1305
Jamnitzer, Hans (Nürnberg 1539-1603), nach
Susanna und die beiden Alten. Bronze, dunkel patiniert. Runde Reliefplakette als Vorlage für Silberschmiede. Zahlreiche mythologische Figuren sowie alttestamentarische Szenen wie David und Bathseba. D. 24 cm. (56700) ~~~ (1200,–)
1306
Barocke Glocke. Bronze, dunkelbraun patiniert. Eisenschlegel. Auf der Wandung zwei umlaufende Palmettenfriese und Schriftband mit Datierung: "AMOR VINCIT OMNIA 1632". H. ca. 23 cm. (Aufhängung erneuert). Um 1630/40. (56771) ~~~ (650,–)
1307
Barocke Grabplakette des "Justitz Bürgermeister Andreas Theodor Brakenhausen" (1714-1777). Kupfer mit Restversilberung. Vierpassschriftfeld mit geflammtem Kartuschenrand und Totenkopf. 44×52 cm. Um 1777. (56722) (120,–)
1308
Ein Paar Louis-XVI-Leuchter. Bronze, vergoldet, mit Perlfriesen und Zungenblattdekor. Runder Fuß. Blattmanschette. Konischer, vertikal geriefter Schaft. Kraterförmige Kerzentülle. 1. H. 19. Jh. H. 27 cm. Und: Dazu passender ähnlicher Leuchter. H. 24 cm.(56802) ~~~ (400,–)
1309
Mörser mit Pistill. Bronze. Zylindrisch mit Rillendekor. Weit ausgestellter Mündungsrand. Seitlich Knaufhenkel. H. 11 cm. (Am Boden rep.). E. 18. Jh. (38179) (170,–)
1310
Mörser. Bronze, dunkel patiniert. Schalenförmige, konische Wandung mit vier Rippen. Breite Mündung. H. 6 cm. Wohl 18. Jh. (38179) (180,–)
1311
Steinschloss-Feuerzeug. Schmiedeeisen. Dreibeinige Stellage mit Abzug, Hahn mit Feuerstein und Pfanne, sowie Bodenfach für Zundervorrat. L. 20 cm. Deutsch, 18. Jh.(56700) ~~~ (150,–)
1312
Schlageisen mit lederner Zundertasche und versilbertem Besatz. Ringöse. Wohl Kaukasisch, 19. Jh. (56700) (60,–)
1313
Battiporta. Türklopfer als Hand, einen Globus haltend. Eisen, grün lackiert. 13,5×5,5 cm. Italien, 18./19. Jh. (55888) (150,–)
1314
Zwei Kaminplatten. Gusseisen. Reliefierte Staude aus Tulpenknospen, vegetabil geschweiften Blättern und Aster. 53×45 cm. Um 1900. (45801) (250,–)
1315
Ein Paar Wandteller im flämischen Stil des 17. Jh. Messing, reliefiert. Gebörtelter Rand. Im Spiegel Wirtshausszene nach Teniers. Auf der Fahne Akanthusranken mit Grotesken und Maskarons. (Besch.). D. 60 cm. 19. Jh. (56722) (100,–)
1316
Ein Paar Wandplatten für Blaker im Barockstil. Messing, getrieben, reliefiert. Bekröntes Kartuschenfeld mit ovalem Spiegel, zu den Seiten Obstranken mit Granatapfel, Birne, Zapfen und Trauben. 60×49 cm. (Besch.). 19. Jh. (56722) (100,–)
1317
Wandplatte eines Blakers. Historismus. Messing, getrieben, reliefiert. Oktogonaler Reflektorspiegel unter Wappen mit siebenzackiger Krone. Zu den Seiten je ein Ritter mit Fahne und Schild bzw. Schwert. 77×60 cm. 19. Jh. (56722) (80,–)
1318
Dreiteilige Schreibtischgarnitur. Schreibschale, Briefständer und Tintenlöscher. Bronze. Rechteckig, mehrfach eingezogen, mit glänzender Bodenpartie sowie holzimitierend gemaserter und braun patinierter Aufsicht. 16×32, 12×18 u. 8×16 cm. (55188) (300,–)
1319
Ovales Rechaud auf vier Löwenfüßen. Messing. Durchbrochene Wandung und Galerierand. Bügelhenkel. Eisengittereinsatz. 12×22×15 cm. 19. Jh. (55888) (80,–)
1320
Ein Paar Kerzenleuchter im Barockstil. Messing. Dreieckiger, profilierter Fuß. Sechsfach facettierter Balusterschaft. Flache Tropfschale. H. o. Dorn 24 cm. (54328) (80,–)
1321
Ein Paar Leuchter im klassizistischen Stil. Messing. Quadratischer Stand auf vier Kugelfüßen. Kannelierter Säulenschaft. Kraterförmige Kerzentüllen. H. 20,5 cm. 19. Jh. (55888) (80,–)
1322
Karyatidenleuchter im Empirestil. Messing, guillochiert. Runder Fuß. Antik gekleidete Frau als Schaft. Vasenförmige Kerzentülle. H. 20 cm. (56802) (70,–)
1323
Sechs Kerzenleuchter, 19. Jh. Messing. a) Schiebeleuchter auf Tellerfuß, kurzer Balusterschaft, lange zylindrische Kerzentülle mit Schieber. H. 14 cm. b + c) Runder gestufter Fuß, Säulenschaft mit Schieber (1 Schieber fehlt), flache Tropfschale, H. 18 u. 19,5 cm. d + e) Runder Fuß, Säulenschaft mit Tropfschale, (1 rep.). H. 16 u. 19 cm. f) Tellerfuß, Balusterschaft, (montiert), H. 14 cm. (55888) (80,–)
1324
Mörser. Bronze, dunkel patiniert. Schalenförmige, konische Wandung mit reliefierten Blüten und rippenförmigen Ornamenten. H. 7 cm. (38179) (90,–)
1325
Gefußter Mörser. Bronze, grün patiniert. Rillendekor. H. 11 cm. Pistill. Und: Mörser. Eisen. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Auf Wandung die Ziffer drei. H. 11,5 cm. (Sprung). Pistill. Lg. 19 cm. (42624) (60,–)
1326
Drei Kerzenleuchter. Messing. Runder bzw. quadratischer Fuß. Balusterschaft. Vasenförmige Tülle. Verschieden. H. 10, 19 u. 30 cm. (56269) (60,–)
1327
Kleiner Geridontisch in der Art Berliner Eisens. Weißmetall, geschwärzt. Dreibeiniger Stand auf Paarhufen. Zungenblattschaft. Mittelrosette auf runder Tischplatte sowie erhabener Randabschluss. H. 16 cm. E. 19. Jh. (56791) (170,–)
1328
Samowar. Messing. Gedrücktes Kugelgefäß auf eingezogenem Stand mit quadratischem Sockel auf vier Löwentatzen. Zwei seitliche Griffe. Gewölbter, gestufter Deckel mit Eichelknauf als Abschluss. H. 36 cm. (55340) (100,–)
1329
Christuskorpus als Kreuzbeschlag. Messing. H. 25 cm. (54529) (70,–)
1330
Brieföffner mit Löwenkopfendung als Griff. Bronze. L. 23 cm. Um 1900. Dazu: Dolch. Messinggriff mit Beineinlage. Doppelseitig geschärfte Klinge, durchbrochen und graviert (Spitze besch.). L. 33 cm. (56700) (90,–)
1331
Kuckucksküken als Briefbeschwerer. Bronze, naturalistisch bemalt (wohl Wien). H. 3 cm. Auf schwarzer Marmorplatte 10×7 cm. Dazu: Drache als Kerzenleuchter. Bronze. H. 11 cm. (55136) (60,–)
1332
Orientalisches Mokka-Teeservice. Messing. Tablett, doppelkonische Stielkanne, Deckeldose, kl. Mörser mit Pistill und sechs gefußte Trinkschalen mit sechs Porzellankoppchen als Einsätze (erg.). Tablett-D. 33 cm. Kannen-H. 15 cm. (55340) (60,–)
1333
Zwei orientalische Becher. Messing, teilversilbert. Konisch, auf der Wandung floral bzw. mit Architekturdarstellungen graviert. H. 16 u. 17 cm. Dazu: Kleiner Leuchter. Messing. Geschweifter, floral reliefierter Stand. Doppelhenkelvase als Schaft. Blütenförmige Tülle. H. 13 cm.(51888) (40,–)
1334
Gewichtsatz für Apothekenwaage mit 9 Messinggewichten von 1 bis 50 g sowie 8 kleine Gewichte von zusammen 985 mg. Im Holzkasten. 4×12,5×9 cm. (55388) (60,–)
1335
Anemometer. Weißmetallgehäuse mit Flügelrad und zentrierter, verglaster Instrumentenkapsel. Schraubgriff. Serien-Nr. 13861. Im Holzkasten. 6×12×11,5 cm. Dazu: Militär-Kompass. Metallgehäuse. Holzetui. 8×6×2 cm. (55465) (180,–)
1336
Wöchnerinnenschüssel. Zinn. Mit durchbrochenen Handhaben. Initialen JHT. D. ca. 20 cm. Im Inneren Marken in geflächeltem Kreis: Geteilte Stadtmarke: steigendes Tier, Rautenschild und Meistermarke drei Bäume mit Jahreszahl 1779 u. IFB. Wohl Thüringen, um 1780/90.(55647) (180,–)
1337
Willkomm. Zinn. Des Magistrats der kaiserlichen freien Reichsstadt Wetzlar anlässlich des Besuchs Kaiser Karl VI. Balusterform und Türkenkopfdeckel mit Kaiserkrone. Sechs Löwenmaskarons als Münzhalter. 4 alte Münzen von 1694/1707 etc. Eingraviert: Kaiseradler und Umschrift: Vivat Keyser Carolus VI. wi auch das keyserliche Kamergericht. Es lebe Meigistrat Dero Keyserlichen Freien Reich Stat Wetzlar. (Kl. Lötstellen u. Risse). H. 40 cm. Im Deckel Engelsmarke. Historismus. (55647) (400,–)
1338
Teller mit Erschaffung der Eva. Reliefgusszinn. Auf der Fahne ovale Medaillons mit allegorischen Darstellungen der vier Jahreszeiten, Maskarons und Fruchtbündel. Im Spiegel Rundmedaillon mit Gottvater, Eva und schlafendem Adam. D. 18,1 cm. Gew. ca. 443 g. In der Kartusche des Frühlings mitgegossene Jahreszahl 1621 u. CE für Caspar Enderlein 1633-1650. Und Marke, schwer lesbar, des Michel Hemersam. Nürnberg. Nachguss, 19. Jh. (56700) (250,–)
1339
Kugelige Teekanne. Zinn. Mit stilisiertem Vogelkopfausguss (besch.). Bügelklapphenkel. (Beulen). Eingraviert CCW. 1854. H. 20 cm. Im Inneren Marken Johann Ferdinand Poppe aus Kirchberg, Sachsen. Um 1854. (55647) (150,–)
1340
Kl. Deckelkrug. Zylindrisch mit Banddrücker. Zinn. H. 19 cm. Rosenblattmarke mit GR. Norddeutsch, 2. H. 19. Jh. (51824) (150,–)
1341
Große Kaffeekanne. Zinn. Konisch. H. 34 cm. Um 1900. (38179) (150,–)
1342
Wöchnerinnne-Deckelschüssel. Zinn. Nach Barockvorbild. Muschelhenkel und gedrehte Längsfalte. H. 10 cm. Engelsmarke. (56700) (80,–)
1343
Zwei Maßkrüge. Zinn. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Ohrenhenkel. Am Rand Eichmarken. H. 16 cm. England. (54897) (80,–)
1344
Öllampe. Zinn. (Als Tischlampe montiert). Tellerfuß und kannenförmiger Ölbehälter. H. 20 cm. (80,–)
1345
Kerzenleuchter. Zinn. In Art der Bronzescheibenleuchter des 15. Jh. H. 21 cm. Dazu: Zuckerdose. Zinn. Flechtwerkdekor. Auf Kartuschenfüßen. Historismus. (42624) (70,–)
1346
Kl. Dröppelminna mit Adlerköpfen und Ringen. Zinn. Vasenform auf rundem Holzsockel. H. 34 cm. (Deckel nicht passend, Randeinriss u. Lyra besch.). Bergisch. (51824) (75,–)
1347
Drei Kaffeekannen. Zinn. Verschieden: a) Zylindrisch, mit abgesetzter Schulter. H. 24 cm. (Verbeult). Mitte 19. Jh. b) Türkenkopfkanne. H. 28 cm. (Henkel fehlt). c) Vasenform mit Vogelausguss. H. 23 cm. (Rep. u. verbeult). (51824) (120,–)
1348
Sammlung Pfeifen
Barockes Etui für Tonpfeife. Nussbaum mit gravierten Messingmontierungen. L. 22 cm. (Leicht besch.). Dat. 1782. Dazu: Tonpfeifenkopf mit sächsischem und polnisch-littauischem Wappen (Wettiner Zeit, 1709-1763) unter Königskrone. (Besch.). Auf versilbertem Fuß. H. o. F. 4 cm. (56700) ~~~ (250,–)
1349
Überdimensional großer Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemalte Scherzdarstellung und Spruch: "Der Magister von Krähenwinkel legt sich auf die Sprachen und Wissenschaften." Goldrand. H. 22 cm. M. 19. Jh. (56700) ~~~ (300,–)
1350
Porzellanpfeifenkopf. Napoleon vor der Schlacht, nachdenklich auf Stuhl sitzend, im Hintergrund drei Offiziere. Bunt gemalt in Goldrahmung. Versilberter, oktogonaler Deckel. H. 13 cm. (Kl. Kratzer). 1. H. 19. Jh. (56700) ~~~ (100,–)
1351
Porträt-Porzellanpfeifenkopf mit bunt gemaltem Bildnis des Feldmarschalls von Blücher in Uniform und Ordensband in Gold gerahmtem Medaillon. Goldranken. H. 12 cm. Versilberte Montierung und Deckel mit geprägter Justitia. Um 1830. Und: Ähnlicher Porzellanpfeifenkopf mit Blücher-Porträt ohne Deckel. (Besch.). H. 10 cm. Um 1830. (56700) ~~~ (250,–)
1352
Porzellan-Standpfeifenkopf. Bunt gemalte Szene und Beschriftung: "Der heilige Augenblick nach der Schlacht bey Leipzig". Feldmarschall v. Schwarzenberg überbringt den siegreichen Regenten Zar Alexander I., Kaiser Franz II. und König Friedrich Wilhelm III. die Siegesnachricht. Nach Stichvorlage von 1813. Messingmontierung und -deckel. H. 12 cm.(56700) ~~~ (140,–)
1353
Porzellanpfeifenkopf mit bunt gemaltem Familienwappen des Aug. Sandelbach, 1844. Geteiltes Wappen mit Zackenband und drei Löwenköpfen auf Goldgrund. Aufsteigender Löwe als Helmzier. L. 14 cm. Blaue Szeptermarke, Berlin. M. 19. Jh. (56700) ~~~ (100,–)
1354
Porzellanpfeifenkopf in Sepia-Camaieu-Malerei. Szenerie aus Tieren und traumartigen, dämonischen Grotesken sowie einbeschriebenen Figurengruppen. H. 11 cm. 19. Jh.(56700) ~~~ (100,–)
1355
Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemalte Wirtshausszenerie nach Gemäldevorlage. Weißmetalldeckel. (Rohransatz in Zinn erg.). L. 15 cm. M. 19. Jh. (56700) ~~~ (70,–)
1356
Ansichten-Porzellanpfeifenkopf. Farbig gemaltes Kirchdorf mit Fuhrwerk und Dorfgemeinschaft als Ernte-Dank-Umzug. H. 11 cm. Blaue Szeptermarke, Berlin. Um 1830.(56700) ~~~ (120,–)
1357
Ansichten-Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemalte Vedute von Meissen mit der Albrechtsburg, vom Elb-ufer gesehen. H. 7,5 cm. Mitte 19. Jh. Und: Ansichten-Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemalte Vedute eines Klosters mit doppeltürmiger Kirche und Figurenstaffage. H. 10 cm. 2. H. 19. Jh. (56700) ~~~ (120,–)
1358
Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemalte Darstellung der drei Grazien, nach Raffael. Montierung und Deckel aus Neusilber (gestempelt). H. 16 cm. Blaue Manufakturmarke (Szepter und C(?)FS, schwer lesbar). Wohl Böhmen, 19. Jh. (56700) ~~~ (140,–)
1359
Porzellanpfeifenkopf. Josef und das Weib des Potifar, nach Gemälde von Carlo Cagnani (1628-1719). Bunt gemalt in Goldrahmung. Vergoldeter Messingdeckel mit geprägter Frauenbüste und Randdurchbrechungen. H. 10 cm. Mitte 19. Jh. Und: Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemalt "Die büßende Magdalena" nach Gemälde von Pompeo Batoni (1708-1787). H. 10 cm. 19. Jh.(56700) ~~~ (160,–)
1360
Religiöser Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemaltes Bildnis Moses mit den Gesetzestafeln. Goldgerahmtes Medaillon. (Kl. Brandriss). H. 11 cm. 19. Jh. (56700) ~~~ (90,–)
1361
Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemaltes Mädchen mit Lamm im Arm und Schoßhund in Medaillon, rechteckige Goldrahmung. H. 9 cm. Mitte 19. Jh. Und: Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemaltes Zither spielendes Paar in alpenländischer Tracht. H. 10 cm. 2. H. 19. Jh.(56700) ~~~ (160,–)
1362
Porzellanpfeifenkopf. Ausgemalter Umdruck mit Verabschiedungsszene: Siegfried und seine Eltern sowie Zitat aus dem Nibelungenlied: "Ir sult niht weinen durch den willen min", Amberg 1855. Rückseitig Verbindungsmonogramm und Namensliste. H. 12 cm. Um 1855.(56700) ~~~ (90,–)
1363
Porzellan-Hängepfeifenkopf als Kanone auf Stafette mit Bildnis des Hartbronzeerfinders General Franz Freiherr von Uchatius (1811-1881). Farbiger Umdruck, Messingräder und -deckel. Goldstaffage. Österreich, um 1870. (56700) ~~~ (130,–)
1364
Erotica-Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemalt. Reitender Herr mit Peitsche auf aus Leibern geformtem Pferd. (Spr., Einsteckansatz best.). H. 8 cm. M. 19. Jh. Dazu: Flakon als Phallus. Braunes Glas. Korken als Verschluss. L. 10 cm. Um 1900. (56700) ~~~ (80,–)
1365
Weißporzellan-Pfeifenkopf in Gestalt eines Türkengesichts mit Turban. H. 9 cm. (Kl. Brandrisse). 19. Jh. Dazu: Porzellanpfeifenkopf mit Goldstaffierung. Weißmetalldeckel. H. 15 cm. 19. Jh. (56700) ~~~ (80,–)
1366
Perlmutt-Schneckengehäuse als Pfeifenkopf. Messingmontierung und -deckel. L. 8 cm. (Rep.). (56700) ~~~ (60,–)
1367
Pfeifenkopf. Typ "Kalmasch". Wurzelholz geschnitzt. Wappenkartusche mit Lilie sowie zu den Seiten eine Hirsch- bzw. Wildschweinjagdszene. Silbermontierungen und -deckel als Muschel mit durchbrochenem Rand. H. 13 cm. Österreich-Ungarn, 19. Jh.(56700) ~~~ (150,–)
1368
Pfeife. Bärtiger Männerkopf mit Schirmmütze als Deckel. Wurzelholz, geschnitzt, eingesetzte Glasaugen. Schwarzes Mundstück. L. 22 cm. Um 1900. Und: Pfeifenkopf in Gestalt eines Türkengesichts mit Turban. Wurzelholz, geschnitzt. L. 12 cm. (Spr.). Um 1900. Sowie: Stiefel als Pfeife. Wurzelholz, geschnitzt. Schwarzes Mundstück. L. 17 cm. Um 1900. Dazu: Pfeifenkopf der Fa. S. Seiler. Rotbraune Tongussmasse. Messingmontierungen und -deckel. (56700) (120,–)
1369
Figürliche Zigarrenspitze in Gestalt eines bärtigen Orientalen. Meerschaum, bernsteinfarben. Gedrechseltes Holzrohr mit Hornmundstück. L. 19 cm. Wohl Frankreich, 2. H. 19. Jh.(51330) (60,–)
1370
Figürliche Flöte als Allegorie auf den Sommer. Barock. Holz, geschnitzt, naturalistisch bemalt. Angesetzter Resonanzkörper mit Mundstück und Monogrammkartusche aus Bein, bez. "IG" u. dat. 1770. L. 24 cm. Beigegeben: Ansichten Stickereibeutel mit dem Brandenburger Tor. Bunter Kreuzstich auf Stramin. (Starke Gebrauchsspuren). Ca. 24×17 cm. 19. Jh.(56700) ~~~ (900,–)
1371
Großer Humpen. Wurzelholz, gedrechselt. Zylindrischer Korpus auf drei Löwen als Füße. Ohrenhenkel mit Schildabschluss und Löwe als Drücker. Leicht gewölbter Deckel mit reliefiertem Löwen in Tondo. H. 23 cm. (Spr.). Skandinavien, 18. Jh. (56722) ~~~ (400,–)
1372
Großer Humpen. Wurzelholz, gedrechselt. Zylindrisches Gefäß auf vier Füßen. Geschnitzter Ohrenhenkel mit turmartigem Drücker. Leicht gewölbter Deckel und Boden mit je einer reliefierten Mittelrosette. (Rep.). Skandinavien, 18. Jh. (56722) ~~~ (350,–)
1373
Schreib- und Dokumentenschatulle im mittelalterlichen Stil. Lederbezogener Holzkasten mit gewölbtem Deckel, umlaufender Eisenbänderung, drei ehemaligen Schlössern auf der Front sowie Griffe auf Deckel und an den Seiten. Hohlraum zwischen Boden und Innenfach, Deckel als Schreibplatte umklappbar. (Umgearbeitet). 25×51×37 cm. 19. Jh. (55540) (480,–)
1374
Sammlung von 85 Siegelabdrücken. In Rot, Schwarz und Silber. Wappen märkischer, sächsischer und hessischer Adelsfamilien. U.a. Fürst Bismarck, Fürst Bülow, von Bredow, von Kleist, von Kettler, von Gerstorff, von Arnim, von Luck, von Langen, Siegel der niederländischen Königinmutter u. Siegel der Königin Caroline von Bayern. In zwei Rahmen. (56355) ~~~ (350,–)
1375
Konsole im Louis-XVI-Stil. Holz, geschnitzt, grün und goldfarben. Rechteckige Ablage. Eingezogener, sich verjüngender Wandanschlag mit Blatt- und Kannelurenfries sowie Rosettendekor. Zapfenabschluss. 34×38×19 cm. (54844) (200,–)
1376
Teil der Vorderfront einer Bauerntruhe. Fichte, farbig bemalt. Im Spiegel der Kasettenfüllung Blumen- und Früchtekorb auf blau-grünem Fond. 45×54 cm. Süddeutsch, A. 19. Jh. (55424) (100,–)
1377
Zwei Schreinerwerkzeuge: Rechter Winkel. Eisenschiene und Palisanderholz. Anschlag mit Messingmontierung. L. 23 cm. Wohl England, 19. Jh. Fugensäge. Eisernes Sägeblatt in geschweifter Buchenholzschäftung. L. 30 cm. (56706) (60,–)
1378
Spazierstock. Rechtwinklige Beinkrücke aus drei Teilen mit geschnitzter Schlange auf dem Schaftansatz (Abschlussplatte fehlt, besch.). Messingring. Malakkarohrschuss. L. 80 cm. E. 19. Jh. (56787) (180,–)
1379
Zarter Spazierstock eines Jägers. Rechtwinklige Elfenbeinkrücke aus zwei Teilen. Auf dem Schaftansatz geschnitzte Jagdtrophäe aus Vogel, Gewehr, Jagdhorn und Umhängetasche sowie als Endung zwei Voluten mit Hundeköpfen. Brauner Holzschuss, Weißmetallspitze. L. 82 cm. E. 19. Jh. (56787) ~~~ (180,–)
1380
Ein Paar Urnenvasen. Mahagoni, gedrechselt. Gefußtes Gefäß auf quadratischem Sockel. H. 37 cm. Um 1900. (54718) (250,–)
1381
Brandt, Caroline (um 1814)
Biedermeierstickereibild. Chenille und Seide auf Seide. Bunter Blumenstrauß mit Rosen, Sonnenblume, Astern, Klee und Glockenblume in brauner Vase auf grünem Standfeld. 43×30 cm. Seitlich mit Bleistift sign. u. dat. 1814. Auf Rahmen gespannt. (56726) (160,–)
1382
Stickereibeutel aus bunten Glasperlen. Blattwerkfries mit Rosen und Vergissmeinnicht auf hellem Grund. Dunkelblaue Randeinfassung. Stoffinnenfutter und Druckknopfverschluss. Messingkette. (Als Tasche umgearbeitet). 16×14 cm. 19. Jh. (56722) (60,–)
1383
Abendtasche. Bunte Glasperlenstickerei mit Ornamentdekor. Vergoldeter, durchbrochener Verschlussbügel. 15×14 cm. Um 1900. Und: Puderdose im Rokokostil. Email-Deckelbild mit galanter Szene im Park. Innenspiegel. 8×8 cm. (56742) (90,–)
1384
Petit-Point-Stickerei auf Stramin. Bukett mit verschiedenfarbigen Rosen auf ockerfarbenem Grund, in den Ecken Efeuranken. 29×27 cm. R. (51888) (80,–)
1385
Zwei englische Klingelzüge. Messingeinfassungen mit Ringösengriff. Wolle, hellgrundig gestickt als Blumengirlande bzw. Baum- und Blütenborte mit einbeschriebenem Löwen bzw. Einhorn (the lion and the unicorn) als Bannerträger. L. 160 u. 170 cm. 20. Jh. (55857) (60,–)
1386
Fahne für Trachtenverein "Elsässer- u. Lothringer-Club", Berlin 1921-1930. In den Farben Rot-Weiß bzw. Gelb-Rot. Wattierte Schrift in Goldbrokat sowie Bildmittelfeld mit Trachtenpaar und Landschaft mit Straßburger Münster. Ca. 120×14 cm. Fahnenfabrik C. Koch, Coburg. Um 1930. (56764) ~~~ (150,–)
1387
Trachtenhaube, wohl aus Forbach für "Elsässer- u. Lothringer-Club". Blaue Samthaube mit Brokat- und Glasperlenbesatz sowie breiter Nackenschleife mit langen Enden aus seidengestickten Borten. L. ca. 120 cm. Um 1920/30. (56764) (70,–)
1388
Lackkasten für Fächer. Lithographiertes Deckelbild auf schwarzem Grund: Schweizer Almhütte und Bachlandschaft gerahmt von Alpenrosen und Edelweißblüten. 4×30×9 cm. (54529) (70,–)
1389
Palech
Zwei Lackdosen mit russischen Märchendarstellungen. D. ca. 3×7,5×10 cm. Sign. u. dat. (19)98. Dazu: Oblonger Feder-Lackkasten mit zwei sich verfolgenden Triokagespannen. 3,5×3,4×22 cm. Sign. Mstera. (55442) (180,–)
1390
Kuwaev, Leonid, St. Petersburg (seit 1989)
Vier verschiedene Lackdosen mit Gemäldekopien. a) Nach Hyacinthe Riguad, König Friedrich Au-gust III. b) Nach Liotard, Schokoladenmädchen. c) Madame Pompadour und d) russischer Edelmann. Alle im Deckel Modellnr. 1853, 1722, 1554, 1553. Firmenlogo im Innendeckel.(55442) ~~~ (150,–)
1391
Schatulle als Taschenuhrenständer. Ahorn. Rechteckig, profiliert mit abgerundeten Ecken und Kanten. 5×7×10 cm. Und: Zigarettenkasten. Leder bezogen mit Prägedruck, im Innern Zedernholz. 5×12×9 cm. Sowie: Porzellanschatulle. Gemaltes Stadtwappen von Leipzig. Messingmontierung. 4×11×8 cm. Und: Perlmuttkästchen. 3,5×7×4,5 cm. Dazu: Muschel als Seifenschale. Bronze, dunkel patiniert. Ca. 8×8 cm. (56700) (60,–)
1392
Jugendstilschatulle. Helles Holz mit kol. Brandmalerei. Konisch zulaufende Seiten und gewölbter Deckel. Blattwerk, stilisierte Enzianblüten. 11×22×15 cm. (56706) (60,–)
1393
Gewürzreibe im Kolonialstil. Mahagoni, geschnitzt, Messingfaden- und Perlmutteinlage, Glassteinbesatz. Schiebeabdeckung. Vorderseitig Herrenporträt mit Allongeperücke unter bekröntem Wappen und Blütendekor. Rückseitig bekrönter Doppeladler und einbeschriebenes Herrscherporträt mit Dolch und Reichsapfel sowie Reiterbildnis und Blumenschmuck. L. 30 cm. (56700) (120,–)
1394
Pickelhaube, Preußen um 1910. Lederkorpus, schwarz gelackt (Krakelee). Messingspitze, -schuppenkette und -helmbeschlag als Preußenadler. Stoffinnenfutter. H. ca. 25 cm. Dazu: Feldgrauer Stoffüberzug. "D. R. P." gestempelt. (56764) ~~~ (200,–)
1395
Steinschlosspistole nach Vorbild des 18. Jh. Holzvollschäftung. Messingmonturen. Eiserner Ladestock. L. 44 cm. (55465) (200,–)
1396
Offiziers-Tschako der Berliner Polizei um 1950/60. Stoffbespannter Helm mit silberfarbener Schuppenkette. Leder- und Stoffinnenfutter. Hersteller: Friedrich Becker & Co KG, Berlin, Original "Vupa". (56703) ~~~ (500,–)
1397
Mannschafts-Tschako der Berliner Polizei um 1950/60. Hersteller: Friedrich Becker & Co KG, Original "Vupa". (56703) ~~~ (150,–)
1398
Teleskopfernrohr. Messinggehäuse, teils Leder ummantelt. Verschlusskappe. L. 20 bis 64 cm. 19. Jh. (56722) (70,–)
1399
Schiffs-Eckpositionslaterne. Messinggehäuse. Profiliertes Glas (besch.). Rückseitig Wandhalterung und Türöffnung für Petroleumlampe. H. 24 cm. Um 1920/30. (56722) (70,–)
1400
Mappeneinband und eingelegtes Heft als Herbarium. Leder geprägter Umschlag mit hölzernem Titeldeckel. Blumenkranz und ebonisierter Rand sowie einbeschriebene Meerestiere und Pflanzen. Im Heft eingeklebte Moose und Algen, handschr. dat. 1834. (Unvollst., besch.). Beigegeben: 19 Tafeln, kol. Kupferstiche mit Säugetieren, Amphibien, Insekten, Gewürm und Pflanzen. Je ca. 18×23 cm. (Fleckig, besch.). M. 19. Jh. (56722) (80,–)
1401
Historismus-Fotoalbum mit ca. 70 Familienporträtaufnahmen, u.a. der Hoffotografen W. Höffert in Magdeburg und Hertel in Weimar. Samtbezogener Einband mit Wappenfeld und Blumenschmuck in Messing. 26×20 cm. E. 19. Jh. (56722) (70,–)
1402
Stereoskop und ca. 65 Doppelfotografien aus aller Welt wie Japan, Indien, USA, Naher Osten und Europa, zu Landschaften, Städten, Sehenswürdigkeiten, Menschen, Kultur und Arbeit. American Stereoscopic & Co, New York, USA. In Pappkassette mit Doppelbuchrücken. Um 1900.(56722) (60,–)
1403
Oblaten-Album. Pappeinband mit Goldprägedruck und Titelbildchen. 16 Doppelseiten mit meist ganzseitig eingeklebten Einzeloblaten. Chromolithographien mit Prägedruck auf Glanzpapier. (Besch.). Album 33×25 cm. Um 1900/20. (56722) (40,–)
1404
Sammlung von ca. 390 Postkarten, um 1900-1918, Genre- und Glückwunschkarten, Stadtansichten, u.a. Luxemburg, München und Bayern und das Rheinische Gebiet sowie Karten zu Vereinen bzw. Varieté wie auch Karten zum 1. Weltkrieg. Meist Fotos und Lithographien, farbig u. s/w, teils als Prägedruck, oft handschr. Text und per Post versandt. Im Jugendstilalbum (besch.). Dazu: Poesie-Album im Lederprägeeinband. (56764) (250,–)
1405
Sammlung von ca. 200 Postkarten mit Stadt- und Landschaftsansichten, davon ca. 70 zu Potsdam, ca. 50 aus Italien, ca. 50 aus Norwegen und weitere aus Deutschland. Um 1900 bis 1940. Beigegeben: Ansichtenbuch als Leporello von Bergen/Norwegen. Um 1910/20. (56722) (100,–)
1406
Sammlung von ca. 250 Postkarten. Davon ca. 200 vorwiegend deutsche und einige europäische Städteansichten sowie ca. 50 Glückwunsch- und Grußkarten zu unterschiedlichen Anlässen bzw. mit Personen- und Porträtaufnahmen. (Unterschiedliche Erhaltungszustände, ca. 40 farbig lithographiert). Um 1900 bis 1980. (55639) (100,–)
1407
Sammlung von 14 Postkartenheften. Fotografie und Kupfertiefdruck. U.a. Monte Carlo, Paris, Schloss Versailles, Pompeji, Berlin, der Rhein, die Weser, Bad Oeynhausen, Siemens-Werke und Kinder-Erholungsheim Schloss Dehrn (Lahn). 8×12 bis 13×17 cm. Um 1910-1940. Dazu: Gesinde-Dienstbuch von 1912, Amt Miekowitz, Kreis Beuthen. (56719) (50,–)
1408
Sammlung von 25 Ansichtenheftchen. Fotografien und Kupfertiefdrucke. U.a. Rom, Florenz, Venedig, Mailand, Karlsbad, Garmisch-Partenkirchen, Potsdam, Hiddensee, Hamburg, Grömitz sowie Luftschiff LZ 129 "Hindenburg" und Urlauberschiff "Der Deutsche". 9×5 bis 11×8 cm. Um 1920-1960. (56719) (50,–)
1409
Bilderrahmen mit 14 Banknoten der Deutschen Reichsbank bzw. Notgeldscheine. 40×34 cm. Um 1920-1935. (55660) (15,–)
1410
Zwei Montblanc Patronenfüller. a) "Noblesse", vergoldetes Metallgehäuse (Firmenstern am Schaft-ende fehlt), 585er Goldfeder. b) Wohl "Noblesse slimline", schwarzes Metallgehäuse, 585er Weißgoldfeder. (56741) (250,–)
1411
Vier Parker-Füllfederhalter: a) Duofold, schwarzer Kunststoff, 18K/750er Goldfeder. b) Kolbenfüller Pat. Sep. 5 16, schwarzer Kunststoff (starke Gebrauchsspuren), Goldfeder 14K, England 3 59. c + d) Patronenfüller, silberfarbenes Metallgehäuse, einmal mit 585er Goldfeder France. Beigegeben: Zwei Drehbleistifte im Parkerdesign (1x def.). (56741) (220,–)
1412
Sammlung von neun Füllern und Schreibgeräten: a) Sheaffer-Patronenfüller, made in USA, silberfarbenes Gehäuse. b) USUS-Patronenfüller (Fa. Waldmann/Pforzheim), silberfarbenes Metallgehäuse. c) Reform-Füller MYK P 125, grünes Kunststoffgehäuse. d) Rotring-Kolbentintenkugelschreiber. e) Werbefüller der Zeitschrift "Die Woche", blaues Metallgehäuse. f) Schulfüller. g-i) Schreibset als Füller, Kugelschreiber und Drehbleistift, blaues Kunststoffgehäuse. (56741) (120,–)
1413
Osmia-Kolbenfüller. Modell 74. Schwarz guillochiert. Gelbes Sichtfenster. Chromfeder. Lg. 12 cm. (Kl. Gebrauchsspuren). Vintage. Beigegeben: Schwarzer Kolbenfüller. (Gebrauchsspuren). Kappen kl. Spitzkegel. Lg. 12 cm. Vintage. (56167) (75,–)
1414
Montblanc-Kolbenfüller. Modell 3-42. Schwarz (Gebrauchsspuren). Montblanc-Weißmetallfeder. Lg. 12,5 cm. (Nicht intakt). Mitte 50er Jahre. (56167) (60,–)
1415
Symphonion. Spielwerk für Lochplatten mit D. 14,5 cm. Aufziehmechanismus. Schwarz lackierter Holzkasten mit farbig lithographiertem Deckelbild: sechs Staatswappen und Namenszug für dortigen Patentschutz zwischen Blütenranken und musizierenden Putten. 12×19×17 cm.(49945) ~~~ (300,–)
1416
Mayr, Guido (1880-1946, Krippenschnitzer in Oberammergau)
Weihnachtskrippe: Maria, Josef, Krippe mit Jesuskind, zwei Hirten, Engel, Ochse, Esel und vier Schafe. Maria unterseitig sign. Holz, farbig bemalt. H. 4 bis 18 cm. (Finger v. Engel besch., Hände v. Josef rep.). Dazu: Holzstall aus Naturästen, Baumrinde und Moos auf Grundplatte. Ca. 35×73×51 cm. (56794) ~~~ (650,–)
1417
Charakterbaby. Schönau & Hofmeister, Burggrub. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Perücke. Sitzbabykörper aus Kompositionsmasse mit beweglichen Armen und Beinen, L. 58 cm. Kopfmarke: S (STERN) H, B, 8, Germany. Um 1910/20. (55086) (180,–)
1418
Mädchenpuppe. Wohl französisch. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Porzellanzahnreihe. Durchstochene Ohrläppchen. Glasaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper aus Kompositionsmasse mit beweglichen Armen und Beinen (erg. u. rep.). L. 62 cm. Halsmarke: L (Anker) C, 10. Kopf um 1910/20. (55086) (130,–)
1419
Mädchenpuppe. Biskuitkurbelkopf, geöffneter Mund mit vier Porzellanzähnen. Feststehende Glasaugen. Braune Echthaarperücke. Gliederkörper (überstrichen, erg.). L. 33 cm. Altes Leinenkleid. Kopfmarke: 3/0. Deutsch, um 1920. (55199) (400,–)
1420
Rokokodame als Kaffeewärmer. Brustblattkopf aus wachsüberzogener Kompositionsmasse. Flachshochsteckfrisur. Reifrock als Kannenwärmer. H. 39 cm. A. 20. Jh. (55086) (70,–)
1421
Kleinkind-Kugelgelenkkörper mit Beinscheibenansatz. Kompositionsmasse und Holzkugeln als Knie und Ellenbogen. L. 36 cm. Um 1920/30. Und: Charakterpuppen-Kopf. Keramische Werke, Gräfenhain. Gespritzte Keramikmasse. Geöffneter Mund. Schlafaugen. H. 14 cm. Kopfmarke: K.W., G, 133, 14 1/2. Um 1930/40. (55086) (70,–)
1422
Kopf einer Zweigesichterpuppe als Replik. Bemalter Porzellankurbelkopf mit fröhlich wachem und schlafendem Ausdruck. Einmal mit feststehenden Glasaugen. Echthaarperücke. Auf Brustplatte als Sockel. H. 18 cm. (56722) (60,–)
1423
Märklin-Eisenbahn. Spur 0. Lokomotive "R880" mit Uhrwerk und Tender; Speisewagen, Schlafwagen, Personenwagen 2. Klasse und Gepäckwagen, jeweils mit Klappdach, ohne Inneneinrichtung; sowie Langholz- und Güterwagen mit Plandach. Dazu Laterne sowie 10 gerade 6 gebogene Schienen. (Lok funktionsfähig, mit Lackschäden u. bespielt, Waggons mit kleineren Lackschäden). Um 1940/50. (56830) ~~~ (450,–)
1424
Kleine Autobahn mit Wendegarage. Weißblech, lithographiert. Auto zum Aufziehen (nicht geprüft), 3 runde Spurschienen, 1 Weiche sowie Garage mit Wendeplattform (Federmechanismus). Autolänge 7 cm. Gemarkt: J H (im Kleeblatt), made in US-Zone. Im Original-Pappkarton mit Borgward-Abbildung (besch.). (53114) (250,–)
1425
Schachbrett mit 31 Figuren. Weißer und brauner Onyx. 47×47 cm, König H. 10 cm. (Weißer Läufer fehlt, Figuren leicht best.). (44739) (120,–)
1426
37 Schellackplatten um 1920 bis 1950, u.a. mit Weihnachtsliedern, Schlagern, Operetten, Marsch- und Tanzmusik. sowie humoristischer Vortrag und Kriegserinnerungen von 1870/71 (Kaiser Franz Garde Regt.). (56722) (40,–)
1427
40 Brettspielsteine zu je 20 Stück. Horn bzw. Horn und Elfenbein. D. ca. 3 cm. Um 1900. Und: 32 Schachfiguren. Holz, geschnitzt. H. 5 bis 11 cm. Indonesien, 20. Jh. (54054) (80,–)
1428
Spielesammlung im großen Art-déco-Kasten. U.a. Roulette, Schach, Domino, Dame und Mühle, sowie Karten- und Würfelspiele. Spielfiguren und -steine aus eingefärbtem Zelluloid. Der Kasten mit hellem und dunkel gebeiztem Wurzelholz sowie ebonisierten Seiten. Der Deckel fünffach leicht gekehlt, die vier Spielkartenfarben als Messingappliken. 12×70×48 cm. Um 1930. (56846) ~~~ (700,–)
1429
Biedermeier-Kinderbuch mit 24 lehrreichen Geschichten und je einer kol. Lithographie. Pappeinband mit Prägemonogramm T. W. 172 S. 10×12 cm. Um 1847. Und: Zerrenner, C. C. G. Der neue deutsche Kinderfreund, ein Lesebuch für Volksschulen. 1. Teil, 21. sehr vermehrte und verbesserte Auflage mit 3 kol. Kupferstichen. 378 S. Halbledereinband. (Besch., Wurmlöcher). Halle 1844. (56722) (50,–)
1430
Louis Vuitton "KEEPALL" als kleiner Reisekoffer. Monogramm Canvas mit eingefassten Ledernähten und Riemenbesatz. Zwei halbrunde Tragegriffe. Zweigeteilte Innenausstattung mit Reißverschlüssen, einmal zum Aufklappen mit zwei Kleiderbügeln. Ca. 35×52×18 cm. Wenig gebrauchter, gepflegter Zustand. (56820) (450,–)
1431
Louis Vuitton Kleidersack für zwei Anzüge. Monogramm Canvas mit Lederbesatz. Zusammenklappbar mit halbrunden Griffen. Außenhaken. Reißverschluss. Adressenanhänger. Innenseitig Firmenprägestempel. Ca. 61×61 bzw. 122×61 cm. Neuwertig. (56820) (400,–)
1432
Louis Vuitton "Steamer". Boden und obere Taschenpartie mit Trageriemen und Griffen aus Leder, der Korpus aus Monogramm Canvas. Ledereingefasste Nähte. Verschluss-Vorhängeschloss. Adressenanhänger. Firmenprägestempel im Innern. Ca. 45×44×20 cm. Gepflegter, wenig benutzter Zustand. (56820) (350,–)
1433
Handtasche. Krokodilleder. Rechteckig, als Mappe aufklappbar. Druckknopfverschluss. Ledernes Innenfutter und Facheinteilung. Tragegriff. Um 1960. Gebrauchter Zustand. (56726) (90,–)
1434
Damenhandtasche. Krokodilleder. Rechteckig, auf der Front zwei applizierte Beine mit Krallen. Messingdrückerverschluss. Ledernes Innenfutter und Facheinteilung. Ca. 16×22 cm. Um 1960. Gebrauchter Zustand. (56726) (90,–)
1435
Damenhandtasche, sogen. "Clutch". Eidechsenleder. Halbkreisförmig. Weißmetall-Bügelverschluss. Rückseitige Griffschlaufe. Innenfutter aus Stoff. Ca. 15×25 cm. Um 1950/60. Gebrauchter Zustand. (56726) (70,–)
1436
Damenhandtasche. Schwarzes Nappaleder sowie Leguan auf den Fronten. Trapezförmig. Weißmetall-Bügelverschluss. Ledernes Innenfutter und Facheinteilung. Ca. 18×31 cm. Um 1950/60. Gebrauchter Zustand. (56726) (60,–)