1044
Barocker Ring. Silber und Gold. Rund, besetzt mit Kranz aus 10 tafelgeschliffe-nen, hinterlegten Diamanten um roten hinterlegten Farbstein. Gehalten von mit S-Motiv reliefierten Spangen. Angesetzte Ringschiene. (50150) (600,)
1045
Barocker Ring. Silber und Gold. Gewölbte Rosette mit kl. Kranz aus 8 Diamanten in Rosenschliff und rotorangem Farbstein. Zart reliefierte, geschweifte Schie-ne. (50150) (600,)
1046
Zwei Trauringe Gold: Reif mit Herzkartu-sche und geflächeltem Fries. Gew. zus. ca. 8 g. Wohl Schwäbisch-Gmünd, um 1820. Laut Vorbesitzer, wohl Hochzeits-ringe aus dem Herzoghaus Neuwied. (50150) (300,)
1047
Armband. Zweites Rokoko. Eisenkunst-guss, schwarz gebrannt. Neun alternie-rende Glieder aus Akanthusblatt und Maßwerk bzw. doppelten Dreipässen. Durchbrochenes, hochrechteckiges Kas-tenschloss mit aufgelegter zentraler Ro-sette, Maßwerkfilialen und Spitzgiebel. Lg. 19,5 cm. Wohl Johann Conrad Geiss, Ber-lin. Um 1830. Vgl. Katalog Eisen statt Gold, Berlin 1982, Abb. 273. (51865) Abbildung Seite 00 (2500,)
1048
Schmales Armband. Zweites Rokoko. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Neun S-förmige Rankenglieder mit Akanthus-blattendungen. Medaillonschloss mit Ro-senblumenstrauß auf polierter Stahlplatte. Lg. 17 cm. Wohl Johann Conrad Geiss, Berlin. Um 1830. (51865) Abbildung Seite 00 (1600,)
1049
Biedermeier-Goldring mit durchbroche-nen Rankenkrabben. Ausgefasst mit fast quadratischem Rauchquarz. Um 1840. (50150) (350,)
1050
Goldarmreif. Zweites Rokoko. Teilweise mit blauem und weißem Email verziert. Quadratisches Mittelstück, von Volu-tenschließen gehalten. Ausgefasst mit quadratischem Almandin. (kl. Lötstellen). Niederländischer Importstempel. Wohl Schwäbisch Gmünd, um 1845. (52460) Abbildung Seite 00 (600,)
1051
Biedermeier-Diamantring. Rotgold u. Silber. Rosette, ausgefasst mit 9 Dia-mantrosen und 6 winzigen Steinen. Paris, Mitte 19. Jh. (52548) (300,)
1052
Diamant-Blütenbrosche. Rotgold. Aus-gefasst mit Diamantrosen und kl. Perle. Dazu: Zarte Goldran- kenbrosche mit 14 gestifelten Perlchen. 4 x 2,5 cm. (52548) (250,)
1053
Rubin-Brillantarmreif. Historismus. Rot-gold. Besetzt mit kl. oblongem Rubin in Scherenschliff, umgeben von 14 kl. Alt-schliffbrillanten und 10 winzigen Diamant-rosen. In rechteckiger Schiene. Auf dem Reif je drei winzige flankierende Diamantrosen. (52460) Abbildung Seite 00 (900,)
1054
Historismus-Chatelaine. Gold. Doppel-kordel mit Fransenbehang und 2 bewegli-chen, mit kl. Blüten reliefierten Trommelschiebern. Lg. 19 cm. Gew. ca. 17 g. (52548) (200,)
1055
Historismus-Anhänger. Neorenaissance. Gold. Durchbrochene Rankenkartuschen-form, rückseitig emailliert, ausgefasst mit rechteckigem Amethyst, Ame-thysttropfenpendentif und 3 winzigen Diamanten. An Goldgliederkette. Wohl Österreich, um 1910. (52548) (300,)
1056
Perl-Brillantanhänger. Gold u. Platin doubl. Zuchthalbperle von D. ca. 9,7 cm. An 5 Altschliffbrillanten nach Verlauf von Zus. ca. 0,40 ct. (crystal-piqué). An dünner Gliederkette. In Originalkästchen d. Fa. W. Schlagehan, Dresden. Beigegeben: Sammelgutachten d. Fa. Heydemann. (51495) Abbildung Seite 00 (1000,)
1057
Perl-Brillant-Stabbrosche. Art-Deco. 585/f. Gold mit Platin doubliert. Spitzoval. Ausgefasst mit kl. Zuchtperle und 6 Alt-schliffbrillanten nach Verlauf von zus. ca 0,50 ct. (Crystalvssi) und kl. Diamanten als Besatz. Beigegeben: Sammelgutach-ten d. Fa. Heydemann. Gepunzt WS im Oval: W. Schlagehan, Dresden. In Originaletui. (51495) Abbildung Seite 00 (1400,)
1058
Brillantschleifenbrosche. Historismus. In die Schleifenbänder einbeschrieben je ein Altschliffbrillant von zus. ca. 1,00 ct., je drei Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,60 ct. und 10 kl. Altschliffbrillanten als Besatz. Br. 4,5 cm. Abschraubbare Broschennadel. (52574) Abbildung Seite 00 (2200,)
1059
Brillantstabbrosche. Platin. Ausgefasst mit 19 Altschliffbrillanten nach Verlauf zwischen 1,00, 0,75-0,10 ct. (Zus. ca. 5,00 ct.). Meisterzeichen schwer lesbar. Platinstempel. Frankreich, nach 1912. (51377) Abbildung Seite 00 (3200,)
1060
Große Smaragd-Brillantbrosche. Belle Epoque. Platin. Durchbrochene Vierpass-form mit einbeschriebenen Girlanden, Bo-gen, Flügeln und Quadrat. Ganz ausge-fasst mit 4 Altschliffbrillanten von zus. ca. 2,80 ct, 8 kl. Altschliffbrillanten von zus. ca. 1,20 ct, 26 Altschliffbrillanten von zus. ca. 1,40 ct. und kl. Brillanten als Besatz von ca. 5,00 ct. D. 4,7 x 6 cm. Um 1910. (52567) Abbildung Seite 00 (14000,)
1061
Brillanthalsband aus 28 durchbrochenen Dreierpfeilspitzengliedern. Ganz ausge-fasst mit kl. Brillanten von zus. ca. 30,00 ct. 750/f. Weißgold. (52587) Abbildung Seite 00 (15000,)
1062
Brillantsolitär-Ring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 2,50 ct. (Top crystalsi 2). Umgeben von 24 kl. Brillanten und je 6 kl. Brillanten auf der Ringschiene von zus. ca. 0,34 ct. Beigegeben: Valuation Certificate von Harding Alford, Sydney. (52570) Abbildung Seite 00 (15000,)
1063
Ein Paar Brillant-Ohrclips. 750/f. Weiß-gold. Quadratisch. Ausgefasst mit je ei-nem Altschliffbrillant von ca. 1,75 ct. und je ca. 23 kl. Brillanten als Besatz von zus. ca. 1,15 ct. (52567) Abbildung Seite 00 (5000,)
1064
Brillant-Collier im Louis-XVI-Stil. Weiß-gold. 12 durch Schleifen verbundene Dra-perien und 5 Tropfenanhänger nach Ver-lauf. Ganz ausgefasst mit kl. Brillanten von zus. ca. 8,00 ct. (52587) Abbildung Seite 00 (5000,)
1065
Ein Paar Brillanttropfen als Ohrstecker. 585/f. Weißgold. Je ein Brillant in Tropfen-form von zus. ca. 0,91 ct. (Rivertop wes-selton, si 2). Beigegeben: Fotokopie d. Edelsteingraduierung. (52569) Abbildung Seite 00 (4000,)
1066
Brillantarmband. Platin. Acht rautenför-mige Glieder, von 7 kurzen Stegen ver-bunden. Ausgefasst mit 8 einbeschriebe-nen Brillanten von zus. ca. 13,00 ct. und ca. 158 kl. Brillanten als Besatz von zus. ca. 4,90 ct. (Top wesseltonwesselton, vvsisi). (Verschluss nicht intakt). Um 1940. (52569) Abbildung Seite 00 (28000,)
1067
Ein Paar Brillant-Blütenclips. 585/f. Weißgold. Fünfblättrig, im Zentrum je ein Brillant von ca. 0,50 ct. Ausgefasst mit ca. 5,00 ct. kl. Brillanten als Besatz. (52567) Abbildung Seite 00 (2500,)
1068
Brillantcollier. Weißgold. Ausgefasst mit 17 Brillanten und Brillantpendentif von zus. ca. 3,50 ct. (lupenreinvvs, weiß). An Gliederkette. (52588) (6000,)
1069
Brillantbrosche. 750/f. Gebündelte Bandform. Alternierend ausgefasst mit Brillant von ca. 0,50 ct. Kl. Brillanten nach Verlauf von ca. 2,00 ct. und Brillantba-guetten. (52553) (2200,)
1070
Brillant-Bandring. Weißgold. Ausgefasst mit 3 Brillanten von zus. ca. 1,25 ct. (weißlupenrein). (52588) (2400,)
1071
Herrenring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit Altschliffbrillant von ca. 0,50 ct. Goldgew. ca. 14 g. Meister- zeichen CWE im Rechteck. Österreich. (52571) (1000,)
1072
Brillant-Bandring. 585/f. Gold. Getreppt. Ausgefasst mit Brillantsolitär von ca. 0,90 ct. flankiert von je 3 winzigen Brillanten im Dreieck. (52584) (1500,)
1073
Ein Paar Brillantohrringe. Art-Deco-Form. Weißgold. Blattform. Ganz ausgefasst mit Brillanten von zus. ca. 2,10 ct. (52588) (1900,)
1074
Herrenring. 585/f. Gold. Mit Brillantsolitär von ca. 0,56 ct. (Vvstop wesselton). (52583) (1800,)
1075
Brillantanhänger. Platin. Strahlenform. Ganz ausgefasst mit Brillantbaguetten von zus. ca. 1,70 ct. (52588) (1700,)
1076
Ein Paar Brillantohrstecker. Weißgold. Ausgefasst mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,68 ct. (52588) (1300,)
1077
Bandring mit rauchfarbenem Brillanttrop-fen von ca. 1,50 ct. Schiene teilweise be-setzt mit 42 winzi- gen pavégesetzten Brillanten. (52584) (1400,)
1078
Ein Paar Brillantohrringe. 585/f. Weiß-gold. Halbbogenform mit je einem Brillan-ten von zus. ca. 0,90 ct. und kl. Brillanten als Besatz. (52584) (1800,)
1079
Massiver Designer-Herrenring. 750/f. Gold, satiniert. Ausgefasst mit Brillant von ca. 1,25 ct. Gold- gew. ca. 27 g. Meisterzeichen TS ligiert vertieft. (52488) (1800,)
1080
Brillant-Blütenbrosche. Weißgold. Aus-gefasst mit Brillantnavetten von zus. ca. 0,60 ct. (52588) (1700,)
1081
Brillantbrosche. Weißgold. Blattform, ausgefasst mit Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. (52588) (1400,)
1082
Goldcollier. Satiniert. 750/f. Gold. Kl. Rosettenanhänger aus 9 kl. Brillanten und je vier kl. Brillanten als Kettenbesatz von zus. ca. 0,67 ct. (Lupenreinweiß). Gold-gew. ca. 27 g. Beigegeben: Zertifikat von 1976. (52534) (900,)
1083
Brillantring. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 0,50 ct. und flankiert von 2 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. Meisterzeichen CR. (51389) (1200,)
1084
Brillantring. Platin. Ausgefasst mit Alt-schliff-Brillantsolitär von ca. 0,50 ct. In Ro-settenfassung. (48394) (800,)
1085
Brillantsolitärring. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 0,50 ct. und kl. Brillanten als Besatz. (52584) (750,)
1086
Brillantring. 585/f. Weißgold. Brillantsoli-tär von ca. 0,35 ct. in geschlossener Fas-sung, flankiert von winzigen pavégesetzten Brillanten. (52584) (700,)
1087
Ein Paar Brillantohrstecker. 750/f. Gold. Ausgefasst mit je einem kl. Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. (getönt). (52460) (500,)
1088
Brillantring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit ovalem Brillant von ca. 0,44 ct. und um-geben von 12 kl. Brillanten. (52583) (600,)
1089
Goldener Herrenring. 750/f. Gold. Aus-gefasst mit Brillant von ca. 0,25 ct. (piqué). Goldgew. ca. 7 g. Meisterzeichen J.-J. im Rechteck. Brünn. (52571) (600,)
1090
Goldener Herrenring. Alte Ringschiene, besetzt mit Altschliffbrillant von ca. 0,50 ct. (piqué) in (neuer) geschlossener Fassung. Goldgew. ca. 7 g. (52488) (300,)
1091
Zarter Brillantring. 585/f. Gold, teilweise rhodiniert. Art-Deco-Form. Spitzoval mit 3 einbeschriebenen kl. Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. und kl. Brillanten als Besatz. (52582) (420,)
1092
Weißgoldbandring, ausgefasst mit kl. Brillanten von zus. ca. 0,26 ct. (52477) (350,)
1093
Bunter Brillant-Allianzring. 585/f. Weiß-gold. Ausgefasst mit 5 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct. in den Farben Weiß, Türkis, Grün und Gelb. (52584) (750,)
1094
Allianz-Rubin-Brillantarmband. 750/f. Weißgold. Ausgefasst jeweils mit 50 Rubinen und 50 Brillanten von zus. ca. 5,00 ct. (51962) Abbildung Seite 00 (3500,)
1095
Ein Paar Rubin-Brillant-Ohrringe. Weißgold. Rosettenform. Ausgefasst mit je einem natürlichen Rubin von zus. ca. 3,53 ct. in Brillantkranz von zus. ca. 1,01 ct. (52588) (3500,)
1096
Rubin-Brillantring. Weißgold. Rosetten-form. Ausgefasst mit Rubin von ca. 3,74 ct., carmoisiert von 6 Brillanten von zus. ca. 2,11 ct. (52588) (4800,)
1097
Zarter Rubin-Brillantring. 585/f. Gold. Gespalten. Ausgefasst mit 3 kl. Rubinen und 2 Altschliffbrillanten, kl. Diamanten als Besatz. Um 1920/30. (48418) (700,)
1098
Zarter Ring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit synthetischem Rubin, carmoisiert von 14 Altschliffdiamanten. (52460) (250,)
1099
Rubin-Brillantring. 585/f. Gold. Marquis-form. Ausgefasst mit kl. Rubin und 20 kl. Altschliffbrillanten. (52460) (700,) (400,)
1100
Verwandlungsring. Weißgold. Bandform. Einmal ausgefasst mit 10 kl. Rubinen in Brillantsaum, zum anderen mit 10 kl. Saphiren. (52586) (700,)
1101
Saphir-Collier. Weißgold. Ovaler Saphir von ca. 2,35 ct. umgeben von Brillantkranz von zus. ca. 1,00 ct. An dünner Gliederkette. (52588) (2700,)
1102
Ein Paar Ohrgehänge und Ring. 585/f. Rotgold. Oval an Stabpendentif bzw. oval. Ausgefasst mit kl. Saphiren in Diamantkranz. (52460) (800,)
1103
Saphir-Bandring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit 3 ovalen Saphiren und je 3 winzigen Diamanten. (52586) (600,)
1104
Saphir-Brillantring. Gold. Rosettenform. Ausgefasst mit rundem synthetischem Saphir, umgeben von 10 kl. Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. (51748) (400,)
1105
Platinring, ausgefasst mit ovalem synthetischem Saphir. Um 1920. (52548) (80,)
1106
Smaragd-Collier im Empirestil. Gold und Silber. Durchbrochener Medaillonanhän-ger an Rankengliedern und dünner Gold-gliederkette. Blütenförmig ausgefasst mit 6 Smaragden, 2 Smaragden und Smaragdperlen von zus. ca. 2,70 ct. und kl. Diamanten von 0,91 ct. (52477) (2500,)
1107
Smaragd-Brillantring. Weißgold. Quad-ratische, getreppte Form. Ausgefasst mit kl. Smaragd und ca. 28 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct. (52567) (1500,)
1108
Designerring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit quadratischem Smaragd, ovalem Citrin, Brillantbaguette und quadratischem Brillant. Meisterzeichen unvollständig G. (52460) (400,)
1109
Zarte, doppelreihige Perlenkette mit 585/f. Weißgoldrosettenschloss. Ca. 200 Perlen von D. ca. 0,30,7 cm nach Verlauf. (Wohl Naturperlen). (52548) Abbildung Seite 00 (800,)
1110
Ein Paar Perl-Brillantohrgehänge. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit cremefarbenen barocken Perlbutons an je einem ovalem Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. (52569) Abbildung Seite 00 (2000,)
1111
Perlenanhänger an Brillantbaguette von ca. 1,03 ct. Cremefarbene Südseeperle von D. ca. 1,4 cm. An kl. Halbperle als Aufhängung. (52583) (1200,)
1112
Graue Tahiti-Perlenkette aus ca. 37 Perlen nach Verkauf von ca. D. 0,91,3 cm. 585/f. Weißgoldrollenschloss mit kl. Brillanten. (52519) (2000,)
1113
HEMMERLE, München
Ein Paar Perl-Brillant-Ohrclips. Gold. Knopfform. Ausgefasst mit je einer Süd-seehalbperle von D. ca. 1,5 cm. eingefasst mit je einem Kranz aus ca. 29 Brillantba-guetten. Gestempelt: Hemmerle. Gew. ca. zus. 38 g. (52518) Abbildung Seite 00 (1800,)
1114
Perl-Brillant-Stabbrosche. 750/f. Weiß-gold. Alternierend ausgefasst mit 7 Perlen nach Verlauf und 6 kl. Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. (52583) (320,)
1115
Dreireihige Perlenkette mit 750/f. Weiß-goldkastenschloss. Ca. 152 gleichgroße Zuchtperlen von D. ca. 0,770,83 cm. Schloss mit 3 Perlen und 4 winzigen Bril-lanten. Juwelier Müller. Beigegeben: Genaue Beschreibung mit Wiederbeschaffungswert. (52559) (1800,)
1116
Vierreihiges Perlarmband mit Sma-ragd-Brillant-Kastenschloss. 585/f. Weiß-gold. Ca. 72 gleichgroße Zuchtperlen von D. ca. 0,750,9 cm. Schloss ausgefasst mit rechteckigem Smaragd von ca. 6,00 ct. und 10 Brillanten von zus. ca. 1,05 ct. Beigegeben: Genaue Beschreibung mit Wiederbeschaffungswert. (52559) Abbildung Seite 00 (1800,)
1117
Dreireihige Perlenkette aus 169 Zucht-perlen. D. ca. 0,6 bzw. 0,7 cm. 585/f. Weißgoldrosettenschloss, ausgefasst mit 5 kl. Rubinen. (48539) (750,)
1118
Perl-Brosche. Weißgold. Blattform mit schwarzer Perle als Pendentif. Ausgefasst mit Smaragden, Rubinen und Saphiren von zus. ca. 5,78 ct. (52588) (3200,)
1119
Lange Perlenkette aus ca. 113 gleich-großen Zuchtperlen (leicht getönt). 585/f. Weißgoldkugelschloss. (52460) (900,)
1120
Perlenkette. Choker. Aus 110 gleichgroßen Zucht-perlen. (48024) (700,)
1121
Überlange Perlenkette sog. Charlston-kette. Aus 283 gleichgroßen Perlen. China. Dazu: Ein Paar Ajoka-Perlohrstecker. (49331) (400,)
1122
Goldstabbrosche, ausgefasst mit zwei Reihen kl. Perlchen. Pfeilspitzenendun-gen. (48566) (120,)
1123
JUWELIER WILM, Hamburg Understatement
Massive Goldhalskette aus alternierenden Doppelpanzergliedern in 750/f. Gold bzw. Elfenbein. Goldverschluss in Gürtelform. Lg. 38 cm. Gew. ca. 183 g. Gestempelt 750/f. Gold. Firmenlogo Wilm: W unter Krone und Titel. (52518) Abbildung Seite 00 (4000,)
1124
DERSELBE
Massive Goldhalskette aus alternierenden Doppelpanzergliedern in 750/f. Gold und Mahagoni. Goldverschluss in Gürtelform. Lg. 38 cm. Gew. ca. 178 g. Gestempelt 750/f. Gold, Firmenlogo Wilm: W unter Krone und Titel. (52518) Abbildung Seite 00 (3000,)
1125
WILM, Hamburg
Korallenschmuckset aus ein Paar Ohrclips und Ring. 750/f. Gold. Körbchenform. Ausgefasst mit gerippten weißen Korallen, beim Ring mit Goldband unterteilt. Ring gestempelt mit 750/f. Gold und Firmenlogo Wilm: W unter Krone. (52518) (1500,)
1126
Armspange in dreierlei Gold. 585/f. Gold. Weiß- und Rotgold. Ausgefasst an den Spangenenden mit je 11 kl. Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. Gew. ca. 44 g. (52199) (1100,)
1127
Breiter Bandring mit zweierlei Gold. 585/f. Gold, Weißgold. Zu vor. Nr. passend. Spange ausgefasst mit kl. Brillanten. Gew. ca. 12 g. (52199) (650,)
1128
Opal-Brillantring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit ovalem Opal sog. Solid-Black-Opal von ca. 8,00 ct. Umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. (52583) (1500,)
1129
Aquamarin-Anhänger. 585/f. Weißgold. Art Deco. Rechteckiger Aquamarin in Ta-felschliff. D. ca. 1,7Χ1,1 cm. Meisterzeichen AK. (52460) (700,)
1130
Aquamarin-Ring. 585/f. Weißgold. Aus-gefasst mit wasserblauem Aquamarin von ca. 10,00 ct . (52583) (280,)
1131
Topasanhänger in Tropfenform von ca. 78,00 ct. In glatter Goldfassung. An 585/f. Gänsegurgelkette. Gew. ca. 21 g. (52583) (2200,)
1132
Topasanhänger. 835/f. Silbertropfenfas-sung, ausgefasst mit rundem facettiert ge-schliffenem Topas. An 825/f. Silbernop-penkette. Dazu: Silberner Armreif. Zartes Medaillonrelief. Wien, um 1900. (52548) (180,)
1133
Citrinanhänger. Gold und Silber. Ausge-fasst mit rechteckigem Lemon-Citrin von ca. 49,25 ct., gesäumt von kl. Diamanten von zus. ca. 0,64 ct. (52477) (1400,)
1134
Citrinring. Zu vor. Nr. passend. Ausge-fasst mit rechteckigem, facettiertem Lemon-Citrin von ca. 23,10 ct. umgeben von kl. Diamanten. (52477) (1100,9
1135
Goldring. 585/f. Gold. Achtförmig. Aus-gefasst mit madeirafarbenem Citrin bzw. türkisgrünem Farbstein und 3 (besch.) Bergkristallen. (48566) (100,)
1136
Historismus-Brosche mit großem ovalem Amethyst von D. ca. 2Χ1,7 cm. (Ge-sprungen). In Goldmedaillonfassung mit zarten antikisierenden Goldspiralen be-legt. (52573) (300,)
1137
Amethystring. 585/f. Rotgold. Ovale, schüsselförmig vertiefte Krone mit aufge-legtem rechteckigem Amethyst in Tafelschliff. Goldgew. 3 g. Um 1950. (52573) (180,)
1138
Goldring. 585/f. Gold. Kuppelform. Aus-gefasst mit Türkisen und kl. Farbsteinen in Sternchenschiene. Goldgew. ca. 11 g. (52573) (200,)
1139
Amethyst-Perling. 750/f. Gold. Ovaler Amethyst in Perlkranz. (52460) (200,)
1140
Goldenes Halsband. 585/f. Gold. Aus beweglichen mattierten bzw. polierten S-Gliedern nach Verlauf. Gew. ca. 59 cm. (52548) (800,)
1141
Goldarmband aus 7 ovalen Rankengliedern und acht Rundösen. Gew. ca. 15 g. (52548) (200,)
1142
Lange, dünne Goldgliederkette. 750/f. Gold. Lg. ca. 112 cm. Gew. ca. 18 g. Meisterzeichen L. B. im Rechteck. Dazu: Goldenes Historismus-Medaillon mit Rosenrelief. Guillochiert. H. ca. 3,2 cm. Schaumgold. (52548) (280,)
1143
Weißgold-Collier und -armband. Dop-pelschlaufen, ausgefasst mit kl. Brillanten. (52588) (2500,)
1144
Ein Paar Goldohrgehänge. Clip mit se-parater, einhängbarer Schlaufe. Gold, auf der Oberfläche bruniert. Gew. ca. 37 g. Italien. (52518) (800,)
1145
Türkis-Schmuckset aus Halskette, Arm-band und Ring. a) 15 Türkislinsen, durch Goldkettenglieder verbunden. Gew. ca. 27 g. b) 7 versch. Türkiscabochons zwi-schen Goldpanzergliedern. Gew. ca. 25 g. c) Oblonger Türkiscabochon in 585/f. Goldfassung. (52582) (450,)
1146
Goldbrosche. Historismus. 750/f. Gold. Zwei satinierte Doppelvierpassblüten aus 8 Ringen gebildet. Dekoriert mit wenigen Emailblütenzweigen auf gepunztem Grund. Winziger Diamant als Zentrum. Gew. ca. 6 g. (50150) (250,)
1147
Schaumgoldhalskette im Stil des Zwei-ten Rokokos. 15 Rankenglieder. Medaillon mit geperlten aufgelegten Blüten und kl. Rosettenpendentif an Kettchen. Gold. Gew. ca. 16 g. (52460) (450,)
1148
THEODOR FAHRNER GUSTAV BRAENDLE, Pforzheim
Ein Paar Ohrgehänge. Bewegliche Trop-fenform. Silber, Markasiten, je 6 kl. Türkise und keilförmiger Chalzedon. Gestempelt TF ligiert und 935. Um 1930. (52581) Abbildung Seite 00 (280,)
1149
Jugendstilbrosche. 750/f. Gold. Flügel-form mit grauer Barockperle als Pendentif. Ausgefasst mit grünem Fensteremail und kl. rundem Amethyst. Br. 6,5 cm. Gew. ca. 10 g. Meisterzeichen WW und Pokal im Schild. (52460) Abbildung Seite 00 (650,)
1150
Zarter Medaillonanhänger. 585/f. Gold. Art Decoratif. Durchbrochenes Kranzme-daillon mit einbeschriebenem Herzschild an Dreiecksaufhängung und dünner Glie-derkette. Besetzt mit 2 Saatperlchen und winzigen Farbsteinen. (52460) (320,)
1151
Rundes Emailmedaillon als Brosche. Schwarzes Email. Im Zentrum Perle. D. 2,8 cm. Anf. 20. Jh. (52582) (200,)
1152
Grandln als Krawattennadel. Gold und Goldeichblätter. Ausgefasst mit winzigem Brillant. (52582) (180,)
1153
Zarte Historismus-Stabbrosche. 333/f. Rotgold. Rankenform. Ausgefasst mit ro-tem Farbstein in Perlkranz. (51294) (150,)
1154
Ein Paar Onyx-Ohrringe. 585/f. Gold. Art-Deco-Form. Facettierter Onyxreif an Perlchenstab und Onyxcabochonaufhängung. (52460) (280,)
1155
Ein Paar Jade-Onyx-Ohrringe. 750/f. Weißgold. Jaderaute an Stabpendentif mit kl. Brillanten und Onyxknopf. (52477) (800,)
1156
Perl-Onyx-Anhänger. 750/f. Weißgold. Großer Süßwasserperltropfen an ovaler Onyxscheibe mit win- zigem Brillant. (52477) (600,)
1157
Lapislazuli-Brillantring. 585/f. Gold. Oblonge kreuzförmige Schiene. Ausge-fasst mit oblonger Lapis- lazuliplatte und 14 kl. Brillanten von zus. ca. 0,14 ct. Juwe-liersarbeit. (52582) (550,)
1158
Großer Art-Deco-Anhänger. An Glieder-kette. Silber, Markasiten und Onyx. Auf-klappbare Rechteckform. Bombierte, an den Kanten abgefaste Onyxplatte, umge-ben von Markasiten und aufgelegtes, flo-rales, mit Markasiten ausgefasstes Orna-ment. 5,2Χ3,8 cm. Gliederkette, ebenfalls besetzt mit kl. Markasiten. Meisterzeichen EM in Raute mit Turm. Frankreich. (51384) Abbildung Seite 00 (700,)
1159
Korallenarmreif. Gespalten. Ausgefasst mit 13 abgeflachten Korallenperlen nach Verlauf und kl. Korallen als Besatz. (52460) (280,)
1160
Asiatische Elfenbeinbrosche. Vergol-dete glatte Fassung. Geschnitzte Szene: Palast mit Kaiser und Familie. D. 4Χ3,2 cm. Um 1900. (51495) (350,)
1161
Goldring. Schmaler Reif mit kl. Granat. (50150) (120,)
1162
Ein Paar Granatohrringe. Ovaler Granat und kl. Granaten als Rand. (49689) (80,)
1163
Zwei kl. Brusttuchnadeln mit kl. Türkis. Silber, vergoldet. Durch kl. Kettchen ver-bunden. Historismus. (50150) (80,)
1164
Malachitkamee. Frauenprofil mit Ähren im Haar als Ceres. In durchbrochener, glatter Goldfassung. Als Brosche bzw. Anhänger gearbeitet. Verschlagene Punzen. (Kl. Absplitterungen). Wohl Russland um 1900. (48525) (500,)
1165
Miniatur-Porzellanplakette mit bunt ge-malten Rosen. D. 1,7Χ1,2 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. Als Ringeinlage gedacht. (52487) (30,)
1166
Porzellanbrosche und ein Paar Ohr-clips. Schleifenform, schwarze Streifen und Punkte auf weißem bzw. gelbem Grund. Form-Nr. 14004. Dekornr. 102583. Rosenthal. Im Originaletui. (50453) (220,)
1167
Zwei Perlmutt-Knöpfe mit Salamanderre-lief. Und: Kl. Taschenschnalle. Perlmutt, in Gestalt zweier Tauben. Markasi-tenspange. Sowie: Kl. Lavakamee mit Gelehrtenprofil und kl. Muschelkamee als Ringeinlage mit Frauenprofil. (48566) (80,)
1168
Silberbrosche. Ovale Kupfermedaille mit vier Kinderprofilen dreier Mädchen und ei-nes Jungen. 3,2Χ4,5 cm. Ligiertes Mo-nogr. AS: wohl Adolf Schmidt (geb. 1867 Stuttgart; Medailleur an der Kunstgewer-beschule Pforzheim). Silberner Kordel-fries. Gestempelt 800 u. M ST im Oval: wohl Max Strobl, München. Um 1930/35. (51727) (180,)
1169
Silberbrosche in Form einer Damenhand mit lackierten Fingernägeln, Ring und Armband. Glassteine. Lg. 6,5 cm. Gew. ca. 21 g. Sign. Sterling u. Corocraft. Fa. E-manuel Cohn und Gerald Rosenberg, New York. Um 1942/44. (50864) (250,)
1170
Pompadour aus versilbertem Kettengeflecht. Ovaler, innen verspiegelter Klappdeckel. Lederfutter. (52581) (90,)