1210
Armlehnstuhl mit Tapisseriebezug. Nussbaum, dunkel gebeizt. Breitrahmiges Gestell mit leicht schräg gestellter Rückenlehne, geschwungenen Armlehnen und Beinen. Scherenförmige Verstrebung. Zarter plastischer Dekor aus Blütenkelchbehang in Bandelwerk und Blattauflagen. Auf den in Profile gefassten Zargen dreiseitig Muschelkartuschen. Flämischer Tapisseriebezug mit bunten Blumen. Auf der Innenzarge Klebeetikett der Verwahrungsbescheinigung einer Ausstellung des Centraal Museum Utrecht. A. 18. Jh. (56455) ~~~ (1800,)
1211
Gr. barocker Schrank. Eiche. Zweitüriger Korpus mit gesprengtem vorgekehltem Giebelgesims mit mittigem Fächerornament. Pilasterform mit abgefasten Ecken. Verkröpftes Sockelgeschoss mit zwei Schubladen auf gedrückten Kreiselfüßen. 225×202×70 cm. Norddeutschland, 18. Jh.(56440) ~~~ (2000,)
1212
Frontstollentruhe. Eiche. Rechteckiger flacher Deckel. Halbhohe, flache Vierkantbeine. Auf der Front Serliana-Bogen mit stilisierter Flachschnitzerei. Sockelschubkasten. 75×131×55 cm. 18. Jh. (56501) (800,)
1213
Frontstollentruhe. Eiche, farbig gefasst. Rechteckiger flacher vorkragender Deckel. Halbhohe, flache Vierkantbeine mit ausgesägtem Zwickel. Auf der Front Flachschnitzerei mit gr. Rosetten, Schuppendekor und Wellenfries. Beschriftet und datiert: Adolff zu Luttgeß 1720. 78×153×54 cm. Rheinisch. (56525) (900,)
1214
Regence-Kommode. Palisander und Rosenholz auf Nussbaum und Weichholz. Geschweifte dreischübige Front, der obere Schubkasten geteilt. Abgerundete Seitenkanten mit Messingkanneluren. Ausgeschnittene, rep. rotbraune, weiß geäderte Marmorplatte. Auf einem Schubkasten Reste eines Lieferantenetiketts. 86×115×60 cm. Frankreich, um 1730. (56545) ~~~ (6000,)
1215
Kl. Barocktisch. Eiche. Überstehende Platte mit abgerundeten Ecken. Ausgeschnittene Zarge. Kl. Schubkasten. Geschwungene Beine. 77×79×60 cm. (56505) (600,)
1216
Barocker Armlehnstuhl. Nussbaum. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Blütenschnitzereien und Kartuschen. Profilrahmungen. Ausschwingende Armstützen. Birnförmige Rückenlehne mit herausnehmbarem Polster. 18. Jh. (56505) ~~~ (600,)
1217
Louis-XV-Chaiselongue. Sogen. Duchesse. Buche. Zweiteilig. Allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen und Blütenschnitzereien. Vollpolsterung. Frankreich, 18 Jh.(56455) (2000,)
1218
Barocker Schrank. Eiche. Zweitüriger, geradliniger Korpus. Vorkragender Kranz mit drei halbplastischen Löwenköpfen. Kassettierte Türfüllung, Mittelstab und Rahmung. Verkröpftes Sockelgeschoss mit zwei Schubkasten auf Kreiselfüßen. 191×187×73 cm. Holland, 18. Jh.(56440) ~~~ (1800,)
1219
Tabernakelaufsatzschrank. Kirschbaum mit Pflaumenholzbandkonturen. Dreischübige, geschweifte Kommode mit überstehender ausgeschnittener Platte. Gebaucht schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger Schrankaufsatz mit geschnitzter Kartusche und abgerundeten Seitenkanten. Rahmende Profilleisten. Im Oberteil zwei Schubkästen und fünf weitere Schübe hinter der Tabernakeltür. Zentralverriegelung. Bandelwerkdekor. 203×124×58 cm. Bregenz, um 1760.(55903) ~~~ (5000,)
1220
Kommode. Nussbaum, gefriest und Wurzelholz gefeldert. In Pflaumenholzbändern. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Drei geschweifte Schubkästen in doppelter Profilstabrahmung. Gerundetes Tablier. Abgeschrägte, gekehlte Seitenkanten. 84×116×62 cm. Dresden, um 1740/50. (52100) ~~~ (3000,)
1221
Stollenaufsatzschrank. Eiche (?). Weiße Bemalung mit vergoldeten gliedernden Profilen. Zweischübiger Sockel auf geschwungenen Beinen mit Blattauflagen. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem Giebel und überkragendem Mittelpodest. Vortretende Schlagleiste mit Konsolenkapitell. Auf den Türen spitz ausgeschnittene Füllungen mit gemalten figürlichen Darstellungen der beiden christlichen Tugenden Fides und Spes. 242×150×67 cm. Norddeutsch, 18. Jh.(55606) ~~~ (1200,)
1222
Barocker Stuhl. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und Blattschnitzereien. Trapezförmiger Sitz. Ausgeschnittene Zarge mit Blütenschnitzdekor. Geschwungene Beine mit Blattverzierung und X-förmige Fußverstrebung mit Blume in der Mitte. Frankreich, um 1750.(56525) ~~~ (500,)
1223
Tisch mit Marketerieplatte. Nussbaum und Eiche. In der Mitte Medaillon mit Bandelwerk, Palmen und Sonnenschirm. Ausgeschnittene Zarge mit Schubkasten. Geschnitzte Blumenranken. Geschwungene Beine mit geschnitzten Kartuschen und Bocksfüßen. 70×99×82 cm. Rheinisch, um 1760/70. (56525) ~~~ (1500,)
1224
Ein Paar Barockstühle. Obstholz, dunkel gebeizt. Geschwungene Beine mit geschweifter, H-förmiger Verstrebung. In Profile gefasste abgerundete und mehrfach eingezogene Rückenlehne. Fünffach durchbrochenes Zungenbrett. 18. Jh. (54611) ~~~ (400,)
1225
Barocker Dielenschrank. Kirschbaum und Eiche. Zweitüriger Korpus mit geschwungenem Kranz. Ausgesägter Sockel und durchgehende Sockelleiste auf geschwungenen Füßen. 218×175×61 cm. Süd-West-Deutsch, 18. Jh. (56440) (1500,)
1226
Barockkommode. Nussbaum, Palisander und div. Einlagehölzer. Dreischübiger, doppelt geschweifter Korpus. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Gefriest und gefeldert mit Würfelmarketerie. Auf gedrückten Kreiselfüßen. 80×120×60 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (56452) ~~~ (2500,)
1227
Damensekretär. Nussbaum und Palisander. Zweischübiger Kommodenteil auf halbhohen, geschwungenen Beinen. Bogig ausgeschnittene Zarge. Zwischen den Schüben Messingbeschlag mit Putten als Wappenträger. Schräg gestellte Schreibplatte mit Rhombenmarketerie. Innen Facheinteilung mit vier kl. Schubkästen. 101×81×44 cm. Schweden, 18. Jh. (56453) (4200,)
1228
Barocker Aufsatzschrank. Eiche mit Nussholzspiegeln. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten, ausgekehlten Seitenkanten. Drei geschweifte, vorgeblendete Schubkästen. Zurückgesetzter zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. In Profile gefasste Füllungen. Innen vier Schubkästen. 222×138×68 cm. Westdeutsch, um 1770. (55166) ~~~ (2500,)
1229
Barocker Kastenstuhl. Dunkle Fassung mit vergoldeten Profilen. Breitrahmiges Gestell mit niedriger, in Profilleisten gefasster Rückenlehne. Zurückgesetzte geschwungene Armlehnen. Auf der schürzenartigen Zarge Blattranken und Kartuschenschnitzerei. Lehnenbekrönung im Form einer C-Rocaille. Norddeutsch, 18. Jh. (54611) ~~~ (1200,)
1230
Barocker Vitrinenschrank. Nussbaum. Dreiseitig verglaster eintüriger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und geschnitztem Sockel aus Rocaillen und Kartuschen. Fünf geschwungene halbhohe Beine. Vorgekehltes geschwungenes Abschlussgesims. 202×136×56 cm. Italien.(56453) (3500,)
1231
Barocker Armlehnstuhl. Nussbaum. Geschwungene in Profile gefasste Armstützen und Beine. Gerade, schräg gestellte Rückenlehne. Gros-Point-Bezug mit buntem Blumendekor im Regence-Stil. (55318) (600,)
1232
Stuhl. Buche. Ovale Rückenlehne mit fünffach durchbrochener Verstrebung und Blütenmedaillon. Abgesetzte konische kannelierte Vierkantbeine. Deutsch, um 1780. (55614) (250,)
1233
Louis-XVI-Konsoltisch. Weiß gefasst mit vergoldeten Schnitzereien. Rechteckiger Korpus mit abgesetzten konischen kannelierten Säulenbeinen mit Blattmanschetten. Eckrosetten. Beige-graue Marmorplatte. Besitzer-Brandstempel WvL. 76×132×66 cm. Norddeutsch, E. 18. Jh.(55687) ~~~ (1800,)
1234
Louis-XVI-Schreibschrank. Palisander und Rosenholz gefriest. Dreiseitig rechteckig gefelderter Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und grau-weißer ausgeschnittener Marmorplatte. Abklappbare Schreibplatte mit Lederbespannung über zwei Türen. Übergeordneter Schubkasten. Schlichte Inneneinteilung mit vier kl. Schüben und Fächern. Sign.: P. Roussel mit Innungszeichen. 138×58×35 cm. (56453) (4500,)
1235
Ein Paar Louis-XVI-Armlehnstühle. Vergoldete Gestelle mit Medaillonlehnen und abgesetzten konischen Säulenbeinen. Kannelierte Zargen und Lehnenrahmungen. Gestickter floraler Gros-Point-Bezug. Deutsch, um 1780/90. (55614) ~~~ (600,)
1236
Stuhl. Kirschbaum. Schlichte Gestelle mit leicht ausschwingenden Beinen. Horizontal zweigeteilte Rückenlehne mit drei Verstrebungen in Form von Stablaternen mit Fortsetzungen als Blattwerk. Leipzig, um 1790. (56505) (300,)
1237
Frontstollentruhe. Eiche. Rechteckiger flacher Deckel. Halbhohe flache Vierkantbeine mit ausgesägtem Zwickel. Auf der Front Flachschnitzerei mit Weinrankendekor. Beschriftet und datiert: GBM 1782. 76×124×56 cm. Bergisch. (56525) ~~~ (900,)
1238
Kommode. Nussbaum gefeldert. Dreischübiger Korpus mit abgefasten Ecken und schräg gestellten konischen Vierkantbeinen. Profilleiste mit Zahnfries. 87×117×59 cm. E. 18. Jh.(56440) (1800,)
1239
Schmaler Wandtisch. Mahagoni mit rahmenden Messingleisten. Rechteckige Platte mit umlaufender Steggalerie. Zargenschubkasten. Eingezogenes Zwischenfach. Konische Vierkantbeine mit Kapitellen und Füßen. 77×96×46 cm. Rheinisch, um 1790. Ehemals Besitz des Freiherren Gross von Trockau. (56510) ~~~ (1600,)
1240
Louis-XVI-Kommode. Mahagoni mit gliedernden Messingleisten. Dreischübiger Korpus auf Kreiselbeinen. Ausgesonderte Eckstollen mit aufgesetzten Kanneluren. Graue, weiß geäderte rep. Marmorplatte. 82×130×60 cm. Anf. 19. Jh. (56510) ~~~ (3000,)
1241
Vier Chippendale-Stühle. Mahagoni. Trapezförmiger Polstersitz mit geraden verstrebten Vierkantbeinen. Abgerundete Rückenlehne, geschweifte, durchbrochene Querstäbe mit kartuschenartigem Mittelmotiv. England, E. 18. Jh. (56533) (600,)
1242
Schreibkommode. Eiche mit konturierenden Pflaumenholzbändern. Geradliniger Korpus mit vier vorgeblendeten Schubkästen und schräg gestellter Schreibplatte. Sekretäreinteilung aus acht teilweise geschweiften Schubkästen. Zwei Geheimfächer. 96×102×54 cm. Norddeutsch, Ende 18. Jh. (52045) ~~~ (1600,)
1243
Aufsatz-Bookcase. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit fünfschübigem Kommodenteil und schräg gestellter Schreibplatte vor Sekretäreinteilung. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit geradem Sprossenwerk. Gesprengter Giebel mit Mittelkonsole. 225×100×55 cm. England, um 1800.(48150) (1500,)
1244
Kommode. Nussbaum. Geradliniger Korpus mit drei durch Traversen getrennten Schubkästen. Konische kurze Vierkantbeine. Orig. graue, weiß geäderte Marmorplatte. 80×124×60 cm. Baden, um 1800. (55892) ~~~ (1400,)
1245
Kl. Empire Tisch. "Table de la Guerre". Eisengestell aus drei einschwingenden zweifach verstrebten Beinen mit vergoldeten Rosetten und Bronzeschuhen mit Klauenfüßen. Graue durch eine Eichenholzplatte verstärkte Marmorplatte in vergoldetem Zargenring. 73×64 cm. Frankreich, um 1805/10. Ehemals Bernheimer, München. (56424) ~~~ (5000,)
1246
Empire-Kommode. Wurzelholz. Dreischübiger Korpus mit vergoldeten Knopfzügen. Seitlich vortretende Stelen mit bronzenen ägyptisierenden Frauenköpfen und Löwenfüßen. Schwarze Marmorplatte. Sign.: Ridel à Paris. (Jean-Conrad Riedel, tätig 1790-1806). 94×134×58 cm. Frankreich, 19. Jh. (56453) (3200,)
1247
Patentsekretär in Form eines Kaminschirmes. Palisander mit filigranen Rankeneinlagen in Ahorn. Schmaler aufklappbarer Korpus auf erg. Fußteil. 15 kl. Schubkästen und Zettelfächer. Bekrönung aus zwei gegenläufigen Voluten. 144×81×62 cm. Nach dem Patent von Adolph Friedrich Voigt in Berlin, um 1805, der seinerseits auf einen Sheraton-Entwurf von 1788 zurückgeht.(56440) ~~~ (400,)
1248
Armlehnstuhl. Mahagoni. Schlichtes Gestell mit hoch ansetzenden Armlehnen. Frankreich, A. 19. Jh. (56453) (800,)
1249
Klapptisch. Mahagoni. Rechteckige geteilte Platte auf hohen konischen Vierkantbeinen, zwei davon ausschwenkbar. 77×86×42 bzw. 84 cm. Anf. 19. Jh. (53154) (600,)
1250
Runder Salontisch. Wurzelnussbaum mit hellen Fadeneinlagen. Sternfurnierte Platte auf zurückgesetzter Zarge. Sechsseitiger Schaft in Form einer Vase auf mehrfach eingezogenem Sockel. H. 82 cm, D. 128 cm. Süddeutsch, A. 19. Jh. (56484) ~~~ (1200,)
1251
Empire-Standspiegel. Sogen. Psyche. Mahagoni. Hochrechteckiger schwenkbarer Spiegel in Portikus-Rahmung mit Spitzgiebelbekrönung. Je zwei Volutenbeine mit Klauenfüßen auf Gleitrollen. Vergoldete Bronzekapitelle und Vasenaufsätze. 198×86×65 cm. Um 1820. (56453) (2000,)
1252
Ein Paar Stühle. Mahagoni. Vorn auf schlanken konischen Säulenbeinen mit vier Schaftringen. Niedrige S-förmig geschwungene Rückenlehne mit hellen Fadenkonturen. Gerades Abschlussbrett. Geschnitzte Verstrebung mit gr. Blütenrosette und zwei Tondi aus vergoldeten Appliken mit Darstellung des Zeus Ammon, nach der Antike. Wohl England, um 1825.(55892) ~~~ (500,)
1253
Biedermeier-Zylindersekretär. Esche, mahagonifarben gebeizt. Schlichter, vierschübiger Korpus mit Rollverschluss. Bogig ausgeschnittene Zarge. Im Inneren sechs Schubkästen auf Mauersockel um Mitteltür mit Darstellung eines antiken Tempels. 118×110×58 cm. Norddeutsch, um 1825. (53154) ~~~ (2000,)
1254
Sechs Biedermeierstühle. Wurzelnussbaum. Ballonlehne mit konzentrischem Kreis auf Blütenverstrebung. Wien, um 1825. (56484) ~~~ (1400,)
1255
Biedermeierstuhl. Eiche. Schlichtes Gestell mit ausgestellten Vierkantbeinen und zurückschwingender Rückenlehne. Auf dem Abschlussbrett Nussholzfelderung. 1. H. 19. Jh. (56064) (140,)
1256
Ein Paar Empire-Armlehnstühle. Mahagoni. Schlichte Gestelle. Hoch ansetzende Armlehnen mit Voluten und flachgeschnitzten Akanthusblättern. Frankreich, um 1820. (56453) (1500,)
1257
Kl. Arbeitstisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit umlaufender Galerierahmung. Zwei Schubkästen. Vorn auf doppelten Volutenbeinen. Zwei Zwischenfächer, das untere ausgeschnitten. 70×60×40 cm. Um 1825. (56461) ~~~ (600,)
1258
Frisier- und Nähtisch. Mahagoni. Zwei korbartige Seitenteile um aufklappbare Mitte mit Spiegel und reicher ausgeschnittener Facheinteilung. Gedrechselte, verstrebte Wangen auf H-förmigem Sockel. 75×76×51 cm. Norddeutsch, um 1825. (56461) ~~~ (600,)
1259
Biedermeiersekretär, Mahagoni. Geradliniger Korpus mit gestuftem Aufsatz und risalitartig vortretender Front mit vier Schubkästen und zwischengesetzter abklappbarer Schreibplatte. Vorgeblendeter kleiner Spitzgiebel mit schwarzem Segmentfeld und Blumenkorbapplike. Bogig ausgeschnittener Sockel mit vergoldeter Blattleiste. Architektonische Inneneinteilung in Eschenmaserholz. Zwei offene Hallen mit verspiegelter Rückwand, die ein halbrundes Parkettmotiv wiedergibt. Sieben Schubkästen. Die drei kl. Mittelschubladen von Stelen-Sphingenköpfen gerahmt. 160×102×55 cm. Potsdam, um 1825/30. (56427) ~~~ (4000,)
1260
Ein Paar Stühle. Mahagoni und helle Fadenkonturen. Schlichte Gestelle, vorn auf schlanken Balusterbeinen. Filigraner Dekor aus Stabmotiven, auf Zarge und Rückenbrett weiß gemalt, auf der Zwischenverstrebung eingelegt. Berlin, um 1830. Schinkelkreis.(56456) ~~~ (900,)
1261
Ein Paar Armlehnstühle mit Delphinstützen. Mahagoni. Leicht vorgebogte vierseitige Rückenlehne über ausgestellten Beinen. Frankreich, 19. Jh. (56453) (1100,)
1262
Biedermeier-Aufsatzschrank mit Vitrinenteil. Mahagoni. Zweitüriger vortretender Unterbau mit gliedernden Messingleisten. Zweitüriger Kastenaufsatz mit überkragendem geradem Giebelgesims. Aufgelegte rautenförmige Verstrebungen. 240×156×66 cm. Rheinisch, um 1830.(56510) ~~~ (2800,)
1263
Biedermeier-Aufsatzsekretär. Kirschbaum. Vierfach gegliederter, sich nach unten erweiternder Korpus mit sechs Schubkästen um ausziehbare Schreibplatte unter Zylinderverschluss. Kastenaufsatz mit Tür. Innen vier kl. Schubkästen um verspiegeltes Mittelfach mit schwarzen Säulen. 176×120×62 cm. Süddeutsch, um 1830. (56458) ~~~ (1800,)
1264
Biedermeier-Halbschrank. Nussbaum. Zweitüriger Korpus mit übergeordnetem Fach und aufklappbarer Platte. 88×88×46 cm. Süddeutsch, um 1830. (56531) (700,)
1265
Biedermeierstuhl. Mahagoni. Geschwungene Lehne mit mittiger Blume. Vierkantbeine. Österreich, um 1830. (56484) (350,)
1266
Vier Armlehnstühle. Mahagoni. Auf ausgeschnittenen Beinen, vorn mit stilisierter Blattschnitzerei. Eingerollte Armstützen mit Blütenzweig. Zurückschwingende Rückenlehne mit Brettverstrebung. An Ober- und Unterkante Schnitzblenden aus gegenläufigen Voluten. Russland, um 1835. (56534) ~~~ (2000,)
1267
Biedermeierstuhl. Mahagoni und Nussbaum. Konische Vierkantbeine. Ballonlehne mit ebonisierter Verstrebung. Österreich, um 1835. (56539) (200,)
1268
Biedermeiersekretär. Mahagoni, auf Eiche furniert. Kastenförmiger Korpus mit vier Schubkästen und zwischengesetzter abklappbarer Schreibplatte. Ausgeschnittener gestufter Aufsatz. Abgerundete Seitenkanten mit geschnitzten Konsolvorlagen. Durch Profilleisten gegliederte Front. Innen acht in Flammleisten gerahmte Schubkästen um verschließbare Mitteltür mit seitlichen Halbsäulen. 153×105×55 cm. Norddeutsch, um 1835. (56461) ~~~ (2000,)
1269
Ein Paar Stühle mit Brandstempel C in gotischer Schrift unter Bügelkrone. Kirschbaum. Schlichte Gestelle mit konischen, leicht vorschwingenden Vierkantbeinen mit Volutenansatz. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit ausgezogenen Seitenpfosten. Als unterer Lehnenabschluss dreifache Profilleiste. Neben dem Brandstempel Klebeetiketten mit den Nummern 1344. München, um 1835. (56486) ~~~ (1200,)
1270
Vitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaster, eintüriger Korpus mit verspiegelter Rückwand. Ausgeschnittene Aufsatzplatte. An den Seitenkanten gedrehte Stäbe. 155×76×46 cm. Mitteldeutsch, um 1840. (56461) (800,)
1271
Kl. Schränkchen. Kirschbaum. Zweitürige Kommodenform mit kannelierten Vierkantbeinen und runden Ziehgriffen. 78×88×46 cm. 19. Jh. (56440) (700,)
1272
Kommode. Mahagoni. Zweischübig, mit halbhohen, konischen Vierkantbeinen. 67×59×49 cm. England, 1. H. 19. Jh. (56505) ~~~ (900,)
1273
Biedermeier-Nähtisch. Birke, dunkel gebeizt. Abgerundeter Korpus mit zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Sechskantiger Schaft auf drei hohen Volutenbeinen. 78×49×41 cm. (52900) (300,)
1274
Biedermeier-Arbeitstisch mit abklappbaren Schmalseiten. Mahagoni. Rechteckige Platte über zwei Zargenschubkästen. Lyraförmige verstrebte Wangen über zwei gegenläufigen Volutenbeinen mit Messingklauenfüßen. 72×90 bzw. 150×62 cm. 1. H. 19. Jh. (53154) (1000,)
1275
Biedermeierpfeilerschrank in Form einer Chiffoniere. Mahagoni. Kastenform mit gestuftem Abschluss. Eintürige Front mit Einteilung aus fünf vorgetäuschten Schubkästen. 125×67×42 cm. 1. H. 19. Jh. (56505) (600,)
1276
Ovales Biedermeier-Nähtischchen. Birke. In der Mitte eine ovale eingelegte Platte mit marketierten Blumen. Breite Zargenschublade mit Innenaufteilung. Konische Vierkantbeine. Zwischenablage. 78×60×41 cm. (56535) (400,)
1277
Biedermeierstuhl. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Schlichtes Gestell. Trapezförmiger, gepolsterter Sitz. Helles Dekor auf Rückenlehne. Auf mittiger Verstrebung Blütenzwickel.(56484) (220,)
1278
Zwei Biedermeierstühle. Schlichte Gestelle mit leicht zurückschwingender Rückenlehne mit ebonisierter Blattverzierung. Verstrebung. Ausgestellte Vierkantbeine. (56452) (400,)
1279
Klapptisch. Obstholz. Zweigeteilte, drehbare Platte über konischen Vierkantbeinen. Fach. 77×83×41 bzw. 82 cm. 19. Jh. (56484) (300,)
1280
Biedermeiersofa. Mahagoni, hell gebeizt. Ausschwingende Armlehne mit Spiraldekor. Gekehlte Zarge und nach außen stehende Füße. Gepolsterte Kissen als Rückenlehne. Br. 200 cm. (56538) (800,)
1281
Tellerbord. Eiche, dunkel gebeizt. Zweigeschossiger Korpus aus zweitürigem Schrank mit zurückgesetztem Regalaufsatz aus gedrehten Säulenstützen. Reich geschnitztes Unterteil mit zwei Ratsherren der Renaissancezeit in Nischen. Rahmende Schuppen-, Wellen- und Blütenfriese. Im Baldachin Inschrift Anna Maria Ilsabein. Kleine. Knolmans. Aus Haever. 1815. 218×176×52 cm. Haever ist heute ein Ortsteil von Kirchlengern im Nordosten Nordrhein-Westfalens. (56482) (1000,)
1282
Kommode. Eiche. Dreischübiger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und überstehender Platte. Vorkragendes Sockelgesims über konischen kurzen Vierkantbeinen. Dreiseitig geriffelte Rhombusfelderung. Auf der Platte intarsierter Stern. Zwei Vögel auf runden Hügeln, Jahreszahl 1806 und Namenszug Christi. 80×120×60 cm. Hessen. (53154) (1000,)
1283
Barocker Rhöntisch. Eiche. Überstehende, rechteckige Platte auf ausgeschnittene Zarge mit gr. Schubkasten. Verstrebtes Wangengestell auf Balusterbeinen mit umlaufender Fußleiste. 76×122×104 cm. Süddeutsch. (56425) (900,)
1284
Jardiniere in Form eines antiken Opfergefäßes mit drei Satyrhermen als Träger. Bronze, dunkel patiniert. Runder abnehmbarer durchbrochener Korbaufsatz. H. 88 cm. D. 45 cm. Italien, 19. Jh. Ehemals Bernheimer, München. (56424) ~~~ (2800,)
1285
Prunksofa mit Schwänen. Mahagoni, rötlich gebeizt und vergoldet. Ausschwingende Volutenarmlehne mit vergoldeten vollplastischen Schwänen. Sockel mit vergoldetem Fries und Rosettenbeschlägen auf Klauenfüßen. ca. 207 cm. 19. Jh. (56440) ~~~ (1200,)
1286
Kabinett-Stollenschrank. Historismus. Nussbaum, dunkel gebeizt. Reich gegliederte Front mit 13 Schubkästen und drei Türen in Tempelform. Figürliche Pilaster mit biblischen und antiken Figuren. Vorgekehltes, vorkragendes Kreuzgesims. Auf passendem Tischsockel mit gedrehten Säulenbeinen und H-förmiger Verstrebung. Sign. u. dat.: Fece Augusto Pollastri l'anno 1872 Firenze. 152×125×42 cm. (56453) (3500,)
1287
Vier Brettstühle. Eiche, hell gebeizt. Trapezförmiger Sitz auf schräg gestellten Beinen. Balusterförmige Rückenlehne mit Durchbruch. Süddeutsch. (56425) (400,)
1288
Bureauplat im Louis-XV-Stil mit Lackmalerei. Ausgeschnittene überstehende Platte mit Lederbespannung. Vierseitig Schubkästen. Geschwungene Beine. Auf rötlichem Holzfond farbige Bemalung mit Chinoiserien und Blumenmotiven. 74×142×80 cm. 19. Jh.(56452) ~~~ (3000,)
1289
Napoleon-III-Pfeilerkommode. Schwarzlack mit plastischen bunten Chinoiserien. Vierschübige Front mit ausgezogenen Seitenkanten. Halbhohe ausgestellte Beine. 114×52×34 cm.(55266) (800,)
1290
Englisches Schreibpult. Mahagoni. Zehnschübiger Wangenkorpus auf hohem Sockel mit Messing-leiste. Schräg gestellte, in der Mitte aufklappbare Schreibplatte mit Lederbespannung. Innen drei kl. Schubkästen. 86×94×45 cm. England, 19. Jh. Dazu: Hoher Stuhl. (56452) ~~~ (900,)
1291
Aufsatzbücherschrank. Mahagoni mit hellen Bordürenkonturen. Zweigeschossiger, geradliniger Korpus mit je zwei verglasten Türen. 180×83×34 cm. England, 19. Jh. (55318) (600,)
1292
Bureau-Bookcase. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit vierschübigem Kommodenteil auf ausgesägtem Sockel. Schräg gestellte Schreibplatte vor Sekretäreinteilung aus sechs kl. Schubkästen. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit vorkragendem Abschlussgesims und Bogenbordüre. 227×106×60 cm. England, 19. Jh. (56505) ~~~ (1800,)
1293
Ovaler Tisch. Mahagoni. Ausgeschnittene Platte über schmaler Zarge. Zwei kräftige gedrechselte Schaftstützen mit gegenläufigen Volutenbeinen. 78×120×80 cm. England.(53869) (300,)
1294
Diningtable. Mahagoni. Ovaler Tisch aus zwei Konsolen mit überstehender Platte und zurückgesetzter breiter Zarge. Zwei Zusatzplatten. 76×122×52 bzw. 152 cm. England. (55318) (1200,)
1295
Sechs Gondolenstühle und ein Armlehnstuhl. Mahagoni. Vorgebogte gerundete Rückenlehne mit kelchförmiger Verstrebung. Geschwungene vordere Beine mit geschnitzten Bekrönungen aus Lanzettblättern. Rohrgeflechtsitz. England. (53869) ~~~ (2800,)
1296
Sideboard. Mahagoni. Bow-Front mit drei Schüben, die äußeren wangenartig heruntergezogen. Halbhohe konische Beine. Eingebaute Flaschenhalterungen. 93×182×65 cm. England.(23436) (900,)
1297
Ein Paar Louis-Philippe-Konsoltische. Nussbaum. Gefrieste, ausgeschnittene, überstehende Platte. Dreiseitig geschweifte Platte mit Blatt- und Blütenkartuschen. Geschwungene Beine. 73×98×34 cm. (53754) (600,)
1298
Sechs Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Von Profilen begleitetete, allseitig geschweifte Gestelle. Ballonlehnen. (56461) (600,)
1299
Paravent. Vierteilig. Auf der Vorderseite südliche Landschaft mit Affen auf einer Terrasse und Vögeln auf Krater. Sign.: Roga: Prince Rogatien de Faucigny-Lucinge. (Schloss Chermont, 1871 - Paris 1953) Spezialist für die Bemalung von Paravents, vorwiegend in Laque de Chine. Ausgestellt im Salon d'Automne. H. 180 cm. Br. 55 cm (4x). E. 19. Jh.(56452) ~~~ (1000,)
1300
Kl. Davenport Desk. Mahagoni. Aufklappbare schräg gestellte Platte mit Lederbespannung. Innen zwei kl. Schubkästen. Im Unterteil rechts abschließbares Fach mit vier Schubkästen. 87×57×57 cm. England. (56505) (400,)
1301
Eiserne Koffertruhe. England um 1900. Mahagonifarbene Maserholzbemalung. Messingschließe (Schloss besch.). 44×75×51 cm. Innenaufkleber: Warranted best Steel, trunk, made in England. (56524) (60,)
1302
Art-Déco-Spieltisch. Wurzelnussbaum und Esche. Abnehmbare rechteckige Platte mit Schachbrett. Innen Backgammonbrett und Fächer für Spielsteine. Zargenschubkästchen mit Schachfiguren. Schräg gestellte, geschwungene Beine mit Messingbeschlag am Fuß. 75×85×54 cm.(56484) ~~~ (1500,)
1303
Tischklavier. Kastenförmig mit seitlich eingesetzten Balusterbeinen. Zwei Pedale. 86×94×45 cm. 19. Jh. (56440) (600,)
1304
Kommode in Form einer Poudreuse im italienischen Barockstil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Dreiseitig geschweifte Form auf halbhohen geschwungenen Beinen. Je zwei seitliche Schubkästen. Ausgeschnittene Platte mit aufklappbarem Mittelteil. 78×98×45 cm. (56483) (300,)
1305
Schreibkommode im italienischen Barockstil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Ausgesägter Marketeriedekor mit filigranen Rankeneinlagen und Reiterdarstellung. Zweischübige, in der Mitte eingezogene Front. Schräg gestellte Schreibplatte zwischen geschwungenen Wangen. 94×86×42 cm. (56483) (400,)
1306
Kl. Beistelltisch. Liseuse in Barockstil. Dunkel gebeizt. Halbhohe geschwungene Beine mit flachgeschnitzten Blättern und Muschel. 72×43×31 cm. (56500) (300,)
1307
Sechs Stühle im Barockstil. Buche. Gerundete, allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen. (55318) (1500,)
1308
Schreibtisch im Dresdner Barockstil. Nussbaum. Reicher, vergoldeter Beschlag. Gefrieste, ausgeschnittene Platte mit roter Lederbespannung. Fünfschübige Wangenform mit doppelter Schweifung. Halbhohe, geschwungene Beine. 80×126×75 cm. (56453) (3200,)
1309
Drei Armlehnstühle im Dresdner Rokokostil. Leicht verschieden. Nussbaum mit reichem, vergoldetem Beschlag. Geschweifte Gestelle mit geschwungenen Armstützen. Passig ausgeschnittener Rücken. (55166) (600,)
1310
Runder Tisch im Dresdner Rokokostil. Nussbaum, gefriest. Wurzelholzfelderung. Geschwungene ausgesonderte Beine. Vergoldeter Bronzebeschlag. 68×80 cm. (56457) (500,)
1311
Kl. Aufsatzschrank im Dresdner Rokokostil. Nussbaum, gefriest und Wurzelholzfelderung. Reicher vergoldeter Bronzebeschlag. Zweiteilige Pfeilerform. Zweitüriger geschweifter Unterbau auf halbhohen geschwungenen Beinen. Zurückgesetzter Aufsatz mit zwei kl. Schubkästen und verspiegelter Tabernakeltür. Geschwungener gesprengter Giebel. 185×78×50 cm. (56457) (1000,)
1312
Bibliotheksschrank im Transitionstil. Mahagoni u. Nussbaum. Leicht geschweifte Front mit drei vergitterten Füllungen. Drei übergeordnete Schubkästen. Halbhohe geschwungene Beine. Profilierte ausgeschnittene rötlich-weiße Marmorplatte. 130×96×42 cm. Frankreich. (54936) (900,)
1313
Zwei Armlehnstühle und vier Stühle im Louis-XVI-Stil. Esche, grau gefasst. Eingerollte kannelierte Armlehne mit Kissen. Trapezförmige, gepolsterte Sitzfläche und rechteckige gepolsterte Lehne. Abgesetzte, konische, kannelierte Säulenbeine mit Eckrosetten. (56452) (600,)
1314
Hocker im Louis-XVI-Stil. Vergoldetes Gestell mit abgesetzten konischen kannelierten Säulenbeinen. (54625) (150,)
1315
Salongarnitur im Louis-XVI-Stil. Weiß gefasst. Kanapee, zwei Armlehnstühle und länglicher Tisch mit abgerundeten ausgezogenen Schmalseiten. Reicher Schnitzdekor aus Blattwerk, konturierenden Flammleisten und Lorbeerkranzbekrönungen. Kannelierte Säulenbeine und Stützen. (51396) (1500,)
1316
Schreibsekretär im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Kassettengliederung mit Messingkonturleisten. Vierschübige Kastenform mit zwischengesetzter Schreibplatte. Seitlich kannelierte Säulenrahmungen. Graue ausgeschnittene Marmorplatte. 140×72×38 cm. (54807) (1200,)
1317
Kl. runder Tisch im Empire-Stil. Mahagoni. Auf vier schwarz gelackten Säulenstützen, mit Messingkapitellen und -basen. Vierseitig eingezogener Sockel. 74×60 cm. (54625) (300,)
1318
Armlehnstuhl im Regency-Stil. Nussbaum, dunkel gebeizt. Kannelierte geschwungene Armstützen auf geriefelten Baluster- und korrespondierenden Säulenbeinen. Zurückschwingende Rückenlehne. (53154) (360,)
1319
Stuhl im viktorianischen Stil. Mahagoni. Vorn auf gerippten Säulenbeinen. Leicht zurückschwingende, niedrige Rückenlehne mit Kanneluren und Ritzkonturen. Durchbrochene Bündelverstrebung. England. (53154) (300,)
1320
Kl. Pembroketable im Sheraton-Stil. Mahagoni mit hellem Filetband und ovalem Fächer in der Mitte. 63×68×54,5 cm. (56505) (400,)
1321
Pfeilervitrine mit Lackmalerei. Glas und Metall. Eintüriger Glaskasten auf schwarzem Sockel. Pagodendach mit galanten Szenen aus Lackmalerei. 116×38×23 cm. (56489) (180,)
1322
Kl. Hängeschrank in Form eines Renaissance-Miniaturmöbels. Eiche, dunkel gebeizt. Kastenform mit überstehender Deckplatte. Zwei vorgeblendete Türen mit rhombischer linear ausgeschnittener Felderung und ausgeschnittenem Abschluss. Zwei Sockelschubkästen mit Aufdoppelungen. 67×55×24 cm. (55166) (300,)
1323
Gr. Tisch. Kirschbaum und Esche. Runde Platte mit flechtbandwerkartigem Parkett. Zurückgesetzte kannelierte Zarge. Drei kräftige Volutenstützen mit Rosetten. Zur Zarge korrespondierender dreifach eingezogener Sockel auf großen Klauenfüßen. 76×115 cm. (47731) (250,)
1324
Rustikaler Babysitz als Laufstall. Weichholzgestell mit gedrechselten Verstrebungen. Radachsenansätze. Von oben aufklappbarer Einstieg mit Verriegelung sowie kleinem Spieltisch. Klappbares Sitzbrett. (Räder fehlen, Bodenbretter erg., besch.). 46×44×40 cm. Wohl Spanien.(56026) (150,)
1325
Zweiflammige Stehlampe. Auf Dreifuß. Zwei kl. ovale Ablageplatten. 121×30×18 cm.(56505) (200,)
1326
Runder Tisch. Kirschbaum. Balusterschaft auf drei ausgeschnittenen Beinen. D. 110 cm. (56534) (800,)
1327
Beistelltisch. Mahagoni. Oblonge vierseitige Platte. Aufgedrechselter Säulenschaft und drei geschwungene Beine. 67×54×38 cm. (55179) (150,)
1328
Beistelltisch mit Lacktablett. Eisenblech, grün lackiert. Im Spiegel Blumenbuketts mit Rosen, Herbstastern, Dahlien und Chrysanthemen. Weiß-rot-goldene Bandbordüre auf der Fahne. (Farbabplatzungen). Rückseitig schwarz lackiert. D. 48×65 cm. 2. H. 19. Jh. Auf Holzgestell mit vier Rollen, gedrechselt und kreuzverstrebt. H. 54 cm. (55318) (300,)
1329
Kl. Kacheltisch. Louis-XVI-Hockergestell mit kannelierten konischen Säulenbeinen. Quadratische Platte mit neun mangan bemalten Fliesen mit Rosette in Kreuzmotiv (tlw. besch.). 44×50×50 cm. (56505) (200,)
1330
Niedriger Tisch. Schwarz gelackt. In Farben u. Gold dekoriert mit Blüten, Blättern u. Ornamenten. Drei eingelassene Cloisonné-Bildfelder mit Blüten u. Ranken auf hellblauem Grund. 41×127×45 cm. China. (55813) (300,)
1331
Blackwoodhocker. Vier geschwungene Beine mit Zwischenfach. Gewölbte, reich durchbrochen geschnitzte Zarge. Eingelassene rötlich-weiße Marmorplatte. 81×32 cm. China.(56461) (160,)
1332
Ein Paar achtkantige Kästen. Holz, dunkel gebeizt. Geteilter Deckel, einmal herausnehmbar. Schlichte Metallbeschläge. Tragegriffe. 28×39×26 cm. (53537) (200,)
1333
Ein Paar Wassily-Chairs. Gestell Stahlrohr, verchromt. Sitz, Rücken- und Armlehnen schwarzes Rinderkernleder. 73×78×68 cm. Entwurf Marcel Breuer 1925/27 (Stahlclubsessel B3). Geprägter Namenszug auf der Rücklehne. Knoll International, 1990er Jahre. (56507) (1500,)