Breitseiten. Mahagoni. Geradlinige Form mit acht Pfeilerbeinen auf Gleitrollen. Vier daon als Stützen ausschwenkbar. Zusatzplatte. 76ื43 bzw. 91 bzw. 220ื114 cm. England, 19. Jh. (51698) (1200,–)

1265

Kleine Schreibkommode. Mahagoni mit Rosenholzrahmungen. Geradlinige Form mit drei Schubkästen und schräggestellter Schreibplatte. Schreibplatte mit Schne-ckenhausintarsie. 97ื61ื42 cm. England. (52599) (400,–)

1266

Stuhl. Mahagoni. Vorn auf Balusterbeinen mit Gleitrollen. Zurückschwingende Rü-ckenlehne mit Kordelverstrebung und vortretendem Abschlussbrett. Eng-land, 19. Jh. (51368) (200,–)

1267

Schreibsekretär in Form eines großen Stehpultes. Mahagoni. Wangenform mit neun unterschiedlich großen Schubkäs-ten. Schräggestellte Platte. Profilabsatz. 118ื160ื77 cm. England 19. Jh. Dazu: Verschiebbare, zweiflammige Schreib-tischlampe in Messingstangengestell. (51860) Abbildung Seite 00 (2400,–)

1268

Gr. Ausziehtisch. Mahagoni. Oblonge Platte mit doppelter Profilkontur. Kräftige Beine mit kanneliertem Säulenstück und Kugelkapitellen. Gleitrollen. Zwei Zusatz-platten. 72ื136 bzw. 224ื120 cm. England, 2. H. 19. Jh. (52580) Abbildung Seite 00 (3000,–)

1269

Halbschrank. Eiche und Nadelholz, dun-kel gebeizt. Zweitüriger Korpus mit So-ckelschubkästen und abgeschrägten Sei-tenkanten. Überstehende Platte. Reiche Schnitzerei aus Rankenwerk, Engelsköp-fen, Fruchtgehängen und Blütengirlanden. 128ื130ื51 cm. Süddeutsch, 19. Jh. (48303) (400,–)

1270

Runddeckeltruhe. Eiche, dunkel gebeizt. Konische schlichte Form mit vortretendem Sockel und aus- geschnittenen Füßen. Seitlich Griffe. 82ื120ื60 cm. 18./19. Jh. (43698) (500,–)

1271

Tabletttisch. Mahagoni. Ovale, vierseitig aufklappbare Platte. Geradliniges Gestell. 60ื110ื65 cm. England. (52599) (300,–)

1272

Spieltisch. Nussbaum. Zweigeteilte Platte auf konischen kannelierten Säulenbeinen. Am Zargenansatz Bossen. Innen Filzauflage. 74ื85ื43 bzw. 86 cm. 2. H. 19. Jh. (52446) (500,–)

1273

Runder Beistelltisch aus einem Jagd-zimmer. Reich geschnitztes Gestell mit Ranken und Astwerk auf drei geschwun-genen Flügelfüßen. Auf der runden Platte tlw. getönter Kerbschnitzdekor mit Putten-kapelle. Durchbrochener Rand aus Ei-chenlaub mit Inschrift: Zur Erinnerung 1898. 70ื58 cm. (51681) (150,–)

1274

Vier Stühle. Mahagoni. Ballonlehne mit Balustradenverstrebung. Mehrfach ver-strebter, gedrechselter Fußteil. England, um 1900. (51368) (600,–)

1275

Vier Jugendstilstühle. Zwei Paare. Eiche. Schlichte Gestelle mit vertikal verstrebten Rückenlehnen. Florale Kerbschnitzmotive. (52580) (300,–)

1276

Dining Table. Mahagoni. Aus zwei halb-runden Konsolen gebildete Platte auf zwei Säulenschäften über drei geschwungenen Beinen mit Gleitrollen. 74ื144ื106 cm. England. Zusatzplatte. (52536) (950,–)

1277

Vitrinenaufsatz. Nadelholz. Je zwei fünf-feldrig verglaste Türen um offenes Mittelteil mit Fächern. 76ื108ื22 cm. (51154) (500,–)

1278

Lampentisch. Mahagoni. Allseitig in ü-berstehende Stege gefasste Rechteck-platte. Zargenschubkasten. Vierkantbeine mit Zwischenfach. 65ื61ื51 cm. England. (52536) (250,–)

1279

Ein Paar Salonstühle. Weiß gefasst. Zierliche Gestelle mit kannelierten Säulenbeinen und Schleifenbekrönung. (52526) (160,–)

1280

Anrichte im Renaissancestil. Nussbaum. Zweitürige Kastenform mit vortretendem, abgetrepptem Sockel. Weit überstehende rechteckige Platte über drei Schubkästen. Dreiseitig gegliedert durch längliche Auf-doppelungen mit apsisartig ausgezogenen Endungen. Recher Dekor aus Messing-knöpfen und Zügen. 101ื137ื50 cm. Bologna. Unter Verwendung älterer Teile. (51772) Abbildung Seite 00 (1800,–)

1281

Überbauschrank im Stil der Süddeut-schen Renaissance. Nussbaum, Esche und versch. tlw. gefärbte Einlagehölzer. Kredenzförmiger Unterteil mit zwei Türen und zwei übergeordneten Schubkästen zwischen marketierten Lisenen. Mehrfach profiliert, vortretender Sockel auf ge-drückten Kugelfüßen. Im Zentrum des Aufsatzes querrechteckige Tür mit aufge-legten Arabesken als Spolie der Renais-sancezeit. Seitlich eingestellte Doppelba-luster. Grotesker Schnitzdekor mit tieri-schen und menschlichen Masken. 198ื160ื60 cm. (52513) Abbildung Seite 00 (2500,–)

1282

Gr. Armlehnstuhl im Renaissancestil. Nussbaum. Gedrechselter, doppelt ver-strebter Fußteil. Geschwungene, profilierte Armstützen mit Einrollungen. Schrägge-stellte, gerade abschließende Rückenlehne. Verschl. Lederbezug. (52129) (400,–)

1283

Armlehnstuhl mit (besch.). Gobelinbe-zug. Nussbaum. Gedrechseltes, H-förmig verstrebtes Gestell mit Kanneluren und Rosettendekor. Geschwungene Armleh-nen mit Akanthusblattschnitzerei. (52129) (200,–)

1284

Ein Paar Armlehnstühle im Stil des 17. Jhs. Nussbaum. Gedrechselter, ver-strebter Fußteil mit Klauenfüßen. Ge-schwungene Armlehnen mit Blattschnitze-rei. Ausgeschnittene Polsterlehne. (39216) (500,–) 40,–

1285

Stuhl im Barockstil. Buche. Dreigeteilte hohe Rückenlehne mit muschelförmigem Kartuschenabschluss und durchbroche-nem Verstrebungsbrett. Vorn auf ge-schwungenen Beinen. (50865) (150,–)

1286

Kommode im Louis-XV-Stil. Nussbaum, Palisander, versch. Einlagehölzer. Zwei-schübiger traverseloser Korpus mit herun-tergezogener Zarge und halbhohen ge-schwungenen Beinen. Vergoldete Espagnoletten. Auf der Bauchung Marke-teriemedaillon mit Blattwedeln, Girlanden und Schleifen. Ausgeschnittene rotbraune Marmorplatte mit weißer Äderung. 87ื132ื50 cm. Frankreich, 19. Jh. (52595) Abbildung Seite 00 (1800,–)

1287

Poudreuse im Louis-XV-Stil. Rosenholz, gefriest und gefeldert. Blumenrankende-kor. Dreigeteilte ausgeschnittene Klapp-platte. Wangenform mit zwei Schubkästen. Leicht geschwungene halbhohe Beine. 77ื81ื46 cm. (48576) (450,–)

1288

Vier Armlehnstühle im Louis-XVI-Stil. Vergoldete Gestelle mit reicher Schnitze-rei. Begleitendes Wickelband, Rosetten, Profilrahmungen und Kanneluren. Abge-setzte konische Säulenbeine. 19. Jh. (52602) (1800,–)

1289

Pfeilervitrine im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Eintürige Demiluneform mit rahmenden vergoldeten Messingleisten und Kannelu-ren. Ausgeschnittene in Galerie gefasste Marmorplatte. Abgesetzte konische Säulenbeine. 150ื73ื40 cm. (52592) (1200,–)

1290

Bücherschrank im Louis-XVI-Stil. Amaranthholz mit dunklen Fadeneinlagen. Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten. Vergoldete Bronzebeschläge. Dreiviertel-Türfüllung mit rhombischem Gitterwerk. Kurze geschwungene Beine. Graue buntgeäderte Marmorplatte (besch.). 169ื140ื37 cm. (52591) (600,–)

1291

Bücherschrank im Louis-XVI-Stil. Amaranthholz und hell-dunkeln Fadeneinlagen. Zweitüriger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und Kannellurenintarsien. Drei-viertel-Türfüllung mit rhombischem Gitterwerk. Kurze geschwungene Beine. Graue buntgeäderte Marmorplatte. (Besch.). 162ื103ื83 cm. (52591) (800,–)

1292

Prunkvase im Louise-XVI-Stil. Grauer Marmor mit vergoldeter Bronzemontierung. Eiförmiger Korpus auf trompetenförmigem Postamentfuß. Deckelbekrönung mit Pi-nienzapfen. Seitliche Widderköpfe. Akan-thusblattmanschette. Lorbeerkranzfries. Weißer Marmorsockel mit vertiefter, ge-riefelter Bronzefelderung. H. 52 cm. (52522) Abbildung Sei-te 00 (1800,–)

1293

Vier Stühle im Hepplewhite-Stil. Mahago-ni. Schildförmige Rückenlehne mit lyra-förmiger Verstrebung. Vorn auf konischen Vierkantbeinen mit Stegrah-mungen. Ledersitz. (50257) (700,–)

1294

Ein Paar Armlehnstühle und sechs Stühle im Chippendale-Stil. Mahagoni. Gerundete Rückenlehne mit durchbrochener Balusterverstrebung. Pfeilerbei-ne. (52466) (700,–)

1295

Vier Stühle im Chippendale-Stil. Mahago-ni. Schlichte Gestelle mit verstrebten Pfostenbeinen. Vierseitige, an den Ecken ausgezogene Rückenlehne mit vierfacher wellenförmiger Stabverstrebung. Ledersitz. (50257) (700,–)

1296

Sitzgarnitur im Empirestil. Dreiteilig. Zweisitziges Sofa und zwei Bergeren. Ku-bische Gestelle, vorn mit vorgeblendeten antikisierenden Stelen mit Mes-sing-Frauenbüsten und -füßen. Konturie-rende Mes- singleisten. Sofabreite 150 cm. (52579) (1800,–)

1297

Stollenanrichte. Eiche. Zweitüriger Schraufkansatz in Kastenform mit vorkra-gendem Abschlussgesims. Stollenuntereil aus sechs gedrehten Säulen auf gedrück-ten Kugelfüßen. Innen Regalfächer und sieben Besteck-Schubkästen. 139ื118ื49 cm. (51402) (400,–)

1298

Truhe. Eiche. Geschnitzte Schauseite mit vier Rundbogenfeldern. Kannelierte Pi-laster. Ausgeschnittene Zarge mit linea-rem Kerbdekor. Kufenartige Seitenwan-gen. Satteldach. 73ื120ื63 cm. (41493) (600,–)

1299

Glasschrank. Birke. Zweitürige Kasten-form mit Blattgesims. Verglaste Türfelder mit Speichenverstrebung. Konische Vierkantbeine. 166ื108ื40 cm. (48646) (800,–)

1300

Blumenständer. Mahagoni. Vergitterte Hockerform. 71ื37ื35 cm. (48576) (60,–)

1301

Kleiner Fußhocker. Oval, mit vier ge-drechselten Kreiselbeinen. Gros-Point-Bespannung mit buntem Blumenmotiv. 12ื30ื25 cm. (51368) (50,–)

1302

Ohrenbackensessel. Birke. Schlichte Form mit zurückschwingendem verstell-barem Rückenteil. Ein- gerollte Armstützen. Geschwungene Beine. (44943) (1500,–)

1303

Kl. Vitrinenschrank. Mahagoni. Hoch-rechteckiger schlichter Korpus mit dreisei-tiger Verglasung und Fronttür. Leicht vor-tretender zum Kranz korrespondierender Sockel mit ausgeschnittenen Klotzfüßen. 132 x 63 x 33 cm. (50257) (700,–)

1304

Eckvitrine. Obstholz, dunkel gebeizt. Schlichter vorgerundeter, zweitüriger Korpus mit abschließen- dem Kranzgesims. 160 x 68 x 44 cm. (51154) (600,–)

1305

Kommode. Mahagoni. Geradlinige Kas-tenform mit vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. Bogig ausgeschnittene Zarge. 102 x 90 x 46 cm. England. (50257) (700,–)

1306

Kl. Etagerentisch. Mahagoni. Gefrieste vierseitige Platte mit vergoldeter gekehlter Zarge. Pfostenwangen an ausgeschnitte-nem Sockel und ovalem Zwischenfach. Kl. Kugelfüße. 78 x 59 x 43 cm. (50257) (300,–)

1307

Ein Paar Stühle. Mahagoni. Gedrückte Ballonlehne. Vorn auf abgesetzten koni-schen Säulenbeinen. England. (50183) (400,–)

1308

Beistelltisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken. Gerillter konischer Säulenschaft auf drei Säbelbeinen. 69 x 67 x 52 cm. England. (51735) (300,–)

1309

Hocker. Biedermeierform. Obstholz. Konische ver-strebte Vierkantbeine. (51154) (100,–)

1310

Kl. Notenschrank. Dunkel gebeizt. Pfei-lerform mit fünf Schubkästen, offenem Sockelschloss und aus- geschnittenen Seitenwagen. 103 x 50 x 35 cm. (48424) (200,–)

1311

Kl. Bibliotheksleiter. Buche mit grüner Lederbespannung. Vierstufige Wendel-treppenform. H. 63 bzw. 123 cm. (52461) (150,–)

1312

Charles Eames Lounge Chair mit Fußteil (Ottoman). Drehbare Schichtholzschale und schwarzes Leder. Vitra Design. (52466) (2000,–)

1313

Podest in Pfeilerform. Schwarzer, weiß geäderter Marmor. H. 105 cm. (42302) (600,–)

1314

Marketerieschreibtisch im osmanischen Stil. Versch. Hölzer, Einlagen in Perlmutt und Bein. Überstehende rechteckige Plat-te. Zurückgesetzter Aufsatz mit vier Schubkästen und aufklappbare Tür. Mit Zacken ausgeschnittene Zarge. Ge-schwungene Beine. Reicher Dekor aus Sternmotiven in Rechteckfelderungen mit zahlreichen Bordürenrahmungen. 99 x 102 x 80 cm. (50848) Abbildung Seite 00 (2200,–)

1315

Zweitüriger Schrank. Rotlack. Kasten-form mit zwei Sockelschubkästen und ausgeschnittenen Stollenbeinen. Auf den Türen übergreifend Bronzebeschlag in Gestalt eines Schmetterlings. 180 x 119 x 57 cm. China. (52466) Abbildung Seite 00 (800,–)

1316

Kl. Etagerentischchen. Aus drei japani-schen oblongen Lackplatten und vier bambusartigen Stützen. Auf schwarzem Lackgrund. Landschaften mit Felsen und Vögeln, blühenden Bäumen und Bambusstauden. 73 x 45 x 27 cm. (51368) (160,–)

1317

Tisch. Rotholz. Rechteckige Platte über eingezogener Zarge. Vier Pfeilerbeine mit hoher Zargenverstrebung. 88 x 100 x 50 cm. China. (52466) (300,–)

1318

Ein Paar kl. Kommodenkästen. Rotlack. Geradlinige Pfostenform mit zwei Türen und Sockelschubkasten. 70 x 61 x 45 cm. China. (52466) (600,–)

1319

Anrichte. Schwarz gelackt. Geradlinige Form mit rechteckiger Platte und zurück-gesetzter dreischübiger Zarge. Verstrebte Pfeilerbeine. 85 x 155 x 50 cm. China. (52466) (600,–)

1320

Kleines Kabinett. Schwarzlack. Vier Schubkästen um zweitürige Mittelpartie. Kurze konische Beine. Auf separatem Sockel mit bogig einrollenden Wangen. 70 x 120 x 30 cm. China. (52466) (400,–)

1321

Ein Paar Truhenkästen auf separatem verstrebtem Stollensockel. Schwarzlack. 56 x 45 x 30 cm. China. (52466) (400,–)

1322

Ein Paar Hocker. Schwarzlack mit einge-lassener Steinplatte. Schlichte Form mit hohen Pfeilerbeinen. 76 x 38 x 26 cm. China. (52466) (400,–)