936
Pokal. Fußplatte, Balusterhohlschaft und Kuppaansatz mit mattgeschnittener Spitzblattborte. Auf konischer Kuppa in teils geblänktem Mattschnitt bekrönter preußischer Adler mit Szepter, Reichsapfel und FR-Monogramm für König Friedrich I. Auf der Rückseite Ordensstern des Schwarzen Adlerordens mit Devise: Suum cuique. Geschälter Mundrand. H. 24,3 cm. (Ger. glaskrank). Potsdam, vor 1713. (54050) (1600,–)
937
Gr. Pokal. Scheibenfuß, Doppelbaluster-Hohlschaft und Kuppaansatz mit mattierter Spitzblattborte. Auf der konischen Kuppa in partiell geblänktem Mattschnitt bekröntes Rundmedaillon zwischen Standarten, Trophäen und schwebenden Putti, rückseitig Kartusche in Rocaillerahmung, darüber von göttlicher Hand gehaltenene Blattkrone mit Inschrift, „c’ette main et (couronne) mon soutien“ ergebend. Um den Mundrand Schälschliffborte. H. 30 cm (glaskrank, die Monogrammkartuschen auspoliert, winz. Innenrandchips). Potsdam, um 1720. (54050) (1600,–)
938
Schraubpokal. Schwach manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit abgeschliffenem Abriss, fein gekerbtem Rand und Schliffborte. Balusterschaft mit Bogen- und Facettschliff, Scheibennodi und dem zentralen Schraubgewinde (Ausbruch). Auf der konischen Kuppa umlaufende Borten aus hochgeschliffenen Rauten- u. Bogenornamenten. Abgesetzter Mundrand. H. 27,8 cm. (Rand u. Fußplatte min. beschl.). Böhmen, 1, H. 18. Jh. (54050) (1500,–)
939
Pokal mit Damenportrait. Scheibenfuß mit mattgeschnittener Blattborte. Balusterschaft und Kuppaansatz wabenfacettiert. Auf konischer Kuppa Mattschnittdekor: Unter Draperie ein Ovalmedaillon, darin Bildnis einer Dame in dekolletiertem Kleid mit geflochtenem Haar und Perlkreuz-Collier. (Erg., gewölbter Deckel mit geometrischem u. Blütenschliff). H. o. D. 21,5 cm. Sachsen, M. 18. Jh. (54050) (600,–)
940
Deckelpokal. Balusterschaft und Kuppaansatz facettiert. Über hochgeschliffener Dreiecksborte zwei Kartuschenfelder mit mattgeschnittenen Darstellungen: Hase, zwei Jagdhunde in Schubkarre fahrend, mit Inschrift: „Man muß auch seinen feinden guthes thun“. Rückseitig Cupido mit Butterfass. Dichtes Ornament aus Fiederranken und Girlanden. Um den Mundrand mattierte Dreiecksborte. Entsprechend dekorierter Deckel mit (beschl.) Zapfenknauf. H. 24,3 cm. (Fuß u. Schaftansatz erg. bzw. rep., Mund- rand beschl.). Schlesien, um 1740. (54050) (500,–)
941
Kuppa eines Pokals als Sturzbecher. Balusterschaft und eingezogener Kuppaansatz facettiert. Auf der Kuppa hochgeschliffene Palmetten. H. 22,8 cm (beschl., best.). Schlesien, M. 18. Jh. (54050) (120,–)
942
Kl. Spitzkelch mit Rosette aus neun eingestochenen Luftblasen unterhalb der Kuppa. Goldrand. H. 16 cm. (Ger. glaskrank, kl. Standbest.). Lauenstein, 2. H. 18. Jh. (54050) (150,–)
943
Wappenbecher. Im Boden Rosette aus 19 eingestochenen Luftblasen. Auf zylindrischer, vielfach facettierter Wandung mattgeschnittenes Wappen und Blütengirlande. Mattierter Mundrand mit Kugelfries. H. 8,3 cm (Randchips). Wohl Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. (55053) (250,–)
944
Kelchglas mit silbermontiertem Rand. Quadr. Standplatte mit Bodenkugel. Facettierter Schaft. Eiförmige Kuppa mit hochgeschliffenem, abgeflachtem Godronenschliff. H. 11,5 cm. (Best., Spr.). Punzen London, um 1898. Glas wohl Irland, um 1800/20. (55029) (100,–)
945
Schale auf Untersatz. Kristallglas. Schiffchenform. Flächenfüllender Dekor aus Kerbschliff und breitem, gesteineltem Band. Gezänkelter Rand (ger. best.). H. 14,5 cm. Südböhmen, Buquoy’sche Hütte, um 1820/30. (54968) (700,–)
946
Schale auf Untersatz. Schiffchenform. Wie vor. Pos. (ger. best.). H. 11 cm. Südböhmen, Buquoy’sche Hütte, um 1820/30. (54968) (600,–)
947
Aufsatzschale. Kristallglas. Im Querschnitt ovale Form. Kerbschliffboden. Facettierter Schaft. Die Kuppa geschält mit umlaufendem Steinelband und geschlägeltem Mundrand. H. 13,5/L. 17,3 cm (sehr kl. Chips). Böhmen, 1. H. 19. Jh. (55050) (140,–)
948
Milchglasbecher mit Chinoiserie. Eingezogene, einmal gewulstete Form. Umlaufende Landschaft mit Chinesen, Pavillon, Bäumen, Brücke und Reihervogel in radierter Goldmalerei. Goldrand. H. 10,8 cm. Böhmen, 19. Jh. (55053) (300,–)
949
Balustervase. Farbloses Glas, innen mit rosa Goldrubin, außen mit weißem Kristallemail überfangen. Ornamental-orientalisierender Durchschliff. Bemalt mit Goldranken, -pünktchen und -kreisen. Goldkonturen. Goldrand. H. 39 cm (berieben). Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1850. (54925) (300,–)
950
Freundschaftspokal. Partiell rubiniertes Glas mit drei Achteckreserven, darin gravierte Symboldarstellungen „Gesundheit“, „Vergnügen“, einmal versch. Namen mit Dat. 1854. H. 21 cm. (Kl. Rand- best.). Böhmen, um 1854. (55077) (250,–)
951
Ein Paar Vorratsgefäße. Graustichiges Glas. Leicht eingezogener, kurzer Hals. Umgeschlagener Rand. H. 31 cm. Norddeutsch, 19. Jh. Vgl.: Dexel, Gebrauchsglas, Braunschweig 1977, S. 155. (54221) (120,–)
952
Zwei Kelchgläser. Scheibenfuß. Nodusschaft. Geschälte, kugelige bzw. konische Kuppa. H. 10,5/10,9 cm. (Standbest. bzw. winz. Chip). Dazu: 3 Kelchgläser. Kugelige, zum geschälten Schaft offene Kuppa. H. 12,5 cm (beschl., min. Chips). Alle 19. Jh. Und: Flakon. Kerb- und Steinelschliff. Versilberte Montierung. Erg. Stöpsel (best.). H. 8 cm. (55029) (70,–)
953
Drei Käseglocken auf Untertellern. Verschieden. Glatte Form, einmal Olivschliffborte und facettierter Knauf. Eine Glocke mit Abriss am Knauf. Die Teller mit feinem, gerutschtem Olivfries. Glocken D. 12–15,5, Teller D. 19,5–23,5 cm (min. Chips). 19. Jh., einmal um 1900. (55050) (200,–)
954
Käseglocke mit Olivschliffborte. D. 14,3 cm (kl. Chip). Um 1900. Dazu: Rd. Platte u. 2 Teller. Glatt. D. 18–26,5 cm. Und: 2 Teller mit bogenförmig ausgeschliffenem Rand. Einmal Olivschliffborten. D. 21,5/23 cm (best.). Alle 19. Jh. (55050) (90,–)
955
Zwei Karaffen mit versilberter Montierung und Klappdeckel. Historismus. Verschieden. a) Konischer, geschälter Korpus auf angesetztem Fuß. Knabe als Daumendrücker. b) Schlanker, optisch gerippter Korpus mit Blütenschliff. H. 35/39,5 cm. E. 19. Jh. (55044) (240,–)
956
Doppelhenkelvase. Gedrückte Amphorenform. Hellgrünes Glas, matt irisiert, sog. „Cypern Glas“. Bemalt in matten, bunten Opakemailfarben, schwarz konturiert: Taube, Blütenzweige und Behangmotive. H. 16,5 cm. Malerei nach Entwurf v. Max Rade, Dresden. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1900. (54930) (200,–)
957
Kelchvase „Jodhpur“. Flächenfüllender, orientalisierender Schliffdekor, mit Gold, Silber, Transparentemailfarben und weißem Opakemail bemalter Dekor. H. 20,5 cm. Fritz Heckert, Petersdorf od. Jose- phinenhütte, Schreiberhau, um 1900/25. (54930) (180,–)
958
Drei Stengelgläser. Von Scheibennodi eingefasster, sechsfach facettierter Schaft mit eingeschlossenen Luftspiralen und gekerbten Kanten. Auf grüner Kuppa mattgeschnittene geflügelte Schlange als Wappentier der Familie Cranach. Goldränder. H. 18,5 cm. Josephinenhütte, um 1900. (49706) (180,–)
959
Zwei Flügelgläser. Historismus. Scheibenfuß mit Kugelfries. Spiralig gedrehter Schaft in S- bzw. Lyraform mit gekniffenen, farbigen Auflagen und Blüten zwischen vergoldeten Nodi. Auf schlanker Kuppa gerutschte Blütengirlanden. H. 30 cm. Venedig. (55032) (350,–)
960
Kl. Bildscheibe. Von 4 Sternen umgebenes Kranzmedaillon mit Trompete blasendem Engel. Farbloses, blasiges, teils ausgeätztes Glas mit Bemalung in Braunlot, Silbergelb, grüner, blauer und eisenroter Transparentfarbe, mit Transparentemail getrübt. 17,8×12,5 cm. Um 1900. (55082) (90,–)
961
Stangenvase. Kobaltblaues Glas. Um den Stand eingeschmolzene Silbergelbkrösel. Unterhalb der vierfach gelappten Mündung aufgesponnene silbergelbe Fäden, mit dem Haken verzogen. Matt iri- siert. H. 32,5 cm (im Boden Chip). Böhmen, um 1900. (54933) (100,–)
962
Zwei Vasen und Sahnegießer mit Metallmontierung. Grünes Glas, von unregelmäßigen Fäden umsponnen. Irisiert. H. 35,5/15/9 cm. (Besch./best./Henkel abgebr.). Böhmen, um 1900. Dazu: Kl. Vase. Grünes Glas mit floraler Silbermalerei. H. 10 cm. Venedig. (54933) (120,–)
963
Kl. Vase. Trompetenform auf ausgestelltem Stand. Farbloses mattiertes Glas mit violettem Überfang und hochgeätztem Hortensiendekor. H. 11,5 cm. (Rand beschl.). Auf der Wandung hochgeätzt: Gallé mit Stern. Emile Gallé, Nancy, um 1910. (54933) (100,–)
964
Teller. Rubinrotes Glas. Gerippter, tief nach unten gezogener Spiegel, auf der Fahne mattgeschliffener, floraler Dekor. Sowie zwei ovale Medaillons mit junger Frau und Mann in Rokokomanier. D. 25,5 cm. Um 1910/20. (35820) (80,–)
965
Deckelpokal. Rubiniert. Schäl-, Kugel- u. Kerbschliff. H. 23,5 cm. (Deckelknauf Chip). Gebr. Lorenz, Steinschönau, um 1935/40. (55077) (300,–)
966
Zehn Vorlege- bzw. Salatbesteckteile. Gepresst, teils nachgeschliffen. Farbloses, viermal Handhabe aus blauem bzw. violettem Glas. 4 Löffel, 4 Gabeln, Tortenheber u. Buttermesser. Spatenmuster u. facettierte Griffe. 15–24,5 cm (best., beschl.). Um 1935/55. Z. T. Brockwitzer Glasfabrik, Dresden. Dazu: 22 Cocktailstäbchen u. 3 Salzlöffel. Überwiegend farbloses Glas. L. 8–15 cm. (54984) (75,–)
967
Kugelvase. Schaumglas mit eingeschmolzenem, zum ausgestellten Rand verdichtetem orangerotem Pulver. H. 23,5 cm. Böhmen, um 1940. (55040) (90,–)
968
Zwei kl. Väschen. Tropfenform. a) Mattgeschnittene Glockenblume. b) Zweiseitig abgeflacht mit türkisblauem Innenüberfang. H. 11,2/11,5 cm. (1 winz. Chip). Sign. Kosta Glasbruk, Schweden. Dazu: 2 Aschenbecher. a) Honigfarben unterfangenes Glas mit Luftblasennetz. b) Quadratisch mit 2 silber- nen Ablagen (winz. Chip). D. jew. 11,8 cm. (54977) (80,–)
969
Flakon mit Stöpsel u. kl. Vase. Rosalinfarbener Unter- bzw. Überfang. Facettiert bzw. durchschliffen. H. 19 (ger. best.)/ 9,5 cm. (54433) (80,–)
970
Fünf Kristallteller. Leicht verschieden. Farblos, mit farbigem Überfang und zartem Kerb- und Stei- nelschliffdekor: Blüten, Girlanden und ornamentaler Dekor. D. 22 cm. (36556) (100,–)
971
Ein Paar zylindrische Becher mit breitem Band aus mattgeschnittenen Blütenranken über Kerb- schliffkranz. H. 11,3 cm. (54050) (80,–)
972
Toilette-Garnitur. Kristallglas. Steinelschliff u. wabenförmig facettiert. Zylindrische Deckeldose, ovales Schälchen, kl. Kännchen u. fünf Untersetzer. H. 11 u. 8,5 cm. D. 7,5 u. 12 cm. (38689) (40,–)
973
Trinkservice „Air“. 52 Tle. Glockenförmige Kuppa über Ringscheibe und gedrücktem Hohlnodus. Auf schlankem Schaft und Scheibenfuß. Goldrand. 6 Sektkelche, 5 Champagnerschalen, 6 Rotwein-, 6 Weißwein-, 6 Südweingläser, 6 Likörschalen, 6 Cognacschwenker, 5 Schnapsgläser u. 6 Wasser- becher. H. 12–25 cm. Peill & Putzler, Düren. (53202) (800,–)
974
Vier Stengelgläser aus der Serie „Czar“: Likörglas, Champagnerschale u. zwei versch. Weinrömer. Kuppa und Unterseite des passigen Fußes mit hellgrünem Überfang und reichem Schliffdekor. Sechsseitig facettierter Schaft mit gekerbten Kanten und dreifachem Scheibennodus. H. 20/28/27/36 cm. In Originalkartons. Cristalleries de Baccarat, Frankreich. (54924) (450,–)
975
Zweikerziger Leuchter. Kristallglas, modelgeformt, partiell nachgeschliffen. Schaft und Tropfschalen gedreht godroniert. Prismenbehang. H. 30 cm. (3 min. Best.). Ätzmarke. Cristalleries de Baccarat, Frankreich. (55034) (350,–)