Auktion 649

29. März 2014
Möbel
 
1272 
 

Kommode. Eiche. Überstehende Rechteckplatte. Dreischübige Front mit sechs gliedernden Kassettenrahmungen. Klotzfüße. 90×100×56 cm. Flämisch, Anf. 18. Jh. Seitlich Brandstempel BP. (53533) (1800,–)

 
1273 
 

Marburger Finkentruhe. Eiche. Überstehender rechteckiger Deckel mit zwei aufgedoppelten Füllungsfeldern. Reich intarsierte und geschnitzte Front. Vier quadratische Kassetten. Profilierte Innenfelder mit je vier Querstößen. Auf zwei Spiegeln je ein intarsierter Vogel. Wellenförmig durchbrochener sockel. Seitlich Tragegriffe. 80×158×65 cm. 18. Jh. (55111) (1600,–)

 
1274 
 

Eichenschrank. Geradlinige Kastenfrom mit vorkragendem Kranzgesims und korrespondierendem Sockel über gedrückten Kugelfüßen. Vierfach gegliederte zweitürige Front mit geschweift gerahmten Füllungen und Rankenschnitzereien. 222×198×58 cm. Moselgebiet. 18. Jh. (53898) (3200,–)

 
1275 
 

Barocker Tabernakelschrank. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung. Dreiteiliger Korpus mit Tischsockel auf konischen Vierkantbeinen mit Kreuzverstrebung. Fünf Schubkästen. Zurückgesetzte schräg gestellte Schreibplatte. Dreifach geschwungener, zu den Seiten abgekanteter Aufsatz. Zwölf Schubkästen um verschließbare Mitteltür. Gestufter Abschluss. 175×118×68 cm. Süddeutsch, M. 18. Jh. (54936) (2000,–)

 
1276 
 

Barocker Marketerie-Arbeitstisch. Mahagoni auf Eiche, furniert. Verschiebbare abgerundete Rechteckplatte mit Zusatz-Bein. Gefrieste Blütenranken um Mittelfeld mit zwei Stab-Kartuschen. Durchlaufender Zargenschubkasten. Keulenbeine und Zwischenfach. 72×81×50 cm. Holland oder England, 18, Jh. (55050) (3600,–)

 
1277 
 

Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Tlw. dunkel gebeiztes Bandelwerk. Sanft doppelt geschweifte Front mit drei Schubkästen. Leicht überstehende Platte, kl. gedrückte Kugelfüße. 86×118×62 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (53346) (2500,–)

 
1278 
 

Aufsatzschrank. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung. Eschenholzbänder. Zweiteiliger Korpus. Dreifach geschweifter zur Mitte abgekanteter Kommodenteil auf Kreiselfüßen. Leicht zurückgesetzter zweitüriger Aufsatz mit abgeschrägten Seitenkanten und gestuftem Aufsatz hinter gesprengtem Giebel. Reiches Bandelwerk. Innen 220×122×60 cm. Braunschweig, um 1750. (55115) (12000,–)

 
1279 
 

Encoignure. Sign. F. Rubestuck. Rosenholz. Palisander und andere Hölzer. Geschweifte eintürige Front mit marketiertem Blumenstrauß auf dunklem Grund. Gefüllter Kettenfries. Abgerundete Seiten mit eingelegten Messingkanneluren. Ausgeschnittene grau-beige Marmorplatte. 94×70×50 cm. Paris, um 1770. (François Rubestuck, Meister 1766). (55053) (12000,–)

 
1280 
 

Louis-XV-Poudreuse. Mahagoni, gefriest und Rosenholz. Dreiteilig aufklappbare Platte mit abgerundeten Ecken. Sechsfach gegliederte Front mit blinden und zwei realen Schubkästen. Konische leicht geschwungene Beine. 71×77×46 cm. Frankreich. (55050) (2000,–)

 
1281 
 

Norddeutscher Dielenschrank. Nussbaum und Esche. Zweitüriger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten und einschübigem abgesetztem Sockel. Gesprengter Giebel mit Mittelkonsole. Auf den Türen Füllungen mit geschweiften Aufdoppelungen. 230×200×80 cm. Schleswig-Holstein, 18. Jh. (54948) (2500,–)

 
1282 
 

Gr. Barockkommode. Nussbaum und Einlagehölzer. Zweifach sanft geschweifte dreischübige Front. Geschnitzte, leicht geschwungene kurze Beine mit Kartuschenwerk. Filigraner Marketeriedekor aus Blütenzweigen und Kartuschenrahmungen. 87×130×56 cm. Elsass, 18. Jh. (50550) (2500,–)

 
1283 
 

Schreibkommode. Eiche. Leicht geschweifter, dreischübiger Kommodenteil mit abgerundeten Seitenkanten über gedrückten Kugelfüßen. Zurückgesetzter Pultaufsatz. Allseitig vertiefte Füllungsfelder mit bogig ausgeschnittenen Seiten. 106×128×54 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (52484) (1000,–)

 
1284 
 

Barocke Kommode mit Aufsatz. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung und konturierende Pflaumenholzbänder. Dreischübiger Unterbau mit überstehender Platte mit kurzen geschnitzten Beinen. Horizontal von Profilstäben gegliederte Front mit doppelter Schweifung. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. Auf den Türen Nussholzreserven, im unteren Teil mit rhombischem Gitterwerk. H. 96 bzw. 201 cm×123×67 cm. 18. Jh. (52285) (3000,–)

 
1285 
 

Aufsatzschrank mit Sekretärfach. Nussbaum. Zweiteiliger Korpus mit vierschübigem Kommodenteil auf Klotzfüßen und zweitürigem Kabinettaufsatz. Vorgekehltes gerades Abschlussgesims. 190×110×50 cm. England, 18. Jh. (51982) (3200,–)

 
1286 
 

Barocker Aufsatzvitrinenschrank. Eiche. Zweitüriger Schrankunterbau mit geöffneten Füllungen. Zurückgesetzter verglaster Aufsatz mit zwei Türen und gesprengtem vorgekehltem Giebelgesims und Mittelkonsole. Auf den Türen geschweiftes Gitterwerk. 212×98×42 cm. (53752) (1500,–)

 
1287 
 

Kommode. Eiche mit Pflaumenholzbändern. Doppelt geschweifte Front mit drei vorgeblendeten Schubkästen. Überstehende ausgeschnittene Platte. Kurze geschwungene Beine. Seitl. Tragegriffe. 84×115×62 cm. Mitteldeutsch, Mitte 18. Jh. (53752) (1200,–)

 
1288 
 

Vier Stühle. Barock. Buche und Nussbaum. Hohe zurückschwingende Rückenlehne mit Balusterbrett und Muschelkartuschenbekrönung. Geschwungene verstrebte Beine. (Erg.). (53597) (1000,–)

 
1289 
 

Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Ausgeschnittene überstehende Platte. Dreischübige Front mit dreifach zur Mitte abgekanteter Schweifung. Zur Platte korrespondierende ausgeschnittene Profilleiste. Kugelfüße. 76×109×58 cm. Mitteldeutsch, M. 18. Jh. (54948) (2000,–)

 
1290 
 

Gueridonkommode. Obstholz. Ausgeschnittene überstehende Platte. Sanft geschweifte einschübige Front. Geschwungene halb hohe Beine. 67×50×34 cm. Wohl Schweiz, 18. Jh. (53682) (600,–)

 
1291 
 

Gr. Barockschrank. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Zweitüriger Korpus mit stark vorgekehltem gesprengtem Abschlussgesims und Mittelkonsole. Breit abgeschrägte Seitenkanten. Zweischübiger verkröpfter Sockel. Auf den Türen kassettierte Füllungen. Ausgeschnittene flache Aufdoppelungen. 250×220×75 cm. Schleswig-Holstein, um 1760. (53682) (5000,–)

 
1292 
 

Kl. Transition-Damenschreibtisch. Tulpenholz. Ausgeschnittene Zarge mit drei kleinen seitlichen Schubkästen. Halb hohe geschwungene Beine. (X) (55111) (2400,–)

 
1293 
 

Louis-XVI-Aufsatz-Schreibschrank. Kirschbaum und Wurzelholz. Geradliniger dreischübiger Kommodenteil unter schräg gestellter Schreibplatte und zweitürigem Schrankaufsatz mit durchbrochener Galeriebekrönung. Allseitig gliedernde Felderung. Im Innern fünf bzw. acht Schubkästen. 186×124×69 cm. Süddeutsch, Ende 18. Jh. (53752) (2000,–)

 
1294 
 

Louis-XVI-Aufsatzschrank mit Zylinderbureau. Eiche. Dreischübiger Kommodenteil mit geriefelten Lisenen und korrespondierenden gliedernden Bändern auf den Schubkästen. Kurze kannelierte Klotzfüße. Schreibsekretär und Aufsatz mit Jalousieverschluss. Mehrfach profiliertes Abschlussgesims. Zahnschnittfries. Im Innern acht Schubkästen, Geheimfächer. 203×120×64 cm. Provinzialfranzösisch, Ende 18. Jh. (53682) (2000,–)

 
1295 
 

Kl. Louis-XVI-Bank. Obstholz. Zweisitziger Korpus mit leicht ausschwingenden Seiten. Kannelierte zu den konischen Vierkantbeinen korrespondierende Zarge. Gegenläufige kantig ausgeschnittene Verstrebungen. Lorbeerkranzauflagen. Br. 175 cm. Süddeutsch, um 1800. (52680) (1500,–)

 
1296 
 

Louis-XVI-Zylinderbureau. Pfauenaugenmahagoni mit schwarzen Fadeneinlagen und konturierenden Messingleisten. Fünfschübige Wangenform über konischen kannelierten Säulenbeinen. Ausziehbare Schreibplatte. Seitlich Tablare. Dreischübiger Aufsatz mit eingelassener Marmorplatte und Messing- galerierahmung. 116×128×64 cm. Frankreich, E. 18. Jh. (52947) (6000,–)

 
1297 
 

Sheratonstuhl. Mahagoni. Leicht zurückschwingende Rückenlehne mit feiner Profilgliederung und integrierter Stabrolle über vorgebogenem Abschlussbrett. Vorn auf eingezogenen Balusterbeinen. (53154) (200,–)

 
1298 
 

Louis-XVI-Kommode mit Sekretärfach. Palisander, Obstholz u. versch. Marketeriehölzer. Dreischübiger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten über Spitzfüßen. Der obere Schubkasten als Schreibplatte ausziehbar. Dreifach gefelderte Front mit Bordürenstreifen und leicht vortretendem Mittelrisalit. Intarsierte Kanneluren. Ausgeschnittene rötlich-graue Marmorplatte. 90×115×85 cm. Frankreich, um 1780. (55111) (4500,–)

 
1299 
 

Ein Paar rustikale Louis-XVI-Stühle. Nussbaum. Gerundete Sitzfläche mit Rohrgeflechtbespannung (1× besch.). Abgesetzte kannelierte Säulenbeine. Medaillonlehne mit stilisiertem Schleifenmotiv. (53154) (800,–)

 
1300 
 

Dreiteilige Louis-XVI-Sitzgarnitur. Buche. Dreisitziges Canapé u. zwei Armlehnstühle. Von Profilen begleitetes Gestell mit Medaillonlehnen und abgesetzten kannelierten Säulenbeinen. Br. 135 cm. (X) (55111) (3000,–)

 
1301 
 

Aufsatzschreibschrank. Nussbaum, div. Einlagehölzer. Dreifach gegliederter geradliniger Korpus. Dreischübige Kommode mit mehrfach getrepptem Sockelteil auf kurzen konischen Vierkantbeinen. Schräg gestellte Schreibplatte mit aufgedoppelter Füllung. Zweitüriger Aufsatz mit Galeriebekrönung. Sekretäreinteilung aus sechs Schubkästen, Zettelfächern und Geheimfächern. Im Aufsatz Kabinett aus je vier Schubkästen um Jalousietür. Trennende und umlaufende Schuppenleisten im Aufsatz, im Kranzbereich Marketerie. 202×106×62 cm. Süddeutsch, Ende 18. Jh. (52947) (4500,–)

 
1302 
 

Marketerie-Reise-Spieltisch. Nussbaum mit reicher Blumenmarketerie. Vier abklappbare kannelierte Beine. Zwei geteilte dreieckige Platten, innen mit Spielfeld Anfteilung. 70×104×52 bzw. 104 cm. Hol- land, Ende 18. Jh. (55078) (1500,–)

 
1303 
 

Dänische Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Vierschübiger dreiseitig gebauchter Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Vortretender vergoldeter Sockel mit Kartuschen-Schnitzerei und kurzen geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene weiße Marmorplatte. 92×85×52 cm. 19. Jh. (55111) (4000,–)

 
1304 
 

Bauernschrank. Eiche. Zweikastenform auf gestreckten Kugelfüßen. Zwei vorgeblendete Türen, aufgesetzter Kranz mit trapezförmigem vorgekehltem Giebel. Auf den Türen je zwei schwarz gebeizte rechteckige Aufdoppelungen mit Flammleistendekor. Farblich korrespondierende Sockel- und Abschlussleiste. 216×186×64 cm. 18. Jh. (53752) (1200,–)

 
1305 
 

Kommode. Eiche. Dreischübiger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und überstehender Platte. Vorkragendes Sockelgesims über konischen kurzen Vierkantbeinen. Dreiseitig geriffelte Rhombusfelderung. Auf der Platte intarsierter Stern: zwei Vögel auf runden Hügeln, Jahreszahl 1806 und Namens- zug Christi. 80×120×60 cm. Hessen. (53154) (1000,–)

 
1306 
 

Tellerbord. Eiche. Schlichte Form mit niedrigem Kredenzunterteil. Dreifeldrig gegliederte zweitürige Front auf Kufenfüßen. Zweigeschossiger Regalaufsatz mit durchbrochenen Seitenwangen und vorkra- gender Abschlussplatte. 150×162×32 cm. In Teilen 18. Jh. (41824) (1000,–)

 
1307 
 

Barockkommode. Schweden. Palisander und Nussbaum. Dreiseitig gebauchter Korpus mit drei Schubkästen und ausgezogenen geschwungenen Seitenkanten. Allseitig Rhombenmarketerie. Auf der Front zweigeteilte Felderung. 76×90×48 cm. (55053) (3500,–)

 
1308 
 

Klassizistische Bodenstanduhr. Mahagoni. Kastenförmiger Unterbau mit goldener Perlstabrahmung um rechteckiges Füllungsfeld. Bekrönende Messinggalerie. Kubischer Aufsatz mit verglaster Uhrgehäusetür und gestuftem Abschluss. Messingziffernring mit Rankenzwickeln. Sekunden- und Datumsanzeiger. Ankerhemmung. Sign.: Ougiers a Berlin. 222×52×31 cm. Um 1800. (55111) (5000,–)

 
1309 
 

Damenarbeitstischchen. Mahagoni. In Messinggalerie gefasste runde Platte mit blauer Glasfüllung. Kannelierte Zarge. Wollbeutel. Vier geschwungene zierliche Beine. Kl. Zwischenfach mit schwarzer Kugelbekrönung. 78×42 cm. Russland, um 1800. (55111) (2500,–)

 
1310 
 

Aufsatzsekretär. Obstholz. Geradliniger architektonischer Korpus aus drei übereinandergesetzten Kuben. Vorn kurze, leicht geschwungene Beine. Vier Schubkästen, abklappbare Schreibplatte und eintüriger Aufsatz als Bekrönung. Inneneinteilung aus zehn Schubkästen um offenes Mittelfach. 172×93×57 cm. Süddeutsch, um 1800. (51154) (4000,–)

 
1311 
 

Klassizistischer Konsoltisch und Spiegel. Goldfassung und weitgehend erneuerte bunte Bemalung auf weißem Grund. Konsole mit vier gedrehten Säulenbeinen und Spitzblattkapitellen. Abgesetzte Zarge mit Rosettenmotiven. Dunkelgrüne, geäderte Marmorplatte. Rechteckiger, zur Konsole unterschiedlich plastisch dekorierter Spiegel mit vortretendem Abschlussgesims. Konturierende, vergoldete Perl-stableisten. Innen Lorbeerblattfries. Horizontale Akanthusblattstäbe. Ges.-H. 164×66×38 cm. Anf. 19. Jh. (55110) (1200,–)

 
1312 
 

Ein Paar Directoire-Armlehnstühle. Nussbaum. Vorn aus in Stege gefassten konischen Pfeilerbeinen. Rollenförmige Armlehnen. Leicht vorgerundete geradlinige Rückenlehne. (X) (55111) (1600,–)

 
1313 
 

Empire-Nachtschränkchen. Mahagoni. Kubischer eintüriger Korpus mit übergeordnetem Schubkasten. Seitliche Pilastervorlagen mit Kapitellen in Gestalt von weiblichen antikisierenden Bronzeköpfen. Ebonisierte Klauenfüße. Grau-weiße Marmorplatte. 84×40×38 cm. Paris, A. 19. Jh. (55111) (2000,–)

 
1314 
 

Empire-Armlehnstuhl. Mahagoni. Bergerenform mit Armstützen in Form von Delfinen. Gerundete Rückenlehne mit Bündelstababschluss. 19. Jh. (55111) (900,–)

 
1315 
 

Klapptisch. Mahagoni. Rechteckige, geteilte Platte auf hohen konischen Vierkantbeinen, zwei davon ausschwenkbar. 77×86×42 bzw. 84 cm. Anf. 19. Jh. (53154) (600,–)

 
1316 
 

Biedermeier-Aufsatzschrank. Kirschbaum, mit ebonisierten Profilleisten. Kastenförmiger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten. Zwei Geschosse mit je zwei Türen, die obere verglast. Gerader Abschluss mit vorgeblendeter Spitzbogengalerie und seitlichen Kugelaufsätzen. 191×96×33 cm. Süddeutsch, A. 19. Jh. (55085) (3000,–)

 
1317 
 

Schreibsekretär. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. Schräg gestellte Schreibplatte über Sekretär-Einteilung aus acht Schubkästen und Zettelfächer. 103×100×60 cm. England, Anf. 19. Jh. (X) (54951) (1500,–)

 
1318 
 

Delfintisch. Nussbaum. Runde Wurzelholzplatte auf zurückgesetztem Zargenring. Schaft in Vasenform mit drei grün-gold gefassten Delfinen. Ausgeschnittener dreiseitiger Sockel. 78×116 cm. Öster- reich, um 1815. (55084) (3800,–)

 
1319 
 

Biedermeierstuhl. Kirschbaum. Schlichtes Gestell mit konischen Vierkantbeinen. Zurückschwingende Rückenlehne mit trichterförmiger Brettverstrebung. Süddeutsch, um 1820. (X) (55111) (200,–)

 
1320 
 

Biedermeier-Zylindersekretär. Esche, mahagonifarben gebeizt. Schlichter, vierschübiger Korpus mit Rollverschluss. Bogig ausgeschnittene Zarge. Im Inneren sechs Schubkästen auf Mauersockel um Mitteltür mit Darstellung eines antiken Tempels. 118×110×58 cm. Norddeutsch, um 1825. (53154) (2000,–)

 
1321 
 

Biedermeier-Aufsatzschrank in Sekretärform. Birke. Zweiteiliger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Gegliederte eintürige Front. Zurückgesetzter Trommelaufsatz mit seitlichen Volutenvorlagen. Gestufter Aufsatz mit vorkragendem Volutenaufsatz. 210×120×65 cm. Um 1820. (51154) (1800,–)

 
1322 
 

Biedermeier-Eckschrank. Mahagoni. Zweigeschossiger vorgerundeter Korpus mit bekrönender Spitzgiebelblende. Zwei Türen mit je einer rechteckigen Füllung. 226×100×64 cm. Norddeutsch, um 1820. (54408) (1500,–)

 
1323 
 

Biedermeier-Sekretär. Kirschbaum. Kastenförmiger Korpus mit drei Schubkästen und zwischengesetzter abklappbarer Schreibplatte. Ausgestellte kurze Beine. Sekretäreinteilung aus acht kleinen Schubkästen und drei offenen Fächern. 132×98×48 cm. Süddeutsch, um 1820. (X) (55109) (2000,–)

 
1324 
 

Biedermeier-Konsoltisch. Nussbaum. Rechteckige Platte über zurückgesetzter Zarge mit durchlaufendem Schubkasten. Vorn auf Säulenstützen mit Schaftringen. Vorn eingezogener Sockel. 83×86×48 cm. Süddeutsch, um 1820. (55085) (1200,–)

 
1325 
 

Biedermeier-Tisch. Kirschbaum. Überstehende runde segmentierte Platte. Zurückgesetzter Zargenring. Sechsseitiger Schaft auf drei hohen geschwungenen Beinen. 77×108 cm. Süddeutsch, um 1825. (X) (55111) (1400,–)

 
1326 
 

Sechs Biedermeier-Stühle. Kirschbaum. Schlichte Gestelle mit ausgestellten Vierkantbeinen. Verstrebte Rückenlehne mit vorgebogtem Abschlussbrett. Süddeutsch, wohl München, um 1820. (X) (54966) (1500,–)

 
1327 
 

Kl. Bauernschrank mit den Bildnissen von Prinz Karl von Bayern (1795–1875) und seiner morganatischen Ehefrau. Grünblaue Fondmalerei und bunter Blumendekor. Kastenform mit abgeschrägten Seitenkanten, zwei vorgeblendeten Türen und aufgesetztem mehrfach profiliertem Abschlussgesims. Kannelierte in dem Giebel verkröpfte Schlagleiste mit Marienbildnis. Unter den Porträts Bayerische Staatswappen bzw. Liebesembleme. 175×120×60 cm. Wohl anlässlich der Hochzeit des Paares 1823 entstanden. (54965) (1400,–)

 
1328 
 

Biedermeier-Arbeitstisch mit abklappbaren Schmalseiten. Mahagoni. Rechteckige Platte über zwei Zargenschubkästen. Lyraförmige, verstrebte Wangen über zwei gegenläufigen Volutenbeinen mit Mes- singklauenfüßen. 72×90 bzw. 150×62 cm. 1. H. 19. Jh. (53154) (1000,–)

 
1329 
 

Nähtisch. Palisander mit hellen Fadenkonturen u. reicher Blütenmarketerie auf der abklappbaren abgerundeten Platte. Innen reiche Facheinteilung. Vierkantiger Balusterschaft mit godronierter Kissenbasis. Kassettierter hochgewölbter Sockel auf vier Volutenbeinen. 76×58×38 cm. 1. H. 19. Jh. (54971) (800,–)

 
1330 
 

Empire-Konsoltisch. Mahagoni. Einschübiger Korpus auf vier Säulenbeinen mit gravierten Messingkapitellen und Basen. Zwischenfach. Grau-weiß geäderte Marmorplatte. 91×130×50 cm. 1. H. 19. Jh. (55111) (2800,–)

 
1331 
 

Empire-Kommode. Geflecktes Mahagoni. Vierschübiger Korpus. Seitlich vortretende Säulen mit gravierten Messing-Kapitellen und -Basen. Weiße rechteckige Marmorplatte. 94×113×58 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (55111) (2500,–)

 
1332 
 

Ein Paar Empire-Bergeren. Mahagoni. Verschieden. Allseitig gepolsterte Gestelle mit abgerundeten Armstützen in Gestalt von Delfinen. Ausgestellte konische Vierkantbeine. Frankreich, um 1830. (55111) (2000,–)

 
1333 
 

Kl. Biedermeierschrank mit Teilverglasung. Kirschbaum. Abgerundete Kastenform mit überstehendem Abschlussgesims. Eintürige Front mit übergeordnetem Schubkasten. 132×80×39 cm. Süddeutsch, um 1830. (X) (55109) (900,–)

 
1334 
 

Drei Biedermeier-Stühle. Leicht verschieden. Kirschbaum mit hellen Fadeneinlagen. Schlichte Gestelle mit zurückschwingenden Rückenlehnen und Brettverstrebungen aus zwei Blüten um acht- eckiges Mittelfeld. Süddeutsch, um 1830. (X) (55109) (600,–)

 
1335 
 

Runder Biedermeier-Tisch. Kirschbaum. Sechsseitiger Balusterschaft über drei doppelt geschwunge- nen Beinen. 70×86 cm. Süddeutsch, 19. Jh. (X) (55109) (400,–)

 
1336 
 

Sechs Biedermeier-Stühle. Kirschbaum. Seitenrahmen-Gestelle mit zurückschwingenden Rückenlehnen und zwei schlichten ausgeschnittenen Brettverstrebungen. Um 1835. (X) (55111) (2600,–)

 
1337 
 

Ein Paar Armlehnstühle mit Delfinstützen. Mahagoni. Leicht vorgebogte vierseitige Rückenlehne über ausgestellten Beinen. Frankreich, 19. Jh. (55111) (1800,–)

 
1338 
 

Biedermeierkommode. Birke. Geradliniger Korpus mit drei risalitartig vortretenden Schubkästen und gliedernden Profilstäben. Klotzfüße. Zurückgesetzte Platte. 82×110×56 cm. Norddeutsch, um 1830. (39604) (400,–)

 
1339 
 

Empirekommode. Nussbaum. Geradliniger Korpus mit vier Schubkästen und seitlich vortretenden Säulen mit gravierten Messingkapitellen und -basen. Beige Muschelkalksteinplatte. 90×120×63 cm. Um 1830. (X) (55111) (2500,–)

 
1340 
 

Biedermeierschrank in Sekretärform. Mahagoni. Schlichter eintüriger Korpus mit seitlich vorgeblendeten Säulenleisten. Gestufter Aufsatz mit Schubkasten. Auf der Tür zwei rechteckige Füllungen. 168×106×55 cm. Norddeutsch, um 1835. (53788) (600,–)

 
1341 
 

Biedermeierkommode. Mahagoni. Schlichte dreischübige Form mit risalitartig vortretender Front mit abgerundeten Seitenkanten und gestufter Platte. 86×90×50 cm. Norddeutsch, um 1835. (53788) (400,–)

 
1342 
 

Ein Paar Gondolenstühle. Mahagoni. Vorn auf konischen Säulenbeinen. Rohrgeflechtbespannung und sandfarbenes Lederkissen. England, 19. Jh. (53154) (1200,–)

 
1343 
 

Biedermeier-Schreibtisch. Nussbaum. Siebenschübige Wangenform mit rechteckiger Platte in Steg- rahmung. 80×132×80 cm. (X) (55111) (2000,–)

 
1344 
 

Aufsatzschrank mit Vitrinenteil. Biedermeier. Kirschbaum. Eintüriger Schranksockel unter schräg gestellter Schreibplatte. Eintüriger, verglaster Aufsatz mit Spitzgiebel und schwarz lackiertem Abschlussgesims. Innen Schachbrettparkett und eingestellte Säulen. 210×72×45 cm. (54997) (1000,–)

 
1345 
 

Kl. Biedermeier-Fußhocker. Birke. Bogig ausgeschnittene Zarge. Leicht konisch ausgeschnittene Beine. (51154) (220,–)

 
1346 
 

Rustikaler Armlehnstuhl. Eiche. Breitrahmiges Gestell mit angeschnittenen Ohren. Gedrechseltes Fußteil. Hohe Rückenlehne mit zweiteiliger Gitterverstrebung. 1. H. 19. Jh. (50604) (350,–)

 
1347 
 

Spätbiedermeierschrank. Kirschbaum. Schlichte zweitürige Kastenform mit schwarz gebeizten profilierten Lisenen auf den Seitenkanten und auf der Schlagseite sowie auf den Innenkanten der ausge- schnittenen Türfüllungen. Kurze geschwungene Beine. 189×126×54 cm. (53898) (800,–)

 
1348 
 

Spätbiedermeierglasschrank. Birke. Zweitüriger Korpus mit seitlich eingestellten Stableisten. Vorn auf gedrechselten Füßen. Zweidrittelverglasung mit spitzbogigem Sprossenwerk. 160×108×43 cm. Um 1835. (52597) (600,–)

 
1349 
 

Acht Louis-Philippe-Stühle. Nussbaum. Gondolenform mit begleitenden Profilen und Blütenschnit- zereien. Kapitonierter Lederbezug. (X) (55052) (1200,–)

 
1350 
 

Louis-Philippe-Anrichte mit Etagere. Mahagoni. Kommodenartiger Unterbau aus zwei kassettierten Türen und zwei übergeordneten, gebauchten Schubkästen. Ausgeschnittene Wandvorlage mit zwei Regalfächern. 145×130×50 cm. (55072) (800,–)

 
1351 
 

Ein Paar Louis-Philippe-Pagenstühle. Obstholz. Allseitig geschweifte Gestelle, vorn auf geschwungenen Beinen mit hoher schildförmiger Rückenlehne und durchbrochenem kantigem Baluster- brett. (53898) (900,–)

 
1352 
 

Zwei Louis-Philippe-Konsolen. Mahagoni. In Profile gefasste Gestelle, mit je zwei geschwungenen Beinen. Auf den Zargen Blatt- bzw. Blütenkartuschen. Ausgeschnittene weiße Marmorplatte bzw. ergänzte ausgeschnittene Holzplatte. 78×88×33 cm bzw. 78×79×32 cm. (50846) (750,–)

 
1353 
 

Kleiner Aufsatzschrank. Obstholz (?). Einschübiger Tischsockel auf Keulenbeinen mit geteilter Klappplatte. Zurückgesetzter, zweitürig verglaster Aufsatz mit zwei Sockelschubkästen und vortreten- dem geradem Abschlussgesims über Zahnschnittfries. 188×90×51 cm. (41272) (500,–)

 
1354 
 

Salontisch im Boullestil. Napoleon III. Schwarz gelackt mit Messingeinlagen. Rechteckige Platte mit ausgezogenen Schmalseiten. Im Zentrum filigranes Rankenmotiv mit zwei Harpyien. Auf zweigeteilten kannelierten Säulenbeinen mit Rankenverstrebungen. Klauenfüße. Reicher Beschlag aus gebörtel- ten Messingleisten. 77×120×72 cm. (X) (55102) (1800,–)

 
1355 
 

Kleines Etagerentischchen. Napoleon III. Drei tablettartige Marketerieplatten mit ebonisiertem Fond und Wurzelholzrahmungen. Im Zentrum Musiktrophäen. Geschwungene Stabstützen. Messing-Gale- rie. 78×44×33 cm. (X) (55050) (350,–)

 
1356 
 

Rustikaler Eckschrank. Weichholz, mit Resten holzfarbener Fassung. Zweiteilige Form. Schranksockel mit geriefelter Türfüllung und Aufsatz mit rundbogiger verglaster Tür. 198×87×64 cm. Nord- deutsch, 19. Jh. (50604) (600,–)

 
1357 
 

Bodenstanduhr. Obstholz. Dreifach gegliederte Stelenform mit konturierenden Messingleisten und Bordüren. Seitlich gebauchtes Uhrgehäuse. Bullaugentür. Gerader Abschluss mit Zahnschnitt. Stundenschlag auf Glocke. Weiß-graues Emailzifferblatt, sign. Jens M. Koford. 238×47×24 cm. (54428) (400,–)

 
1358 
 

Chinoiserie-Stuhl. Schwarz gelackt mit Goldmalerei. Zierliches Gestell mit abgesetzten Säulenbeinen. Vorgebogte Rückenlehne mit zweifacher durchbrochener Verstrebung in stilisierter Mäander-Form. Im Zentrum kleines Bildfeld mit chinesischem Vortempel. Ungepolstert. 19. Jh. (X) (55087) (160,–)

 
1359 
 

Thonet-Armlehnstuhl. Bugenholz. Ornamental gepresste Rücken- und Sitzflächen. Klebeetikett. E. 19. Jh. (X) (54970) (200,–)

 
1360 
 

Garderobenständer im Thonet-Stil. Halbgestell. Bugholz. H. 200 cm. (X) (54970) (300,–)

 
1361 
 

Wappentisch im Stil des 17. Jhs. Eichenkorpus mit vier gedrehten verstrebten Säulenbeinen. Marketierte Platte mit zentralem von Grafenkrone bekröntem Wappen. In hell-dunkel kontrastierender Viertelfelderung aus dem Mittelpunkt zulaufende Rhomben. In den Ecken Sternmotive. 78×95×63 cm. 19. Jh. (53898) (800,–)

 
1362 
 

Hallenstuhl im Stil des 17. Jh. Buche. Geschnitztes Gestell mit Volutenbeinen und kreuzförmiger Blattverstrebung. Dreigeteilte Rückenlehne mit gedrechselten Stützen und ovalem gepolstertem Mit- telteil. (X) (54999) (180,–)

 
1363 
 

Ein Paar gr. Hallenstühle im Barockstil. Eiche, dunkel gebeizt. Gedrechselter zweifach verstrebter Fußteil vorn auf Klauenfüßen. Geschwungene Armlehnen auf Balusterstützen. Hohe zweiseitig bogig ausgeschnittene Rückenlehne. Rohrgeflechtbespannung. 19. Jh. (53788) (600,–)

 
1364 
 

Ausziehtisch im flämischen Barockstil. Eiche, dunkel gebeizt. Rechteckige Platte auf breiten zurückgesetzten Zargen mit geschnitzten Zwickeln. Gedrehte Säulenbeine und Kreuzverstrebungen. Kugel- füße. 79×114 bzw. 206×82 cm. (41468) (600,–)

 
1365 
 

Sechs Stühle im Stil des holländischen 17. Jhs. Eiche, dunkel gebeizt. H-förmig verstrebtes Fußteil aus gedrehten Säulen. Niedrige Polsterlehne. (41468) (750,–)

 
1366 
 

Stollenschrank im Danziger Barockstil. Eiche, dunkel gebeizt. Zweitüriger reich geschnitzter Korpus mit gesprengtem Giebel und einbeschriebener Wappenkartusche. Auf den Türen spitzig ausgezogene Bastionsaufdoppelung. Reicher plastischer Blattwerkdekor. Sockelschubkasten mit Löwenköpfen. 218×135×58 cm. 19. Jh. (X) (54936) (900,–)

 
1367 
 

Armlehnstuhl im Barockstil. Buche. Breitrahmiges geschwungenes Gestell mit begleitenden Profilen. Bunter Gros-Point-Bezug. (X) (54999) (300,–)

 
1368 
 

Schreibkommode im italienischen Barockstil. Nussbaum und Maserholz. Zweischübiger Korpus mit abgesetztem Sockel und kurzen geschwungenen Beinen. Schräg gestellte Schreibplatte zwischen gebauchten Wangen. Marketeriefelder mit Vasenmotiven und Rankenwerk. 94×88×36 cm. (X) (54999) (600,–)

 
1369 
 

Eckschrank mit Vitrinenaufsatz im italienischen Barockstil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Gebauchte zweitürige Kommode über abgesetztem Sockel mit kurzen geschwungenen Beinen. Verglaster zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem vortretendem Abschlussgesims. 196×90×58 cm. (X) (54999) (800,–)

 
1370 
 

Kommode im italienischen Barockstil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Dreiseitig gebauchter Korpus mit zwei Türen und übergeordneten Schubkästen. Abgesetzter Sockel mit kurzen geschwungenen Beinen. 79×84×40 cm. (X) (54999) (400,–)

 
1371 
 

Armlehnstuhl im Barockstil. Buche, dunkel gebeizt. Reich beschnitztes Gestell mit Kartuschenwerk, Blattauflagen und Regencedekor. Dunkelgrüner Bezug mit bunter Gros-Point-Stickerei. (X) (55050) (400,–)

 
1372 
 

Prunksessel im Rokokostil. Nussbaum. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und reichen Blatt-, Blüten- und Kartuschenschnitzereien. 19. Jh. (55029) (600,–)

 
1373 
 

Pfeilervitrine im Dresdener Rokokostil. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung. Reicher vergoldeter Beschlag. Dreiseitig verglaste Form mit verspiegeltem Etagerenaufsatz. Eintürige Front. Zwei Sockelschubkästen über halb hohen geschwungenen Beinen. 150×56×36 cm. (X) (54981) (500,–)

 
1374 
 

Kl. Nachtschrank im Dresdener Barockstil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Überstehende ausgeschnittene Platte. Eintürige geschweifte Front mit übergeordnetem Schubkasten. Bogig ausgeschnit- tene Zarge. 68×49×42 cm. (53752) (400,–)

 
1375 
 

Kommode im Louis-XV-Stil. Nussbaum und Palisander. Dreiseitig geschweifter Korpus mit zwei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Ausgezogene geschwungene Seitenkanten. Reiche, durchbrochene Bronzebeschläge. Ausgeschnittene Konglomerat-Marmorplatte (besch.). 88×130×60 cm. Frankreich, 19. Jh. (53305) (1000,–)

 
1376 
 

Armlehnstuhl im Louis-XV-Stil. Nussbaum. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und Blütenschnitzereien. (X) (54999) (120,–)

 
1377 
 

Bibliothekschrank im Transitionstil. Mahagoni u. Nussbaum. Leicht geschweifte Front mit drei vergitterten Füllungen. Drei übergeordnete Schubkästen. Halb hohe geschwungene Beine. Profilierte aus- geschnittene rötlich-weiße Marmorplatte. 130×96×42 cm. Frankreich. (X) (54936) (900,–)

 
1378 
 

Rundverglaste Vitrine im Transitionstil. Mahagoni mit vergoldetem Beschlag. Eintürige Säulenform auf kurzen geschwungenen Beinen. Umlaufende Galeriebekrönung. 152×61 cm. Belgien. (55077) (2000,–)

 
1379 
 

Liseuse im Transitionstil. Palisander und Rosenholz. Dreischübige Gueridon-Form mit eingezogener Front und halb hohen geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene Platte mit dreiseitiger Rahmung. 77×41×30 cm. (X) (55111) (1200,–)

 
1380 
 

Beistelltisch im Transitionstil. Mahagoni. Vierseitig geschweiftes niedriges Gestell mit geschwungenen Beinen und eingezogenem Zwischenfach. Überstehende weiße (besch.) Marmorplatte in Bronze- fassung mit Tragegriffen. 60×70×49 cm. (X) (55050) (400,–)

 
1381 
 

Kl. Vitrinenschrank im Loui-XVI-Stil. Mahagoni und Nussbaum. Dreiseitige eintürige Pfeilerform mit gerundeter Verglasung. Geschlossener Sockel mit Würfelmarketeriefelderung. Reicher Bronzebe- schlag. Rötlich-weiß geäderte Marmorplatte. 165×82×38 cm. (X) (54936) (1000,–)

 
1382 
 

Gueridon-Kommode im Louis-XVI-Stil. Verschiedene Marketerie-Hölzer. Abgerundeter dreischübiger Korpus auf halb hohen, geschwungenen Beinen. Kettenfries-Dekor. Rötlich-beige Marmorplatte. 80×47×37 cm. (X) (54951) (600,–)

 
1383 
 

Gr. Bureauplat im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Rechteckige Platte mit roter Lederbespannung und seitlichen Tablaren. Wangenform mit fünf Schubkästen und konischen Vierkantbeinen. 78×208×98 cm. (55111) (4000,–)

 
1384 
 

Ovale kl. Kommode im Adams-Stil. Cremefarben gefasst. Bunter klassizistischer Dekor. Unter der Platte Kannelurenfries mit Schubkasten. Eintürige Front zwischen plastischen Pilastern. Halb hohe Beine. Medaillon mit der Darstellung der Diana mit Gespielinnen nach A. Kauffmann. 78×61×46 cm. (55023) (800,–)

 
1385 
 

Ein Paar Bergeren im Directoirestil. Obstholz. Zurückschwingende Rückenlehnen mit eingerollten Endungen. Gepolsterte Wangen mit vorgeblendeten Schwänen über geschwungenen Beinen mit Klau- enfüßen. (X) (55111) (1800,–)

 
1386 
 

Armlehnstuhl im Regency-Stil. Nussbaum, dunkel gebeizt. Kannelierte geschwungene Armstützen auf geriefelten Baluster- und korrespondierenden Säulenbeinen. Zurückschwingende Rücken- lehne. (53154) (360,–)

 
1387 
 

Vasenträger im Empirestil. Mahagoni. Aufgesetzte rötlich-weiße runde Marmorplatte mit Galerierahmung. Drei Stelenstützen mit bronzenen antikisierenden Frauenköpfen und -füßen. Rundes Zwischen- fach. Dreiseitig ausgeschnittener Sockel. 110×28 cm. (55023) (600,–)

 
1388 
 

Gueridon im Empirestil. Mahagoni. Überstehende runde weiße Marmorplatte. Drei Stelenstützen mit antikisierenden Frauenköpfen. Reicher Beschlag. Dreiseitig eingezogene Sockelplatte auf Messing- klauenfüßen. 83×43 cm. (55023) (650,–)

 
1389 
 

Armlehnstuhl im Empirestil. Mahagoni. Breitrahmiges dreiseitig gepolstertes Gestell mit gerader Rückenlehne und hoch ansetzenden Armstützen. Den Stollen vorgeblendete Stelen mit vergoldeten antikisierenden Frauenköpfen und -füßen. (X) (55077) (400,–)

 
1390 
 

Stuhl im viktorianischen Stil. Mahagoni. Vorn auf gerippten Säulenbeinen. Leicht zurückschwingende, niedrige Rückenlehne mit Kanneluren und Ritzkonturen. Durchbrochene Bündelverstrebung. England. (53154) (300,–)

 
1391 
 

Sideboard. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen und breiten Bandkonturen. Wangenform mit seitlichen Türen und vorgerundeter Mittelpartie mit Schubkasten. Zweietagiger Aufsatz mit offenem Sockel über seitlichen Galeriestützen und längsovaler Spiegelbekrönung. 160×154×53 cm. England. (41272) (1600,–)

 
1392 
 

Pembroketable. Mahagoni. Schmale, abgerundete, zum Oval aufklappbare Platte. Auf vier aus- schwenkbaren Pfostenfüßen. 72×102×38 bzw. 124 cm. England. (53154) (500,–)

 
1393 
 

Eckvitrine. Obstholz, dunkel gebeizt. Schlichter, vorgerundeter zweitüriger Korpus mit abschließen- dem Kranzgesims. 160×68×44 cm. (51154) (600,–)

 
1394 
 

Marketerietisch. Nussbaum. Div. Einlagehölzer. Achteckige Platte mit konzentrischen Sternmotiven. Gedrechselter Schaft auf ausgeschnittenen Volutenbeinen. 74×68 cm. Italien. (X) (55052) (400,–)

 
1395 
 

Herrenkommode. Mahagoni. Geradlinige Kastenform mit gliedernden Konturleisten. Vier Schubkas- tenebenen, die obere geteilt. 98×95×46 cm. England. (53682) (800,–)

 
1396 
 

Ein Paar Armlehnstühle mit Lyraverstrebung. Mahagoni. Schlichte breitrahmige Gestelle mit geschwungenen Vorderstützen und eingerollten Armlehnen. (53682) (400,–)

 
1397 
 

Ein Paar Lampentische. Mahagoni. Schlichte Stollenform mit Zargenschubkasten und Zwischenfach. 63×50×61 cm. England. (53682) (600,–)

 
1398 
 

Rustikaler Kinderstuhl. Buche und Eiche. Verstrebtes Pfostengestell mit zweifach verstrebter Rücken- lehne. (53898) (120,–)

 
1399 
 

Kinderschreibtisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit Lederbespannung und Wandvorlage. Zwei Zar- genschubkästen. Gedrechselte Säulenbeine. 74×90×53 cm. England. (X). (55029) (250,–)

 
1400 
 

Bibliothekstritt. Mahagoni. Hockerform mit zwei ausklappbaren Stufen. Lederbespannung. H. 69 cm. England. (X). (55029) (200,–)

 
1401 
 

Schiffssekretär. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit transportablem Aufsatz. Sieben Schubkästen um abklappbare Schreibplatte. Versenkte Handhaben. Sekretäreinteilung. 112×92×41 cm. England. (X) (55035) (400,–)

 
1402 
 

Kapitänsstuhl. Mahagoni. Halbrundes drehbares Gestell mit umlaufender ausgeschnittener Lehne. Drei Säbelbeine mit bronzenen Klauenfüßen. Lederbezug. (X) (55035) (300,–)

 
1403 
 

Kleiner Vasenträger. Mahagoni. Gedrechselter Schaft auf Tripod. Mehrpassige runde Platte mit Lederbespannung. 51×33 cm. (X) (54951) (60,–)

 
1404 
 

Ein Paar Regale. Nussbaum. Vier Fächer. Überstehende abgerundete Platte. 83×98×30 cm. (X) (54988) (400,–)

 
1405 
 

Kleine Runddeckeltruhe. Konischer Korpus mit profilierter Sockelleiste auf Klotzfüssen. Grün bemalt mit weißen umgreifenden Bändern und Rosenkranz. 37×54×29 cm. Um 1910. (53154) (180,–)

 
1406 
 

Fußhocker. Buche. Schlichte Form mit konischen Vierkantbeinen. (53898) (50,–)

 
1407 
 

Wangentisch. Eiche, dunkel gebeizt. Rechteckige Platte über zurücktretender Zarge mit zwei Schubkästen. Ausgeschnittene, verstrebte Wangen auf Kufenfüßen. 76×132×78 cm. (39604) (200,–)

 
1408 
 

Rauchtisch. Nussbaum, dunkel gebeizt. 64×58 cm. (56801) (300,–)

 
1409 
 

Kleiner Stellschirm. Versch. Einlagehölzer. Rechteckform mit ausgeschnittener Bekrönung und einbeschriebenem Spitzgiebel mit Perlmuttdekor. Gerahmte Messingplatte mit graviertem Sterndekor. H. 81×53 cm. Orient, um 1900. (X) (55053) (200,–)

 
1410 
 

Bank mit Elefantenfüßen. Exotisches Holz. Viereckige Platte mit Blattfries-Rahmung auf zwei gro- ßen geschnitzten Elefanten mit Ketten. 44×153×45 cm. Wohl Indien. (X) (54999) (250,–)

 
1411 
 

Paravent, vierteilig. Auf schwarz gelacktem Grund Bildfelder mit blühenden Zweigen u. Singvögeln, gerahmt von Rankenwerk in Perlmutt-Einlage. Je 183×40 cm. China. (55108) (1500,–)

 
1412 
 

Kl. Etagere. Dreigeteilte schlichte Form auf Säulenbeinen. 60×36×24,5 cm. (54925) (150,–)

 
1413 
 

Stuhl mit kantig durchbrochenen Armstützen. Helles Holz. Rückenfläche u. Zarge dekoriert mit Blü- tenornament. China. (54925) (400,–)

 
1414 
 

Schmaler Tisch. Wurzelholz. Schlichte Form mit von Rechtecken gegliederter Zarge. Säulenbeine. 80×191×47 cm. China. (54951) (400,–)

 
1415 
 

Vierteiliger Paravent. Schwarz gelackt. Farbstein- u. Beinauflage. Jeweils eine stehende Hofdame mit Fruchtschale, Vogelfeder, Fliegenwedel bzw. Hasen. Im unteren Teil archaische Gefäße. Auf der Rück- seite Schriftzeichen in Gold. Je 183×40 cm. China. (54970) (600,–)

 
1416 
 

Vierteiliger Paravent. Schwarz gelackt. In Auflagen aus verschiedenen Farbsteinen u. Bein, sowie Malerei in Gold u. Rot. Szene mit Figuren u. Koro mit Schriftrollen in Hausinnerem bzw. Fels vor Gartenzaun u. Baum. Im unteren Teil Pflanzengestecke in archaischen Gefäßen. Rahmendes Blütenband in Perlmutt-Einlage. Rückseitig Vögel u. Pflanzen in Goldmalerei. Je 182,5×40,5 cm. China. (55035) (1200,–)