Auktion 649

29. März 2014
 
Kunstgewerbe-Varia
 
 
 
Aus der Familiengeschichte der Herren
und Freiherren von Watter.

Adelsgeschlecht aus Pommern etc. In preußischen und württembergischen Diensten. Handgeschriebene und gedruckte Dokumente.

 
1484 
 

–. Geschichte der Herren und Freiherren von Watter von 1628 bis nach 1863, aufgezeichnet von Carl von Watter, geb. 1833. Abgeschlossen 1928 unterzeichnet Otto von Cossel, Major. Beigegeben: Handschriftliche Notizen d. Familie. 5 Doppelblatt. Und: Handgeschriebene Stammtafel mit Ergänzung bis ins 20. Jh. (54932) (100,–)

 
1485 
 

–. Carl Christian, Freiherr von Watter (Zieseneff, Heilbronn 1775–1838). a) 2 Originalschreiben von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen von 1807 bzw. 1808 mit Bitte um Abschied aus den militärischen Diensten (vgl. Chronik S. 5A). b) Notizen über seine Dienstzeit im preuß. Inf. Regiment Zweifel 1806/1808. c) Originalschreiben des Königs Friedrich von Württemberg, 1809, die Einstellung als Hauptmann betreffend. d) Originalschreiben mit Unterschrift König Friedrich von Württemberg, 1814, Verleihung d. königl. Verdienstordens (Einriss). e) Urkunde von 1829 bezügl. d. königl. würt- tembergischen Verdienstordens Stuttgart 1829. (54932) (150,–)

 
1486 
 

–. Christian Carl Freiherr von Watter. Fünf Ernennungsurkunden. a) zum Stabs-Hauptmann, zum Hauptmann 1809. b) zum Major 1813. c) zum Obristleutnant 1814. d) zum Obristen 1815. Großformat, eigenhändige Unterschrift König Friedrich von Württemberg, geprägtes und appliziertes Staatswappen. (Kl. Einrisse; vgl. Chronik S. 6 ff A. Dazu: Handgeschriebene Paginumaufstellung von 1836. (54932) (150,–)

 
1487 
 

–. Christian Carl Freiherr von Watter, verheiratet 1801 mit Magdalena Jacobine Albertine von Renz. Aus der Ehe stammen vier Kinder: Sophie, Wilhelmine, Carl Heinrich und Heinrich Albert (1806–1875). a) Taufschein der Ehefrau Jacobine (von Renz, geb. 1781, ausgestellt 1801 Ulm vom Pfarramt. b) Handgeschriebener Ehevertrag der Eheleute Renz (Eltern von Jacobine) von 1779, c) 2 handgeschriebene Mitgiftaufstellungen 8.9.1800 bzw. 15.9.1800, Doppelseiten. Verschiedene Amtssiegel, d) 2 handgeschriebene Taufscheine für Sophie bzw. Wilhelmine 1802 bzw. 1803. Bayreuth. Geprägtes preußisches Amtssiegel. Sowie: 2 Schreiben über Wechselschulden 1818. (54932) (100,–)

 
1488 
 

–. Heinrich Albrecht, Freiherr von Watter (Bayreuth, Cannstadt 1875). Kgl. württembergischer Oberstleutnant und Erzieher d. Prinzen Hugo und Felix von Hohenlohe-Oehringen 1833. a) Zwei gebundene Tagebücher von 1848. Die badische Revolution zwischen seinem Regiment und republikanischen Freischaren unter Hecker. b) 7 kl. Briefumschläge mit Adresse in Berlin Jägerstraße bzw. Heilbronn. Rückseitig Siegelabdrücke. c) Ernennungsurkunde als Stadtkommandant zu Gmünd 1853. Unterschrift des König Wilhelm von Württemberg. d) Urkunde zur Beförderung zum Major 1854. Königl. Unterschrift. Vgl. Chronik S. 13A ff. (54932) (100,–)

 
1489 
 

–. Heinrich Albrecht, Freiherr von Watter. a) In rotem Leder gebundenes Reisetagebuch: Notizen über eine Reise nach München und Salzburg im Sommer 1838. Handgeschrieben. b) Broschiertes Heftchen betit. H und L 1837–1840: Liebesgeschichte zwischen Heinrich und seiner späteren Frau Caroline genannt Line von Hoff. Vgl. Chronik S. 12 A. (54932) (80,–)

 
1490 
 

–. Friedrich. Freiherr von Watter (Bayreuth, Cannstadt 1805–1849). 2 Urkunden mit Ernennung zum Unter- bzw. Oberleutnant. 1827 bzw. 1832. Unterschrift des König Wilhelm von Württemberg. Appliziertes und geprägtes Staatswappen. Dazu: Statuten und Verleihungsurkunde des Olgaordens für Alfred, Freiherr von Watter (geb. 1852 Stuttgart). Sowie: Fotos von Carl von Watter 1870/71, Oskar von Watter, General, geb. 1861 als junger Offizier bzw. als Generalleutnant. 1920 als Oberkommandeur ausschlaggebend beteiligt an der Niederschlagung des roten Aufruhrs im Ruhrgebiet. Und: Diverse Zeitungsausschnitte und 2 Bücher: Oskar von Watter bzw. Carl Sievering. Im Wetter- und Watterwinkel. (54932) (60,–)

 
1491 
 

Messingpetschaft mit vertieften ligierten Initialen AW unter Freiherrnkrone: Alfred von Watter. H. 7 cm. b) Vergoldeter Gedenkorden an die Schlacht bei Weissenburg 1870/1910. Avers drei deutsche Kaiser, revers beschrift: zum 40 Jahr. Gedächtnis der Siege bei Weissenburg u. Wörth. H. 3,8 cm. Im Kasten. c) Rechteckiger Holzkasten mit dem Wappen der Freiherrn von Watter. d) Kl. Miniaturpoesiealbum mit 9 Einlageblättchen dat. 1820–1830. In Buchform mit Goldschnitt. 1×8×5,2 cm. (54932) (90,–)

 
1492 
 

Gros-Point-Kissenplatte mit buntem Wappen der Freiherren von Watter: Fuchs zwischen zwei Kugelbäumen. Ritterhelm und steigender Löwe als Helmzier. Wolle u. Glasperlen. D. 56 cm. (54932) (120,–)

 
1493 
 

Herzogtum Braunschweig, Orden Heinrichs d. Löwen. Ritterkreuz 1. Klasse. Silber, vergoldet, farbig emailliert u. rückseitig Devise: Immota Fides. An rot-goldenem Band. D. ca. 6×4 cm. Feingehalt 800 u. Punze JH ligiert. Im Originalkasten. Aus der Familie der Freiherrn von Watter. (54932) (400,–)

 
1494 
 
Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha
Herzoglich sächsischer Ernestinischer Hausorden, verliehen 1935. Komturkreuz. Silber vergoldet und emailliert. H. ca. 8,8 cm. Im Originaletui des Herstellers Paul Meybauer, Hoflieferant, Berlin SW 68. Beigegeben: Ehrennadel d. Herzogs Carl Eduard von Sachsen-Coburg-Gotha. Vergoldet. Kranz mit einbeschriebenen Initialen (55116) (800,–)

 
1495 
 

Miniatur-Orden der Ehrenlegion. Silber und winzige Diamanten. Mit vergoldeter Krone. H. ca. 3 cm. Nach 1871. An dünner 333/f. Goldkette. (55036) (350,–)

 
1496 
 

Chatelaine mit Goldberloque. Ausgefasst mit Kriegerkopf-Kamee aus dunkel gefärbtem Glas. Quadratisch. Beigegeben: Zwei Miniaturorden. a) Türkischer Medjidjie-Orden mit Sultanstugra an Halbmond und Stern. b) Preußischer Roter-Adlerorden mit Monogr. FW. Und: Knopf an schwarz-rot-wei- ßer Kokarde mit kl. Verdienstmedaillon von Godet, kgl. Hofjuwelier Berlin. (54977) (180,–)

 
1497 
 

Verdienstkreuz 1. Klasse. Bundesrepublik Deutchland 1967. Mit 4 kl. Kokarden. Fa. Steinhauer & Lück, Lüdenscheid. Beigegeben: Verleihungsurkunde an Oberstaatsanwalt a. D. Hans Cantor, Berlin, Faksimileunterschrift von Bundespräsident Lübke. (54977) (50,–)

 
1498 
 

Fünf studentische Verbindungszipfel mit gravierten Silberplättchen. Dazu: Damenzipfel mit Goldplättchen. Und: Kokarde. Grün-silber-schwarz. Kl. Eisenring mit Eisernem Kreuz, drei Anstecknadeln. a) Rotes Kreuz, b) preußischer Adler, Zinn, c) Weißmetallwappen Sachsen mit bekröntem L. (54977) (75,–)

 
1499 
 

Steinschlossbüchse. Teil einer Jagdgarnitur. Glatter Lauf, leicht geöffnet. Nussbaumhalbschäftung , fein beschnitzt. Messingmontierung und gravierte Schlossgegenplatte. Original Ladestock (obere Östenhalterung nachgelötet). Messingpunze des Laufherstellers „I. D. Weigl (über aufsteigendem Löwen)“, Büchsenmachersign. „A. Carolath“ auf dem Lauf. Wohl Kurfürstlich-Bayerisch. Um 1740. (55103) (1300,–)

 
1500 
 

Shamshir. Ziersäbel eines Würdenträgers. Gebogene, doppelt gekehlte Rückenklinge, sign. Griff. Parierstange und Scheide silberverkleidet, graviert und teilgeschwärzt. Florales Rankenwerk und Doppelherzkartuschen. Zwei Trageösenmanschetten mit Buckelrosetten. Hundekopf als Griffknauf. L. mit Scheide 91 cm. Wohl Persien, 1. H. 20. Jh. (55092) (1100,–)


 
1501 
 

Barocke Wasserkanne. Kupfer, Schmiedeeisen. Birnenförmig mit Ausguss, Klappdeckel und Kugelboden auf drei Füßen. Ohrenhenkel. H. 33 c, 18./.19. Jh. (55050) (240,–)

 
1502 
 

Barocker Wasserkessel. Kupfer, Schmiedeeisen. Gebaucht auf drei Grapenfüßen. Stielgriff. H. 24 cm. 18./19. Jh. (55112) (150,–)

 
1503 
 

Drei gleiche Restaurationsleuchter. Messing. Rundfuß. Säulenschaft. Vasenförmige Tülle. Guillochierter Kordelfriesdekor. H. ca.26 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (54221) (400,–)

 
1504 
 

Kaffeekanne. Kupfer. Konisch mit tief angesetzter, hochgezogener Tülle. Ohrenhenkel. Deckel mit Messingknauf. H. 24 cm. 19. Jh. (55112) (100,–)

 
1505 
 

Milchkanne. Kupfer. Zylindrisch mit gerundeter Schulter. Bügelhenkel. H. 22 cm. 19. Jh. Und: Bratpfanne. Kupfer. Schmiedeeiserner Stielgriff. D. 24 cm. H. 49 cm. 18./19. Jh. Sowie: Flacher Topf. Kupfer. Zylindrisch mit zwei seitlichen Ohrenhenkeln. D. 21. H. 8 cm. (55112) (130,–)

 
1506 
 

Samowar mit Tablett und Schale. Messing. Gefußtes Kugelgefäß auf quadratischem Stand mit vier Füßen (ein Fuß erg.). Zwei seitliche Griffe. H. 34 cm. Dazu: Teekanne. Messing. H. 11 cm. (45254) (150,–)

 
1507 
 

Tiegel. Kupfer. Gefäß auf drei Beinen mit Stielgriff. H. 11 cm. D. 8 cm. (55050) (80,–)

 
1508 
 

Dänische Deckelschale. Bronze, ehemals verzinnt. Runde Schale mit geschweifter Fahne. Glockenförmiger Deckel mit Eichel als Knauf. Punzierte Monogrammkartusche mit Dat. 1842. D. 21 cm. (55053) (120,–)

 
1509 
 

Ein Paar Kaminböcke. Eisernes Vierkantgestell auf Volutenfüßen und Messingkugel als Bekrönung. H. 38 cm. 19. Jh. (54970) (200,–)

 
1510 
 

Drei Kaminbestecke-Teile. Messing. Schürhaken, Zange und Schaufel. Unterschiedliche Griffe. L. 20 bis 67 cm. Und: Blasebalg mit Messingbeschlag. L. 51 cm. (50604) (140,–)

 
1511 
 

Ständer mit vier kleinen Kaminbesteckteilen. Messing und Eisen. Schaufel mit Holzgriff, Bürste, Schürhaken und Zange. H. 47 cm. (50604) (120,–)

 
1512 
 

Mörser. Bronze. Zylindrische Wandung mit seitlich aufgesetzten Knaufhenkeln. Nach außen gebo- gene Lippe. Pistill. H. 11 cm. 19. Jh. (37455) (100,–)

 
1513 
 

Drei Mörser. Messing. a) Zylindergefäß auf eingezogenem Fuß und sich erweiternder Mündung, Rillendekor, zwei seitliche Knaufgriffe. H. 13,5 cm, 19. Jh. b) Konisches Gefäß mit zwei vertikalen Flügelrippen und zwei Ösenhenkeln. H. 9 cm. c) Eingezogener Korpus auf gestuftem Standring und zwei seitlichen Griffknäufen. H. 9 cm. Dazu: Drei Pistills. Messing. L. 15, 21 u. 24 cm. (54448) (140,–)

 
1514 
 

Mörser mit Pistill. Bronze, dunkel patiniert. Zylindergefäß mit profilierter Wandung. Zwei rechtwin- kelige Ohrenhenkel. H. 13 cm. (54933) (80,–)

 
1515 
 

Lederprägestock als gravierte Reliefplatte. Bronze. Burgenlandschaft mit Reitern und Hirschen zwi- schen Bäumen und Blattranken. 29,5×27,5 cm. (54378) (130,–)

 
1516 
 

Kerzenleuchter. Messing, Zinn, mit Gips gefüllt. Runder Fuß mit Rillen- und Blattdekor. Balusterschaft mit Zungenblattbordüre und kannelierter Zinnummantelung. Vasenförmige Kerzentülle. H. 26 cm. (Dellen, rep). 19. Jh. Und: Leuchter. Kupfer, ehem. versilbert, gefüllt. Runder Fuß. Kanne- lierter Säulenschaft. Vasenförmige Tülle. H. 22 cm. (Dellen, rep). 19. Jh. (53788) (60,–)

 
1517 
 

Jugendstilvase. Messing, dunkelbraun patiniert. Doppelhenkelamphora mit umlaufendem Pinienfries mit Zapfen. Bodenmarke: „Kayser“. H. 37cm. Um 1910/20. (54977) (120,–)

 
1518 
 

Sieben Platzteller. Messing. Quadratisch mit eingezogenen Ecken. Kordelbordüre als Rand. 28×28 cm. (50846) (100,–)

 
1519 
 

Henkelkanne. Messing. Filigranbesatz mit weißem, rotem und türkisfarbenem Glasschmelz. Gefußtes, abgeflachtes Gefäß mit hochgezogener Gießtülle. Zwei Kartuschenfelder mit je einer Gottheit auf geflügeltem Reittier. (Leicht besch.). H. 23 cm. Wohl Tibet. (54925) (120,–)

 
1520 
 

Zwei Lineale mit Relief des Alexanderzugs nach Berthel Thorwaldsen. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. a) Alexander im Streitwagen, gelenkt von der Göttin Viktoria und hinter ihm, sein Pferd Bucefalo und Begleiter. b) Flussgott Tiber, Schafherde und Nachen. 41×5,3 cm bzw. 21,5×5,3 cm. Fürstlich-Stollbergsche Hütte, Ilsenburg, um 1820. (54104) (900,–)

 
1521 
 

Mazeppa, auf feurigen Rappen gebunden, von Wölfen verfolgt. Eisenrelief. 22,5×64 cm. Vier Wandverankerungen. Modell von Fr. W. Holbein nach Horace Vernet. Neue Berliner Eisengießereien Woderb und Egells. 19. Jh. Vgl. Eisen statt Gold, Abb. 196. (54104) (500,–)

 
1522 
 

Kiepenträger auf getrepptem rechteckigem Sockel mit Lanzettfries. Eisenkunstguss, mit Resten einer nachgeahmten Bronzepatina. (Korb fehlt). H. 19 cm. Modell wohl Carl Wilhelm Katzenberg od. Carl Devaranne. Berliner Eisengießerei, 19. Jh. (54104) (250,–)

 
1523 
 

Federschale mit Relief: Die Alter der Liebe nach Berthel Thorwaldsen. Eisenkunstguss. Schwarz gebrannt. Nadelwerk- und Palmettenrelief. D. 21,4×8,5 cm. Fürstl. Stollbergsche Eisengießerei, Ilsenburg, um 1850/70. Vgl. Berliner Kunst um 1770–1930: Sammlung Waldemar Grzimek, Heilbronn, 1984 Abb. 77. (54104) (220,–)

 
1524 
 

Relief-Teller im Renaissancestil. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Putten-Maskaron- und Bandelwerkfries um die Fahne und drei Amoretten im Zentrum. D. 18,5 cm. Wohl Fürstlich Stollbergsche Eisengießerei, Ilsenburg, Mitte 19. Jh. (54104) (200,–)

 
1525 
 

Schlüsselkasten. Eisenguss. Als Front auf Holzkasten montiert. Kaiser Maximilian II. zu Pferd. Profilleistenrahmung mit Namenskartusche, Waffentrophäen und Lilienschmuck in den Ecken. 27×23×6 cm. Bez. u. dat. Ilsenburg am Harz, 1878. (54934) (400,–)

 
1526 
 

Kl. Federschale im Renaissancestil. Eisen. Reliefiert mit Venus und Marsszene in Rocaillen und spie- lenden Putten. 12×9,5 cm. (54104) (80,–)

 
1527 
 

Kl. Jugendstil-Ofenplatte. Eisenguss. Blütenbaum in Bandelwerk. 30×32 cm. Um 1900. (36586) (120,–)

 
1528 
 
Loos, G. B. (Schwiegersohn Von Leonhard Posch)
Konfirmandenmedaille mit Bibelspruch Matthäus 25, Vers 21 avers und revers Tugend und Sinnspruch Selig sind welche der Herr also findet. Sign. D. 4,1 cm. Berliner Eisengießerei, 1. V. 19. Jh. (54104) (180,–)

 
1529 
 
Heuberger, Leopold (Wien 1786–1839)
Kaiser Franz I. von Österreich. Eisenkunstgussmedaille. D. 5,4 cm. Sign. Nr. 122. Maria Zell. (54104) (180,–)

 
1530 
 

Gr. Kanne. Zinn. Zylindrisch mit gewölbtem Fuß, gewölbtem Deckel und Kugeldrücker. H. 30 cm. Geflächelte Bandfriese. Auf dem Deckel gravierter Name Paul Christensen Schmidt in S. Strob. 1719. H. 30 cm. Stadtmarke und Meistermarke des Johann Jochim Plagemann, nachweisbar 1715– nach 1737 (Hintze, Norddeutschl. 1478). Lübeck, um 1719. (50910) (1000,–)

 
1531 
 

Gr. Bauchkanne. Zinn. Mit herzförmigem Deckel und Knospen als Drücker. Alternierende Querprofile. Auf dem Deckel geflächelte Initialen NSS und Jahreszahl 1791. H.  35 cm. (Gew. ca. 3000 g.) Qualitätsmarke und Meisterzeichen des André Utin. Vevey, Schweiz, 2. H. 18. Jh. Vgl. Hintze, Süddeutsche Zinngießer, 2394. Vgl.: Katalog der Sammlung des Schweizer Landesmuseums, Zürich, 1969, S. 130 ff. (50910) (1000,–)

 
1532 
 

Gr. Deckelhumpen. Zinn. Zylindrisch, auf flachem Stand. Gewölbter Deckel, Schlaufenhenkel und Kugeldrücker. Auf dem Deckel eingraviert: Johann Westphal 1833. H. 27,5 cm. Marken des Johann Christian Press, 1779–1840 (Hintze, Norddeutschl. 579). Gnoien, Mecklenburg, um 1833. (50910) (700,–)

 
1533 
 

Breitrandteller. Zinn. Profilierter Rand. D. 26,5 cm. (Randrep.). Eingravierte Initialen JCLM. 1756. Bodenmarke mit Namen Paul Pietsch. Dazu: Öllampe. Zinn. Tellerfuß. H. 22,5 cm. (36972) (60,–)

 
1534 
 

Schmalrandteller mit geflächelter Darstellung eines Bärenführers. Auf der Fahne Initiale GM und Jahreszahl 1784. D. 22 cm. Engelsmarke und Meister G. v. Nolting. Dazu: Kl. zylindrische Kanne. H. 14 cm. Eingraviert 12.4.1853. Und: Schmalrandteller. Feinzinn. Bodenmarken. D. 24 cm. 19. Jh. (53788) (80,–)

 
1535 
 

Deckeldose. Zinn. Zylindrisch mit Perlfries und graviertem Girlandenfries mit einbeschriebenen Tieren und Türmen. Bez. G. B. C. Creutz. Vasenbekrönung als Deckelknauf. H. 19 cm. Um 1800. (36586) (100,–)

 
1536 
 

Kaffeekanne mit Delfin als Deckelbekrönung. Zinn. Gebauchte Schulter. Gefächelter Fries. H. 23 cm. Dazu: Kl. runde Salzschale mit Lanzettfries. Zinn. H. 6 cm. Und: Zwei Gewürzstreuer. Balusterform. Zinn. Verschieden. H. 11 bzw. 10 cm. Alles Mitte 19. Jh. (53788) (120,–)

 
1537 
 

Große und kl. Riegelkanne in Fässchenform. Zinn. Querrillen. H. 24 bzw. 26 cm. Einmal im Deckel Engelsmarke und Feinzinn. 2. H. 19. Jh. (50910) (350,–)

 
1538 
 

Kl. Krug in Fässchenform. Zinn. Querrrillen und Kugeldrücker. H. 20 cm. Schlaggenwald. Um 1880. Dazu: Kl. Trinkkrug. Zinn. Konisch. Kugeldrücker. H. 20 cm. Neuzeitlich. (50910) (120,–)

 
1539 
 

Lavabo und Auffangschale. Zinn. Seitliche Rankenohrenhenkel (1× abgebrochen). H. 23 cm. (Schale rep.). Um 1900. (50910) (60,–)

 
1540 
 

Schnabelstitze. Zinn. Konisch mit Banddrücker und Schlaufenhenkel. Querprofile. H. 36 cm. Nürn- berger Markenimitationen d. Fa. Weygang, Öhringen. (50910) (150,–)

 
1541 
 

Kanne. Zinn. Konisch auf flachem Stand. Querprofil. Flacher Deckel mit münzartiger Erhebung und Banddrücker. Eingraviert AE 1799. H. 27 cm. (Rep. u. verzogen). Stadt- und Meistermarke des Joseph Lechner aus Salzburg. (50910) (250,–)

 
1542 
 

Kl. Salzmetze. Zinn mit durchbrochenem Anschlag. H. 17 cm. Meister MB Uven aus Norden. Dazu: 3 Breitrandteller. Zinn. Initiale HB, D. 23 cm. (50910) (100,–)

 
1543 
 

Gewürzdoppeldose im Barockstil. Auf Volutenfüßen. Zinn. 5×10×6 cm. WMF Edelzinn. Dazu: Kl. gemuldete Schale auf Kugelfüßen und Schale. D. 9 bzw. 12 cm. Bodenmarke. a) MW. b) EH beide über Leipziger Stadtwappen. Und: 6 Branntweinlöffel. Zinn. Verschieden. (53788) (75,–)

 
1544 
 

Ovales Tablett mit Galerierand. Zinn. Akanthusfries und geflächelte Blattrosette. D. 38×30 cm. Eingraviert AJ 1829. (Besch.). Dazu: Drei verschiedene Schmalrandteller. Zinn. Einmal Zunftteller d. Johann Friedrich Niccolai von 1776. D. 23,5 cm. (50519) (140,–)

 
1545 
 

Ovale Jardiniere. Art Déco. Zinnlegierung. Granatapfelmedaillons und Perlfries. D. 34×11 cm. (Glas­- einsatz etwas best.). (41808) (120,–)

 
1546 
 

Jugendstil-Sauciere. Kayserzinn. Maiglöckchendekor. Schiffchenform. H. ca. 7,5 cm. Lg. 21 cm. Modellnr. 4558. Kayser Sohn, Krefeld-Beckum, um 1902–1904. (53788) (90,–)


 
1547 
 

Viktorianischer Schiffschronometer. Parkinson & Frodsham, London, Nr. 2939. Graviertes Metallzifferblatt mit dezentrierter Sekunde und Aufzugsanzeige. Messinggehäuse mit kardanischer Aufhängung. Im Mahagonikasten, auf Front graviertes Firmenschild in Elfenbein. England, um 1860/70. (55077) (700,–)

 
1548 
 

Rumpf der Segelyacht „Linth“, 50 tons Ketch – Dr. F. W. Kubly. Als längshalbiertes Holzmodell, teillackiert, Metalleinlage (besch.). Auf Mahagoniplatte montiert. 31×116 cm. Designed by F. Shepherd, London. To the Order of Crowther, Sewell & Co. Ltd., 1910. (55035) (250,–)

 
1549 
 

Sextant. „Hezzanith“ Instruments, London, Nr. W650, von 1927. Messinggehäuse mit zwei Spiegeln und sieben Farbfiltern. Holzgriff. Am Grandbogen Firmenschild und Gerätenr. Im Holzkasten (besch.). 15×28×27 cm. Im Innendeckel Zertifikat mit Nr. u. dat. 1927. Und: Kl. Teleskopfernrohr mit 2 Auszü- gen. Messinggehäuse. L. 8 bzw. 17,5 cm. (55035) (280,–)

 
1550 
 

Maschinentelegraph. Hydraulic Telegraph Control, Jans – London. Messinggehäuse. Englisch bedruckte Skala. H. 48 cm. 1. H. 20. Jh. (55035) (200,–)

 
1551 
 

Kompasssäule. Patt. 0183, Nr. 33282 B. Messinggehäuse mit angesetzter Leuchtkammer (elektrifiziert) auf Holzschaft (Spr.) und zwei seitlichen Positionskugeln. Messingstandring. H. 42 cm. (55035) (250,–)

 
1552 
 

Marine-Leuchtsignal-Pistole. „Scherm…Pat. Nr. 503324“, 7906. Messingpistole. Erweiterter Stahllauf mit Haltegriff, Lauf abklappbar. Hölzerne Griffschalen (besch.). L. 58 cm. (55035) (250,–)

 
1553 
 

Original-Taucherhelm „U. S. Navy Diving Helmet, Mark V.“, von 1941. Messing und Kupfer. Vier Bullaugenfenster. H. 48 cm. Gew. 19 Kg. Morse Diving Equipment Co., Inc., Boston, Mass. Nr. 0019, Date 7.17.1941. (55035) (1500,–)

 
1554 
 

Glasen-Schiffsuhr der Marke „Schatz“. Im Bullaugen-Messinggehäuse. Mechanisches Werk mit Halbstundenschlag. D. 18 cm. H. 10 cm. Und: Compensated percussion barometer der Marke „Schatz“. Bullaugen-Messinggehäuse. D. 18cm. H. 10 cm. Sowie: Schiffskompass von A(ugust) Carstens, Hamburg. 1. H. 20. Jh. Messinggehäuse in kardanischer Aufhängung. D. 14 bzw. 19 cm. Zusam- men auf Brett montiert. 30×80 cm. (550,35) (180,–)

 
1555 
 

Münzwaage von P. J. Aeckenberg, Wichlinghausen von 1782. Waagebalken aus Stahl (besch.) und zwei Messingschalen. Im Holzkasten mit 5 (von sechs) Münzgewichten und Klappfach für Ausgleichsgewichte. Auf Innendeckel eingeklebter Herstellerzettel mit Jahreszahl. 6×12 cm. (55050) (200,–)

 
1556 
 

Einband eines Adelsbriefes. Elfenbein auf rotem Samt. Russisches Staatswappen mit Hl. Georg und Doppelkopfadler unter der Romanowkrone sowie rahmendes Gitterwerk mit vier allegorischen Putteneckfeldern zu Kunst, Fürsorge, Recht und Gesetz. 36×24,5 cm (besch.). Russland, 19. Jh. (55058) (500,–)

 
1557 
 

32 mittelalterliche Figuren eines Schachspiels. Elfenbein, geschnitzt auf gedrechseltem Fuß, teils rot eingefärbt. H. 5 bis 7 cm. (Roter König in Holz erg.). 19. Jh. Im leinenbezogenen Karton. (54936) (380,–)

 
1558 
 

Reitgerte mit Elfenbeinkrücke. Teilweise genoppt und dekoriert mit geschnitztem, von Rosenblüte und Stiefmütterchenblüte eingefasstem Schild. Vergoldetes Zwischenstück, graviert mit Ranke und: R. B. Garrison, Paterson N(ew) J(ersey). Ledergerte. Um 1880/1890. (54303) (180,–)

 
1559 
 

Spazierstock. Rechtwinkelige Silberkrücke mit aufgesetzter Zopfknotenmanschette sowie graviertem Wappen und Widmung. Königsberg 1899. Rohrstock als Schuss. Gummispitze. L. 81 cm. (55029) (80,–)

 
1560 
 

Petschaft. Konisch zulaufender Elfenbeingriff mit geschnitzten Rosenblütenzweigen. Messingschrift- feld: „Adeliches Dominium Liniewo“. (Pommern). (Spr.). H. 14 cm. 19. Jh. (55093) (280,–)

 
1561 
 

Petschaft. Pilzartiger Elfenbeingriff mit geschnitztem Eierstab-Lanzettblattfries. (Kl. Chip). Monogr. „GD“ (ligiert). H. 7 cm. (55093) (200,–)

 
1562 
 

Brieföffner. Bein. Dolchförmig mit durchbrochen geschnitzter Handhabe einer antik gekleideten Ägypterin im Papyruswald. H. 29 cm. (55093) (100,–)

 
1563 
 

Figürliche Zigarettenspitze in Gestalt eines bärtigen Orientalen. Meerschaum, bernsteinfarben. Gedrechseltes Holzrohr mit Hornmundstück. L. 19 cm. Wohl Frankreich, 2. H. 19. Jh. (51330) (100,–)

 
1564 
 

Meerschaum-Zigarettenspitze in Gestalt einer vollplastischen Hand mit Manschette, einen Becher haltend. Im Originaletui. L. 11 cm. (37168) (70,–)

 
1565 
 

Meerschaum-Zigarettenspitze mit kleinem springendem Hund. In Originaletui. L. ca. 11 cm. Dazu: Kl. Meerschaum-Zigarettenspitze mit springendem Pferd. (Besch.). Im Originaletui. (37168) (60,–)

 
1566 
 

Zigarrenabschneider als Walrosszahn. Versilberte Montierung. Zahn besch. L. 21 cm. (55050) (100,–)

 
1567 
 

Kugeldose als Anhänger. Bein, graviert und geschwärzt, Schnuraufhängung. Weltkugel aus zwei Hälften mit umlaufendem Fries aus Segelschiffen und springendem Delfin, je eine Windrose auf den Polen. D. 3,6 cm. Dazu: Singender Möch. Beinimitierende Gussmasse. H. 6,5 cm. (55040) (40,–)

 
1568 
 

Kruzifix-Anhänger. Messingkorpus auf Ebenholzkreuz mit umlaufender Messingeinfassung. Ösenab- schluss. H. 15 cm. (55065) (50,–)

 
1569 
 

Drei Buttermodeln. Nadelholz. Runde, vertiefte Stempelform, mit Blüten-Sterndekor und Name: F. Ebeling, Bernsdorf, 19. Jh. (36586) (60,–)

 
1570 
 

Reisebesteck in lederndem Klappetui mit Löffel und Messer. Beingriffe. (Besch.). Hölzerne Salzhülse. Dazu: Silberne Puderdose und Lippenstifthülse. Satiniert. Und: Münzspender für 5 Pfennige. Mes- sing. (38689) (130,–)

 
1571 
 

Biedermeierkasten. Obstholz. Rechteckig mit leicht überstehender Deckelauflageleiste. Innen Dop- pelfacheinteilung. (Schloss besch.). 13×26×17 cm. 1. H. 19. Jh. (53154) (190,–)

 
1572 
 

Teekasten. Nussbaum. Vierseitig gebogter Korpus auf Messingkugelfüßen. Gestufter Deckel mit Griff. Drei Weißmetalleinsätze mit Messingdeckeln. 13×18×21 cm. 19. Jh. (55029) (150,–)

 
1573 
 

Englischer Reiseschreibkasten. Palisander mit umlaufenden Messingbändern und -ecken. Rechteckiger Kasten, als Schreibpult umklappbar. Lederbespannung mit Goldprägedruck. 17×50×25 cm. 19. Jh. (53154) (400,–)

 
1574 
 

Englischer Reiseschreibkasten als Lettercase. Mahagoni. Bodenschublade und schräg gestellte Front zum Aufklappen (Türspalt bei geschlossenem Zustand). Sockelleiste. In Innern Schreibablage und Fächer für Papiere. 38×39×30 cm. 19. Jh. (53154) (250,–)

 
1575 
 

Schmuckschatulle im Rokokostil. Schildpatt. Vierseitig gebogter Holzkorpus auf vier Füßen. Messingmontierung mit Restvergoldung, u. a. ein Damenkopf auf den Eckkanten. 16×24×18 cm. Um 1900. (54981) (150,–)

 
1576 
 

Schmuckkasten. Zedernholz, gebeizt sowie Ebenholz, Perlmutt und Metalleinlagen. Flachdeckelkorpus mit abgeschrägten Kanten. Deckel mit umrandetem Kartuschenfeld (besch.). 11×33×22 cm. Eng- land, um 1900. (55029) (60,–)

 
1577 
 

Schatulle als Runddeckeltruhe im Renaissancestil. Eiche, Weißmetall. Kanteneinfassung sowie Rocaillerankenwerk mit geflügelten Groteskenköpfen als Deckel- und Schlossbeschlag. Bronzegriff. 25×34×21 cm. Um 1900. (54933) (80,–)

 
1578 
 

Schatulle „Jerusalem“. Olivenholz. Rechteckkasten mit intarsierter Ornamentbordüre und abgeschrägten Deckelkanten. Aufgedruckter Schriftzug.“Jerusalem“ in Fraktur und auf Hebräisch. Sei- deninnenfutter. 6,5×30×9 cm. (54961) (80,–)

 
1579 
 

Ein Paar Kratere. Wurzelholz. Eingezogener Fuß auf rundem Stand. Teilweise kannelierte Wandung. H. 23 cm. (55040) (200,–)

 
1580 
 

Drei Wandkonsolen im Rokokostil. Holz, vergoldet. Plastisch geschnitzte Akanthusblatt-Rocaille unter geschwungener Ablage. H. 14 bis 24 cm. (1× rep.). Italien. (55071) (180,–)

 
1581 
 

Ein Paar Wandkonsolen im Rokokostil. Holz, vergoldet. Plastisch geschnitzte Akanthusblattrocaille unter geschweifter Ablage. H. 21,5 cm. Italien. (55083) (120,–)

 
1582 
 

Visitenkartenschale mit Wiener Bronze. Uhu mit ausgebreiteten Flügeln auf Bücherstapel, naturalistisch bemalt (berieben). Auf runder, grüner Onyxplatte mit rot eingefärbter Mulde. H. 11 cm. D. 19 cm. (55053) (500,–)

 
1583 
 

Tintenlöscher. Schleiereule auf einem aufgeschlagenen Buch sitzend. Bronze. Sign. „Siegfried“ u. mit röm. Zahlen dat. 1939. L. 15 cm. Und: Briefbeschwerer. Pickender Vogel auf Marmorplatte. Zink- guss, bronziert. 6×15×8 cm. Um 1930/40. (53788) (80,–)

 
1584 
 

Malachittischuhr auf rechteckigem Sockel. Asymmetrische Malachitplatte auf Schiefergrund. Messingziffern, Zeiger und Zentralsekunde. D. 18 cm. Sockel russisches Malachit, ehemals Briefbeschwe- rer. (Uhrwerk elektrisch). (52938) (300,–)

 
1585 
 

Malachitsockel als Tischfeuerzeug. Quadratisch, mit abgefasten Kanten. 3,5×8 cm. (Teilweise ausge- besserte Risse). Um 1920. (52938) (160,–)

 
1586 
 

Symphonion. Spielwerk für Lochplatten mit D. 14,5 cm. Aufziehmechanismus. Schwarz lackierter Holzkasten mit farbig lithographiertem Deckelbild: sechs Staatswappen und Namenszug für dortigen Patentschutz zwischen Blütenranken und musizierenden Putten. 12×19×17 cm. (49945) (300,–)

 
1587 
 

Musikautomat mit Walzenspielwerk. Walzenlänge 28 cm. Im Holzkasten mit Mahagonideckel und Maserholzlackierung. Im Innendeckel lithographiertes Etikett mit acht Liedern. 15×51×22 cm. 2. H. 19. Jh. (55077) (500,–)

 
1588 
 

Musikautomat mit Walzenspielwerk. Walzenlänge 16 cm. Mahagonikasten mit heller Fadeneinlage. 12×34×17 cm. E. 19. Jh. Und: Zwei Spieldosen als a) Flachdeckeltruhe im Historismusstil, Eiche und Messingbeschläge, 7,5×13×8,5 cm. b) Runddeckeltruhe, Lederbespannung mit Goldprägung und gemaltem Familienwappen, 8×10×8 cm. (55053) (380,–)

 
1589 
 

Nostalgie-Trichtergrammophon. Messingtrichter. Handkurbelaufzug. H. 70 cm. Nachbau. E. 20. Jh. (55001) (120,–)


 
1590 
 

Schulschiefertafel. Auf der Vorderseite: Dorfschullehrer mit Buch am Fenster sitzend, in Öl gemalt, sign. u. dat. H. Friedrich 19.11.1911. Rückseitig geritzte Schreiblinien. Eichenrahmen mit vertieftem Monogramm F. G und gemalter Jahreszahl 1736. Eisenwinkel in den Ecken. 33×41 cm. (55044) (240,–)

 
1591 
 

Puppenbett. Mahagoni, auf Messingrollen. Rechtecksockel, kufenartig auslaufend zu den Seiten und Rosettenabschluss. 21×44×20cm. (Rep.). England, 19. Jh. (55029) (80,–)

 
1592 
 

Kaufmannsladengehäuse: „Handlung von G. Lotter“. Naturfarbenes Holz mit dunkel angesetzten Kanten. Zwei verglaste Erker mit Spitzbögen und zweigeteiltem Firmenschild. Ladenrückwand mit Schubfächern und verglaster Mitteltür. Verkaufstresen. Elektrifiziert. 36×85×45 cm. Heimarbeit, um 1910/20. Sowie: Diverses neuzeitliches Interieur. (50910) (350,–)

 
1593 
 

Mädchenpuppe. Armand Marseille. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Gliedergelenkkörper mit hölzernen Armen und Röhrenoberschenkeln. (Finger best.). L. 35 cm. Kopfmarke: 1894, AM O.D.E.P., made in Germany. Um 1894/1900. (53788) (100,–)

 
1594 
 

Mädchenpuppe. Armand Marseille. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Gliedergelenkkörper mit hölzernen Armen und Röhrenoberschenkeln. (Rep.). L. 40 cm. Kopfmarke: Armand Marseille, Germany, 390, A 1 1/2 M. Um 1900/10. (53788) (100,–)

 
1595 
 

Mädchenpuppe. Armand Marseille. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Gliedergelenkkörper (Teile erg). Altes Kleid. L. 35 cm. Kopfmarke: Armand Marseille, Germany, 390, A 3/0 M. Um 1910/20. (53788) (90,–)

 
1596 
 

Mädchenpuppe. Wohl französisch. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Porzellanzahnreihe. Durchstochene Ohrläppchen. Glasaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper aus Kompositionsmasse mit beweglichen Armen und Beinen (erg. u. rep.). . 62 cm. Halsmarke: L (Anker) C, 10. Kopf um 1910/20. (55086) (130,–)

 
1597 
 

Charakterbaby. Schönau & Hofmeister, Burggrub. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Perücke. Sitzbabykörper aus Kompositionsmasse mit beweglichen Armen und Beinen. L. 58 cm. Kopfmarke: S (STERN) H, B, 8, Germany. Um 1910/20. (55086) (180,–)

 
1598 
 

Charakterbabypuppe. Heubach-Köppelsberg. Gespritzter Porzellankurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Mohairperücke. Stehbabykörper aus Kompositionsmasse mit beweglichen Armen und Beinen. L. 58 cm. (Aufzug Gummis locker). Kopfmarke: Heubach – Köppelsdorf, 342 – 7 1/2, Ger- many. Um 1930/40. (55086) (90,–)

 
1599 
 

Kleinkind-Kugelgelenkkörper mit Beinscheibenansatz. Kompositionsmasse und Holzkugeln als Knie und Ellenbogen. . L. 36 cm. Um 1920/30. Und: Charakterpuppenkopf. Keramische Werke, Gräfenhain. Gespritzte Keramikmasse. Geöffneter Mund. Schlafaugen. H. 14 cm. Kopfmarke: K. W. G. 133, 14 1/2. Um 1930/40. (55086) (70,–)

 
1600 
 

Rokokodame als Kaffeewärmer. Brustblattkopf aus wachsüberzogener Kompositionsmasse. Flachs- hochsteckfrisur. Reifrock als Kannenwärmer. H 39 cm. A. 20. Jh. (55086) (70,–)

 
1601 
 

Kinder-Kaffeeservice. Porzellan, grün irisierende Glasur. Sechs Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne und Sahnegießer. (Zuckerschale erg.). H. Kanne 12 cm. Und: Lydia Richter, Puppenstars, Pup- pen-Album 6. (54974) (25,–)

 
1602 
 

Teddybär 1907. Fa. Steiff. Replica von 1993. Ex. 1308/5000. Dunkelbraun gelocktes Mohair mit Filztatzen. Schwarze Kunststoffaugen. Bewegliche Glieder. L. 70 cm. Messingknopf, weiße Fahne u. Brustschild. Dazu: Originalkarton (Lagerspuren). Beigegeben: Kinderstuhl. Schlichtes Holzgestell. H. 65 cm. (53788) (130,–)

 
1603 
 

Teddybär 1903. Fa. Steiff. Classic-Replica um 1990/2000. Beiges Mohair mit Filztatzen. Schwarze Kunststoffaugen. Bewegliche Glieder. L. 50 cm. Messingknopf, Fahne u. Brustschild. (53788) (100,–)

 
1604 
 

Steiff-Replica „Musikteddy 1951 Caramel 35“. Limit. Auflage v. 1993. Nr. 1620/7000. Beiger Plüsch. Teddyaugen. Gesticktes Maul. Melodie als Druckstimme. Fahne, Schild und beigeg. Zertifikat. Und: Steiff-Teddy „das neue Berlin“ – Sonderedition des KaDeWe für Unicef, 1999, Nr. 1057. Beiger Plüsch. Knopfaugen. Gesticktes Maul. H. 28 cm. Fahne u. bestickter re. Fuß sowie Porzellanplakette. Beigegeben: Zeitungsausschnitt aus KaDeWe-Magazin 11. (55051) (100,–)

 
1605 
 

Steiff-Replica „Teddybär 1906 blond 43“. Limit. Auflage Nr. 2508/5000 von 1994. Beiger Plüsch. Knopfaugen. Gestickte Schnauze. Stimme. Fahne und Etikett sowie beigegebenes Zertifikat. H. 43 cm. Und: Steiff-Replica „Teddy Baby Bub 1930 blond 25“. Limit. Auflage von 1993, Nr. 1156/7000. Beiger Plüsch. Teddyaugen. Gesticktes Maul. H. 25 cm. Fahne und beigegebenes Zertifikat. (55051) (90,–)

 
1606 
 

Vier Teddybären. Fa. Steiff. Jeweils weich gestopft mit angenähten Gliedern. a) Teddy-Petsy mit Stimme, rotbrauner Plüsch, L. 25 cm. b) Molly Bär 18 mit Stimme, beiger Plüsch, L. 18 cm. c) Molly Bär 24, beiger Plüsch, L. 24 cm. d) Cosy Friends, weißer Frottéplüsch und rote Weihnachtsmütze. Jeweils mit Knopf, Fahne und Brustschild, dreimal mit Heftchen. Um 1990/2000. (53788) (60,–)

 
1607 
 

Zwei Teddybären. (Fa. Hermann, „Teddy“). a) „Candy“ – American Artist Bear v. Joyce Ann Haughey. Ex. 95/1000. L. 42 cm. b) Künstlerteddy v. T. Mischler-Hermann. Ex. 130/1000. L. 45 cm. Auf re. Fuß gestickte Sign. Jeweils gelbes Langhaarmohair. Schwarze Augen. Bewegliche Gelenke. Roter Teddymarkenanhänger, Heftchen u. Messingknopf am Hinterkopf. Um 2000. (53788) (80,–)

 
1608 
 

Zwei Teddybären. (Fa. Hermann „Teddy“). a) Gelbes Langhaarmohair. Weißgraue Filztatzen. Geschorene Ohren- und Nasenpartie. Bewegl. Glieder. L. 30 cm. Ex.-Nr. 156/2000. b) Sandfarbenes Mohair. Filztatzen. Geschorene Nasenpartie. L. 28 cm. Jeweils „Teddy“-Markenanhänger, Heftchen u. Stoff-etikett. Messingknopf am Hinterkopf. Um 2000. Dazu: Puppensofa im Biedermeierstil. 23×36×16 cm. (53788) (60,–)

 
1609 
 

Schwarzer Bär von „Teddy“. Fa. Hermann in Hirschaid. Limit. Auflage 176/500. Schwarzer Plüsch und purpurfarbene Tatzen. Knopfaugen. Rasierte Nase. Gesticktes Maul. H. 30 cm. Und: Teddybär „Hansdampf“, von Johanna Haida/Sonneberg, 1995. Goldgelber Plüsch. Knopfaugen. Gesticktes Maul. H. 30 cm. Fahne und Anhänger mit Nr. 40. Sowie: „Herrods celebrates twentieth anniversary bear“. Beiger Langflorplüsch. Teddyaugen. Rasierte Nase. H. 26 cm. (55051) (70,–)

 
1610 
 

„Yes-no“-Mechanical Bear von „House of Nisbet Ltd./England. Beiger Plüsch. Knopfaugen. Gesticktes Maul. H. 34 cm. Firmenanhänger mit Nr. 1103/5000 sowie Sign. v. Fritz Ferchl (Schoco-Autor) als Aufnäher. Und: Bergwies-Teddybär. Rehbrauner Baumwollplüsch. Teddyaugen. Gestickte Schnauze. Firmenschild mit dat. 1994 u. Nr. 97. H. 40 cm. Sowie: Teddybär von Sigikid. Beiger Plüsch. Knopfaugen. Gesticktes Maul. H. 40 cm. Stofffahne u. Messingniete auf re. Fuß. (55051) (90,–)

 
1611 
 

„Nicky-Yes-No“-Teddybär. Fa. Hermann, Coburg. Dunkelbraunes Mohair. Braune Filztatzen. Kunststoffaugen. Bewegl. Glieder. Auf Sohle mit gesticktem Namen und Ex.-Nr. 1354. L. 30 cm. Grünes Firmenschild u. Zertifikat. Um 1990/2000. (53788) (60,–)

 
1612 
 

Zwei Teddybären. Fa. Hermann, Coburg. a) Moving Head Bär antique, Ex. 97/1000. Mit amerikanischem Drehkopfmechanismus, nominert für den Toby-Award 1997 in USA. Braun gelocktes Mohair mit rasierten Tatzen. L. ca. 36 cm. b) Weihnachtsteddy 1998. Beigebrauner Mohair und Weihnachtsmannmütze. Auf Fuß gestickt „Weihnachten 1998“. L. 45 cm. Jeweils mit Kippstimme. Grünes Fir- menschild u. Zertifikat. (53788) (70,–)

 
1613 
 

„Granny“. (Johanna Haida, Sonneberg). Beiges Mohair. Velourtatzen. Schwarze Augen. Auf Sohle gestickter Name. L. 30 cm. Dat. Zertifikat mit Ex.-Nr. 266/400. Und: Original Sonneberger Bärenkiste. (Johanna Haida). Papierbeklebter Holzwürfel mit herausspringendem Bären. 9×9×9 cm. Um 1990/2000. Dazu: Balaleika-Tanzbär in Hellblau. H. 22 cm. (53788) (40,–)

 
1614 
 

Kabinenroller „Messerschmidt“. Modellauto. Lg. 6,5 cm. La Collection Vitesse. Portugal. (55019) (20,–)

 
1615 
 

Mickey-Mouse-Tastentelefon. American Telecommunications Corporation El Monte, California für die Deutsche Bundespost. H. 38 cm. (Anschuss- und Hörerkabel fehlen). Apparatzulassung Mai 1988. (55034) (120,–)