Auktion 660

09. Dezember 2016
 
Fayence
 
634 
 

Krug in der Art von Jan Emens. Graues salzglasiertes Steinzeug. Bauchige Form auf erweitertem Stand. Weithals mit Rankenfries und Porträtmedaillons. (Im Brand besch.). H. 22,5 cm. Raeren, E. 16. Jh. (56744) ~~~ (200,–)

 
635 
 

Zwei Teller mit Kupferlüsterbemalung. Keramik. Omphalosform. Weißliche Grundglasur mit stilisiertem Blütendekor bzw. dreieckigem Behangwerk. (Ein Teller besch. Rand, ein Teller mit Loch für Aufhängung, best.). D. 30 cm. Spanien, Manises 18. Jh. (56801) (500,–)

 
636 
 

Albarello. Majolika. Kleisterblaue Glasur mit abgestufter Blaumalerei. Doppelt gebauchte Form mit korrespondierendem, eingezogenem Hals und Fuß. In der Mitte Schriftband: V. PER. I. SCABIA. Umlaufend Blütendekor. (Fuß besch., best.). H. 21 cm. Venedig, 17./18. Jh.(56771) ~~~ (400,–)

 
637 
 

Albarello. Majolika. Hellblaue Glasur, abgestufte Blaumalerei. Doppelt gebauchte Form mit abgesetztem Fuß und kurzem schrägem Hals. Schriftband V(Unguentum) ROSATO. Rosenblättersalbe. Im unteren Teil buntes Wappen mit Mond und drei Sternen. Monogr. VG. Spiralrankendekor mit Engelskopf. (Best.). H. 20 cm. Venedig, 17./18. Jh. (56771) ~~~ (400,–)

 
638 
 

Albarello. Majolika. Weiße krakelierte Glasur, Bemalung in Blau und Rötlich-Sandfarben. Eingezogene Zylinderform mit abgekantetem Fuß und Hals. Waagerechter und senkrechter Streifendekor mit Blütenstengeln. (Best., kl. Sprung am Hals). H. 30 cm. Spanien, 18. Jh.(56771) ~~~ (300,–)

 
639 
 

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Gelb und Grün. Zylinderform mit einspringender Lippe. Umlaufend Landschaft mit Häusern zwischen geschwämmelten Bäumen. Zinnmontierung mit Initialen J. C. S. und Jahreszahl 1733. (Innen Sprünge). H. o. M. 15,5 cm. Manufaktur Cornelius Funcke. Berlin, um 1730. (56705) ~~~ (450,–)

 
640 
 

Helmkanne. Fayence. Weiße Glasur, bunte Muffelfarbenbemalung. Sogen. Löwenhenkel. Auf der Wandung zwischen zwei Profilringen Blumenbukett. Blaumarke JH ligiert wie Joseph Hannong. (Rep.) H. 21 cm. Süddeutsch, 18. Jh. Nach einem französischen Silberschmiedemodell des 17. Jhs. (45801) ~~~ (500,–)

 
641 
 

Gemuldete Platte. Omphalosform. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Auf der leicht schrägen Fahne asiatisches Blumenmotiv und Schuppenmuster. Auf dem gebuckelten Spiegel zentrale Blüte mit Blumenfüllwerk. Blaumarke 3. (Best.) D. 34,5 cm. 18. Jh. (56695) (400,–)

 
642 
 

Kl. Teller mit Wan Li-Dekor. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. (Best., Haarriss). D. 23 cm. Delft, 18. Jh. Und: Kl. Teller mit Fels, Farnblättern und Blüte. (Best.) D. 23 cm. Delft, 18. Jh. Sowie: Kl. tiefer Teller. Blaumalerei mit asiatischem Dekor. Chrysantheme, Blumenvase und Felsmotiv. (Best.). Blaumarke 2. D. 22,5 cm. 18. Jh. (56695) ~~~ (300,–)

 
643 
 

Gr. gemuldete Platte. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Asiatischer Dekor mit Mittelrosette und reichem Behangwerk. (Stark best.). Blaumarke 3. D. 35 cm. Delft, 18. Jh. Und: Teller. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Asiatischer Dekor mit Blumenvase auf Terrasse, Vogel, Fels und Blütenbaum. (Best.). D. 30 cm. 18. Jh. (56695) (200,–)

 
644 
 

Zwei große und zwei kleine Pfauenteller. Fayence. Weiße Glasur mit blauer bzw. polychromer Bemalung. Blaumarken De Drye Clocken, de Claeuw, de Blompot. (Tlw. stark best.). D. 27/22/16/14 cm. Delft, 18. Jh. (56695) (300,–)

 
645 
 

Kl. Teekanne mit Imaridekor in den Farben Blau, Rot und Gold. Fayence. Viereckige Form mit J-Henkel und abgekantetem, langem Ausguss. Gerippte Wandung mit floralen Reserven. Gewölbter Deckel. Knaufgriff. Rote PAK-Marke wie de Griegsche A. H. 11 cm. Wohl 18. Jh.(56771) (500,–)

 
646 
 

Albarello. Majolika. Weiße Glasur, Blaumalerei. Eingezogene Zylinderform mit Standring und kur-zem Hals. Vorn Doppeladler mit ausgesparter Kartusche und Bügelkrone. (Hals besch., best.). H. 20,5 cm. Wohl Alçora, 18. Jh. (56771) ~~~ (350,–)

 
647 
 

Großer Albarello. Majolika. Weiße Glasur, Blaumalerei. Zweifach gebauchte Form mit eingezogenem Fuß und Hals. Vorn Landschaft mit Architektur. (Stark best., Loch). H. 22 cm, D. 20 cm. Abruzzen, 18. Jh. (56771) ~~~ (400,–)

 
648 
 

Drei Apothekenvasen. Fayence. Weiße Glasur mit ovalem Blattkranz in Blau. Mittelblume. (Besch. Lippenrand). H. 20 cm. Und: Fünf Apothekentöpfe. Fayence. Gleicher Dekor. (Best.). H. 16 cm. Alle Tle. wohl Flörsheim, E. 18. Jh. (56771) ~~~ (1800,–)

 
649 
 

Albarello. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Zylinderform mit abgeschrägter Schulter. Inschrift SYR. CERASOR. N. (best.). H. 18 cm. Süddeutsch, E. 18. Jh.(56771) ~~~ (300,–)

 
650 
 

Kl. Apothekentopf. Fayence. Weiße Glasur. Vorn blauer ovaler Blattkranz mit je einer Blüte in der Mitte der Zweige. Ausgezogener Hals und Fuß. (Am Innenrand starke Glasurabsplitterungen). H. 10 cm. Wohl Flörsheim, E. 18. Jh. (56771) ~~~ (150,–)

 
651 
 

Ölkrug. Helles, salzglasiertes Steinzeug. (Mündung rep.). H. 19 cm. Frechen, um 1780. (56744) (100,–)

 
652 
 

Krug. Steinzeug. Dunkelbraune Lehmglasur. Eiform mit eingezogenem Hals und Furche am Lippenrand. Diagonale Rippen. Buckel am Ablauf, Zinnfuß und -deckel mit Initialen GLS und Jahreszahl 1759. H. o. D. 24 cm. Bunzlau, 2. Drittel 18. Jh. (400,–)

 
653 
 

Gr. Bunzlauer Kanne. Schokoladenbraunes, salzglasiertes Steinzeug. Eiform mit Bandhenkel. Zinnmontierung. H. o. M. 32 cm. 19. Jh. (54340) ~~~ (300,–)

 
654 
 

Tiefer Teller mit Pferdedarstellung. Keramik. Oberseite weiß glasiert mit Bemalung in Braun, Gelb, Grün und Mangan. Gestreifte Fahne. (Best.). D. 32 cm. Wohl Spanien, 18. Jh.(56744) (300,–)

 
655 
 

Ein Paar tiefe Teller. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Grün und Ocker. Gebörtelter Rand. Im Spiegel Kreismotiv mit Blüte. Strahlenartiges Behangwerk. Auf der Fahne Blütenkelchfries. (Sprünge). D. 28 cm. Wohl Durlach, Anf. 19. Jh. (56744) (120,–)

 
656 
 

Gr. tiefer Teller. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Braunmangan, Gelb, Grün und Blau. Im Spiegel kl. Bukett mit Tulpe. Auf der kurzen, gewölbten Fahne stilisierter, laufender Hund. (Best.). D. 30,5 cm. Süddeutsch, E. 18. Jh. Und: Gleicher Teller. (Stark besch.). (56744) (180,–)

 
657 
 

Deckeltopf. Bauernkeramik. Roter Ton mit grünem, braunem und weißem Federdekor als Fries auf Deckel und Wandung. Knopfhenkel. Als Bekrönung sitzender weißer Hund. (Best.). H. 20 cm. D. 14 cm. (56744) (300,–)

 
658 
 

Bäuerliche Schüssel. Keramik. Braun glasierte Oberseite mit hellen Schlickermotiven. Im Spiegel Zweig mit Vogel. (Rep.). D. 37 cm. Hessen, 19. Jh. (56744) (150,–)

 
659 
 

Zwei Schüsseln. Bauernkeramik. (Eine Schüssel besch.). Und: Zwei Umdruckteller, Steingut, blau bzw. braun dekoriert. (45801) (30,–)

 
660 
 

Doppelhenkelvase. Elfenbeinfarbene Glasur mit leichtem Krakelé. Beidseitig farbiger, mit Reliefgold konturierter Chrysanthemendekor. Vergoldete Rankenhenkel. H. 27,3 cm. Eisenrote Stempelmarke. Franz Anton Mehlem, Bonn, um 1900. (56752) (150,–)

 
661 
 

Schale. Ton. Rötlicher Scherben. Weiß glasiert. Stilisierter, plastischer, grüner Bogendekor mit Blattmotiven in Art eines Korbes. Werkstattmarke mit Beizahl 527. (Sprung, besch. Standring). D. 22 cm. MAX LAEUGER, um 1900. Und: Doppelhenkelvase. Keramik. Balusterform. Weiße Glasur mit gesprenkeltem blauem Überlauf und getupften grünen Flecken. Pressmarke MUTZ GILDENHALL. H. 17 cm. (56776) (150,–)

 
662 
 

Trauernde. Goldlüstrierendes Steinzeug. Weiblicher Akt mit verhülltem Kopf, an einen Felsen geschmiegt. H. 14 cm. Zsolnay Pecz, Ungarn. (45801) (200,–)

 
663 
 

Kuh. Fayence. Weiße Glasur, polychrom bemalt. Asiatischer Blumendekor. H. 16 cm. Delft. Beigegeben: 3 Teile Keramik: Leuchter, Soldat, Vase. (45801) (40,–)

 
664 
 

Toby Jug. Steinzeug, bunt staffiert. Mann mit Dreispitz auf einem Fass sitzend, Glas und Flasche in den Händen. H. 26 cm. England. (40043) (200,–)

 
665 
 

Milchkännchen. Keramik. Weiß mit dunkelblau geschwämmeltem Fond und braunen Punktreserven im Bunzlaustil. H. 11 cm. Dazu: Kl. Kumme. Steinzeug. Blauer bunzlauartiger Dekor. H. 4,5 cm. (45801) (25,–)

 
666 
 

Isnik-Deckelvase. Keramik. Bunte Bemalung. Flaschenform mit flachem Deckel und Knopfbekrönung. Blauer Fond mit Blütenranken. (Best., besch. Rand). H. 34 cm.(45801) (70,–)

 
667 
 

Schale. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Gewölbter Spiegel mit eingezogenem Rand. Asiatischer Dekor: Pfau auf Felsen zwischen Blütenbäumen. D. 39 cm. Dazu: Kanne. Steinzeug. Schwarze Glasur mit porösem, rotem, dickflüssigem Überlauf. H. 18 cm. Und: Kanne und Vase. H. 20 bzw. 22 cm. Balkan. (45801) (50,–)

 
668 
 

Gr. Schüssel. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit konturierendem Ritzdekor um blaue Bemalung. Auf der schmalen Fahne wellenförmige vegetabile Bordüre. Im Spiegel Blütenbusch. Sign. Hein. D. 43 cm. Westerwald. (56744) (150,–)

 
669 
 

Grapen. (Museumsreplik). Dunkles Steinzeug. Dreifuß und zwei Henkel. H. 10 cm. Rheinland. Und: Spachtel. Schmiedeeisen. L. 10 cm. Miniaturgefäß und Schälchen. Helles u. rotes Steinzeug. H. 6,5 cm bzw. D. 4 cm. Dazu: Sieben Fragmente von rheinischen Gefäßen. Gr. 12 cm bis 3,5 cm. (56744) (150,–)

 
670 
 

Ca. 20 Fragmente, u.a. mit Wappen von Bartmannskrügen des 18. Jh. Steinzeug.(56744) (120,–)


 
671 
 

Ägyptisches Relief. Sandstein. Kopf eines Priesters. H. 16×10 cm. 6. Jh. v. Chr.(56799) ~~~ (300,–)

 
672 
 

Ägyptischer Adler. Sandstein. Ptolomäisch. H. 14 cm. 3. Jh. v. Chr.(56799) ~~~ (200,–)

 
673 
 

Zwei neubabylonische Rollsiegel. Karneol. L. ca. 3,3 bzw. 2,5 cm. 6.-7. Jh. v. Chr.(56801) ~~~ (480,–)

 
674 
 

Korinthischer Aryballos. Helles Steinzeug mit schwarz-roter Malerei und geritzten Motiven. Auf dem Bildfeld Tierparade mit Schwan, Keiler, Antilope u. Füllornamenten. H. 12,5 cm. Korinth. 6. Jh. v. Chr. (56801) ~~~ (350,–)

 
675 
 

Doppelhenkel-Amphore und Fuß einer Schale. Rotes Steinzeug. Rotfigurig mit schwarzem, irisierendem Hintergrund. Frauenporträt mit Kopfhaube u. Schmuck. Am Hals laufendes Wasserwogenband. (Sinterung, Stand besch.). H. 19 bzw. 18,5 cm. Wohl Großgriechenland, um 500 v. Chr. (56801) ~~~ (800,–)

 
676 
 

Amphore und kl. Urnengefäß. Rotes Steinzeug mit schwarz-roter Malerei und geritzten Motiven. Schwarzer Firnis an Henkel, Hals und Fuß. Auf dem Bildfeld a) Szene im Triclinium H. 25 cm b) Triton mit Füllhorn u. Sphinx. H. 14 cm. Wohl Attika, 6. Jh. v. Chr. (56801) (650,–)

 
677 
 

Doppelhenkel-Amphore und Oinochoe. a) Rotes Steinzeug mit schwarz-roter Malerei. Stehende Figuren im Gepräch mit Faun. Am Hals Sphinx. H. 25 cm. Wohl Attika 6. Jh. v. Chr. b) Rotes Steinzeug. Rotfigurig mit schwarzem irisierendem Hintergrund. Kampfszene mit Faun. (Besch.). H. 21,5 cm. Wohl Großgriechenland 6. Jh. v. Chr. (56801) (580,–)

 
678 
 

Oinochoe und Urnengefäß. Steinzeug, schwarzer Firnis. Drehrillen (Sinterung u. Chip.). H. 21 bzw. 11 cm. Wohl Attika 6. Jh. v. Chr. Dazu: Zwei ähnliche Gefäße (besch.). H. 11,5 bzw. 10,5 cm. Wohl Attika 6. Jh. v. Chr. (56801) (600,–)

 
679 
 

17 figürliche Fragmente. Gips und Steinzeug. Von 9 bis 2,5 cm. Griechisch.(56744) (40,–)

 
680 
 

Kl. Krug. Helles Steinzeug mit Glanzfirnis. (Best.). H. 11 cm. Wohl Großgriechenland 4. Jh. v. Chr. (56744) (60,–)

 
681 
 

28 römische Münzen. 19 Kupfer u. 9 Silber. Profilporträts römischer Kaiser, u.a. Konstantinus, Alexandrus, Caesar u. Diva Faustina. D. ca. 2 cm. (56801) (380,–)

 
682 
 

Römische Halskette. Glasperlen in unterschiedlicher Form und Farbe. L. 36,5 cm. 2.-3. Jh. (56801) (180,–)

 
683 
 

16 römische Öllampen. Helles, rotes und dunkles Steinzeug. Einschnauzig mit Henkel. Unterschiedliche Formen und Motive. L. 9 bis 6,5 cm. Römisch, 2. Jh. Dazu: Zwei kl. Parfümflaschen. Rotes Steinzeug. (Besch.). H. 5 cm. Römisch, 2. Jh. (56801) (450,–)

 
684 
 

Teller, Untersetzer u. Schälchen. Roter u. brauner Ton. D. 24 bzw. 13 bzw. 7 cm. Wohl Mexiko. (56744) (80,–)