Auktion 660

10. Dezember 2016
Möbel
 
1160 
 

Renaissance-Armlehnstuhl. Nussbaum. Geradliniges Gestell mit breiten profilierten Armlehnen über Balusterstützen. Verstrebte Beine. Auf der Rückenlehne als Bekrönung der hinteren Pfosten vergoldete Kartuschen (erg.). Florenz, um 1620. (56216) ~~~ (1200,–)

 
1161 
 

Eiserne Truhe mit Bandbeschlag. Im Deckel Schloss mit acht Verriegelungen. Deckplatte mit verg. Stern. Auf dem Deckel verborgenes Schlüsselloch. Auf Stirnseite Beschlag in Form einer Urnenvase mit vorgetäuschtem Schlüsselloch. Seitliche Griffe. 47×62×44 cm. Deutsch, 18. Jh.(56700) ~~~ (800,–)

 
1162 
 

Kl. bemalter Hängeschrank. Holz, farbig gefasst. Eintüriger Korpus. Bez. HK u. dat. 1717. Blumen und geometr. Dekor. Spiegelumrandung vergoldet. 70×61×29 cm. Süddeutsch, A. 18. Jh. (56724) ~~~ (300,–)

 
1163 
 

Régence-Ohrenbackensessel mit Tapisseriebezug. Nussbaum. Breitrahmiges Gestell mit leicht schräg gestellter Rückenlehne. Gepolsterte Ohrenbacken und teilgepolsterte Armlehne. Geschwungene Beine. Zarter plastischer Dekor aus Akanthusvoluten, Bandelwerk und Blütenbehang. Auf den in Profilen gefassten Zargen dreiseitig Muschelkartuschen. Tapisseriebezug mit bunten Blumen. Frankreich, um 1720/30. (56806) ~~~ (2000,–)

 
1164 
 

Barocker Aufsatzschrank. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Eschenholzbänder. Geschweifte vierschübige Kommode mit überstehender Platte und Kugelfüßen. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem, gesprengtem Giebel und Mittelkonsole. Allseitig gerahmte Kartuschen mit Fischgratmarketerie aus Pflaumenholz. 232×116×56 cm. Braunschweig, M. 18. Jh.(55270) ~~~ (6000,–)

 
1165 
 

Louis-XV-Kommode, sign. J. Lapie. Rosenholz und Palisander. Dreischübiger geschweifter Korpus mit ausgezogenen Seitenkanten und halbhohen, geschwungenen Beinen mit Bronzeschuhen. Rocaillen-Bronze-Beschläge. Rötlich-graue Marmorplatte. Innungsstempel JVE. 81×75×39 cm. Paris. Jean Lapie (Meister 1762) (56359) ~~~ (8000,–)

 
1166 
 

Kl. Louis-XV-Damensekretär "Bureau en Pente". Palisander und Rosenholz. Reiche Blumenmarketerie. Allseitig leicht bombierter, abgerundeter Korpus auf halbhohen, geschwungenen Beinen. Schräg gestellte, ausgeschnittene Schreibplatte. Innen Bodenfach und vier gestufte kl. Schubkästen. Auf der Platte ausgesondertes Motiv in Form eines Tannenzapfens. 92×68×45 cm. Frankreich, um 1760. (56071) ~~~ (3500,–)

 
1167 
 
Nicolas-Alexandre Lapie (Meister 1764)
Louis-XV-Poudreuse. Königs- und Tulpenholz. Div. Einlagehölzer. Allseitig leicht geschweifter Korpus mit halbhohen, geschwungenen Beinen. Dreigeteilt nach hinten und zu den Seiten aufklappbar. Innen links Einteilung für zahlreiche Behältnisse der Schönheitspflege. Verspiegeltes Mittelteil. Wangenform mit vier unterschiedlichen Schubkästen. Vierseitig Marketeriefelder mit Blütenzweigen und Blumenvase im Zentrum der Platte. Sign. 73×90×51,5 cm. Paris, um 1765.(56774) ~~~ (5500,–)

 
1168 
 

Bonheur du Jour. Mahagoni. Tischsockel mit geschweifter einschübiger Front und überstehender, ausgeschnittener Platte. Zurückgesetzter Aufsatz mit drei kleinen Schüben. Lederbezogene Schreibplatte. 98×88×58 cm. England, 18. Jh. (45801) (500,–)

 
1169 
 

Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Breite Bandkonturen. Doppelt geschweifte Front mit drei vorgeblendeten Schubkästen und schwarz gerahmten Filets. Gedrückte Kugelfüße. 84×120×62 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (55899) (2000,–)

 
1170 
 

Marketerie-Rollsekretär. Mahagoni und Ahorneinlagen. Leicht geschweifter, dreischübiger Korpus. Gebogene Schließung. Ausziehbare Schreibplatte. Innen vier kleine Schübe und Fächer. In der Mitte ein verschließbares Fach mit Geheimfächern. Innen und außen reiche Marketerie mit Blatt- und Blütenranken. Schachknopfgriffe. 116×124×56 cm. Niederlande, 18. Jh.(56364) ~~~ (4000,–)

 
1171 
 

Barocktisch. Nussbaum, verschiedene Einlagehölzer. Überstehende ausgeschnittene Marketerieplatte mit Darstellung eines Paares und ihres Hundes in Landschaft. Bilderrahmeneinfassung. Vier kl. Zargenschubkästen. Geschwungene profilierte Beine mit Bocksfüßen. 79×91×62 cm. Sachsen, 18. Jh. (56774) ~~~ (2900,–)

 
1172 
 

Barocke Kommode. Eiche. Ausgeschnittene Platte. Geschweifte Front mit drei Schubkästen. Messingbeschlag. Klotzfüße. 78×105×58 cm. Norddeutsch, 18. Jh.(56837) ~~~ (2000,–)

 
1173 
 

Barocker Stuhl. Eiche. Hohe profilierte Rückenlehne mit Griffkartusche und vertikaler, ausgeschnittener Verstrebung. Ausgeschnittene Zarge. Geschwungene Vorderbeine. (Ohne Polsterung). Um 1750-60. (56722) (100,–)

 
1174 
 

Sechs Stühle. Eiche. Vorn auf geschwungenen Beinen mit stilisierter Blattmanschette und Bocksfüßen. Hohe, dreigeteilte Rückenlehne mit Balusterbrettverstrebung und Durchgriff. Norddeutsch, 18. Jh. (48735) (2000,–)

 
1175 
 

Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Konturen aus Pflaumenholzbändern. Dreischübiger, doppelt geschweifter Korpus mit überstehender, ausgeschnittener Platte. Ausgesägte Füße. 80×120×62 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (55832) ~~~ (2500,–)

 
1176 
 

Zwei Barockstühle. Buche, hell gebeizt. Geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen u. H-förmiger Verstrebung. Hohe profilierte Rückenlehne mit vertikaler Verstrebung. Einmal Griffkartusche. Stilisierte Blattwerkschnitzerei. Muschel auf ausgeschnittener Zarge. Um 1750-60. (56724) (400,–)

 
1177 
 

Louis-XV-Kommode. Rosenholz, Palisander u. div. Einlegehölzer. Zweischübiger, allseitig geschweifter Korpus. Marketeriedekor mit Blumenkorb und Blumensträußen mit Schleife an den Seiten. Auf halbhohen Beinen. Rote, weißgeäderte Marmorplatte. 79×94×42 cm. Frankreich, 19. Jh.(56792) ~~~ (3000,–)

 
1179 
 

Barocker Aufsatzvitrinenschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Zweitüriger Unterbau mit kl. Mittelschublade. Türfüllungen und Lisenen mit plastischen, stilisierten Rosenstockkartuschen. Vortretendes Sockelgesims über gedrückten Kugelfüßen. Dreiseitig verglaster Aufsatz mit geradem Sprossenwerk und zwei Türen. Geschwungenes, vorgekehltes Abschlussgesims. Kl. Schnitzbekrönung mit Palmettenmotiv. 245×165×48 cm. Bergisch, E. 18. Jh.(55857) ~~~ (2000,–)

 
1180 
 

Barocker Tisch. Nussbaum. Überstehende, ausgeschnittene Buchenholzplatte mit abklappbaren Breitseiten. Geschwungene Beine mit Kartuschenschnitzerei und Blattauflagen. Kl. Zargenschubkasten. 70×91×70 bzw. 106 cm. Lt. Vorbesitzer aus dem Hause von Ernst von Borsig aus der Weinheimer Str. 10 in Berlin-Schmargendorf. (54340) (2200,–)

 
1181 
 

Bauern-Dreipfostenstuhl. Esche, dunkel gebeizt. Nach einem gotischen Vorbild. Rückenbrett durch Docken mit den beiden vorderen Pfosten verbunden. Schmale Bretter als Sitzfläche. Gebogener Holzspan als Armlehne. Krefeld. E. 18. Jh. Vgl. Deneke, Bauernmöbel. München, 1969. Abb. 27. (56722) (150,–)

 
1182 
 

Halbschrank in Form einer Flachdeckeltruhe. Eiche, dunkel gebeizt. Zweitüriger Korpus. Auf der Front Architekturbogen in Flachschnitzerei. Seitlich zwei übereinandergestellte, kl., rechteckige Spiegelungen. Klotzfüße mit ausgeschnittenen Zwickeln und Zarge. 84×115×62 cm. Nordhessisch, 18. Jh. (56722) ~~~ (600,–)

 
1183 
 

Bauernarmlehnstuhl. Esche. Hohe Rückenlehne mit ausgeschnittenem Brett zwischen Fialenendungen. Reliefierter Kranz mit Krone zwischen Akanthusblättern. Fünf vertikale Balusterverstrebungen. Ausschwingende, flache Armlehne. Trapezförmiges Sitzbrett. Zylindrische Beine und schlichte Verstrebungen. Altes Land 18./19. Jh. Vgl. Deneke, Bauernmöbel. München, 1969. Abb. 13. (56722) (150,–)

 
1184 
 

Schreibkommode, barock. Nussbaum gefriest und Nusswurzelholz gefeldert. Div. Einlagehölzer. Dreischübiger Korpus mit Sockelleiste. Zur Mitte abgekantete Schweifung mit halbrunden Traversen. Auf schräggestellter Platte Medaillons mit Brustbildnissen eines höfischen Paares. Rechts und links geschwungene Wangen mit rechteckigen Schüben. Innen sechs kl. Schübe. Geschwungene Füße. 105×127×63 cm. (56364) (5000,–)

 
1185 
 

Kl. Louis-XVI-Pfeilersekretär. Palisander und Rosenholz gefriest. Dreiseitig rechteckig gefelderter Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und grau-weißer, ausgeschnittener Marmorplatte. Vergoldete Beschläge. Abklappbare Schreibplatte mit Lederbespannung über zwei Türen. Übergeordneter Schubkasten. Schlichte Inneneinteilung mit vier kl. Schüben. 120×51×35 cm. 19. Jh.(56700) ~~~ (1500,–)

 
1186 
 

Louis-XVI-Zylinderbureau. Pfauenaugenmahagoni mit schwarzen Fadeneinlagen und konturierenden Messingleisten. Fünfschübige Wangenform über konischen, kannelierten Säulenbeinen. Ausziehbare Schreibplatte. Seitlich Tablare. Dreischübiger Aufsatz mit eingelassener Marmorplatte und Messinggalerierahmung. 116×128×64 cm. Frankreich, Ende 18. Jh.(52947) ~~~ (5000,–)

 
1187 
 

Klassizistische Sitzbank. Nussbaum. Dreisitziger, zierlicher Korpus mit acht konischen, verstrebten Vierkantbeinen. Geschwungene, hoch ansetzende Armlehne mit Blattauflage. Dreifach gegliederter Rückenteil auf Balustersäulenstützen. Als Verstrebung drei filigrane Lyramotive mit Engelskopf in Sonnenglorie als Bekrönung. Rohrgeflechtbespannung. Pressnummer 2279 und RC 6391. Auf der Zarge Schlagstempel MR. Wohl Turin, um 1790. (56768) ~~~ (3200,–)

 
1188 
 

Aufsatzschreibschrank. Nussbaum, div. Einlagehölzer. Dreifach gegliederter, geradliniger Korpus. Dreischübige Kommode mit mehrfach abgetrepptem Sockelteil auf kurzen konischen Vierkantbeinen. Schräggestellte Schreibplatte mit aufgedoppelter Füllung. Zweitüriger Aufsatz mit Galeriebekrönung. Sekretäreinteilung aus sechs Schubkästen, Zettelfächern und Geheimfächern. Im Aufsatz Kabinett aus je vier Schubkästen um Jalousietür. Trennende und umlaufende Schuppenleisten, im Aufsatz im Kranzbereich in Marketerie. 202×106×62 cm. Süddeutsch, Ende 18. Jh.(52947) ~~~ (4500,–)

 
1189 
 

Barockanrichte. Eiche. Zweitüriger Korpus mit zwei Schubkästen. Rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken. Vielpassige Spiegelungen und Schnörkelwerk. Volutenfüße. 111×158×52 cm. Lothringen, Ende 18. Jh. (56836) ~~~ (1500,–)

 
1190 
 

Flachdeckeltruhe. Eiche. Rechteckiger, profilierter Deckel. Auf der Front und auf den ausgesägten Zwickeln stilisierte Flachschnitzerei mit Trauben u. Rosetten zwischen Rankenwerk. Bez. HENRICUS CLIFF ANNO 1785. Seitliche Griffe. 75×139×55 cm. Bergisch.(56724) ~~~ (700,–)

 
1191 
 

Sheraton-Spieltisch. Mahagoni u. Palisander mit hellen Fadeneinlagen. Aufklappbare Platte und Zarge mit heller Umrandung. Konische Vierkantbeine. 74×86×42 bzw. 71×86×84 cm. England, E. 18. Jh. (56825) (450,–)

 
1192 
 

Konsoltisch. Mahagoni. Rechteckige gerippte Platte mit abgerundeten Ecken. Ausgeschnittene Zarge mit Schublade. Vierkantbeine. 70×89×44 cm. England, um 1800.(56841) (350,–)

 
1193 
 

Miniaturkommode. Mahagoni mit helleren Fadeneinlagen. Dreischübiger Korpus. Gefelderte Platte mit abgerundeten Ecken. Eckfüße. 27,5×39×24,5 cm. Um 1800. (56802) (400,–)

 
1194 
 

Empire-Armlehnstuhl. Mahagoni. Geschwungene Vorderbeine mit geschnitzten Pharaonenbüsten und Klauenfüßen. Gerade Rückenlehne. Auf den Armstützen vergoldete Messingappliken in Rosettenform. Um 1815. (55233) ~~~ (1000,–)

 
1195 
 

Biedermeierkommode. Kirschbaum. Rechteckige leicht überstehende Platte mit schwarzer Kontur. Geradliniger Korpus mit drei Schubkästen. Kurze ausschwingende Beine. 87×116×60 cm. Süddeutsch, Anf. 19. Jh. (55233) ~~~ (900,–)

 
1196 
 

Gr. Diningtable. Mahagoni. Abgerundete, rechteckige Platte auf zurückgesetzter, breiter Zarge. Sechs gedrechselte Balusterbeine. Drei Zusatzplatten, eine mit zwei weiteren Beinen. Ausziehmechanismus. 75×130x bzw. 290×110 cm. Norddeutsch, Anf. 19. Jh.(53964) ~~~ (3000,–)

 
1197 
 

Biedermeier-Ausziehtisch. Kirschbaum. Rechteckige Platte mit ausziehbaren Schmalseiten. Kl. Zargenschubkasten. Einschwingende, konische Vierkantbeine. 73×98 bzw. 178×93 cm. Thürigen, 1. H. 19. Jh. (55888) (800,–)

 
1198 
 

Schreibsekretär. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit zweitürigem Schrankteil, abklappbarer Schreibplatte und übergeordneter Schublade zwischen rahmenden Lisenen und Konsolansätzen. Gestufter Abschluss. Innen zehn Schübe um rundbogiges Mittelfach. (Erg.). 158×102×52 cm. Wohl Wien, um 1825/30. Vgl: Schreibschrank v. Johann Reimann, 1825, publ. bei G. Himmelheber, Deutsche Möbelvorlagen 1800-1900, München 1988, S. 116. Nr. 315. (44751) (2000,–)

 
1199 
 

Verglaster Biedermeiereckschrank. Mahagoni. Eintürige Front mit abgeschrägten Seiten und gestuftem Abschluss. 148×98×65 cm. (55279) (1200,–)

 
1200 
 

Nähtischchen. Birke. Rechteckige vorkragende Platte mit abgeschrägten Ecken. Zwei Zargenschubkästen mit Fächereinteilung. Achtkantiger Balusterschaft auf vier geschwungenen Volutenbeinen. 78×47×39 cm. Süddeutsch, um 1820. (56837) (250,–)

 
1201 
 

Ovaler Biedermeiertisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Sternfurnierte Platte. Zarge mit Fadeneinlagen. Balusterschaft mit Akanthusblättern auf eingezogenen Sockel mit Klauenfüßen. 73×104×77 cm. Berlin, um 1820. (56843) ~~~ (1500,–)

 
1202 
 

Biedermeier-Bücherschrank. Mahagoni. Hochrechteckige Kastenform mit abgerundeten Seitenkanten. Zwei Türen mit Dreiviertelverglasung. Gestufter Aufsatz mit vorgeblendetem Spitzgiebel. 170×90×40 cm. Mitteldeutsch, um 1825. (55999) ~~~ (1000,–)

 
1203 
 

Biedermeier-Schreibsekretär. Pyramidenesche, div. Einlagehölzer u. Wurzelholz. Geradliniger, zweifach gegliederter Korpus mit abgeschrägten Ecken. Gestufter Abschluss mit mittigem, profiliertem Giebel. Sockelschublade. Unterteil mit zwei Schubkästen und gerade gestellter Schreibplatte unter schmalem, ausklappbarem Schubkasten mit Leseplatte. Seitliche, plastisch vorkragende Säulen mit ziselierten Kapitellen und Basen. Innen verspiegeltes Mittelfach mit geometrischem Marketeriedekor. Seitliche Säulen mit vergoldeten Kapitellen unter Giebel. Kl. Schubladen gefriest und gefeldert, zwei mit Ziegelsteinmuster. Geheimfächer. Eintüriges Oberteil mit plastischen Säulen. 200×134×68 cm. Südwestdeutsch, um 1825/30. (56815) ~~~ (3000,–)

 
1204 
 

Biedermeier-Aufsatzsekretär. Birke u. Wurzelholz. Geradliniger, zweifach gegliederter Korpus auf Klotzfüßen. Giebelabschluss mit ebonisierten Leisten und Sockelschublade. Unterteil mit zwei Schubkästen und gerade gestellter Schreibplatte unter schmalem Schubkasten und Giebel. Seitliche, plastisch vorkragende Säulen mit ebonisierten Kapitellen. Innen eintüriges Mittelfach mit Stern und seitlichen Säulen. Kl. Schubladen gefriest und gefeldert. Geheimfächer. Eintüriges Oberteil mit plastischen Säulen. (Restaurierungsbedürftig). 215×101×56 cm. Brandenburg, um 1820/30.(56837) ~~~ (600,–)

 
1205 
 

Schrank in Form eines Aufsatzsekretärs. Birke. Eintüriges, geradliniges Unterteil. Rundes Oberteil mit Giebelabschluss. Ebonisierte Klotzfüße. 216×84×56 cm. Brandenburg, um 1830.(56837) ~~~ (700,–)

 
1206 
 

Spieltisch im klassizistischen Stil. Mahagoni. Aufklappbare, rechteckige Platte. Fach mit Backgammon-Spielfeld. Zarge mit Messingprofil und Blindschubkasten. Konische Vierkantbeine mit Messingzwickeln und -schuhen. Seitliche Tablare. 76×87×43 bzw. 86 cm. Westdeutsch, 19. Jh.(56712) (1000,–)

 
1207 
 

Biedermeier-Konsoltisch. Mahagoni. Halbrunde, doppelte Platte auf vier konischen Beinen, eines davon ausschwenkbar. 77×118×59 bzw. 118 cm. 1. H. 19. Jh. (56815) (700,–)

 
1208 
 

Biedermeier-Sekretär. Mahagoni, hell gebeizt. Rechteckiger Korpus. Unterteil mit drei Schüben. Abgestufter Abschluss mit vorkragendem Spitzgiebel auf plastisch vortretenden Säulen mit gravierten Messingkapitellen und Basen. Gerade gestellte Schreibplatte unter schmalem Schubkasten. Ausgeschnittene Zarge. Innen Fächer und kl. Schubkästen mit Beingriffen zwischen schmalen Kordelfriesleisten. In der Mitte Tür zwischen Säulen mit vergoldeten Kapitellen über gestuftem Schubkasten. Geheimfächer. 145×127×63 cm. Wohl Berlin, um 1820.(56712) ~~~ (3800,–)

 
1209 
 

Vier Empire-Stühle. Mahagoni. Schlichtes Gestell mit ausgestellten Vierkantbeinen. Nach hinten gebogenes Abschlussbrett mit Beschlag in Form eines Medaillons mit antikisierendem Gesicht und Palmettendekor. Seitlich Rosetten. Gepolsterter Sitz u. Rückenlehne. Frankreich, um 1830.(56792) ~~~ (900,–)

 
1210 
 

Empire-Chaiselongue mit Schwanenköpfen. Mahagoni. Auf Klauenfüßen mit Voluten. Zwei Kissen. 81×153×65 cm. Frankreich. (56792) (1200,–)

 
1211 
 

Biedermeier-Schreibsekretär. Birke. Sechsschübiger, geradliniger Korpus. Runder, abgestufter Abschluss. Konische Vierkantbeine. Innen Fächer und kl. aufklappbare Schreibplatte. 153×102×47 cm. Norddeutsch, um 1820/30. (56814) (2000,–)

 
1212 
 

Biedermeier-Sofa. Mahagoni. Gerade, zu den Seiten geschwungene Rückenlehne über ausschwingenden Seitenwangen mit reliefierten Akanthusvoluten und gegenläufigen Volutenbeinen mit Rosetten. Auf der Zarge zwei Rosetten in rechteckigem Feuerfriesrahmen. Br. 176 cm. Wohl Berlin, um 1830. (56832) ~~~ (1400,–)

 
1213 
 

Kleiner Biedermeier-Halbschrank. Mahagoni. Abgerundeter Korpus mit überstehender Platte. Risalitartig vortretende Front. Rundbogenausschnitt mit Tür und übergeordnetem Schubkasten. 82×66×42 cm. Mitte 19. Jh. (55776) (400,–)

 
1214 
 

Armlehnstuhl im Stil von K. F. Schinkel. Mahagoni. Nach hinten geschwungene Rückenlehne. Armlehne mit Doppelvolutenabschluss. Teilgepolstert. Profiliertes Gestell mit Palmettendekor. Vorne Balusterbeine mit Kranz auf Gleitrollen mit Lederrand. Hinten ausgestellte Vierkantbeine. Klebeetikett Vol. II, Pag. 100 Nr. ... und Pinselmonogramm KSC. Wohl für Schloss Cecilienhof in Potsdam. Prov. Geschenk des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen an seinen Adjutanten.(56832) ~~~ (1400,–)

 
1215 
 

Biedermeier-Stuhl. Mahagoni. Ausgeschnittene Schaufellehne mit Akanthusvoluten. Horizontale Verstrebung mit Blätter- u. Kartuschenschnitzerei. Eingerollte Armlehne. Vorne Balusterbeine. Südwestdeutsch, um 1835. (56712) (400,–)

 
1216 
 

Zwei Biedermeier-Stühle. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Schlichte Gestelle mit S-förmig ausschwingender Rückenlehne. Verstrebung mit Voluten und mittige Muschel. Ausgestellte Beine. Norddeutsch, um 1835. (56269) (500,–)

 
1217 
 

Biedermeier-Nähtisch. Nussbaum, gefeldert. Ausgeschnittene, aufklappbare Platte. Konturierte Zarge mit Schubkasten. Balusterschaft auf Tripod. 77×46×40 cm. 19. Jh. (56364) (500,–)

 
1218 
 

Biedermeier-Sekretärkommode. Mahagoni. Gerundeter, vierschübiger Korpus mit gestufter Platte. Der oberste Schubkasten als Schreibplatte abklappbar. Inneneinteilung mit Lederbespannung und drei kl. Schüben. 91×98×52 cm. Norddeutsch, um 1835. (55999) (600,–)

 
1219 
 

Biedermeierstuhl. "Voyeuse". Mahagoni. Vorn auf abgesetzten konischen Säulenbeinen. Nach hinten überpolsterte, zurückschwingende Rückenlehne. (49889) (250,–)

 
1220 
 

Biedermeierbett. Rötlich gebeizt. Eingerollte Kopf- und Fußteile. H. 85 cm. Br. 74 cm. (41260) (300,–)

 
1221 
 

Biedermeiertisch. Mahagoni. Runde Platte mit zurückgesetztem Zargenring. Balusterschaft mit gerillter Basis. Hochgewölbter Sockel mit drei geschwungenen Beinen und Klauenfüßen. 64×116 cm. (44751) (600,–)

 
1222 
 

Sechs Biedermeier-Stühle. Mahagoni, hell gebeizt. Schlichtes Gestell mit leicht geschwungenen Vierkantbeinen. Nach hinten gestellte Rückenlehne mit ebonisierter Fächerverstrebung.(56792) (1200,–)

 
1223 
 

Marketerie-Konsoltisch. Mahagoni mit hellen Einlagehölzern. Leicht überstehende Platte mit umlaufender Bordüre. Auf der Zarge Palmettenmotive. Kannelierte Volutenwangen. Bogig ausgeschnittener Sockel mit zentralem Parkett und seitlichen Lilien. Auf den Fußkanten hell-dunkel kontrastierende Rauten. 91×105×48 cm. Österreich-Ungarn, um 1840.(56269) ~~~ (2000,–)

 
1224 
 

Drei Marketeriestühle. Mahagoni. Zu vor. Nr. gehörig. Seitenrahmengestelle mit konturierenden, hellen Fadeneinlagen. Vorderzarge und Verstrebungsbrett mit filigranem Bordürendekor. Bekrönender Abschluss aus zwei Voluten mit Profilstäben um Kartusche mit Schmetterling. Österreich-Ungarn, um 1840. (56269) ~~~ (1200,–)

 
1225 
 

Aufsatzbücherschrank. Zweigeschossiger, geradliniger Korpus mit vorkragender Abschlussleiste. Zweitüriger Schranksockel. Korrespondierender, verglaster Aufsatz. 245×123×38 cm. 19. Jh. (55888) ~~~ (1400,–)

 
1226 
 

Drei Vierländer-Stühle. a) Esche. Armlehnstuhl. Hohe Rückenlehne. Zwei Bretter mit marketierten Blumen. Bez. Magdalena Elisabeth Becker u. dat. 1841. Ausschwingende, flache Armlehne. Vierkantbeine mit doppelter Verstrebung. Geflochtene Sitzfläche. b) Zwei Stühle Mahagoni u. Ahorn, dunkel u. hell gebeizt. Zwei Bretter mit markierten Blumen. Vierkantpfosten. Einmal Knaufenendung mit Wirbelrosette. Einmal Kugelendung. Vierkantbeine mit doppelter Verstrebung. Bez. S. u. Sch. Geflochtene Sitzfläche. Vierlande. Mitte, 19. Jh. Vgl. Deneke, Bauernmöbel. München, 1969. Abb. 20-22. (56724) ~~~ (750,–)

 
1227 
 

Spätbiedermeier-Vitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaste Pfeilerform mit rahmenden, kannelierten Säulenleisten. Eintürige Front mit bogig ausgeschnittener Verglasung. Sockelschubkasten. Bekrönende Schnitzkartusche. Teilweise verspiegelte Rückwand. 178×76×38 cm.(55724) (600,–)

 
1228 
 

Salongarnitur im Directoire-Stil. Holz vergoldet. Sitzbank und zwei Armlehnstühle. Geschwungene, gerippte Beine mit umgeschlungenen Perlenketten und kl. Klauenfüßen. Armlehne mit Teilpolsterung und reliefiertem Stoffbehang. Aubusson-Tapisseriebezug mit spielenden jungen Herren und Hofdamen in Landschaft. Br. 178 cm. Um 1860. Lt. Vorbesitzerangabe aus Schloss Haigerloch bei Stuttgart. (56815) ~~~ (3500,–)

 
1229 
 

Poudreuse. Napoleon III. Rosenholz und Palisander. Allseitig leicht geschweifter Korpus mit Messingbordüren und Galerierahmung. Unter dem Schubkasten Geheimfach. Aufklappbare Platte mit Innenspiegel. Geschwungene Beine mit vergoldeten Putten und Bronzeschuhen. 83×53×45 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (56359) (1500,–)

 
1230 
 

Damen-Rollsekretär. Napoleon III. Rosenholz, gefriest. Wurzelholzfelderung. Dreischübige Wangenform. Vierseitig leicht gebauchter Korpus. Ausziehbare Schreibplatte mit Ledereinlagen. Innen Facheinteilung, drei kleine Schubkästen mit hellen Fadeneinlagen. Geschwungene, konische Beine mit Bronzeschuhen. 92×75×46,5 cm. Frankreich. (56359) (1800,–)

 
1231 
 

Napoleon-III-Halbschrank. Ebonisierter, dreiseitg geschweifter Korpus mit reichem, vergoldetem Beschlag in Form gliedernder Profilleisten. Konturierende Messingbänder, Rosetten, Kartuschen und auf der eintürigen Front ovales Mittelfeld mit Blumengehängen. Vortretender, ausgeschnittener Sockel. Eingelassene weiße Marmorplatte. 113×108×41 cm. (45801) (1700,–)

 
1232 
 

Bureauplat im Transition-Stil. Rosenholz u. Palisander gefriest. Geschweifte Front mit drei Schubkästen. Ausgeschnittene, überstehende Platte mit breiter Messingleistenfassung und Eckkartuschen. Grüne Lederbespannung. Geschwungene Beine mit Rocaillen-Beschlag und Messingschuhen. 75×139×70 cm. (56789) ~~~ (3800,–)

 
1233 
 

Gondola-Chair. Holz, vergoldet. Zarge mit Rocailledekor auf geschweiften Beinen. In Voluten auslaufende Armlehnen mit graviertem, geometrischem Dekor. Römisch. (56834) (200,–)

 
1234 
 

Arts-and-Crafts-Aufsatzschrank. Eiche. Anrichtenform mit zwei seitlichen Türen um zwei Schubkästen und abklappbarer Truhenfront mit reliefiertem Kriegerkopf in Halbblüten. Etagerenaufsatz. Fünf offene Fächer um verschließbare Tür mit bunter Blumenverglasung. Abschließendes Blattgesims. Vegetabile Messingbeschläge. Im Schubkasten Namensschild der Fa. Liberty & Co. London (gegr. 1875). 198×158×66 cm. England, E. 19. Jh. (55425) ~~~ (2500,–)

 
1235 
 

Abklappbarer Diningtable. Mahagoni. Oblonge Platte auf gedrechseltem Säulenschaft und vier Säbelbeinen auf Gleitrollen. 72×140×100 cm. England, 19. Jh. (55233) (1200,–)

 
1236 
 

Drei Jugendstil-Stühle. Mahagoni. Rückenlehne mit rundem, teilgepolstertem Abschluss. Vertikale Verstrebung zwischen Säulen. Konische Vorderbeine mit Messingschuhen. Gemalter Blumendekor. (56774) (400,–)

 
1237 
 

Jugendstil-Schreibtisch. Esche. Rechteckige Platte. Zargenschubkasten zwischen rechteckigen Beschlägen mit Putto, Blumen u. Früchten. H-förmige Verstrebung als Ablagefläche. 76×101×61 cm. Wien um 1915. (56815) ~~~ (1200,–)

 
1238 
 

Settee. Nussbaum. Niedriger, breitrahmiger Korpus mit ausschwingenden Wangen. Auf den Außenseiten florale Ornamente. Gerade, zu den Seiten abgerundete Rückenlehne. Schlanke Vierkantbeine mit geschnitzten Glockenstäben. Br. 205 cm. England. (44751) (1000,–)

 
1239 
 

Georgian Sidetable. Mahagoni, hell u. dunkel gebeizt. Rechteckige, gerippte Platte mit ebonisierten Fadeneinlagen. Balusterbeine. 70×72×32 cm. England, A. 19. Jh. (56825) (300,–)

 
1240 
 

Sheraton Sidetable. Mahagoni, dunkel gebeizt. Rechteckige, profilierte Platte. Gerippter Zargenschubkasten. Auf konischen Vierkantbeinen. 68×50×35,5 cm. England, 19. Jh.(56825) (350,–)

 
1241 
 

Kl. Beistellschrank. Nussbaum. Kubischer Korpus auf konischen, teils kannelierten Beinen. Allseitiges Reliefornament mit Rosette im vielpassigen Rahmen. Verschiebbare, abgerundete Tür mit angeschlossenen, runden Innenflächen. Perlstabrahmung. Profilierte Platte als Ablagefläche. 72×43×41 cm. Österreich, 19. Jh. (56792) (500,–)

 
1242 
 

Kl. Whatnot. Mahagoni. Zwei Ablageflächen. Kl. Zargenschublade. Auf geschwungenen Beinen mit flacher Verstrebung. 107×40×40 cm. England. (56792) (250,–)

 
1243 
 

Tischchen. Mahagoni, hell gebeizt. Rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken und ebonisierten Fadeneinlagen. Auf der Zarge kannelierte ebonisierte Profilleiste. Konische Vierkantbeine. 73×61×44 cm. England, 19. Jh. (56825) (350,–)

 
1244 
 

Schreibtisch. Mahagoni. Partners-Desk-Form mit überstehender, rechteckiger Platte. Lederbespannung. Zweiseitige Schubkastengliederung, in der Front drei Schübe. Gerade Vierkantbeine. 77×142×76 cm. England. (55881) (800,–)

 
1245 
 

Armlehnstuhl. Historismus. Eiche, dunkel gebeizt. Reich geschnitztes Gestell mit länglichem Kartuschenrücken und Frontbrett aus gegenläufigen Blattvoluten. Eingerollte, geschwungene Armstützen. Im Zentrum der Rückenlehne Vierpassmotiv. (54848) (250,–)

 
1246 
 

Eckschrank. Nadelholz. Schranksockel mit vorgeblendeter Tür und abgeschrägten Seitenkanten. 205×105×73 cm. 19. Jh. (45801) (1600,–)

 
1247 
 

Kleiner Schrank. Historismus. Nussbaum. Zwei Türen mit je zwei Füllungen, die obere, mit reliefierter, großer Blumenvase. Seitlich zweigeschossige, kannelierte Säulenvorlagen. Kreiselfüße. 170×116×43 cm. (45159) (400,–)

 
1248 
 

Renaissance-Anrichte. Nussbaum, dunkel gebeizt. Eintürige Kastenform mit überstehender Rechteckplatte und Schubkasten. Zweifach gegliederte Front mit kannelierten Seitenlisenen. Vorkragender Sockel. 95×81×35 cm. 19. Jh. Unter Verwendung älterer Teile. (56792) (700,–)

 
1249 
 

Drei Armlehnstühle im Regency-Stil. Mahagoni, hell u. dunkel gebeizt. Konische, kannelierte Beine und Armstützen mit kreisförmigem, profiliertem Abschluss. Hohe, rechteckige Rückenlehne und Sitz mit Rohrgeflechtbespannung und Lederkissen. Helle Filigrankonturen. Einmal breitere Armlehne. England, um 1900. (56825) ~~~ (1500,–)

 
1250 
 

Zwei Stühle im Barockstil. Buche. Verschieden. Geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen u. hoher, profilierter Rückenlehne. Stilisierte Blattwerkschnitzerei. (56700) (300,–)

 
1251 
 

Vitrine im Transition-Stil. Mahagoni. Eintüriger, fünfseitig verglaster Korpus. Geradliniger Abschluss mit Messinggalerie. Schmaler Schubkasten. Pilasterbeine mit vergoldeten Kapitellen. 122×78×41 cm. (56700) (600,–)

 
1252 
 

Nähtisch im Rokoko-Stil. Mahagoni und helle Einlagehölzer. Ausgeschnittene, überstehende Platte mit Blumenmarketerie. Zwei Schubkästen. Geschwungene Beine mit hochgewölbtem Fußkissen. Vergoldeter Beschlag. 75×76×45 cm. (55682) (350,–)

 
1253 
 

Stuhl. Mahagoni. Zierliches Gestell mit durchbrochener Rückenlehne. (150,–)

 
1254 
 

Tisch. Nadelholz. Rötlich gebeizt. Runde Platte auf sechsseitigem Schaft und drei Säbelbeinen. 78×110 cm. (46356) (200,–)

 
1255 
 

Klavierhocker. Nussbaum. Drehbarer, runder Sitz auf Säulenschaft mit drei schräg gestellten Beinen. (41260) (50,–)

 
1256 
 

Kl. Säule. Weißer Marmor, rötlich geädert. Runde, eingezogene Base. Glatter Säulenschaft mit rundem Kapitell. (Best.). H. 52 cm. (55707) (180,–)

 
1257 
 

Marmor-Esstisch. Weißer Carrara-Marmor. Quadratische Platte auf Bronzerahmen und vier, im Querschnitt quadratischen Pfostenbeinen. 70×150×150 cm. Eines von wenigen Exemplaren. Cappellini, Milano, Ende 1980er Jahre. (56187) ~~~ (3000,–)

 
1258 
 

Acht Kreuzschwinger-Stühle. Edelstahl mit weißer Pulverbeschichtung. Über zwei offene Kreuze nach vorne und hinten schwingende Konstruktion. H. 99 cm. Entwurf Prof. Till Behrens, 1986. Modellnr. KSL 04. Till Behrens Systeme GmbH, Langen. Auszeichnungen: Design Center Stuttgart, Deutscher Designer-Club, Designpreis Baden-Württemberg etc. Ausgestellt u.a.: Museum für Kunst u. Gewerbe, Hamburg; Museum für angewandte Kunst, Wien. (56187) (1600,–)

 
1259 
 

Großer Columbus-Duo-Erdglobus. D. 51 cm. H. 115 cm. Politisch-physikalische Darstellung. Papierbedruckter Glaskorpus und gabelförmiger Nussbaumfuß mit Weißmetallhalterung und -meridian. Horizontal und vertikal dreh- bzw. schwenkbar. Elektrifiziert. Bakelitschalter. Textilumwickelte Schnur. Bearbeitet von Karlheinz Wagner. Columbus-Verlag Paul Oestergaard K.G., Berlin u. Stuttgart. Um 1960. (56774) (1800,–)

 
1260 
 

Beuthschale mit Tafelaufsatz. Eisen. Runde Schale mit Athene, das Zahnrad erfindend. Gerillter Säulenschaft auf Sockel mit Akanthusblättern und Palmetten. Auf Tripod mit Klauenfüßen. 73×37 cm. (Rep.) Schinkel-Entwurf nach 1822. Vgl. Schinkel Ausstellungskatalog, Berlin 1982. (56838) (700,–)