1026
Freundschaftspokal. Scheibenfuß. Balusterschaft. Auf schlanker, konischer Kuppa mattgeschnittenes Freundschaftssymbol aus bekrönten, sich reichenden Händen und flammenden Herzen. In rankengerahmter Rollwerkkartusche. Inschrift „es sollen leben all gutte freinde“. Mattierter Mundrand. H. 19,5 cm. Mitteldeutsch, wohl Sachsen, M. 18. Jh. (55500) (200,–)
1027
Kelchglas mit Liebessymbol. Glockenfuß. Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene Darstellung: auf ein Herz zufliegende Brieftaube über Landschaftsinsel. Inschrift: „gute botschafft“. H. 16 cm. Thüringen, M. 18. Jh. (55500) (120,–)
1028
Pokal mit Allianzwappen Lippe-Biesterfeld und Bentheim-Tecklenburg. Graustichiges Glas. Scheibenfuß. Gedrungener Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Auf konischer Kuppa bekröntes Wappen auf Hermelindecke in partiell geblänktem Mattschnitt. Goldgerahmte, blau hinterlegte Banderole mit Initialen „C. E. C. G. u. E. H. z. L.“ und „E. (sic) H. D. G. z. B.“ für Carl Ernst Casimir Graf und Edler Herr zu Lippe-Biesterfeld, vermählt mit Ferdinande Henriette Dorothea Gräfin zu Bentheim-Tecklenburg am 16. Okt. 1766. Rückseitig florales Rocailleornament. Goldränder. H. 14,2 cm. Glashütte Osterwald oder Schorborn, Solling, um 1766. (55500) (600,–)
1029
Kl. Pokal mit Monat März. Schaft und Kuppaansatz geschält. Frontal in Mattschnitt Putto als Kriegsgott auf Rocailleornament mit Tierkreiszeichen Widder, bez.: Martius. Darüber „Es gehe Herrn und Lande wohl“. Nachgeschliffener, vergoldeter Mundrand. H. 15,2 cm. Schlesien, um 1770. Dazu: Kl. Pokal. Geschälter Kuppaansatz. Geschnittene Jagdszene mit „gestehe mir rauß geschwind“. (Fuß aus Messing erg., beschl.). Riesengebirge, 2. H. 18. Jh. (55500) (150,–)
1030
Trichterpokal. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Unter der Kuppa eingestochene Luftblase. H. 19,2 cm. Weserbergland, 2. H. 18. Jh. Dazu: 2 kl. Trichterpokale. Schaft mit eingestochener Luftsäule. Einmal umgeschlagener Fußrand. H. 16/16,6 cm (1× glaskrank). Norddeutsch bzw. Lauenstein, 18. Jh. Und: 2 Trichterpokale. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Einmal verdickter Kuppaansatz mit eingestochener Luftblase. H. 17,3/13,5 cm. Norddeutsch, 2. H. 18. Jh. (54646) (250,–)
1031
Kl. Pokal. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Im Balusterschaft und Kuppaansatz je eine eingestochene Luftblase. Um die konische Kuppa Ornamentbordüre in Gold und blauer, roter und weißer Emailfarbe in venezianischer Manier. H. 16 cm. Mitteldeutsch, wohl Sachsen, 2. H. 18. Jh. (55471) (200,–)
1032
Ein Paar Kelchgläser mit Monogramm. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Schaft, Nodus und Kuppaansatz mit olivenförmigem Wabenschliff. Frontal mattgeschnittenes „H“. H. 14,5 cm. Sachsen, E. 18. Jh. (55500) (150,–)
1033
Kl. Zuckerschale. Umgeschlagener Fußrand. Pseudofacettierter Schaft. Um die Kuppa mattgeschnittene Weinranke. H. 12,8 cm. Thüringen, um 1800. Dazu: Kelchglas. Umgeschlagener Fußrand. Balusterschaft. Kuppa mit Bordüre aus Schleifenornamenten u. Blüten in vergoldetem Mattschnitt. H. 11,5 cm. Norddeutsch, 1. H. 19. Jh. Und: 3 Kelchgläser mit umgeschlagenem Fußrand. Konische bzw. Glockenkuppa. Einmal mattgeschnittene Weinranke. H. 13,8–16 cm. Norddeutsch od. England, 2. H. 18. Jh. (54646) (160,–)
1034
Zylindrischer Becher. Milchglas mit hellgrünem, in Spiralform durchschliffenem Überfang. Rocaille- u. Rosenblütenranken in Gold und roter Emailfarbe. Goldkonturen. H. 11,3 cm. Schlesien od. Böhmen, um 1845. Dazu: Becher. Mattgeschnittene, böhmische Ansichten in violett lasierten Medaillons: Dux, Wilhelmshöhe, etc. H. 11,4 cm (min. Chips, beschl.). Böhmen, um 1860. Becher. Partiell bernsteinfarben gebeizt. Mattgeschnittene Jagdszene. Gesteinelter Fond. H. 14,5 cm (winz. Chips). 1920er Jahre. Und: Becher. Facettiert. Alternierend rot gebeizt. Rankenmalerei in Gold und Ocker. H. 10 cm. (Winz. Chips). E. 19. Jh. (55500) (150,–)
1035
22 Römer für Rhein-, Mosel-, u. Rotwein. Trompetenförmiger geriefelter Alabasterglasfuß. Sechsmal urangrüne, viermal grüne, viermal farblose und achtmal roséfarbene Kuppa. H. 13–15,2 cm. (20× Chips bzw. best.). Josephinenhütte, Schreiberhau, M. 19. Jh. (55484) (200,–)
1036
Ein Paar Deckelvasen. Mattiertes Milchglas mit blauer Fondfarbbemalung. Auf der Schauseite von Goldmäander gerahmtes Rundmedaillon, darin farbig gemalte Antikenkopfpaare auf schwarzem Grund. Um den Hals und Deckelrand goldener Zinnenfries. Vergoldeter Zapfenknauf. H. 43 cm. (Winz. Innenrandchip, Gold übergangen). Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1860. (55537) (500,–)
1037
Champagnerschale. Schaft mit Kugelnodus. Achtseitige Kuppa mit aufgelegten Tropfen, Goldvolutenborte und Emailpunktfries. Goldränder. H. 13,5 cm. Salviati, Murano, um 1880. Dazu: Kl. Rippenschale in der Art von Venedig. Goldrankenfries und Emailpunkte. D. 11,5 cm. Kl. Becher u. Schapsbecher. Weißer Überfang mit Goldschnittranken bzw. Scheinsteine aus rotem Überfang und Goldspiraldekor. H. 8/5,5 cm. Und: Likörglas. Rot gebeizt. Egermanngravur. H. 9 cm. (54646) (100,–)
1038
Römer. Blaues Glas. Flächenfüllende Weinrankenmalerei in farbigem Opaqueemail und Reliefgold mit Trauben aus kl., aufgeschmolzenen Glasperlchen (wenige fehlen). Goldkonturen. H. 21,3 cm. Im Boden bez. „Moser“ mit Modellnr. (in Gold aufgemalt). Moser & Söhne, Karlsbad, um 1885. (55453) (90,–)
1039
Satz von elf Wagner-Römern. Umsponnener Trompetenfuß. Auf oliv-, viermal urangrüner Kuppa gravierte, überwiegend vergoldete Noten- und Textzeile aus der Oper „Parsifal“ von Richard Wagner sowie einmal „Rheingold“ und „Götterdämmerung“. H. 17,5 cm (div. kl. Chips bzw. Beschl., 1 kl. Spannungsriss). Süddeutsch, um 1900. In seidengefüttertem Kasten für ehem. 14 Gläser. (54294) (500,–)
1040
Ein Paar Vasen in Bronzemontierung im Louis-XVI-Stil. Violettes, optisch geripptes Glas in Amphorenform. Eingesetzt in vergoldete Stellage mit Kartuschen-, Lorbeer- u . Schleifendekor (kl. Rep.). H. 42,5 cm. Frankreich, um 1900. (55537) (500,–)
1041
Slg. von 20 Tummlern. Einmal gelb gebeizt mit drei mattgeschnittenen Rheinansichten. H. 6,8 cm (kl. Innenrandchip). 19. Jh. Elfmal farbiges bzw. Alabasterglas, dreimal Eisglas. Sechs Stk. mit emailgemaltem, zweimal geätztem Dekor. Fünf Tummler mit gravierten oder gedruckten Ansichten: Wilhelmshöhe, Rosstrappe, Königsberg, Schneekoppe etc. Namensgravur, Sinnsprüche. (8× Chips, 1× Spr., 1× best.). E. 19. Jh./1. Drittel 20. Jh. (55484) (200,–)
1042
Stengelglas. Facettierter Schaft. Auf der Kuppa geschnittene, mit Gold ausgeriebene Pfauenfeder, das Auge als mehrfarbige Marketerie. Goldränder. H. 16,8 cm. (Standbest.). Deutsch, um 1900. (53508) (80,–)
1043
Vier Römer. Russischgrünes Glas. Ansteigender Fuß mit umgeschlagenem Rand. Zylindrischer Schaft mit 3 Beerennuppen und gekerbtem Faden. Kugelige, unten offene Kuppa. H. 13,2–13,5 cm. Deutsch, 19. Jh. Dazu: 6 Römer mit geriefeltem Trompetenfuß. Grünes Glas. (1 Rand, 2× Standbest., div. min. Chips). H. 13–13,5 cm. (55484) (130,–)
1044
Rumflakon mit Stöpsel. Blaues Glas mit goldener Aufschrift „Rum“ in Reserve an Schleifenaufhängung. Goldränder. H. 23 cm. England, 19. Jh. Dazu: Henkelkrug. Blaues Glas mit Kaltmalerei. Weißmetalldeckel. H. 15 cm. E. 19. Jh. Kl. Stülpdeckel. Mattiert. Blau-weißer Blattfries mit Gold. H. 8 cm (Chips). E. 19. Jh. Kl. Konfektaufsatzschale. Violettes, facettiertes Glas. Goldrocailleborte. Goldkonturen. H. 10 cm. Um 1925. Und: Ein Paar Likörgläser. Vor der Lampe geblasen. Die Kuppa mit ein- gearbeiteten, opaquen blauen Kröseln. H. 17,5 cm. 1. Viertel. 20. Jh. (54646) (120,–)
1045
Ein Paar Flöten. Schlanke, konische Form auf Scheibenfuß. Umlaufend mattgeschnittene Weinranke mit kl. Blankoliven, eingefasst von Blattborten. H. 21,5 cm. Deutsch. (55484) (120,–)
1046
Weißbierpokal mit Weißrand. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Kugelige Kuppa. Weißer, aufgelegter Faden als Mundrand. H. 23,2 cm. Norddeutsch/Berlin, E. 19. Jh./A. 20. Jh. (55484) (100,–)
1047
Zwei Weißbiergläser mit Weißrand. Einmal gestufter Fuß. Nodusschaft. Einmal Eichstrich. H. 21/19 cm (1 Glas kl. Best. unter dem Stand, am Rand aufgebrochene Luftblase). Berlin/Brandenburg, E. 19./A. 20. Jh. (55481) (160,–)
1048
Sechs Biergläser. Gefußt. Verschieden. Kuppaansatz geschält bzw. godroniert. H. 13,3–17,8 cm (1× beschl.). Dazu: 2 Kelchgläser. Email-Palmettenfries. Goldrand. H. 11,5 cm. Alle 19. Jh./um 1900. (52695) (240,–)
1049
Bonbonniere. Zylindrisch mit zwei umlaufenden Rippen. Gewölbter Deckel mit Knauf. H. 24,8 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. Dazu: Kelchglas. Konische Kuppa mit geschnittenen, vergoldeten Blüten. H. 10,8 cm. Norddeutsch, 18./19. Jh. Stamper. Konkave Form. H. 12,8 cm. Deutsch, 19. Jh. Und: 4 kl. Schnapsgläser. Facettierte Kuppa. Goldrand. H. 9 cm. Um 1900. (55500) (90,–)
1050
Drei Flaschen in Kuttrolfform. Modelgeformtes Glas. H. 30,5/31 cm. 19. Jh./um 1900. (55484) (90,–)
1051
Zwei Käseglocken auf Unterteller. a) Kleinteiliger, geometrischer Schliffdekor. b) Schäl- u. Olivschliff, Unterteller mit Kielbogenrand. D. 16,5/17,5 cm (best.). Dazu: Ovale Schale auf Untersatz. Schäl- u. schraffierter Flachsteinelschliff. Seitl. Fächermotive. L. 26 cm (best.). Ovale Schale. Flachsteinel mit eingeschliffenen Sternchen. Büschelrand. L. 22 cm (ger. best.). Sowie: Ovale u. rd. Schale u. 20 Dessertteller. Durch Kerblinien gefeldert mit kielbogenförmig ausgeschliffenem Rand. L. 18/D. 14,5–16 cm (best.). Alle Tle. 19./A. 20. Jh. (55484) (160,–)
1052
Walzenkrug im Stil des 18. Jh. Grünstichiges Glas. Auf der Schauseite gerutschte Kartusche „IHS“ mit Dat. „1727“. H. 16 cm. (50301) (160,–)
1053
Keulenvase. Farbloses Glas mit orangebraunem Überfang. Im oberen Teil ovaler Querschnitt. Reliefiert geätzter Dekor: Blüten und Blattwerk des Hibiskus. Binnenzeichnung in Nadelätzung. H. 40,5 cm. Auf der Wandung japanisierende Signatur „Gallé“ (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1900/04. (55537) (2800,–)
1054
Miniaturvase. Honigfarbenes Favrile-Glas mit silbergelben Aufschmelzungen. Gerippte Balusterform. Seidenmatt irisiert. H. 8,3 cm. Bez.: L. C. Tiffany-Favrile 8140 H (graviert). Louis Comfort Tif- fany, New York, um 1900. (54455) (120,–)
1055
Vase. Flaschenform mit Kleeblattmündung. Weißliches, farblos überstochenes Opalglas mit verlaufend rosafarbenem Unterfang. Unten mit grünen, im oberen Teil mit rosafarbenen Fäden umsponnen. Irisiert. H. 33 cm (Randrep.). Glasfabrik Elisabeth, Kosten bei Teplitz, um 1900/05. (53508) (250,–)
1056
Ovale Schale. Wandung mit farblosem Transparentemail, Schwarzlot, Gelbbeize und wenig Gold bemalt mit felderndem Ornamentdekor und stilisierten Glockenblumen. Goldrand. L. 11,8 cm. Steinschönau, um 1915. Dazu: Becher. Glockenform. Durch Kerbschliff kassettierte Wandung, alternierend gelb gebeizt mit Kugelschliff. H. 10,5 cm. (Beschl.). Nordböhmen, um 1915. (53698) (150,–)
1057
Bechervase. Kristallglas, geschält. Um die Wandung breites Band mit Devise „Hopfen + Malz, Gott erhalt’s“ über figürlichen Darstellungen der Braugeschichte und Zunftzeichen der Bierbrauer, geätzt und vergoldet auf mattem Grund. Goldrand. H. 25 cm. Deutsch, 1920er Jahre. (55506) (200,–)
1058
Flache Schale. Bernsteinfarbenes Glas mit unregelmäßig geformtem Rand und craquelierter Lüstrierung. D. 37 cm. (2 Chips unter d. Rand). Zugeschrieben Andries Dirk Copier (Entwurf), Glasfabriek Leerdam, um 1930. (54025) (150,–)
1059
Likörkaraffe u. sechs Stamper. Rechteckig bzw. facettiert geschliffen. Hellgelbes Citringlas. H. 24,5 cm. (Min. Chips, kurzer, kaum sichtbarer Spr.). Josef Riedel, Polaun. Dazu: Kelchvase. Urangelbes Glas (Annagelb). Schliffdekor. H. 21,5 cm. (Fuß best.). Riedel, Polaun. Und: Dessertschale. Urangelbes Glas auf 3 honigfarbenen Volutenfüßen. Wellenschliff. D. 12 cm. (Best.). Alle um 1930/35. (55463) (130,–)
1060
Lampenfuß. Ikora-Kristall. Kugelform. Farbloses Glas mit dünnem Milchglas-Unterfang. Rot gefärbte Zwischenschicht mit silbergelb-graublauer Netzstruktur. Verchromte Montierung (erg.). mit oberer und einer innenliegenden elektr. Fassung. H. o. M. 15,5 cm. (Verkabelung fehlt). Beigegeben: heller Baumwollschirm. WMF, Geislingen, um 1930/35. (53698) (180,–)
1061
Schale. Ikora-Kristall. Farbloses Glas mit craquelierter Zwischenschicht. und gelben, im Spiegel orangefarbenen Pulvereinschmelzungen. Umgeschlagener Rand. D. 35,5 cm. WMF, Geislingen, um 1935. (55537) (50,–)
1062
Vase. Ikora-Kristall. Zylindrische Wandung mit trompetenförmiger Mündung. Craquelierte, mit rotem Pulver gefärbte Zwischenschicht. Von der Bodenzone aufsteigende, weinrote Zungen. H. 30,5 cm. WMF, Geislingen, um 1935/40. (53698) (130,–)
1063
Drei Vasen. Ikora-Kristall. Gebaucht bzw. Balusterform. Craquelierte, mit grünem, einmal rotem Pulver gefärbte Zwischenschicht. Zwei Vasen mit weinroten, von der Bodenzone aufsteigenden Zungen. H. 7/18,5/23,5 cm. WMF, Geislingen, um 1935/50. (53698) (175,–)
1064
Vase „Sommerso“. Dickwandiges gelbes, braunes und grünes Überfangglas. Flache Tropfenform. H. 31,5 cm. Flavio Poli (Entwurf), Seguso Vetri d’Arte, um 1955. (55506) (800,–)
1065
Acht Weingläser aus der Serie „0633“. Scheibenfuß. Facettierter Schaft. Glockenförmig geschweifte Kuppa über abgesetztem, fein gesteineltem Ansatz. Goldrand. H. 18 cm. (1 min. Chip). Entwurf A. Pfohl. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1927/45. (55525) (150,–)
1066
Rubinierter Becher. Egermanngravur. H. 14,5 cm. Dazu: Andenken-Fußbecher. Partiell honigfarben lüstriert. Stilisierter Gold- u. Emaildekor und „Na památku“ (Zur Erinnerung). H. 15 cm (Chips). Gewürzstreuer. Kristallglas. Versilberte Montierung. H. 15 cm. (Standchip). Alle Böhmen, A. 20. Jh. Sowie: Muschelschale. Versilbertes Metall. B. 12 cm. England. (55463) (80,–)
1067
Becher im Biedermeierstil. Partiell rubiniert. Eingezogene gesteinelte Wandung. Achteckreserve mit Mattschnitt: 2 Rehe vor Holzhütte. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand (best.). Dazu: Postamentfuß eines Pokals. Roter Überfang. Gold- u. Emailbemalung. (Abgeschl.). H. 13,5 cm. (54018) (60,–)
1068
Ein Paar Fußbecher im historisierenden Stil. Weißes Alabasterglas. In orange, grün und Reliefgold bemalt mit Kartuschen- u . Behangmotiven. Goldrand. H. 12 cm. (55468) (100,–)
1069
Slg. von 24 Glasgefäßen nach antikem Vorbild. Blaues, grünes und braunes blasiges Glas. 11 Henkelkännchen, 3 Schalen, Flasche, Becher, 2 Vasen, Kerzenleuchter u. 5 Henkelgefäße. H. 4,5–19 cm. (8 Tle. besch.). (49947) (180,–)
1070
Fünf Schnupftabakfläschchen. Verschieden. a) Rosafarben unterfangenes, geripptes Glas mit eingeschmolzenen, weißen Murrine. b) Farbloses Glas mit diagonalen, blau-weißen Retortoli. c) Grünes, geripptes Glas mit weiß-roten Murrine. d) Diagonal geripptes, cognacfarbenes Glas mit Murrine in Weiß, Hell- u. Dunkelbraun. e) Farblos überstochenes Milchglas mit farbigem Federdekor. Metallstöpsel. H. 9,5–11,5 cm. Christinenhütte, Zwiesel. (55438) (160,–)
1071
Fünf Schnupftabakfläschchen. Verschieden. a) Grünes Glas mit ein- u. clusterartig aufgeschmolzenem Silberflitter. b) Grün unterfangen mit blauem Spiralfaden und eingeschmolzenem Silberflitter. c) Orangefarbenes Glas mit Aventurin und roten gedrehten Fäden. d) Opaque blau und beigefarbenes Glas mit Aventurin, gerippt farblos überstochen. e) Blassgrünes, opaques Glas mit eingeschmolzenem Aventurin, in farbloser Deckschicht unregelmäßige, milchig-mintgrüne Fäden. Metallstöpsel. H. 9,5– 11 cm. Christinenhütte, Zwiesel. (55438) (160,–)
1072
Zwei Paperweights. a) Blaue Trompetenblüten über bunt gesprenkeltem Polster. D. 9 cm. (ger. best.). b) Farbige, opaque Schlieren mit Kupferaventurinfäden. D. 7,8 cm. (Ger. best.). Undeutl. bezeichnet. Wohl England. (55518) (60,–)
1073
Trinkservice „Thistle“. 49 Tle. Partiell optisch geripptes Glas mit Schliffdekor sowie geätztem und vergoldetem Akanthus-Volutenfries. 8 Champagner- u. 4 Sektschalen. H. 12,8/13,5 cm, 14 Rotwein-, 7 Weißwein- u. 6 Südweingläser. H. 16,4/15,3/13 cm, 3 Likörschalen, 5 Becher- u. 2 kleinere Bechergläser H. 12/12/11,5 cm. Ätzstempel. Cristalleries de St. Louis, Frankreich. (55518) (2200,–)
1074
Trinkservice „Kurland“. 34 Tle. Achteckiger Fuß. Kuppa mit blankgeschliffener Draperieborte zwischen Perl- u. Olivband. 9 Sektflöten. 10 Rot- u. 15 Weißweingläser. H. 13–20 cm. (4 Randbest.). Weiße Szepter- u. Reichsapfelmarke. KPM, Berlin. (55518) (1000,–)
1075
Teilservice. Sechseckiger Schaft. Kannelierter Kuppaansatz. Mattgeschnittene Weinranke mit kl. Blankoliven, 9 Sektschalen, 3 Weißwein-, 2 Rotwein-, 4 Südwein-, 7 Likörgläser, Sherryglas und 7 Henkelbecher. H. 7,5–16 cm (div. winz. Chips, 2 Gläser best.). Dazu: 6 Weingläser. Kugelige Kuppa mit geätzter Weinranke. H. 18 cm. (55478) (200,–)
1076
Trinkserviceteile. Scheibenfuß. Schlanker Schaft mit Kugelnodus. Konische bzw. bauchige Kuppa. 4 Sekt-, 5 Südwein-, 5 Weißwein- und 8 Rotweingläser. H. 17–24,3 cm. Wohl Süssmuth, Immen- hausen. (54629) (150,–)
1077
Elf Weingläser. Kristallglas. Sechseckiger Fuß. Facettierter Balusterhohlschaft. Kugelige Kuppa mit Wabenfacettschliff. (Div., überwiegend winz. Standchips). H. 15 cm. (54576) (100,–)
1078
Satz von 13 Sektgläsern. Facettierter Schaft. Goldrand. H. 17 cm. (54646) (80,–)
1079
Kl. Eisgefäß. Kristallglas. Schäl- u . Steinelschliffband. Gesteinelte seitliche Handhaben. Ätzgold- Rankenrand. H. 11,8 cm. (55434) (40,–)
1080
Deckelpokal und vier Römer. Facettiertes Kristallglas mit erhabenen, farbig überfangenen Scheinsteinen und umgebendem, goldenem Vermiculé- u. Blättchendekor. H. 29/21,5/18 cm. (55468) (150,–)
1081
Aufsatzschale. Zweiteilig. Kristallglas mit reichem verschiedenem Schliffdekor und gezacktem Rand (ger. best.). H. 23,5/D. 29 cm. (55444) (80,–)
1082
Karaffe mit versilberter Montierung im Jugendstil. Kristallglas mit Blütenschliff. Floral reliefierte Montierung mit Henkel und Klappdeckel. H. 34 cm. Dazu: Karaffe. Kristallglas mit Kerbschliff. Mit Blumen u. Masken reliefierte Montierung mit Henkel und Klappdeckel. H. 27,5 cm. Portugal. Und: Flakon. Kerbschliffdekor. Geschälter, silbermontierter Hals. (Spr. unter der Montierung, Stöpsel erg.). H. 23 cm. (55438) (130,–)
1083
Karaffe mit Silbermontierung und Stöpsel. Kristallglas. Kugelbauch mit stilisiert floralem Schliff. Geschälter Hals mit gekerbten Kanten. 800er-silbermontierte Mündung. Zapfenstöpsel. H. 42,5 cm. (Kl. durchschliffenes Loch, Spr. unter d. Montierung). Dazu: 5 Stamper. Gerutschter Dekor: Draperie mit Tauben, Herzchen und Blumenstrauß. H. 11 cm. (54113) (120,–)
1084
Cocktailgefäß. Kristallglas, gedreht mit 800/f. Silbermontierung, Schnäuzchen und Sieb. Dazu: Lan- ger 800/f. Silberlöffel. Gedreht. (54573) (90,–)