Auktion 658

08. Juli 2016
 
Glas
 
883 
 

Gr. Pokal. Scheibenfuß, Doppelbaluster-Hohlschaft und Kuppaansatz mit mattierter Spitzblattborte. Auf der konischen Kuppa in partiell geblänktem Mattschnitt bekröntes Rundmedaillon zwischen Standarten, Trophäen und schwebenden Putti, rückseitig Kartusche in Rocaillerahmung, darüber von göttlicher Hand gehaltene Blattkrone mit Inschrift, "c'ette main et (couronne) mon soutien" ergebend. Um den Mundrand Schälschliffborte. H. 30 cm (glaskrank, die Monogrammkartuschen auspoliert, winz. Innenrandchips). Potsdam, um 1720. (54050) (1400,–)

 
884 
 

Schraubpokal. Schwach manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit abgeschliffenem Abriss, fein gekerbtem Rand und Schliffborte. Balusterschaft mit Bogen- und Facettschliff, Scheibennodi und dem zentralen Schraubgewinde (Ausbruch). Auf der konischen Kuppa umlaufende Borten aus hochgeschliffenen Rauten- u. Bogenornamenten. Abgesetzter Mundrand. H. 27,8 cm (Rand u. Fußplatte min. beschl.). Böhmen, 1. H. 18. Jh. (54050) ~~~ (1500,–)

 
885 
 

Pokal. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Schaft und ausgestellter Kuppaansatz mit eingestochener Luftblase und wabenfacettiert. Auf der Schauseite Rollwerkkartusche mit Blumenkorb in Mattschnitt mit Blankkugeln. Mattierter Mundrand. H. 21,4 cm. Sachsen, Glücksburger Hütte, M. 18. Jh. (56461) ~~~ (600,–)

 
886 
 

Kuppa eines Pokals als Sturzbecher. Balusterschaft und eingezogener Kuppaansatz facettiert. Auf der Kuppa hochgeschliffene Palmetten. H. 22,8 cm (beschl., best.). Schlesien, M. 18. Jh. (54050) (120,–)

 
887 
 

Schnapsflasche mit Husar. Auf rechteckiger Wandung mit abgeschrägten Kanten und Abriss Dekor in bunten Emailfarben: Husar mit Säbel auf galoppierendem Schimmel, Blütenstauden und Serpentinschnörkel. Um die Schulter Blattkranz. Zinnschraubverschluss. H. 15,5 cm. Deutsch, M. 18. Jh. Dazu: Plattflasche. In Emailfarben gemaltes Wickelkind unter Hose und Rock, rückstg. entsprechender Sinnspruch "Unter Rock und Hosen, wachsen solche Rosen". H. 13,2 cm.(56027) ~~~ (150,–)

 
888 
 

Zwei Karaffen. Flaschenform bzw. konisch mit eingezogenem Hals. Matt- u. Blankschliff: Guirlande mit Stecknadelkopfblüten und wabenfacettiertem Hals bzw. Steineldekor und Spiralrankenband. H. 21/13,5 cm (Mündung beschl., Stöpsel erg. u. best.). Südböhmen, A. 19. Jh. Dazu: Karaffe. Birnform. Kristallglas mit reichem Schliff: Steinel-, Bogen-, Schraffur- u. Kerbdekor. Passige Mündung. H. 18 cm (min. Wandungsbest., Pilzstöpsel erg.). 19. Jh. (56440) (160,–)

 
889 
 

Warzenkanne. Boden mit Abriss. Konische Wandung mit angesetztem Henkel. Der Zinndeckel mit Hund als Daumendrücker (Schwänzchen verkürzt) und graviertem Monogramm "J. M. W.". H. 25 cm. Alpenländisch, 1. H. 19. Jh. (56443) (200,–)

 
890 
 

Kl. Kelchglas. Quadratischer, modelgeformter Stand. Um die Kuppa schraffierte, geometrische Schliffmotive. H. 9,3 cm (Standchip). 1. H. 19. Jh. Dazu: 3 Kelchgläser. H. 11/11,5 cm. 19. Jh. Und: 5 Römer. Grüne Kuppa. Spiralig gedreht. H. 12,5 cm. Deutsch, um 1880. (53984) (120,–)

 
891 
 

Andenkenpokal. Farbloses Glas mit Schliff und Schnitt. Spitzblattmotiv unter passiger Bodenplatte. Geschälter Schaft. Wabenfacettierte Nodi. Die Glockenkuppa am Ansatz gekerbt unter Walzenschliff mit Blattzweigen. Von Schraffurbändern eingefasste, fein geschnittene Weinranke mit Kranzmotiv. Umlaufende Inschrift "Erinnerung an den 31ten Decbr: 1827". H. 19,8 cm. Nordböhmen od. Schlesien, um 1827. (56461) ~~~ (450,–)

 
892 
 

Facettierter Becher. Partiell farbig gebeizt. Kerbschliffboden. Am Fußrand acht erhabene, ovale Steine. Um die Wandung Kerbschliff-Rautenornamente, die gebeizten Flächen mit radierten Spiralranken. Abgesetzter Mundrand (beschl.). H. 13 cm. Haida, Raffinerie Friedrich Egermann, um 1835/40. (56415) ~~~ (160,–)

 
893 
 

Fußbecher. Vollständig sechsfach facettiert. Partiell gelb, rosa, violett und hellblau gebeizt. Im Boden gravierter Blütenkranz. Massiver Schaft. Auf der Glockenkuppa mattgeschnittene Ranken- u. Vasenmotive mit Blankkugeln, alternierend mit Ovalmedaillons, darin "Tribut der Dankbarkeit" und Wappendarstellung. H. 14,5 cm (beschl. mit winz. Chips). Haida, Raffinerie Friedrich Egermann, um 1840. (56415) ~~~ (160,–)

 
894 
 

Becher. Der passig geschliffene Boden teils blau, rosa und gelb lasiert mit eingeschliffenen kl. Sträußen. Die facettierte Kuppa mit kl. Transparentemail-Rosetten und (in späterer Kaltmalerei) aufgetragenen Jägern. H. 12 cm (Randbest.). Haida, Veredelung z.T. Friedrich Egermann, um 1840. Dazu: Becher u. Henkelbecher. Mattierte Lanzettblattborte bzw. gravierter Name "Louise Lämmerhirt" mit Dat. 1881. H. 10,8/11 cm (Chips). Sowie: Karaffe. Glatt. Hals mit Wulstring (Erg., besch. Stöpsel). H. 16 cm. Alle Böhmen, 19. Jh. (56440) (120,–)

 
895 
 

Fußbecher. Farbloses Glas mit Schliffdekor. Partiell bernsteinfarben gebeizt. Bodenstern. Die glockenförmige Kuppa mit hochbelassenen Ovalmedaillons, darin mattgeschnittene Ansicht von Salzbrunn, Name "Gustav" bzw. spitzovale Ornamente mit gekerbten Flachsteineln. Schraffierte Zwickel. Abgesetzter Mundrand. H. 12,5 cm (beschl. mit winz. Chips). Böhmen, um 1840.(56415) (150,–)

 
896 
 

Ansichten-Deckelpokal. Dickwandiges, partiell roséfarben lasiertes Glas. Walzenschliff-Fuß. Fußoberseite und Nodusschaft facettiert. Auf der konischen Kuppa Kugelungen mit 24 verschiedenen, bezeichneten böhmischen Ansichten. Auf dem Deckel gravierte Blumen und Widmung "A. Medeles von Th. Wolffsohn". H. 32 cm (Spr., kl. Chips). Böhmen, um 1845.(56440) ~~~ (300,–)

 
897 
 

Ansichtenbecher "Norderney". Konkave Wandung mit ausgestelltem Stand. Sechsfach facettiert mit aus blauem Überfang stehengelassenen Kanten. Mattgeschnittene Ansichten, bez. "Norderney", "Logirhaus", "Insel Norderney" und zweimal "Conversationshaus". H. 12,4 cm (winz. Chips). Böhmen, um 1845. (56453) ~~~ (150,–)

 
898 
 

Zuckerdose. Allseitig gebauchte Kastenform. Farbloses Glas mit Zinnemailüberfang. Bodenrosette. Goldkonturierter Durchschliff, auf dem Deckel ornamentale Binnenbemalung. In bunten Emailfarben gemalte Blüten. Messingmontierter Klappdeckel. 9,8×13,8×11,5 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1848/50. (56505) ~~~ (200,–)

 
899 
 

Pokal mit Raub des Ganymed. Kobaltblau unterfangenes Glas. Passiger Fuß. Schaft und Kuppa geschält. In goldkonturierter Weißemailmalerei Rocaillen und Kartuschen um die zentral dargestellte, mythologische Szene. Goldlinien. H. 18,5 cm. Böhmen, M. 19. Jh.(55385) ~~~ (300,–)

 
900 
 

Henkelbecher mit Deckel. Bodenrosette. Teils mattierte Wandung mit Schliffdekor und goldkonturierter, floraler Emailbemalung. Goldrand. H. 18 cm. Böhmen, M. 19. Jh.(56443) ~~~ (160,–)

 
901 
 

Fußbecher. Passiger Walzenschliff-Fuß. Kurzer Nodusschaft. Geschälte Kuppa. In Emailfarbe gemalter grüner Blattfries über flächenfüllenden, weißen Efeuranken. Goldlinien. Goldrand. H. 15 cm. (2 winz. Chips). Böhmen, um 1850. (56453) (140,–)

 
902 
 

Ansichtenbecher. Sechsseitiges, rot lasiertes Glas. Am Stand hochgeschliffene Bogenfelder. Rundmedaillons mit mattgeschnittenen schlesischen Ansichten: Salzbrunn, Wiesenbad, Schloss Füstenstein und Wilhelmshöhe. Abgesetzter Mundrand. H. 12,6 cm. Böhmen od. Schlesien, M. 19. Jh. (56440) (100,–)

 
903 
 

Badebecher mit versch. Brunnenansichten: Luisenbrunn, Franzensbrunn, Gasbad, Salzbrunn. Glockenform. Flachsteinel- u. Schraffurschliff. H. 10,7 cm. Böhmen, M. 19. Jh.(56453) (120,–)

 
904 
 

Kl. Ranftbecher. Rosalinglas mit Zinnemailüberfang und ornamentalem Durchschliff. Monogramm "St.". H. 9,3 cm (kl. Standbest.). Dazu: Kl. Becher u. Parfumflakon. Becher mit Durchschliff und Name "Julie". H. 9,3/9,6 cm (best., Stöpsel fehlt). Alle Böhmen, M. 19. Jh.(56440) (100,–)

 
905 
 

Pokal. Farbloses Glas mit roséfarbenem Unter- u. Zinnemailüberfang. Verschiedener Durchschliff. Um den Hohlfuß Kugelfries, die Oberseite bis auf den Schaft geschält, darüber Vierpässe. Auf konischer Kuppa Spitzbogenmotive und Dreipässe. Abgesetzter Mundrand. H. 24,5 cm (kl. Best.). Neuwelt, um 1850/55. (45367) (200,–)

 
906 
 

Fußbecher mit Ansicht aus dem Elbsandsteingebirge. Partiell rot gebeizt mit Schliffdekor. Auf der Schauseite Rundmedaillon mit mattgeschnittener Felsformation und Bez. "Uhu in Weckelsdorf". Rückseitig Tropfenornamente. Abgesetzter Mundrand. H. 16,4 cm. Böhmen, um 1855. (56453) (120,–)

 
907 
 

Aufsatzschale. Partiell rot gebeizt. Um die Kuppa rote Weinlaubborte mit weißen Emailblättchen. Gewellter Rand. H. 15,5 cm (kurzer Spr. am Fuß). 19. Jh. Dazu: Leuchter mit Messingmontierung. Biedermeier. Partiell mattierter Balusterschaft mit Rotbeize und Blattdekor. H. 19 cm.(56441) (160,–)

 
908 
 

Tummler. Rot überfangen. 3 Ovalreserven mit mattgeschnittenen Karlsbader Ansichten "Hirschsprung" u. "Sprudel" bzw. Name "Helene". H. 7 cm. Böhmen, um 1860. Dazu: 2 Henkelbecher. Roter Überfang mit Kugelschliff bzw. rot gebeizt mit Inschrift "Sei glücklich". H. 8,3 (best.)/8 cm. 19. Jh. (56441) (150,–)

 
909 
 

Satz von sechs Rheinweinrömern. Flaschengrünes Glas. Trompetenschaft mit Nodus und untere Kuppahälfte geschält. H. 13 cm (3x Standchips). M. 19. Jh. (52264) (200,–)

 
910 
 

Karaffe mit Stöpsel und zwei Kelchgläser. Blaues Glas. In Schneemalerei dekoriert mit Kindern auf Landschaftsinsel. Gläschen mit Goldrand. H. 26/8,5 cm. Böhmen, um 1880.(53977) (90,–)

 
911 
 

Aufsatzschale. Alabasterglas. Fuß und Schaft mit eisenroter Fondfarbe. Auf der Kuppa antikisierender Dekor aus mythologischen Wagen- u. Opferszenen in eisenrotem und schwarzem Umdruck. Im Spiegel gold-blaue Rankenrosette (berieben). Doppelter Goldrand. H. 19,5 cm. Harrachsche Hütte, Neuwelt, um 1865. (56440) (150,–)

 
912 
 

Kl. Becher. Konisch. Sechsseitig facettierte Form mit aus honigfarbenem Überfang stehengelassenen Scheinsteinen. Rankenbemalung in beigefarbenem Email. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 10,2 cm (min. Chips, beschl.). Böhmen, 2. H. 19. Jh. (54807) (80,–)

 
913 
 

Wappenbecher von Mitgliedern des Magdeburger Domkapitels. Gering mit Lasur getrübtes Glas. Auf der Wandung in bunten Emailfarben drei gemalte Wappen mit Bezeichnung "Heinrich von der Asseburg, Titke von Möllendorf, Johann von Arnim". Vergoldeter Mundrand. H. 14,3 cm. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (56027) ~~~ (120,–)

 
914 
 

Becher der Familie Burmester. Mit Lasur getrübtes Glas. Auf der Front in bunter Emailmalerei von Dame und Kavalier flankiertes Schild mit Symbolen der Weberzunft, darüber in Weiß "Benedickus Burmester". Rückseitig Spruch auf die Weber mit Jahreszahl "1654". Vergoldeter Mundrand. H. 13,5 cm. Am Abriss in Weißemail: FH J. 3. 0 49. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890.(56027) ~~~ (120,–)

 
915 
 

Becher. Mit Lasur getrübtes Glas. Auf der Front in bunten Emailfarben Eichenlaub-Rankenkartusche mit Preußischem Adler und Schriftband "NON SOLI CEDIT" (auch der Sonne weicht er nicht, Wahlspruch Friedrich Wilhelms I.) mit Jahreszahl "1763", rückseitig Ligaturmonogramm FR unter Krone. Goldrand. H. 10,5 cm. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890.(56027) ~~~ (120,–)

 
916 
 

Daumenglas. Olivgrünes Glas mit vier, in bunten Emailfarben gemalten Landsknechten. H. 21 cm. Josephinenhütte. Dazu: 2 Römer, Kugelfußbecher u. Tummler mit Wappendarstellung. Grünes bzw. farbloses Glas. H. 14,5/17,3/12,3/5 cm. (1 Stand- u. 1 Randchip). Römer. Honigfarben lüstriertes Glas. Stilisierte Ranke in Reliefgold und Transparentemailfarben. H. 18 cm. Bez.: F. H. mit Modellnr. Fritz Heckert, Petersdorf. Und: Henkelbecher. Olivgrünes Glas. Umlaufend gemalte Entenjagd unter umgelegtem, vergoldetem Schlangenfaden. Goldrand. H. 8,5 cm. Alle Tle. E. 19. Jh. (56027) ~~~ (180,–)

 
917 
 

41 Tle. eines Services für das Fürstenhaus Bariatinsky. Farbloses Glas. Geschälter Schaft. Konische Kuppa, darauf kyrillisches, gespiegeltes B unter Fürstenhut in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln. Umlaufend feine Doppellinie unter Blankkugelfries. 11 Becher, 7 Henkelbecher, 5 Likör-, 12 Südweingläser, 4 Sektflöten und 2 gebauchte Karaffen. H. 8-17 (3 kl. Best.), die Karaffen 21/23,5 cm. Russland, wohl Kaiserliche Glasmanufaktur St. Petersburg, um 1880/1900. Lt. Eigentümer gelangten die Gläser mit den Bariatinskys nach der Oktoberrevolution nach München und in den 1920er Jahren in den jetzigen Familienbesitz. (56442) ~~~ (2000,–)

 
918 
 

Aufsatzschale. Farbloses Glas. Fußoberseite und Hohlschaft facettiert. Um die Kuppa Oliv-, Kreuz- u. Büschelschliff. Gezackter Rand (best.). H. 22,5 cm. Dazu: 2 Aufsatzschalen. Bodenstern. Balusterschaft und Kuppa facettiert. Kielbogenförmig ausgeschliffener Rand (Chips bzw. best.). H. 20,5 bzw. 22 cm. 19. Jh. (56500) (150,–)

 
918a 
 

Likörservice. Karaffe mit Stöpsel u. 6 kl. Kelchgläser auf rd. Tablett. Blütenranke in blau-weißer Emailfarbe. Konzentrische Goldlinien. Karaffe H. 24 cm (4 Fußplatten u. Tablett ger. best.). Um 1900. (55173) (100,–)

 
919 
 

Henkelkrug mit zinngefasstem Glasdeckel. Rosafarben unterfangenes Glas. Bauchig. Ausgestellter Hals. Gewölbter Deckel. H. 25 cm (min. besch.). E. 19. Jh. (47041) (70,–)

 
920 
 

Drei Studentica-Humpen der Corps Borussia Bonn, Borussia Breslau und Guestphalia Marburg. Facettiert bzw. gebaucht und gekugelt. Auf dem zinngefassten Porzellandeckel die jew. Wappen und Waffensprüche. Verso Widmung mit Dat. 1860/62/97. H. 14/13/11 cm (einmal Standbest.). Deutsch, 19. Jh. (56489) (160,–)

 
921 
 

Drei Logengläser. Farbloses Glas mit massivem Stand. Verschieden. Kuppa mit mattgeschnittenen Freimaurersymbolen. Zweimal Widmung. H. 13,2/13/12,5 cm. Deutsch, einmal um 1887, zweimal 20. Jh. (56453) (200,–)

 
922 
 

Zwei Logengläser. Ausgestellter, facettierter Stand bzw. massiver Fuß. Um die Wandung mattgeätzte, teils nachgeschnittene Freimaurersymbole. Einmal Inschrift: "Sielentio de Fiede". H. 13/14 cm. Dazu: Stamper. Logenglasform. Im massiven Fuß eingeschmolzener grüner Krösel. Unter dem Boden graviert: Kaufm. 2001. H. 11 cm. (52871) (150,–)

 
923 
 

Gerippte Vase "Delphi". Grünes Glas mit flächiger, silbergelber Pulveraufschmelzung. Sechspassiger Wandungsquerschnitt. Irisiert. H. 19 cm. Loetz Witwe, Klostermühle, um 1900.(56506) ~~~ (200,–)

 
924 
 

Vase in Bronzemontierung. Russischgrünes Glas. In der Bodenzone opaqueweiße und rote, zu Zungen verzogene Einschmelzungen. Irisiert. Zweihenkelige, stilisiert florale Montierung. H. 34 cm (Randchips). Gräflich Harrachsche Glashütte, Neuwelt, um 1900. (56505) (150,–)

 
925 
 

Kl. Vase. Kobaltblaues Glas mit silbergelben Aufschmelzungen. Irisiert. Auf der Front in Reliefgold gemaltes, stilisiertes Mohnmotiv. H. 18 cm. Böhmen, um 1900. (56453) (100,–)

 
926 
 

Zwei Vasen. Kobaltblaues bzw. farbloses Glas mit silbergelben bzw. violetten und silbergelben, teils streifig verzogenen Kröselaufschmelzungen. Irisiert. H. 29,5/14,2 cm (einmal winz. Chips). Böhmen, um 1900. (56464) (350,–)

 
927 
 

Stangenvase. Grünes, optisch geripptes Glas. Matt irisiert. In bunten Emailfarben mit goldkonturierten Blumen bemalt. Goldrand. H. 26,7 cm (kl. Randbest.). Böhmen, um 1900.(56506) (100,–)

 
928 
 

Niedrige Vase. Dunkelviolettes Glas, von feinem Faden umsponnen. Vierfach gelappte Mündung. Irisiert. H. 14,5 cm. Böhmen, um 1900/05. Dazu: Vase "Martelé". Farbloses Glas mit optisch geblasener Netzstruktur. H. 30,5 cm (Randchips). Wohl für eine Montierung. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900. (56505) (120,–)

 
929 
 

Bechervase "Formosa". In Bronzemontierung. Opaque rosafarbenes Glas, die farblose Deckschicht mit Chromaventurinfäden marmoriert. Dreifach gelappter Rand. Eingesetzt in dreibeinige Stellage mit Lorbeerdekor. H. 14,5/D. 18,8 cm. Gräflich Harrachsche Glashütte, Neuwelt, um 1905. (56505) ~~~ (350,–)

 
930 
 

Ovale Schale mit vierfach gelapptem Rand. Dunkelblaues, optisch geripptes Glas mit silbergelben Fadenaufschmelzungen, wellenförmig verzogen. Irisiert. L. 26/H. 9 cm (min. Randchip). Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900/10. (56505) ~~~ (140,–)

 
931 
 

Tischlampe. Farbloses Glas mit auf- u. eingeschmolzenem Pulver in Grün und Ockergelb sowie violettem Überfang. Hochgeätzter Dekor: umlaufende Flusslandschaft, auf dem Fuß stilisierte Blattmotive. Schmiedeeiserne Montierung. Einflammig. H. 50 cm (Schirmrand best.). Auf dem Schirm bez.: Daum Nancy mit Lothringer Kreuz (schwach hochgeätzt). Daum Frères, Nancy, um 1910. (52264) ~~~ (1800,–)

 
932 
 

Bechervase. Farbloses Pressglas mit dunkelblauen und wenig gelben Einschmelzungen. Antikisierendes Tänzerinnenrelief. H. 14 cm. Im Boden bezeichnet. Georges de Feures, Paris, um 1910. (56505) (90,–)

 
933 
 

Kl. Tischlampe, sog. "Moscheenlampe". Auf cremefarbenem Grundglas blaue und silbergelbe, federartig verzogene Einschmelzungen. Irisiert. Pilzform auf achtseitigem Stand mit entsprechend dekorierter Abdeckung. Auf einflammig elektrifiziertem, achteckigem Holzsockel mit aufgelegtem, ornamentalem Bronzefries. H. 21,5 cm. Am Oberrand und im Deckel in Gravur bez. "L. C. T. Favrile 1766" bzw. "L. C. Tiffany Favrile". Klebeetikett. Tiffany Studios, New York, A. 20. Jh. (56436) ~~~ (1200,–)

 
934 
 

Hohe Röhrenhalsvase. Jugendstil. Farbloses Glas mit Pulverein- u. Aufschmelzungen in Gelb und Blau. H. 63,5 cm (winz. Randchips). In Schwarzer Farbe bez.: Delsy. (56505) (300,–)

 
935 
 

Stengelglas "Jodhpur". Auf Fuß und Kuppa orientalisierender Schliffdekor mit Gold, Silber und verschiedenen Transparentemailfarben. Sechsfach facettierter Schaft. H. 19,5 cm. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1900. (56001) ~~~ (100,–)

 
936 
 

Stengelglas. Fuß und Entasisschaft aus grünem, optisch geblasene Glockenkuppa aus farblosem Glas. Um die Kuppa goldkonturierte, polychrome Transparentemailbemalung: stilisierte Blüten und Blätter. Fuß- u. Mundrand vergoldet. H. 21,3 cm. Theresienthaler Krystallglasfabrik, um 1900. (56464) ~~~ (180,–)

 
937 
 

Zwei Stengelgläser "mit transparentem Laub". Entasisschaft. Schalenkuppa mit Weinlaubborte aus grünem, schwarzkonturiertem Transparentemail. H. 16,2 cm (2 winz. Best.). Theresienthal, um 1905. Dazu: Drei Likör-Stengelgläser. Entasisschaft. Farbige, optisch gerippte Kuppa. H. 14,2 cm (beschl.). Bayerischer Wald, A. 20. Jh. (56453) ~~~ (150,–)

 
938 
 

Vier Stengelgläser. Scheibenfuß. Entasis-Stengel. Gebauchte Kuppa mit vier aufgeschmolzenen, flachgeschliffenen grünen Punkten, umgeben von Kerbschliff in Wellen- u. Sternform. H. 21 cm (1 winz. Innenrandchip). Theresienthal, um 1902/05. (56041) ~~~ (350,–)

 
939 
 

Satz von acht Römern. Geriefelter Trompetenfuß mit abschließendem Scheibennodus. Auf kl. Ringscheibe kugelige Kuppa aus birkengrünem Glas. H. 18,5 cm. Wohl Josephinenhütte.(56453) (140,–)

 
940 
 

Becher. Tonnenform. Facettiert und gekugelt mit rotgebeizten Kanten bzw. Zwickeln. In den Medaillons Inschrift "ANDENKEN". Goldkonturen. Dreifacher Goldrand. H. 10,5 cm. Böhmen, um 1905. Dazu: Becher im Biedermeiersil. Geometrischer Schliffdekor. Spitzovale, rot gebeizte Reserve mit Blütenschliff. Goldrand. H. 15,3 cm. (55604) (90,–)

 
941 
 

Fußbecher. Partiell vergoldet. Im unteren Kuppateil mit Gold und Schwarzlack konturierter Schäl-schliff. H. 17,6 cm (Chip unter dem Stand, berieben). Nordböhmen, um 1915.(56453) (80,–)

 
942 
 

Deckelpokal. In Gold-, Schwarzlot- u. farbiger Transparentemailmalerei dekoriert mit Blütenmedaillons und Blattstauden auf Spiralfond. Erg. Silberfuß mit Blattrelief, gepunzt "F. Hesse 5", M. 19. Jh. H. 30,5 cm. Julius Mühlhaus & Co., Haida, um 1915. (56464) (180,–)

 
943 
 

Pokal. Gewölbter Fuß. Hohlbalusterschaft. Kugelige Kuppa. Dekoriert mit Blüten, Ranken und Architekturelementen in Gold-, Schwarzlot- u. farbiger Transparentemailmalerei. Fuß- u. Mundrand vergoldet. H. 26 cm (Randrep.). Goldmarke mit 327/159. Julius Mühlhaus & Co., Haida, um 1920.(55604) (250,–)

 
944 
 

Gr. Bechervase. Art Déco. Kristallglas mit Mattschnittdekor: junge Dame in Krinolinenkleid mit Windhund. Umlaufende Rocailleborten. Eingezogener, geschälter Kuppaansatz. Standplatte mit Kerbschliffkranz. H. 31,7 cm. Spanien, um 1920. (56026) (150,–)

 
945 
 

Vase. Art Déco. Opaque gelb unterfangenes Glas. Von der Bodenzone hochgezogene, dunkelviolette Fäden. H. 25 cm (Randbest.). Böhmen, um 1925. (56445) (60,–)

 
946 
 

Bechervase. Blaues Glas, facettiert geschliffen. Umlaufend goldgemalte und radierte Hirschjagd. H. 12 cm. Böhmen, wohl Steinschönau, um 1925. (56453) (80,–)

 
947 
 

Bechervase. Blauer Überfang. Ausgestellter, geschlägelter Stand. Durch Facett- u. Linsenschliff schachbrettartig gefelderte Wandung. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 15,8 cm. Um 1925. (54807) (120,–)

 
948 
 

Fußbecher im Biedermeierstil. Blauer Überfang. Massiver Stand. Eingezogene, geschälte Kuppa. Die Schliffflächen mit Goldkonturen bzw. Goldspiraldekor. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 13 cm. Um 1925. (54807) (100,–)

 
949 
 

Flakon mit Stöpsel. Partiell gelb gebeizt bzw. mattiert. Goldkonturierte Felderung. In Schwarzlot und Gelbglasur gemalte Trichterwinden. H. 23,5 cm. Steinschönau, um 1915/20. Dazu: Pokal. Rot gebeizt. Egermanngravur. H. 17,5 cm (best.). Um 1900. (56041) (90,–)

 
950 
 

Deckelpokal. Massiver, eingezogener und geschälter Schaft auf Rundfuß. Boden mit Kerbschliffkranz. Die zehnfach facettierte Kuppa alternierend mit rot gebeizten Schliffflächen, darin Rocailleschliff bzw. Inschrift "Dem Sieger". H. 36,5 cm. Böhmen, um 1920. (53040) (300,–)

 
951 
 

Kugelige Deckeldose. Aus rotem Überfang geätzter Stachelbeerdekor auf mattiertem Grund. D. 13 cm. Dazu: Gefußte Deckeldose. Partiell rot gebeizt und mattiert mit Resten von Goldkonturen. Umlaufend Blume mit Schilf und Kranich. Gezackter Knauf. H. 20,5 cm (min. Innenrandchips). 2. H. 19. Jh. (56441) (120,–)

 
952 
 

Karaffe mit Stöpsel und zwei Fußbecher. Rot gebeizt. Egermanngravur. H. 31/15,5 cm. Dazu: Henkelkaraffe. Roter Überfang. Schäl- u. Kreuzschliff. H. 23,5 cm (Stöpsel erg.). Und: Väschen u. Becher. Stilisierter Foralschliff. H. 10/9 cm. (56441) (140,–)

 
953 
 

Deckelpokal. Kristallglas mit reichem Schliffdekor. Massiver Fuß und Nodus. Konische Kuppa. Deckel mit facettiertem Knauf. H. 33 cm. Um 1925. Dazu: Fußbecher u. Tummler. Grünes bzw. blau lasiertes Glas mit mattgeschnittener Ansicht "Lausche" bzw. "Teplitz". H. 13/6 cm (best./besch.). 19. Jh. Becher mit bunter Emailmalerei: Herz in Blütenkranz. H. 11 cm. Sowie: Teller. Pressglas. Im Spiegel Kuchendarstellungen. (Chips). D. 28 cm. (56500) (100,–)

 
954 
 

Kl. Uranglasvase. Optisch gerippt. Silbrig, am Hals blau lüstriert. H. 8 cm. Ätzstempel. Dazu: Zwei Vasen. Modelgeblasenes blaues Glas. Irisiert. H. 16/20 cm (2 Tle. ger. best.). Ätzstempel. Alle Tle. Jean Beck, München, um 1920/30. (56041) (90,–)

 
955 
 

Drei Vasen. Violettes, blaues bzw. blau-grün marmoriertes Glas. Lüstriert. H. 17/13/7,5 cm (2 Tle. best.). Um 1925. Dazu: Becher. Mattiert. H. 8,5 cm. Eiförmige Vase. Zarter Spitzbogenschliff. H. 12,5 cm (Chip). Um 1930/50. Und: Miniaturvase im antiken Stil. Blassgrünes Glas. Irisiert. H. 7,2 cm. (56041) (90,–)

 
956 
 

Karaffe mit versilberter Montierung im Rokokostil. Um den Korpus Mattrankengravur. Reliefierte Montierung mit Henkel und Schnaupe. (Erg.). Korkenstöpsel mit bekrönender Figur eines Zechers. H. 25 cm. Dazu: Kl. Henkelkanne mit Zinndeckel. In Emailfarben und Gold gemalte Gräser. H. 21,5 cm. Beide Deutsch, E. 19. Jh. (56453) (140,–)

 
957 
 

Fünf Karaffen mit silbermontiertem Hals und Stöpsel. Kristallglas mit verschiedenem Schliffdekor. Dreimal Gravur mit Dat. 1928/29/30. Feingehalt 800/925. (1 Stand u. 1 Stöpsel min. best., 2 Stöpsel erg.). H. 30,8-37 cm. 1. Drittel 20. Jh. (56453) (250,–)

 
958 
 

Karaffe mit Stöpsel und Silbermontierung. Birnform. Egermanngravur. Hals mit Schnaupe und Henkel Silber mit Rocaillerelief. Feingeh. 800. H. 31,5 cm. Deutsch. (56461) (200,–)

 
959 
 

Kristall-Deckelschale als Blumensteckgefäß. Versilberte Montierung im Barockstil. D. 21 cm. Widmung: Ihrem verehrtem Vorstandsmitglied Herrn Mumm für 24-jährige Treue aus Dankbarkeit gew. Die Flensburger Schlachterinnung 19.1.1928. (56483) (80,–)

 
960 
 

Ein Paar zylindrische Becher mit breitem Band aus mattgeschnittenen Blütenranken über Kerbschliffkranz. H. 11,3 cm. (54050) (80,–)

 
961 
 

Schiffchenschale mit Silbermontierung im Louis-XVI-Stil. Bodenstern. Gekerbte Wandung. Flechtbandfries und Blütenguirlanden (min. Fehlstellen). Feingehalt 800. L. 26 cm.(56461) (80,–)

 
962 
 

Flakon mit Stöpsel. Quadratischer Querschnitt. Bodenstern. Umlaufend gravierte Wildtiere in Waldlandschaft. (Stöpsel winz. Chips). H. 19,5 cm. (56461) (75,–)

 
963 
 

Drei Bechervasen mit Frauenakten, einmal Mädchen mit Taube. Mattschliff auf modelgeformtem Glas. H. 25/20/16 cm. Tschechien, 1940er Jahre. (56453) (400,–)

 
964 
 

Ovale Schale in der Art von Moser. Grün-gelbes Uranglas. Sphärischer Wellendekor. L. 41,5 cm. 1950er Jahre. (56453) (70,–)

 
965 
 

Fazzoletto-Vase. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen, differenziert genetzten Fäden "zanfirici" in Weiß. H. 10 cm. Unter dem Boden Ätzstempel: venini murano ITALIA. Fulvio Bianconi (Entwurf), Venini, Murano, um 1950. (52264) (150,–)

 
966 
 

Rauchglasschale. Mattierter Kerbdekor auf der Unterseite. D. 42 cm (best.). Um 1970. (56489) (30,–)

 
967 
 

Bechervase im Jugendstil. Farbloses Glas mit silbergelben Aufschmelzungen und aufgelegten farblosen, bogenförmig verzogenen Bändern. Irisiert. H. 22,5 cm (Best.). Ätzmarke. Schott, Zwiesel, um 1975. (54718) (400,–)

 
968 
 

Fazzoletto-Vase. Farblos überstochenes Milchglas. Kobaltblauer Rand. H. 19 cm.(56453) (75,–)

 
969 
 

Ovale, sternförmig ausgezogene Kristallglasschale. 45×40 cm. Bez.: Daum France mit Lothringer Kreuz (graviert). Daum Frères & Cie., Nancy. (56026) (300,–)

 
970 
 

Vase. Dickwandiges Kristallglas. Sechsfach gerippte, im Querschnitt ovale Kelchform. Ätzmarke. Sèvres, France. (53295) (250,–)

 
971 
 

Karaffe mit Stöpsel und drei Stengelgläser aus der Serie "Tsar". Kristallglas mit kobaltblauem Überfang und reichem Schliffdekor. Karaffe in Plattflaschenform mit Röhrenhals, die Champagnerschale und zwei versch. Weingläser auf hohem Schaft mit Nodus und vielpassigem Fuß. H. 42/36/27,5/27 cm. Einmal Ätzstempel. Cristalleries de Baccarat, Frankreich.(56461) ~~~ (750,–)

 
972 
 

Zwei Stengelgläser aus der Serie "Tsar". Kristallglas mit flaschen- bzw. birkengrünem Überfang und reichem Schliffdekor. Champagnerschale und Weinglas auf hohem Schaft mit Nodus und vielpassigem Fuß. 27,5/27 cm. Cristalleries de Baccarat, Frankreich.(56461) ~~~ (300,–)

 
973 
 

Karaffe mit Stöpsel "Imperator". Kristallglas. Optisch gerippte, gefußte Vasenform. Umlaufender geätzter und vergoldeter Volutenfries mit Blüten und Behangmotiven. Bodenstern. Kuppaansatz und Stöpsel gekerbt. H. 35,5 cm. Ätzstempel. Cristalleries de Baccarat, Frankreich.(56461) ~~~ (250,–)

 
974 
 

Vase "Orsay". Kobaltblauer Korpus auf farblosem, hexagonalem, getrepptem Fuß. H. 22 cm. Ätzstempel. Cristalleries de Baccarat, Frankreich. (56461) (120,–)

 
975 
 

Krater "Versailles-Thistle". Partiell rot überfangenes Kristallglas. Gesteinelte und geschälte Kuppa. Ätzgold-Volutenfries. Auf quadratischer Plinthe mit Bodenstern. Goldränder. H. 20 cm. Ätzstempel. Klebeetikett. Cristalleries de St. Louis, Frankreich. (56461) ~~~ (350,–)

 
976 
 

Vase "Isphahan". Farbloses Kristallglas, formgepresst, partiell mattgeätzt. Umlaufender Rosendekor. H. 24 cm. Bez.: Lalique, France (Vibrogravur). Lalique, Paris.(56461) ~~~ (400,–)

 
977 
 

Bechervase "Saumur". Farbloses Kristallglas, formgepresst, partiell mattiert. Umlaufender Dekor aus Weinblättern und Trauben. H. 13,5 cm. Bez.: Lalique, France (Vibrogravur). Lalique, Paris. (56461) ~~~ (200,–)

 
978 
 

Pokalvase "Elizabeth". Gepresstes, überwiegend mattiertes Kristallglas. Umlaufend halbplastischer Reliefdekor aus Blattzweigen und sitzenden Spatzen. Quadratischer Fuß. H. 13,5 cm. Im Boden in Vibrogravur bez.: Lalique, France. Dazu: Kl. Globus. Kristallglas. Matt geätzte Kontinente und geografische Koordinaten. D. 7,5 cm. (55129) ~~~ (400,–)

 
979 
 

Pokalvase "Elizabeth". H. 13,5 cm. Lalique, France. Dazu: Kl. Globus. D. 7,5 cm. Wie vor. Pos. (55129) (400,–)

 
980 
 

Pokalvase "Elizabeth". H. 13,5 cm. Lalique, France. Dazu: Kl. Globus. D. 7,5 cm. Wie vor. Pos. (55129) (400,–)

 
981 
 

Pokalvase "Elizabeth". H. 13,5 cm. Lalique, France. Dazu: Kl. Globus. D. 7,5 cm. Wie vor. Pos. (55129) (400,–)

 
982 
 

Drei Teller mit plastischem Perlrand. Kristallglas, formgepresst. D. 16,5/21/24 cm. Gravierte Marke. Cristalleries Lalique & Cie. Dazu: 2 Untertassen. Gleicher Dekor. D. 18,5 cm (winz. Chip im Standring). (54807) (150,–)

 
983 
 

Elefant. Farbloses Kristallglas, formgepresst, mattiert, partiell geschliffen, poliert. H. 17 cm. Bez.: Lalique, France (Vibrogravur). Lalique, Paris. (56461) ~~~ (600,–)

 
984 
 

Doppelfisch-Skulptur. Auf Rundsockel. Farbloses Kristallglas, formgepresst, partiell mattiert, nachgeschliffen, poliert. H. 26,3 cm. Bez.: Lalique, France (Vibrogravur). Lalique, Paris. (56461) ~~~ (500,–)

 
985 
 

Rebhuhnpaar. Zwei Figuren. Farbloses Kristallglas, formgepresst, mattiert, nachgeschliffen, poliert. H. 17,3/13 cm. Bez.: Lalique, France (Vibrogravur). Lalique, Paris.(56461) ~~~ (300,–)

 
986 
 

Vier Tierreliefs. Hirsch, Adler, Spatzenpaar, Stute mit Fohlen. Farbloses Kristallglas, formgepresst, partiell mattiert. Unregelmäßig geformte Kanten. H. 15-19,2 cm. In Gravur bezeichnet. Mats Jonasson, Schweden. (56461) (160,–)

 
987 
 

Aufsatzschale in Schiffchenform. Kristallglas. Rautenförmiger Fuß mit Bodenstern. Kurzer, vierseitiger Schaft. Die Kuppa mit passig geschliffenem Rand über korrespondierendem, von feinen Steinelbändern eingefasstem Blütenfries und gesteinelter Wandung. L. 26/H. 22 cm. Frankreich. (54718) (900,–)

 
988 
 

Karaffe mit Stöpsel und Kanne aus der Trinkglasgarnitur "Rose". Gefußt. Auf der Kuppa gravierter Rosenzweig. Im Boden und um die Schulter vergoldete Rankengravur mit Dornen und Blättern. Geschälter Hals. Goldränder. H. 40,5/28 cm. Ätzstempel. Moser & Söhne, Karlsbad.(56461) ~~~ (450,–)

 
989 
 

Bechervase. Kristallglas mit grünem Überfang. Durch Kerblinien gefelderter, flächenfüllender Flachsteinelschliff. H. 23 cm. Dazu: Vase. Rot überfangenes Kristallglas mit Schliff. Im Querschnitt ovale Becherform. Beidseitig Rosenstrauß in spitzovaler Reserve. Kerb-, Flachsteinel- u. Kerbdekor. H. 26 cm. In Gravur bezeichnet. Meissener Bleikristall GmbH. (56461) (150,–)

 
990 
 

Kl. Eisgefäß. Kristallglas. Schäl- u. Steinelschliffband. Gesteinelte seitliche Handhaben. Ätzgold-Rankenrand. H. 11,8 cm. (55434) (40,–)

 
991 
 

Rd. Schale. Kristallglas. Flachsteinelschliff zwischen fein gesteinelten Bändern. Gezackter Rand (ger. best.). D. 39 cm. (52904) (120,–)

 
992 
 

Pokalglas als Kommunionsgabe. Emailgemalte Darstellung mit Engel. Widmung. H. 16,8 cm. (56492) (30,–)

 
993 
 

Slg. kobaltblaues Glas. Ca. 99 Tle.: 29 Vasen H. 7-37 cm (2x winz. Chips), Bechervase i. d. Art von Lötz mit Milchglasunterfang u. blauen Streifen. H. 10 cm, 12 Flaschen H. 11-36 cm, 3 Teller u. 2 Platten. D. 19-36 cm, 9 Schalen D. 13-31 cm, Aufsatzschale D. 15 cm, Schälchen in Herz- und in Schwanenform L. 12,5/10 cm, ovale Schale, Aschenbecher und Deckelkrug mit Weißmetallmontierung L 17,5/D. 14/H. 8,5 cm, 4 Deckeldosen D. 7,5-15 cm (Chips), Flakon u. Becher mit Emailbemalung u. 2 Becher mit Goldrand H. 20,5/13,5/14 cm, 3 Eierbecher, 2 Schnapsgläser, 3 Becher u. Henkelkrug H. 6,5-10 cm, 4 Leuchter u. Windlicht H. 6-25 cm, Salznapf, Augenbadewanne, 2 Dekokugeln, kl. Fisch u. Kegel, 2 Glühbirnen sowie 7 Perfumflakons, einmal in Auto-, einmal in Glockenform H. 5,5-18 cm. (56529) (400,–)