861
Schnapsflasche. Farbloses Glas mit bunter Emailmalerei. Achtkantiger Korpus mit gerundeter Schulter, eingesetzter Mündung und zinnmontiertem Ausguss. Auf vier Seiten hohe Blütenstauden, die abgeschrägten Ecken mit Serpentin-schnörkeln. Auf der Schulter stilisierter Blattkranz. H. 19 cm. Böhmen, um 1780. Dazu: Ähnliche Schnapsflasche. Acht-kantform. Blütenbemalung. Unmontierter Hals. H. 13 cm. (Spr.). Böhmen, E. 18. Jh. (51715) Abbil-dung Seite 00 (180,)
862
Plattflasche. Farbloses Glas mit bunter Emailmalerei. Auf der Schauseite Damen-bildnis in floralem Ovalmedaillon. Rücksei-tig: Liebe mich allein mein liebes Schätze-lein. Um die Schulter gelbe Strichborte. H. 15 cm. Norddeutsch, A. 19. Jh. Dazu: Kl. Flasche. Grünliches Glas. Bunte Blü-tenbemalung mit zwei einbeschriebenen Tauben. H. 9,5 cm. (Kl. Best.). Böhmen, E. 18. Jh. (51715) Abbildung Seite 00 (160,)
863
Schnapsflasche. Grünliches Glas. Acht-kantiger Korpus. Eingesetzte Mündung. Zinnmontierter Ausguss. Blü-ten-Emailbemalung. H. 16 cm. 19. Jh. Dazu: Schnapsflasche in Achtkantform. Bemalt mit Frau in Zeittracht und Blüten-stängeln. Rückseitig: Der mich will Gaben kan sich laben. H. 21 cm (Spr.). Und: 2 Vierkantflaschen. Bunt bemalt mit Blu-menvasen und Stauden bzw. kaltbemalt: Maria mit Jesusknaben. H. 20/15,5 cm. 19, Jh. (51715) (200,)
864
Aufsatzschale. Grünstichiges Glas. Rau-tenförmiger, gestufter Fuß. Die schiff-chenförmige Kuppa gesteinelt über ge-schältem Ansatz. Gezänkelter Rand. H. 17 cm (Gebrauchsspuren). Deutsch od. Böhmen, um 1825. (52518) (700,)
865
Fußschale. Gefüllter Fuß aus getriebenem Silberblech mit Reliefdekor im Barockstil. Kobaltblaue Glaskuppa mit Goldpunktde-kor und kielbogenförmig geschliffenem, vergoldetem Rand. H. 16,5 cm. (Ger. best.). Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1850. (51368) (80,)
866
Fußschale, Kanne u. Westentaschen-becher. Kobaltblaues Glas. H. 12/13,8/7 cm. (Becher besch.). 19. Jh. Dazu: Kobaltblaue Vase in Form einer Kelchblüte. H. 19. Jh. (52461) (90,)
867
Menage. Kristallglas, geschliffen, Silber. Sechs Flakons mit Stöpsel, einmal mit montiertem, vergoldetem Löffel, Salz-streuer und Senfgefäß mit Löffel. Einge-setzt in Stellage mit Profilrand, Volutenfü-ßen und Griff. H. 22 cm. (1 Flakon u. Stöpsel besch.). Punzen. London, um 1859. (52518) (350,)
868
Dessertservice. Kielbogenförmig ausge-schliffene Ränder. Unterseite mit feldern-dem Kerbschliff bzw. Bodenstern. 11 Rechteckschalen L. 17,529 cm, 2 rd. Schüsseln D. 18/24 cm, 42 Teller D. 1317,5 cm, Käseglocke auf rechteckigem Untersatz L. 25,5 cm. (Div. Tle best.). M. 19. Jh. (52553) (200,)
869
18 Kelchgläser. Scheibenfuß. Schaft mit Scheibennodus. Konische, am Ansatz geschälte Kuppa. H. 14,515 cm. Dazu: Henkelkanne. Olivschliffdekor. H. 32,5 cm. Und: Bierhumpen. Facettiert. H. 19 cm. Alle Tle 19. Jh./um 1900. (52553) (200,)
870
Konfektschale. Kristallglas. Rautenför-miger, gestufter Fuß. Bodenstern. Die schiffchenförmige Kuppa zur Hälfte ge-schält bzw. mit schraffiertem Steinelschliff. In Zackenbögen ausgeschliffener Rand (best.). H. 17 cm. Vermutlich Böhmen, 19. Jh. (52518) (500,)
871
Karaffe mit Stöpsel. Rubiniertes Glas mit geometrischem Schliff und Goldranken-bemalung. H. 21 cm. 19. Jh. (48605) (60,)
872
Kl. Wappenbecher. Konisch. Bemalt mit Wappen und Helmzier der Grafen v. Gra-veneck bez.: Bar. et Com. de Graveneck 1645. Goldrand. H. 8 cm (best.). Fritz He-ckert, Petersdorf. Dazu: Schnapsbecher mit bunt gemaltem Portrait eines bärtigen Mannes. H. 7,8 cm. Deutsch. Beide E. 19. Jh. (51715) (40,)
873
Gefußtes Deckelgefäß. Historismus. Orientalisierender Dekor in teils radierter Gold- u. polychromer Emailmalerei: Or-namentborten und Schuppenfries. Ähnlich dekorierter Deckel mit Jahreszahl 1641. H. 16 cm. (Henkel abgebr.). Wohl Fritz Heckert, Peters-dorf, E. 19. Jh. (50865) (50,)
874
Zierpokal. Hohe konische Kuppa auf kleinem Scheibenfuß. In bunten Emailfar-ben bemalt mit gestreu- ten Veilchen. Goldrand. H. 49,5 cm. Deutsch od. Böhmen, E. 19. Jh. (51715) (300,)
875
Gr. Andenkenpokal. Aus der Serie 1001. Glockenfuß. Balusterhohlschaft. Im Ansatz der konischen Kuppa eingesto-chene Rosette aus sieben Luftblasen. Auf der Schauseite in bunten Emailfarben gemalte Ansicht einer Burganlage im Mit-telgebirge, flankiert von Weinreben. Rück-seitig Widmung. Goldrand. H. 31 cm. Glas Josephinenhütte, Schreiberhau, E. 19. Jh./A. 20. Jh. (51715) (250,)
876
Pokal. Spiralschaft auf Scheibenfuß. Auf eiförmiger Kuppa in bunten Emailfarben gemalte Reichskriegsflagge vor Eichen-laub. Goldrand. H. 29 cm. Josephinenhüt-te, Schreiberhau, A. 20. Jh. (52512) (300,)
877
Satz von 10 kl. Trichterpokalen. Facet-tierter Hohlschaft. Unter der Kuppa Rosette aus sechs eingestochenen Luftblasen. Auf der Schauseite mattgeschnittener Hirsch unter Fürstenhut. Goldrand. H. 13,8 cm (1 Innenchip). Wohl Josephinenhütte, Schrei-berhau. (52519) (400,)
878
Drei hochstielige Weingläser. Faηon de Venise. Farblos. Leicht gewölbter Stand, hantelförmiger, profilierter Schaft mit No-dusbekrönung und glockenförmige, optisch facettierte Kuppa. H. 20 cm. (2 best.). Um 1900. Dazu: Pokalglas. Farblos. Runder Stand, Nodusschaft und Glockenblume, im unteren Drittel wabenfacettiert. H. 15 cm. Deutsch, 19. Jh. (30478) (60,)
879
Henkelkanne mit Zinndeckel. Grünes, optisch geripptes Glas. Auf der Front in bunten Emailfarben gemalter Blütenzweig. Gewölbter, reliefierter Deckel. H. 34,5 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (51715) (80,)
880
Kl. Henkelkrug mit zinngefasstem Glas-deckel. Facettiert. Umlaufend mattge-schnittene Waldlandschaft mit Hirsch. H. 9 cm (Standbest.). E. 19. Jh. Dazu: Kl. Keramik-Birnkrug. Gedruckter Traubendekor. (Rep.). H. 9 cm. (50865) (30,)
881
Scherzflasche in Gestalt der Büste eines Soldaten mit Inschrift: AllEroe Calliano 1897. Italien. Scherzflasche: Büste einer eleganten Damen der Belle Epoque. Beide H. 31,5 cm, um 1900. Dazu: Scherzflasche: Männl. Torso. H. 15 cm. 2 Flaschen in Kuttrolfform. H. 18 cm. Und: Limonaden- flasche mit im Hals eingeschlossener blauer Glaskugel. H. 21 cm. Indien. (45041) (100,)
882
Weißbierglas mit Weißrand. Strohfarbe-nes Glas. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Halbkugelige Kuppa mit Eichstrich. H. 21,5 cm. (Kl. Standchip). Nord-deutsch/Berlin, E. 19./A. 20. Jh. (50309) (160,)
883
Drei Weißbiergläser mit Schliffdekor. Stern-, Wellen- bzw. Rosetten-Olivdekor. 1Χ facettierter Schaft. 2Χ Hohlfuß. 1 Eichstrich. H. 2024 cm. (1Χ beschl.). Um 1900/20. (50730) (150,)
884
Drei Vasen mit gewelltem Rand. Hell-blaues, opaques Pressglas. Einmal gebu-ckelt mit um den Hals gewundener Schlange. H. 19,520 cm (1 best.). Dazu: Dosenunterteil. Blaues Pressglas. Weidengeflecht-Relief. L. 17 cm (Chips). Alle E. 19. Jh, um 1910. (51421) (75,)
885
Likörkaraffe mit Stöpsel u. 5 Gläschen. Wellenfries in blau-weißer Emailfarbe und Golddekor (berie- ben). H. 23/8,3 cm. Um 1900. (52499) (80,)
886
Aufsatzschale. Kristallglas. Kurzer, ge-schälter Schaft auf massiver, hexagonaler Standplatte mit strahlenförmigem Kerb-schliff um Bodenkugel. Um die ovale Kuppa Steinelband zwischen Waben- u. Schälschliff. Gekerbter Rand. H. 20 cm. (52518) (900,)
887
Deckelbowle und sechs Henkelbecher. Konisch. Durch zarten Kerbschliff gefel-derte Wandung mit abschließenden Punktbordüren in grüner und violetter Transparentemailfarbe. Goldrand. H. 29/7,5 cm. (Ger. best.). Um 1920. (48935) (150,)
888
Karaffe mit Stöpsel und 5 Kelchgläsern. Mattgeschliffene Blütenmedaillons und Blattkartuschen auf Volutenfond. Kugel- u. Schälschliff. Karaffe mit gedrücktem Ku-gelbauch und Kugelstöpsel. H. 30/12 cm. Dazu: Pressglasschale. Art Deco. Halb-kugelform auf Volutenfüßen. Geometri-scher Dekor. D. 21 cm. (51715) (140,)
889
Becher. Rot und gelb gebeizt. Boden-stern. Facettierter Fuß. Schlanke, geschäl-te Kuppa über wabenfacettiertem Ansatz. Frontal Ovalmedaillon mit mattgeschnitte-nem Hirsch in Waldlandschaft. Rückseitig Schliffrosette. Abgesetzter Mundrand (1 Best.). H. 14 cm. Böhmen, um 1920. (49689) (120,)
890
Becher mit Landschaftsmalerei. Farblo-ses Glas mit partiellem Zinnemailüber-fang. Geschält. Über dem Boden Rosen-blütenfries. Achteckreserve, in Opaquee-mailfarben bemalt mit baumbestandener Landschaft und auffliegender Wildente über Teich. Goldrand. H. 11,8 cm. Um 1925/30 . (51637) (80,)
891
Toilette-Garnitur. Partiell gelb gebeizt. Bodenstern, Kerbfriese und matter Ro-caille- u. Blütenschliff. Flakon mit Stöpsel, Deckeldose, Zerstäuber und oblonge Schale. H. bis 12,5 cm, L. Schale 27 cm. Böhmen, um 1935. (51420) (150,)
892
Drei Fensterhänger mit Wappenkartu-sche. 1Χ Innungszeichen der Schlosser. Bemaltes, teils mattiertes Glas in Blei-rahmung, einmal von roten Glasleisten eingefasst. 21 cm² bzw. 25,5 cm². Dazu: Fensterhänger mit mattgeschliffenem Blütenzweig in Rahmung aus roten Glas-leisten. 22Χ16 cm. Alle 1. D. 20. Jh. (45041) (100,)
893
Vase Cobalt Papillon. Kobaltblaues Glas mit silbergelben Kröselaufschmelzungen. Kugelform. Gekniffene Mündung. In Gold und ockerfarbenem Email bemalt mit Lilien. H. 11,5 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900. (52479) Abbildung Seite 00 (500,)
894
Vase. Farbloses, rubinrot unterfangenes Glas, petrolfarben lüstriert. In Gold- u. pastoser orangefarbener Emailmalerei dekoriert mit Blüten, Knospen und Blättern des Mohn. H. 21,5 cm. (Beschl.). Harrachsche Glashütte, Neuwelt, um 1900. (49806) Abbildung Seite 00 (600,)
895
Vase in Metallmontierung. Farbloses, mit grünlichem Opal unterfangenes Glas. Im unteren Teil braun-orangefarbene Kröse-leinschmelzungen. Gedrückte Baluster-form. Gebauchter Hals. Eingesetzt in stili-siert florale, kupferfarben patinierte Weißmetallmontierung mit (erg.) grünem Farbstein. H. 25 cm. (Winz. Chips). Böhmen, um 1900. (50591) (450,)
896
Kl. Balustervase. Grünes Glas mit mo-delgeformter, unregelmäßiger Netzstruktur in vertikalen Streifen. Irisiert. H. 18,4 cm. Böhmen, um 1900. (51698) (100,)
897
Kl. Schale. Grün unterfangenes Glas, mit grünen, rotgeäderten Fäden netzartig umsponnen. Metallmontierter Rand mit Bügelhenkel. D. 11,5 cm. Glasfabrik Eli-sabeth, Kosten/Teplitz, um 1900/5. Dazu: Vase. Grünes Glas. Gerippt. Vierseitiger Stand. Aus vier Rippen gebildeter ge-drehter Schaft für eiförmige Kuppa. Irisiert. Messing-Randmontierung mit Weindekor. H. 20 cm (besch.). Böhmen, um 1900. (50864) (260,)
898
Drei Jugendstilvasen. a) Kl. Stangen-form. Irisiert. In Emailfarben u. Gold bemalt mit Löwenzahn. H. 18 cm (Chip). Fritz Heckert, Petersdorf. b) Gerippte Baluster-form. Grünes, verlaufend rot unterfange-nes Glas, irisiert. In teils goldkonturierten Emailfarben bemalt mit Muscheln und Al-gen. H. 24 cm (kl. Spr.). Harrachsche Hütte, Neuwelt. Beide um 1900. c) Stan-genform. Sechseckige Mündung. Dekoriert mit farbiger Wasserlandschaft. H. 22 cm. Dazu: Humpen. Versilberter Deckel mit Widmung u. Dat. 1905. H. 14 cm. Montierung WMF, um 1905. (51681) (150,)
899
Vase. Balusterform. Farbloses, innen hellgrün, außen weiß und violett überfan-genes Glas. Innen- u. Außenwandung mit geätztem Dekor: Kiefernzweige mit Nacht-faltern und vollem Mond. H. 27,2 cm. Auf der Wandung bez.: Goldberg. Carl Gold-berg, Haida, um 190310. Vergleichbare Exemplare Glasmuseum Passau, Inv. Nr. Hö 66 016; Kunstmuseum Düsseldorf, Inv. Nr. P 1970-326. (51698) Abbildung Seite 00 (1200,)
900
Kl. Jugendstil-Balustervase. Aus silber-gelbem Pulver aufgeschmolzene Vertikal-streifen. H. 13 cm. Dazu: Vase. In der Art des Myra-Kristalls. Kugelbauchform mit ausgestelltem Hals. Silbergelb gebeiztes Glas, irisiert. H. 18 cm. (Winz. Randchip). Kl. Balustervase. Honigfarbenes Glas mit eingeschmolzenem Milchglas-Spiralfaden. H. 10 cm. Und: Konische Vase. Optisch geripptes, gelbes Glas mit Blasendekor. H. 12 cm. (51698) (250,)
901
Satz von sechs Stengelgläsern. In der Mitte verdickter Schaft, sog. Entha-sis-Stengel. Um die optisch gerippte Kuppa Weinrebenbordüre in grünem, schwarz-konturiertem Transparentemail. Vergolde-ter Fuß- u. Mundrand. H. 20,1 cm. Form-entwurf Hans Christiansen. Theresientha-ler Cristallglasfabrik, um 1905. (52478) Abbildung Seite 00 (800,)
902
Ein Paar Jugendstil-Balustervasen mit Eisdekor. Verlaufend grün unterfangen. Eingesetzt in florale, versilberte Weißme-tallstellage mit aufsitzendem Putto. Ver-goldeter Rand. H. 33 cm. (Besch.). WMF, Geislingen, um 1907/10. (50591) (400,)
903
Kelchvase. Auf eisartig ausgeätztem Grund hochbelassener Tulpendekor, mit grünem und blauem Transparentemail und Gold bemalt. In Metallmontierung auf erg. Fuß, bez.: Schneider, France. H. 30,5 cm. Kuppa Frankreich, um 1910. (51698) (130,)
904
Tischlampe. Schmiedeeiserner Fuß. Auf gewölbtem Stand durchbrochener Schaft mit flächenfüllendem Dekor aus Ginkgo-blättern u. -beeren. Vierarmige Halterung für eisartig geätzten Glasschirm mit Strei-fendekor und Kreisornamenten. Fuß ge-stempelt: L. Katona Made in France. Auf der Unterseite altes Verkaufsetikett aus Bukarest. Am Schirmrand bez.: Daum Lothringer Kreuz Nancy France. H. 60 cm. (Schirm ger. rep.). Dreiflammig elektrifi-ziert. Nancy und Paris, um 1925. (52535) Abbildung Seite 00 (4000,)
905
Vase. Gedrückte Kugelform mit ausge-stellter Mündung. Unregelmäßiger Zwischenschichtdekor aus orangefarbenen und braunvioletten Pulvereinschlüssen. Innen und außen mattiert. H. 13 cm. Auf der Wandung durch Abdecken vor der Mattätzung bez.: MULLER FRES Luneville. Muller Frères, um 1925/30. (50257) (300,)
906
Tischlampe. Messingfuß aus Baluster-schaft auf ovalem Stand mit stilisiertem Blatt- u. Blüten-Reliefdekor. Dreiarmige Halterung für glockenförmigen Schirm aus braunrosafarbenem, gepresstem Glas, mattgeätzt und partiell poliert mit Nop-pendekor. H. 43 cm. Glas bez.: Muller Frères Luneville (Blank- relief). Frankreich, um 1930. (50257) (750,)
907
Fußschale Jade. Schalenkuppa mit flockigen Pulvereinschmelzungen in Gelb und Orange. Auf angeschmolzenem Fuß mit violetter , weißlich gestreifter Zwi-schenschicht. H. 10,5/D. 28 cm. Auf dem Fuß bez.: Schneider (graviert). Verreries Schneider, um 1930. (51698) (200,) 150,
908
Balusterförmige Vase. Überfangschicht mit grünen Pulvereinschmelzungen. Auf eisartig ausgeätztem Grund umlaufend sti-lisierte Blumen. H. 17,5 cm, (Am Rand 3 mit Reparaturmasse ausgefüllte Kerben). Auf dem Stand geätzt: Degué. Unter dem Boden: Made in France. Cristalleries de Compiègne/Verreries dArt Degué, um 192839. (51698) (150,)
909
Gr. Schale. Lachsfarbenes Glas. Sechs-fach kräftig gerippte Kehle. Breite, glatte Fahne mit umgeschlagenem Rand. D. 51 cm. Murano, um 1930. (48154) (130,)
910
Jugendstil-Aufsatzschale auf Bronzefuß. Farbloses Glas und Überfang mit grünen, violetten und hellgrünen Pulverein-schmelzungen. Geätzter Dekor aus stili-sierten, durchbrochenen Blütenblättern. Unter dem Rand bez.: Daum Nancy mit Lothringer Kreuz (graviert). Als Blütenkelch eingesetzt in Bronzestellage mit zwei ge-schweiften Blütenzweigen als Henkel und durchbrochenem Stand aus teils umwickelten Floralmotiven. H. 22 cm. (51698) Abbildung Seite 00 (500,)
911
Kl. einflammige Tischlampe. Auf acht-eckigem Messingstand mit stilisiertem Floral-Reliefdekor, eiförmiger, satinierter Schirm aus farblosem Glas mit orangero-ten und blauen Pulvereinschmelzungen. Abschließender Messingknopf. H. 18 cm. Glas bez.: Daum Nancy France mit Loth-ringer Kreuz (blank auf mattgeätztem Grund). (50257) (400,)
912
Tischlampe. Ikora-Kristall. Zweifach ge-bauchte Form. Mit Silbersalzen und Farb-pulver in Gelb, Blau-violett, Rot und Ocker gefärbte, blasige und geäderte Zwischen-schicht. Metallmontierung mit einer inneren und zwei höhenverstellbaren Flammen. Korpus-H. 26/Ges.-H. ca. 62 cm. WMF, Geislingen, um 1936. (52560) (450,)
913
Vase bullicante. Farbloses, rot unterfan-genes Glas mit Luftblaseneinschlüssen und zerplatzter Goldfolie. Im Querschnitt ovale Becherform. Vertikal gerippt. Ge-fußt. Seitlich flügelarige Bandappliken. H. 30 cm. Fragmentarisches Klebeetikett. Ba-rovier & Toso, Murano, um 1955. (51616) (800,)
914
Vase bullicante. Farbloses, blau unter-fangenes Glas mit Luftblaseneinschlüssen. Im Querschnitt ovale Becherform. Vertikal gerippt. Seitlich gekniffene, flügelartige Appliken mit eingeschlossenem Goldflitter. H. 38,5 cm. Murano, um 1955. (51616) (550,)
915
Kolbenvase. Rauchglas. H. 30 cm. 1950er Jahre. Dazu: Balustervase. Tief-violettes Glas. Geschälter Hals. H. 18 cm. Vase in der Art von Meyrs Neffe. Blau überfangen mit Schäl- u. Kugelschliff. H. 19,5 cm. (Beschl., innen craqueliert). Böhmen, um 1915. Und: Stangenvase. Blau unterfangen. H. 25,5 cm. (51368) (60,)
916
Kelchvase mit breiter, dreifach gelappter Mündung. Der Korpus mit milchig-gelben Pulvereinschmelzungen und rotbraunem Fadendekor. Brauner Rand. Auf farblosem Fuß. Schwach irisiert. H. 17 cm. Bez.: Eisch 79 (Vibrogravur). Glashütte Eisch, Frauenau, um 1979. (50591) (90,)
917
Schale in der Art von Lötz. Siegellackrot unterfangenes Glas. Mundrand, umgeleg-ter Spiralfaden, Dekorbatzen und Stand aus aufgeschmolzenem schwarzem Glas. D. 21 cm. (51698) (120,)
918
Drei Römer. Rubiniertes Glas. Um die Kuppa mattgeschnittene Märchenszenen. Auf dem Nodus bez.: Kristian Klepsch 1096. Am Fußrand Widmung. H. 13 cm. (1Χ beschl.). Kristian Klepsch, München, um 1996. (51888) (60,)
919
Golfschuh und -ball. Kristallglas, formge-presst, mattiert. L. 28,5 cm bzw. D. 4 cm. Cristalleries Royales de Champagne, Bayel, France. (52486) (120,)
920
Zwei Flaschen nach röm. Originalen aus dem Römisch-Germanischen Museum Köln. Türkisblaues Glas. Quadratischer bzw. sechseckiger Querschntt. Angesetz-ter Bandhenkel. H. 25/17 cm . (50635) (60,)
921
Walzenkrug im Stil des 18. Jh. Grünsti-chiges Glas. Auf der Schauseite gerutschte Kartusche IHS mit Dat. 1727. H. 16 cm. (50301) (160,)