Mobiliar aus der Berliner Wohnung einer bekannten Wissenschaftlerin
Über Jahrzehnte befanden sich die Möbel im Besitz ihrer Familie, die ursprünglich aus Dresden stammte und dann nach Berlin übersiedelte. Kunst zu bewahren war ihre Leidenschaft, privat wie im Beruf. Wir widmen dieses Kapitel des Kataloges einer lebenslangen Freundschaft zu unserem Hause.
1372
Renaissance-Anrichte. Nussbaum. Kastenform mit zwei Türen zwischen gefelderten Pilastern. Überstehende Platte mit Zahnschnittfries. Abgesetztes Oberteil mit zwei Schubkästen und zwei weiteren hinter den geschnitzten Kapitellen verborgen. Mit mehreren Profilen vortretender Sockel. Ausgesägte Füße. Auf den Türen ovale Aufdoppelungen mit Knopfzügen. 116×148×49 cm. Toskana. (55500) (3000,–)
1373
Cassettone in der Art des Seicento „a Bambocci“. Fünfschübiger Korpus mit abgesetztem Piano superiore, vorgekehltem Sockel und ausgeschnittenen Füßen. Abgeschrägte Seitenkanten mit vorgeblendeten Karyatiden, weiblichen Hermen in Gestalt der Genueser Bambocci. Kassettierte Schubkästen. Überstehende sechsseitige Platte mit Zahnschnittfries. 94×85×37 cm. Vgl.: A. Disertori. Il mobile Lombardo, Mailand 1992. S. 105 (55500) (1200,–)
1374
Frontstollentruhe. Archaischer Stil. Eiche. Schlichte Kastenform mit flachem rechteckigem Deckel. Auf den Stollen Ritzdekor aus Flechtbandmotiven. 82×156×62 cm. Wohl Norddeutsch, 17. Jh. (55500) (1200,–)
1375
Flämischer Barockschrank. Eiche. Kastenförmiger Korpus mit gliedernden kannelierten Lisenen und zwei Türen mit Kissenaufdoppelungen in Palisander und Ebenholz. Flach geschnitzter Kranzfries mit Spiralranken und Putten um Blumenvasen. Abgesetzter Sockel mit durchbrochenen Zwickeln und Brettfüßen mit schwarzen Spiegeln. Seitlich je sechs Füllungsfelder. Dekor aus Flammleisten, Rosetten und Spindelmotiven. 185×185×63 cm. 17. Jh. (55500) (3500,–)
1376
Vier Barockstühle. Trapezförmige Sitzfläche. Vorn über geschwungenen Keulenbeinen. H-förmige Fußverstrebung. Hohe dreigeteilte Rückenlehne mit Zungenbrett und ausgezogenem Abschluss. Polstersitz. Auf der Rückenlehne Rohrgeflechtbespannung. Um 1725. Identische Stühle in der Neuen Residenz Bamberg. Vgl.: Kreisel. Die Kunst des deutschen Möbels II. Abb. 178. (55500) (1200,–)
1377
Barockschrank. Eiche und Nussbaum. Zweitürige Pilasterform mit zweischübigem abgesetztem Sockel und korrespondierendem Kranz mit überkagendem verkröpftem Abschlussgesims. Auf den Türen und Schubkästen längliche Aufdoppelungen mit geschnitzten Kartuschenzwickeln. 220×220×70 cm. Sachsen, um 1730. Vgl.: Christian Schatt, Leipziger Möbel des Barock und Rokoko. Magisterarbeit, Katalog Nr. 22. (55500) (3500,–)
1378
Barocker Armlehnstuhl. Eiche. Trapezförmige Sitzfläche. Vorn auf geschwungenen Beinen mit H-förmiger Verstrebung. Niedrige Rückenlehne mit balusterförmigem Mittelbrett und eingerolltem Abschluss. Norddeutsch, wohl Braunschweig, um 1730. (55500) (350,–)
1379
Aufsatzsekretär. Nussbaum, gefriest in Wurzelholzfeldern und Pflaumenholzbändern. Dreischübiger Kommodenteil mit rahmenden Profilleisten und schräg gestellter Schreibplatte. Eintüriger verspiegelter Aufsatz mit abgefasten Seitenkanten und gesprengtem Giebel mit Podest. Innen Kabinetteinteilung mit neun Schubkästen um verschließbare Mitteltür. 218×86×52 cm. Dresden, um 1730. Wohl Johann Christoph Schwartze. Nach englischem Vorbild. (55500) (5000,–)
1380
Barockschrank. Eiche. Pilasterform mit geschnitzten Kapitellen. Verkröpftes Sockelgeschoss über Klotzfüßen. Zwei vorgeblendete Türen mit spitzen Bastionsaufdoppelungen. Profilierter Kranz, angedeuteter Danziger Giebel. 210×210×70 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (55500) (2500,–)
1381
Regence-Armlehnstuhl. Eiche. Breitrahmiges Gestell mit geschwungenen Armstützen, ausgeschnittene Zarge und scherenförmige Fußverstrebung. Bocksfüße. Schnitzwerk aus Blättern, Kartuschen, Muscheln. Bunter Grospoint-Bezug mit Vasenmotiven. 18. Jh. (55500) (400,–)
1382
Kommode aus Schloss Bärenstein/Erzgebirge. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung. Profilkanten in Eibe. Zweischübiger Korpus mit geschweifter Front und ausgezogenen, abgerundeten Seitenkanten. Auf der aus Querbrettern gebildeten Rückwand zwei Brandstempel F. B. und 148. 81×120×64 cm. Dresden, um 1740/50. Vgl. Ähnliche Kommode bei Gisela Haase. S. 270, Abb. 47a mit identischer Inventarnummer. (55500) (4000,–)
1383
Barocker Armlehnstuhl. Buche. Geschweiftes Gestell mit kräftig geschwungen Armlehnen. Dreigeteilte Rückenlehne mit Rohrgeflechtbespannung. H-förmige geschweifte Fußverstrebung. Bocksfüße. Sachsen, 18. Jh. (55500) (350,–)
1384
Louis-XV-Eckschrank. Rosenholz und Palisander gefriest. Zweitürige leicht geschweifte Form mit abgeschrägten Seitenkanten. Tiefgezogenes Tablier. Auf den Filets der Türen Rhombenmarketerie. Ausgeschnittene, rötlich-beige Marmorplatte. 76×63×45 cm. Süddeutsch, Mitte 18. Jh. (55500) (2000,–)
1385
Barockkommode mit Vitrinenaufsatz. Nussbaum, gefriest und Maserholzfelderung. Doppelt geschweifte dreischübige Kommode mit breit abgeschrägten Seitenkanten und abgesetztem ausgeschnittenem Sockel mit Blüten- und Kartuschen-Schnitzerei. Separater zweitüriger Aufsatz mit vorgekehltem geschwungenem Abschlussgesims. Auf der Verglasung geschweiftes kreuzförmiges Sprossenwerk. 227×107×65 cm. Süddeutsch, M. 18. Jh. Aus dem Besitz von Emilie Krigar, der Schwester von Adolf Menzel. (55500) (4000,–)
1386
Barockkommode. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung. Dreischübiger Korpus mit leicht geschweifter Front und ausgezogenen geschwungenen Seitenkanten. Überstehende Platte. 87×124×65 cm. Dresden, um 1750. Vgl.: Haase, Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts, S. 270, Abb. 48. (55500) (2500,–)
1387
Barocke Schreibkommode. Nussbaum, gefriest. Allseitige Würfelmarketerie-Felderung. Zweischübige, dreifach geschweifte Kommode auf abgesetztem (erg.) Sockel mit geschwungenen Beinen. Gebauchte schräg gestellte Schreibplatte. Innen elf kleine Schubkästen um offene Mittelfächer. 108×86×58 cm. Braunschweig o. Dresden, um 1760. (55500) (2000,–)
1388
Kl. Barockkommode. Nussbaum und Maserholzfelderung. Drei vorgeblendete leicht geschweifte Schubkästen. Ausgezogene Seitenkanten. Überstehende Platte. 80×84×53 cm. Dresden, um 1760. (55500) (1500,–)
1389
Barocker Ohrenbackensessel. Buche. Dreiseitig leicht geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen und Armstützen. Hohe gepolsterte Rückenlehne mit angeschnittenen Ohren und zur Zarge korrespondierender Kartuschenschnitzerei. Geschnitzte Blattauflage. Deutsch, um 1760. (55500) (400,–)
1390
Barockkommode. Eiche. Ausgeschnittene überstehende Platte. Drei doppelt geschweifte Schubkästen mit Nussbaumspiegeln und rahmenden Profilleisten. Gedrückte Kugelfüße. 64×118×65 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (55500) (1200,–)
1391
Louis-XV-Kommode, sign.: J. Holthausen. Veilchenholz. (Bois de violette) und Königsholz. Dreiseitig geschweifter Korpus mit zwei oben geteilten Schubkastenebenen. Marketierte ausgeschnittene Filets. Halbhohe geschwungene Beine. Orig. grau-weiße überstehende Marmorplatte. Brandstempel und Pariser Innungszeichen JME. 81×112×55 cm. Paris, um 1765. Jean Holthausen, Meister Paris 1764. J. Nicolay, S. 632. (55500) (5000,–)
1392
Barocker Armlehnstuhl. Buche. Breitrahmiger Korpus mit reichem filigranem Schnitzwerk. Bogig ausgeschnittene Zarge über zierlich geschwungenen Beinen mit eingerollten Füßen. Zurückgesetzte Armstützen mit floraler Schnitzerei. Schräg gestellte gerundete Rückenlehne. England, um 1760. (55500) (400,–)
1393
Barocker Aufsatzschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus mit je einer vorgeblendeten Tür und Mittelschubkästen. Abgeschrägte Seitenkanten, im unteren Teil mit aufgelegten Pilastern. Auf Blattvolutenfüßen. Geschwungenes, verkröpftes Abschlussgesims. Auf den Türen Füllungen mit Nussholzspiegeln. 203×90×55 cm. Raum Braunschweig. (55500) (1800,–)
1394
Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Dreischübiger Korpus mit seitlicher Schweifung und eingezogenem Mittelteil. Konturierende Profilleisten. Überstehende ausgeschnittene Platte. Abgesetzter Sockel über ausgesägten Füßen. Brandstempel WH. (Erg. Furnier). 38×106×53 cm. (55500) (800,–)
1395
Fußhocker. Vergoldete Fassung. Eingerollte Bogenform mit Blattfries auf kl. balusterförmigen Beinen. 18. Jh. (X) (55500) (80,–)
1396
Rokoko-Armlehnstuhl. Buche, rot gebeizt. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und zarter Schnitzerei aus Kartuschen, Blüten- und Blattranken. Vierseitige abgerundete Rückenlehne, Mitte 18. Jh. (55500) (500,–)
1397
Rokoko-Armlehnstuhl. Obstholz. Geschweiftes von Profil begleitetes Gestell mit geschwungenen Beinen. Kartuschenschnitzerei auf Lehne und Zarge. Süddeutsch, Mitte 18. Jh. (55500) (300,–)
1398
Ovale Gueridonkommode Louis XVI. Mahagoni. Zweischübiger Korpus mit überstehender eingelassener Marmorplatte in Messinggalerierahmung. Gliedernde kannelierte Lisenen. Nierenförmiges Zwischenfach auf Säulenbeinen. 70×48×36 cm. (55500) (1200,–)
1399
Louis-XVI-Schrank. Mahagoni. Kastenform mit zwei Türen, zwei Sockelschubkästen und gliedernden Pilastern mit geschnitzten Kapitellen. Mit Zahnschnitt abschließender Kranz. Umlaufende Galerie mit Urnenvasen auf Postamenten. Monumentartiges überkragendes Mittelteil. Plastisches Girlandenwerk. 315×192×72 cm. Lübeck, um 1780. Vgl.: Kreisel-Himmelheber III, Abb. 57. (55500) (3500,–)
1400
Louis-XVI-Kommde. Eiche. Rechteckige überstehende Platte mit Perlstabrahmung und ausgezogenen Ecken. Zweischübige Front mit geriefelten Feldaufdoppelungen. Abgesetzter Sockel mit kantigen Rahmungen. Konische Säulenbeine. 84×107×60 cm. Norddeutsch, um 1785. (55500) (1500,–)
1401
Bodenstanduhr. Mahagoni. Dreifach gegliederter Korpus mit eingezogenem Pendelkasten. Vorkragendes Uhrgehäuse. Rundbogig ausgeschnittene verglaste Tür zwischen seitlich kannelierten Säulen. Hutförmiger Aufsatz mit Rankenschnitzwerk und drei Messingkugeln als Bekrönung. Messing-Zifferblatt mit vergoldeten Bronzerankenzwickeln. Sekunden- und Datumsanzeige. Strike and silente. Sign. John Taylor, London. 260×55×28 cm. England, 18. Jh. (55500) (2000,–)
1402
Kl. Kommode. Nussbaum mit hell-dunklen Streifenkonturen. Zweischübige vorgerundete Form auf halbhohen konischen Vierkantbeinen. Leicht überstehende Platte. 78×57×46 cm. Wohl Dresden, um 1800. (55500) (1200,–)
1403
Zylinder-Bureau mit Bibliotheksaufsatz. Sheraton. Mahagoni. Dreifach gegliederter Korpus. Kommode mit drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Ausziehbare Schreibplatte. Sekretärteil mit Rollverschluss. Zweitüriger verglaster Aufsatz mit spitzbogigem Sprossenwerk. Gerader Gesimsabschluss. 250×116×58 cm. England, um 1800. Vgl.: Sprossenwerk. Sheraton, Modell und Zeichnungsbuch, Tafelband, Taf. 27, No. 6. (55500) (2500,–)
1404
Kl. ovaler Tisch. Mahagoni. Mit gliedernden vergoldeten Perlstableisten und Messinggaleriebekrönung. Konische Vierkantbeine auf Gleitrollen. Invent. Nr. 76–8. (Stark besch.). 76×54×38 cm. Anf. 19. Jh. (55500) (400,–)
1405
Ein Paar Betten mit klassizistischem Dekor. Mahagoni. 86×190×90 cm. 1. H. 19. Jh. (55500) (800,–)
1406
Ein Paar kl. Kommoden. Mahagoni. Rechteckige überstehende Platte. Drei Schubkästen mit seitlichen Halbsäulen aus weißem Marmor. Vergoldete Messingkapitelle und -basen. 77×63×43 cm. Berlin, um 1820. (55500) (2400,–)
1407
Biedermeier-Eckschrank. Esche. Zweiteiliger vorgerundeter Korpus mit horizontalen gliedernden kantigen Gesimsen. Je eine Tür mit rechteckiger Füllung. Vorn auf drei ausgesägten Füßen. 215×106×71 cm. Mitteldeutsch, um 1825. (X) (55500) (1200,–)
1408
Gueridon-Kommode. Mahagoni. Rechteckige in Stege gefasste Platte mit abgerundeten Ecken. Jalousietür über Schubkasten. Kannelierte halbhohe Vierkantbeine unter gleichartig dekorierten Lisenen. 71×50×35 cm. England, 1. H. 19. Jh. (55500) (300,–)
1409
Biedermeiersekretär. Meisterstück. Mahagoni mit hellen Einlagehölzern. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten. Vier Schubkästen mit zwischengesetzter abklappbarer Schreibplatte. Leicht zurückgesetzter zweitüriger Aufsatz mit vortretendem Abschlussgesims. Reiche Inneneinteilung mit verspiegelter Mittelpartie zwischen Pilastern mit vergoldeten Messingkapitellen. Zehn Schubkästen. Weiße Marmorhalbsäulen. Geheimfächer. Stehpult. 200×120×70 cm. Breslau, um 1830. Vgl.: Spik Auktion 627 Nr. 1567 mit einem sehr ähnlichen Breslauer Meisterstück. (55500) (4000,–)
1410
Biedermeier-Klapptisch. Mahagoni. Viereckige Platte mit abklappbaren Schmalseiten. Säulenschaft auf hochgewölbtem Sockel mit vier Volutenbeinen. 75×76 bzw. 132×90 cm. (X) (55500) (300,–)
1411
Pie-Crust-Table. Runde Platte mit vierpassiger Profilkante. Konischer Säulenschaft über drei Volutenbeinen. 67×75 cm. England, 19. Jh. (X) (55500) (300,–)
1412
Ein kl. Boulle-Revival-Tisch in der Art von Franz Xaver Fortner. Mahagoni mit flächendeckenden Einlagen in Messing, Zinn, Elfenbein, wenig Perlmutt und Schildpatt. Ausgeschnittene oblonge Platte mit Kartuschenfries um mehrpassiges Medaillon. Sechskantschaft über Tripodsockel mit zur Platte korrespondierenden Bordüren. (Besch.). 74×43×33 cm. München, M. 19. Jh. (55500) (600,–)
1412a
Salonstuhl. Napoleon III. Allseitig geschweiftes Palisandergestell mit begleitenden Messingleisten. Dreipassige Rückenlehne mit Kartusche aus eingelegen Perlmuttranken. (55500) (120,–)
1413
Bureauplat im Louis-XV-Stil. Rosenholz. Allseitig leicht geschweifte Form mit rahmender Bronzefassung und konturierenden Messingranken und Kartuschen. Geschwungene Beine. Drei Schubkästen. Rötliche Lederbespannung. 76×120×70 cm. (55500) (2000,–)
1414
Teekomfort im Louis-XVI-Stil. Palisander, gefriest. Kubische Form mit abgeschrägten Seitenkanten über konischen Beinen. Allseitig Ahornfelderung. Eingelassene Messingwanne. Medaillons mit Schneckenhausmotiven. 51×28×28 cm. England, 19. Jh. (55500) (200,–)
1415
Konsoltisch mit Blumenwanne. Mahagoni mit hellen Fadenkonturen. Demi-Lune-Form mit abgesetzten konischen Vierkantbeinen. Beige-graue ausgeschnittene Marmorplatte. 76×84×38 cm. (X) (55500) (400,–)
1416
Kl. abklappbarer Tisch. Mahagoni. Runde Platte auf balusterförmigem Schaft mit Tripod. 70×69cm. England, 19. Jh. (X) (55500) (400,–)
1417
Ein Paar Beistelltische im Transition-Stil. Palisander, gefriest u. Rosenholz. Vierseitig geschweifte Gestelle mit hohen, konischen, geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene grau-beige Marmorplatte in Messingfassung. 69×53×53cm. 19. Jh. (55500) (1200,–)
1418
Armlehnstuhl im Barock-Stil. Buche, dunkel gebeizt. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen. Geschwungene Beine mit Kartuschenschnitzereien. Abgerundete Rückenlehne. (X) (55500) (150,–)
1419
Ein Paar Salonstühle im Rokokostil. Zarte grünliche Fassung mit vergoldeten Profilen. Allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen. Ovale Medaillonlehne mit Bekrönung in Gestalt eines Kinderköpfchens in Kartuschenrahmung. Reicher Schnitzdekor. Potsdam, M. 19. Jh. (X) (55500) (400,–)
1420
Armlehnstuhl im Rokokostil. Nussbaum. Zierliches, allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen. Geschwungene Beine mit Kartuschen-Schnitzereien. Abgerundete Rückenlehne mit Rohrgeflechtbespannung und Blütenbekrönung. (X) (55500) (180,–)
1421
Gueridon. Mahagoni. Runde Platte in Messinggaleriefassung. Balusterförmiger Schaft auf Tripod. 48×33 cm. (X) (55500) (150,–)
1422
Windsor-Armlehnstuhl. Eiche und Nussbaum. Geformter Brettsitz. Umlaufende Gitterverstrebung. Keulenbeine. England. (55500) (100,–)
1423
Notenschrank. Historismus. Mahagoni. Eintürige Pfeilerform mit seitlichen teilweise kannelierten Säulen. Auf der Tür Renaissancedekor. 120×60×51 cm. (55500) (200,–)
1424
Bibliotheksschrank im Chippendale-Stil. Mahagoni. Vier verglaste Türen mit kantigem Sprossenwerk. Das Mittelteil risalitartig vortretend. Vorkragendes Abschlussgesims mit Kanneluren und Eierstab. Reich beschnitzter Sockel mit Blattwerk und Klauenfüßen. 220×260×42 cm. England. (X) (55500) (1200,–)
1425
Schrank. Eiche, dunkel gebeizt. Nussbaum. Zweitüriger Korpus mit geschnitzten Pilastern aus Blattgehängen und Kapitellen mit Engelsköpfen. Abgesetzter zweischübiger Sockel auf gestreckten Kugelfüßen. Vorgewulsteter, stark überkragender Kranz. Auf den Türen Füllungen mit rechteckigen Aufdoppelungen. 220×198×70 cm. Holland o. Friesland, E. 17. Jh. (39911) (3000,–)
1426
Aufsatzschrank. Eiche. Kommodenteil aus vier kassettierten Schubkästen auf Kugelfüßen. Abgesetzter, zweitüriger Aufsatz mit aufgedoppelten Rundbogenfeldern und geradem, doppelt vorgekehltem Abschlussgesims. Seitlich rechteckige Aufdoppelungen. 183×135×55 cm. Flämisch, Anf. 18. Jh. (48703) (2800,–)
1427
Aufsatzschreibschrank. Nussbaum, mehrfach gefriest. Maserholzfelderung. Reiches Bandelwerk. Dreiteiliger Korpus. Dreischübige Kommode mit horizontalen Profilstäben und abgeschrägten profilierten Seitenkanten. Kugelfüße. Schräg gestellte Schreibplatte mit vertieftem Rechteckfeld und aufgedoppeltem stabförmigem Spiegel. Zweitüriger Aufsatz mit gliedernden Pilastern und verkröpftem vorgekehltem Rundbogengesims. Zur Schreibplatte korrespondierende Türfüllungen mit spitzem Abschluss. Innen sechs kl. Schubkästen um verschließbare Mitteltür. Sekretäreinteilung aus je drei seitlichen Schubkästen und offenen Mittelfächern. 222×110×68 cm. Braunschweig, und 1760. (55462) (9000,–)
1428
Aufsatzschreibschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus. Dreischübiger Kommodenteil mit zu den Seiten abgekanteter Schweifung. Kl. Kugelfüße. Schräg gestellte Schreibplatte. Sekretäreinteilung aus acht, zum Teil gestuften Schubkästen. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem Giebelabschluss. 229×109×63 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (48703) (3500,–)
1429
Runddeckeltruhe. Eiche. Konischer Korpus mit schwarz gebeizter umlaufender Profilleiste und vorgekehltem Sockel auf ausgeschnittenen Beinen. Vasenförmiger Schlüsselschild. 87×120×63 cm. E. 18. Jh. (26968) (500,–)
1430
Barocktisch. Weiß gefasst mit vergoldeten Profilen. Weit überstehende Rechteckplatte. Vier geschwungene Beine über Kreuzverstrebung und Balustern. Kartuschenförmig durchbrochene Zarge mit kleinen Schubkästen. 75×95×71 cm. (55486) (700,–)
1431
Barockstuhl. Grünlich-weiß gefasst. Vergoldete Profile. Gerundete hohe Rückenlehne mit Zungenverstrebung und geschnitzter C-Rocaille. Als Abschluss Blattkartusche. Geschwungene Zarge. 18. Jh. (54157) (300,–)
1432
Ein Paar Louis-XV-Armlehnstühle. Buche. Allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen und Blütenschnitzerein. Frankreich, 18. Jh. (54157) (2000,–)
1433
Rokoko-Aufsatzvitrine. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Dreiseitig stark gebauchte zweischübige Kommode mit reich geschnitzter Zarge aus gekämmten Rocaillen, Kartuschen und Rosenblüten. Kurze geschwungene Beine. Hoher schmaler, dreiseitig verglaster eintüriger Aufsatz mit gekämmten Profilrahmungen. Geschwungener Abschluss. 230×124×60 cm. Schleswig Holstein. (55494) (2500,–)
1434
Louis-XVI-Schreibsekretär. Mahagoni und helle Einlagehölzer. Zweitüriger Schranksockel unter abklappbarer Schreibplatte und übergeordneten Schubkästen. Abgeschrägte Seitenkanten über kürzeren konischen Vierkantbeinen. Reiche Marketerie aus konturierenden Bordüren und Schleifengehängen. Im Zentrum von Türen und Platte dunkelgrundige Rhombenfelder mit Blumenvase. Schlichte Inneneinteilung aus Fächern und vier kleinen Schubkästen um verschließbare Mitteltür. 147×90×47 cm. Holland, um 1780. (54629) (2500,–)
1435
Louis-XVI-Halbschrank. Rosenholz, Palisander, Satinholz u. a. Form einer kl. zweitürigen Kredenz mit übergeordnetem Schubkasten. Die Platte in tablettartiger Stegfassung. Abgeschrägte Seitenkanten mit Wickelband. Dreifach gefelderter Schubkasten, in der Mitte Medailloneinlage. Auf den Türen Girlanden mit Schleifen. Kleine Füllungen mit japanischen Schwarzlack-Landschaftsdarstellungen mit Golddekor. 83×78×42 cm. Holland, um 1800. (55555) (2500,–)
1436
Kl. Louis-XVI-Pfeilerkommode. Nussbaum, Pflaume, versch. Einlagehölzer. Dreischübiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten über kurzen, leicht geschwungenen Beinen. Marketierte Felderung, Kanneluren und Bordürenrahmungen. Rötlich-graue Marmorplatte. 18. Jh. (49041) (1500,–)
1437
Schrank. Lothringen. Eiche. Hochrechteckige Form mit abgerundeten Seiten und zwei kassettierten Türen und Schlagleiste in Säulenform. Geschwungenes verkröpftes Abschlussgesims. Auf den Türen je drei aufgedoppelte Füllungen, in der Mitte nierenförmig ausgeschnitten. Vortretende Sockelleiste über Kugelfüßen. 232×172×72 cm. 18. Jh. (55488) (2000,–)
1438
Fünf Stühle. Nussbaum. Trapezförmige Sitzfläche mit Rohrgeflechtbespannung. Vorn auf konischen Vierkantbeinen mit intarsierten Kanneluren. Rechteckiger Rückenlehnenrahmen mit ausgesonderten Schachbrettquadraten. Füllende Verstrebung aus verschlungenem Bandwerk. Im oberen Teil Wirbelrosette. Würzburg, um 1790. (55566) (1800,–)
1439
Ein Paar Stühle mit Lübecker Doppeladlerwappen, als Zeichen für die Freie Reichsstadt Lübeck. Hepplewhiteform mit Medaillonlehne. Mehrfach durchbrochene Brettverstrebung mit Draperie und den gegenläufigen Vogelköpfen als Abschluss. Konische Vierkantbeine. (55566) (600,–)
1440
Kl. klassizistische Kommode. Mahagoni. Überstehende rechteckige Platte. Drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Halbhohe konische Vierkantbeine mit Messingspiegeln. Reicher vergoldeter Beschlag mit Vasenmedaillons und Draperien. Seitliche Füllungen mit zur Platte und dem abgesetzten Sockel korrespondierenden Messingkonturen. 81×86×42 cm. Berlin-Potsdam, um 1800. (55445) (1800,–)
1441
Klassizistisches Zylinderbureau. Dreischübiger Korpus auf halbhohen konischen Vierkantbeinen mit Bronzeschuhen. Ausziehbare Schreibplatte unter Rollverschluss. Inneneinteilung mit vier Schubkästen und Jalousietür. In Messinggalerie gefasste rechteckige Platte mit flachem Kasten als mittlere Bekrönung. 118×110×62 cm. Rheinland, um 1800. (55496) (2500,–)
1442
Spätklassizistischer Konsoltisch. Vergoldetes Gestell mit reliefierter Zarge. Palmettenmotive und Blütenstängel in Wellenbandfassung. Konische kannelierte Säulenbeine mit Spitzblattkapitellen. Rechteckige weiße graugeäderte Marmorplatte. 89×146×66 cm. 19. Jh. (55164) (1800,–)
1443
Kleines klassizistisches Sofa. Nussbaum. Alkovenform mit leicht gerundeter Rückenlehne. Mit hellen Fadeneinlagen in konturierendem Sockel mit abgesetzten konischen Vierkantbeinen auf Klotzfüßen. Br. 142 cm. 1. H. 19. Jh. (X) (55570) (400,–)
1444
Bauernstuhl, datiert 1814. Esche und Eiche. Trapezförmiger Binsensitz. Umlaufend verstrebte Pfeilerbeine. Hohe Rückenlehne mit vier ausgeschnittenen Querbrettern. Gekerbter Schuppendekor und Baum. Initialen und Jahreszahl. Friesland. (49752) (300,–)
1445
Bauernkommode. Weichholz, abgelaugt. Kastenform mit weich überstehender Rechteckplatte. Drei Schubkastenebenen, die obere dreigeteilt. Vortretender Sockel mit ausgesägten Füßen. Knopfzüge. 70×84×48 cm. 19. Jh. (55502) (400,–)
1446
Klassizistische Kommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Pflaumenholzbänder. Zweischübiger Korpus mit abgesetztem, kantig ausgeschnittenem Sockel über kurzen konischen Vierkantbeinen. Dekor aus tlw. dunklen ausgesonderten Eckquadraten mit Scheibenrosetten. 76×120×54 cm. Südwestdeutsch, um 1800. (55552) (2400,–)
1447
Schreibsekretär. Kirschbaum. Geradliniger Korpus mit zweitürigem Schranksockel u. übergeordneten Schubkästen. Seitliche Lisenen. Acht kleine Schubkästen und seitliche Geheimfächer unter ebonisierten Säulen. 150×95×51 cm. Süddeutsch, um 1800. (54456) (1800,–)
1448
Kommode. Eiche mit Nussbaumspiegeln. Geradliniger Korpus mit leicht überstehender Platte und abgeschrägten Seitenkanten. Helle Streifenkonturen. Drei vorgeblendete Schubkästen. Kurze konische Vierkantbeine. 86×120×62 cm. Franken, um 1800. (49756) (1400,–)
1449
Kl. Nachtschrank. Empire. Mahagoni. Eintürige Pfeilerform mit übergeordnetem Schubkasten und grauer weißgeäderter Marmorplatte. Abgesetzter Sockel über schwarzen Klauenfüßen. Vergoldeter Beschlag in Gestalt antikisierender weiblicher Büsten als Kapitelle der seitlich rahmenden Lisenen. 82×42×39 cm. Frankreich, Anf. 19. Jh. (55542) (1500,–)
1450
Sitzgarnitur. Empire. Zweisitzige Bank und zwei Armlehnstühle. Mahagoni. Abgeschrägte hohe Rückenlehne. Eingerollte Armstützen über Keulenbeinen. Breite 120 cm. (55542) (2400,–)
1451
Biedermeier-Etagere. Mahagoni. Geradliniger Korpus, vorn auf Säulenstützen mit filigranen Blattkapitellen. Vorgekehltes Kranzgesims. Verspiegelte Rückwand. 168×98×48 cm. Norddeutsch, 1. H. 19. Jh. (54900) (2400,–)
1452
Kl. Bibliotheksschrank. Mahagoni. Kastenförmiger eintüriger Korpus mit bekrönendem Spitzgiebel. Auf der Verglasung der dreigeteilten Tür diagonal sich kreuzende Verstrebung mit Messingrosettenappliken. 176×80×34 cm. Berlin, 19. Jh. (55511) (800,–)
1453
Biedermeiersekretär. Obstholz. Kastenförmiger Korpus mit vier Schubkästen und zwischengesetzter abklappbarer Schreibplatte. Seitlich ebonisierte Säulen mit Messingkapitellen und -basen. Architektonische Inneneinteilung mit zehn Schubkästen um Portikus. Die Seitenschubkästen malachitartig grün gebeizt. 148×104×60 cm. Süddeutsch, um 1820. (55506) (2200,–)
1454
Biedermeierkommode. Kirschbaum. Leicht überstehende rechteckige Platte. Drei Schubkästen, der obere über schwarz gebeizten seitlichen Säulen vortretend. 77×100×52 cm. Süddeutsch, um 1820. (55506) (1400,–)
1455
Ein Paar Biedermeier-Stühle. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Trapezförmige Sitzfläche mit Rohrgeflechtbespannung. Niedrige zurückschwingende Rückenlehne mit Verstrebung aus zwei Balustern mit zwischengesetzter Raute. Berlin, Schinkelkreis, um 1820. (55571) (700,–)
1456
Kleine Kommode. Kirschbaum. Schlichte dreischübige Form mit abgeschrägten Seitenkanten. Leicht überkragende Platte. Halbhohe Vierkantbeine. 85×82×46 cm. Süddeutsch, Anf. 19. Jh. (53521) (900,–)
1457
Sechs Biedermeierstühle. Kirschbaum. Schlichte Gestelle mit konischen ausgestellten Vierkantbeinen. Zurückschwingende eingerollte Rückenlehne mit vier ebonisierten Schilfblattverstrebungen. München, um 1820. (55566) (1500,–)
1458
Biedermeiereckschrank mit verglastem Aufsatz. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten. Eintüriger Schranksockel mit sechsseitigem Füllungsfeld. Zurücktretendes Oberteil auf seitlichen Volutenbeinen. Vorkragende Spitzgiebelbekrönung. 204×105×70 cm. Berlin, um 1820. (53388) (2400,–)
1459
Ein Paar Biedermeier-Stühle. Birke. Schlichte, geradlinige Gestelle mit niedrigen Rückenlehnen und Lyraverstrebungen. Mitteldeutsch, um 1825. (X) (55570) (400,–)
1460
Biedermeier-Klapptisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Zweigeteilte drehbare Platte mit abgerundeten Ecken. Konische Vierkantbeine. 78×88×43 bzw. 86 cm. Berlin, um 1825. (55571) (600,–)
1461
Biedermeier-Klapptisch. Mahagoni, mit doppelten Fadeneinlagen. Drehbare geteilte Platte. Godronierter Balusterschaft über vier hochgewölbten Volutenbeinen. 80×84×42 bzw. 84 cm. Thüringen, um 1825. (X) (54901) (800,–)
1462
Kommode. Mahagoni mit Ahorneinlagen. Drei Schubkästen mit kassettierten Innenfüllungen. Ausgeschnittene Platte mit kreisförmig ausgezogenen Ecken mit Rosettenmotiven. Aus drei Säulenstäben gebildete Seitenkanten. Elfenbeinschlüsselschilder. 82×94×56 cm. Berlin, um 1825. (55569) (1800,–)
1463
Biedermeierschrank. Mahagoni. Zweitürige Form mit abgerundeten Seitenkanten und bekrönendem Spitzgiebel. Zwei Sockelschubkästen mit Knopfzügen. 219×168×61 cm. Berlin, um 1830. (55569) (2500,–)
1464
Biedermeier-Kommode. Birke. Wurzelholz. Schlichter dreischübiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und gestufter Platte. 80×92×50 cm. Norddeutsch, um 1830. (55502) (350,–)
1465
Sechs Biedermeier-Stühle. Nussbaum. Gerundete Gestelle, vorn auf mehrfach eingezogenen Balusterbeinen. Niedrige Rückenlehne mit dreiteiliger, gedrechselter Gitterverstrebung. Süddeutsch, um 1835. (54900) (1500,–)
1466
Biedermeier-Glasschrank. Mahagoni. Zweitüriger geradliniger Korpus mit getrepptem Abschlussgesims. Konische Vierkantbeine. 160×114×34 cm. 19. Jh. (55498) (800,–)
1467
Biedermeier-Ensemble. Eschenholz. Ovaler Tisch mit Balusterschaft und drei geschwungenen Beinen. Vier schlichte Stühle mit zurückschwingender Rückenlehne und bündelförmiger Verstrebung. Mitte 19. Jh. (55497) (1400,–)
1468
Aufsatzsekretär mit Bibliotheksteil. Mahagoni. Kommodenteil mit vier in Stege gefassten Schubkästen und vortretendem Sockel mit ausgesägten Füßen. Schräg gestellte Schreibplatte, Inneneinteilung aus zehn kleinen Schubkästen und kleiner verschließbarer Mitteltür. Verglaster zweitüriger Aufsatz mit kantigem Sprossenwerk. 212×108×48 cm. England, 19. Jh. (55569) (1800,–)
1469
Biedermeiersofa. Mahagoni. Dreifach geschwungene Rückenlehne. Volutenbeine mit Blatt-Kerbschnitzerei über gewellter Zarge. Kreiselfüße. B. 185 cm. (52681) (1500,–)
1470
Ovaler Tisch. Mahagoni. Gefriest und gefeldert. Helle Faden- und Konturbänder. Mehrfach eingezogener Säulenschaft mit geschnitztem Blattbaldachin. Vier ausgeschnittene Beine mit Löwenfüßen und Akanthusblatt-Auflagen. 76×128×96 cm. England, Mitte 19. Jh. (52681) (800,–)
1471
Chiffoniere. Dunkel gebeizt. Fünf vorgerundete Schubkastenebenen, die obere geteilt. Überstehende Platte. Abgesetzter bogig ausgeschnittener Sockel. 115×90×55 cm. (52681) (700,–)
1472
Stuhl. Mahagoni. Ausgeschnittenes Gestell, vorn auf Volutenbeinen mit blattartiger Auflage. Zurückschwingendes Rückenbrett mit durchbrochenem Schnitzbehang aus Blattvoluten und Trauben. Wohl Russland, 19. Jh. (49757) (450,–)
1473
Prunkgarnitur im Empire-Sil. Dreisitziges Sofa, ein Paar Armlehnstühle und ein Paar Stühle. Mahagoni mit reichem vergoldetem Beschlag. S-förmig geschwungene hohe Rückenlehne. Hoch ansetzende Armstützen mit plastischen Adlerkopfendungen. Vorn auf geschwungenen Beinen mit Klauenfüßen. Br. 140 cm. 2. H. 19. Jh. (55542) (6500,–)
1474
Aufsatzkommode (Chest on Chest). Mahagoni auf Eiche furniert. Zweigeschossiger Korpus mit sieben Schubkastenebenen, die oberste geteilt. Aufsatz mit abgeschrägten kannelierten Seitenkanten. 186×108×55 cm. England, 19. Jh. (54646) (1500,–)
1475
Zwei Hallenstühle. Nussbaum. Gerundete hölzerne Sitzfläche auf ausgestellten konischen Vierkantbeinen. Ausgeschnittene Schaufellehne. 19. Jh. (54629) (350,–)
1476
Dreiteiliger Diningtable. Mahagoni. Rechteckiger Tisch mit abklappbaren Brettseiten und ein Paar Konsoltische in Demi-Lune-Form. 74×115×272 cm. England, 1. H. 19. Jh. (55569) (1500,–)
1477
Kleiner Louis-Philippe-Nähtisch. Nussbaum. Überstehende ausgeschnittene Platte. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Geschwungene Beine. 76×60×43 cm. (53521) (250,–)
1478
Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Schlichtes geschweiftes Gestell mit Ballonlehne und Rohrgeflechtsitz. Vorn auf geschwungenen Beinen. (53521) (160,–)
1479
Kommode. Wurzelholz. Dreischübiger, geradliniger Korpus in leicht vortretendem, ausgeschnittenem Sockel. 76×110×57 cm. Mitte 19. Jh. (21108) (400,–)
1480
Zweitüriger Schrank im Boulle-Stil. Schwarz gelackter Korpus mit Messingkonturen und reichem vergoldetem Beschlag. Auf der Front und den aufgeschrägten Seitenkanten Marketerie auf gefärbtem Schildpatt und Messing, als Regence-Dekor aus Rankenwerk und Blattstäben. Auf den Türen oval ausgesondertes Mittelfeld. Zwei übergeordnete Schubkästen. Schwarze ausgeschnittene Marmorplatte. 160×142×45 cm. Frankreich, Mitte 19. Jh. (55529) (2400,–)
1481
Salontisch im Boulle-Stil. Napoleon III. Ebonisiertes Gestell mit Messing- und Schildpattmarketerie. Ovale überstehende Platte mit bronzener Eierstableistenfassung. Geschweifte Zargen mit Schubkasten. Geschwungene Beine mit Espagnoletten. 75×132×80 cm. (55529) (1500,–)
1482
Halbschrank im Boulle-Stil. Napoleon III. Ebonisierter eintüriger Korpus mit übergeordnetem Schubkasten. Abgeschrägte Seitenkanten. Gefelderte Boulle-Einlagen aus Messing und Schildpatt. Reicher vergoldeter Beschlag. Weiße Marmorplatte. 103×82×36 cm. (55529) (1500,–)
1483
Schreibzeug im Boulle-Stil. Allseitiges Schildpattfurnier mit Messingrankeneinlagen. Gebauchter Kasten auf Bronzefüßen unter Sphingen. Gemuldete Schale, zwei Bronzedeckel und weitere Schale. 10×33×25 cm. 19. Jh. (55529) (400,–)
1484
Gr. Pfeilerspiegel mit Konsole. Holz, geschnitzt und Stuck. Vergoldetes zweiteiliges Gestell. Schmaler Tisch mit vegetabil erwachsenden Mädchenhermen. Breit gerahmter Spiegel mit begleitendem Kettenfries und Bekrönung aus Rocaillen und Blütenkartuschen. Girlanden. 275×78×35 cm. 19. Jh. (54541) (2500,–)
1485
Richard Riemerschmidt (München 1868–1957)
Drei Stühle. Eiche, geräuchert. Geschweifte Gestelle auf konischen Vierkantbeinen mit bogenförmigen ausgeschnittenen Zargen. Abgerundete, herzförmig ausgeschnittene Rückenlehne. Aus dem Speisezimmer Nr. III, Modell-Nr. 91.8.1905. Vgl.: Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund Werke und Dokumente. München, 1982. S. 205. (55525) (800,–)
1486
Derselbe
Ein Paar Armlehnstühle. Wie vor. Nr. mit breitrahmigen Gestellen und schlichten geschwungenen Armlehnen. Modell-Nr. 91.7. (55525) (800,–)
1487
Stuhl im Barockstil. Nussbaum. Leicht geschweiftes Gestell mit begleitenden Ritzkonturen. Gerundete Rückenlehne mit Balusterbrettverstrebung. (55497) (200,–)
1488
Ein Paar Armlehnstühle im Louis-XV-Stil. Buche. Geschweifte Gestelle mit konturierenden Profilen und Kartuschenschnitzereien. Geschwungene Beine und Armstützen. (50179) (500,–)
1489
Kommode im Louis-XV-Stil. Rosenholz mit hellen Bandelwerkrahmungen. Dreiseitig gebauchter Korpus mit zweitüriger Front in doppelter Schubkastengliederung. Ausgestellte Beine. Rötlich-graue, lebhaft gefleckte ausgeschnittene Marmorplatte. 86×118×57 cm. (53798) (1500,–)
1490
Gueridonkommode im Transitionstil. Rosenholz und Palisander. Vierseitig leicht gebauchter Korpus mit ausgeschnittener überstehender Platte. Ausgzogene Seitenkante über hohen geschwungenen Beinen. Innen vier kleine Schubkästen. 77×28×28 cm. 19. Jh. (55542) (1200,–)
1491
Blumentischchen im Transitionstil. Nussbaum. Schmales allseitig leicht geschweiftes Gestell mit zierlichen hohen geschwungenen Beinen. Eingelassene Metallwanne. 68×62×25 cm. (55511) (300,–)
1492
Salonstuhl im Louis-XVI-Stil. Schwarz gelackt. Zierliches Gestell, vorn auf kannelierten konischen Säulenbeinen. Gedrückte gepolsterte Medaillonlehne. 2. H. 19. Jh. (54297) (140,–)
1493
Gueridon im Louis-XVI-Stil. Achteckige in Messinggalerie gefasste rötlich-weiße Marmorplatte. Auf der Zarge Beschlag aus Spiralblattranken. Vier Säulenbeine mit eingezogenem Zwischenfach und aus- gestellten Endungen. 83×30 cm. (54297) (300,–)
1494
Ein Paar Armlehnstühle im Directoire-Stil. Mahagoni. Breitrahmiges Gestell, vorn auf konischen Stelenstützen mit geschnitzten Sphinxköpfen und -flügeln. Klauenfüße. 19. Jh. (54240) (1400,–)
1495
Tischregal im Chippendale-Stil. Mahagoni. Abgerundete vierseitige Platte. Zwei Fachetagen, jeweils halb mit rhombischem Flechtwerk vergittert. 62×58×58 cm. (55511) (400,–)
1496
Gueridon im klassizistischen Stil. Vergoldetes Gestell mit kanneliertem Schaft und drei Volutenbeinen mit Blattauflagen. Inkrostierte helle runde Marmorplatte mit Schachbrett und Weinrankenbordüren. 56×50 cm. Italien, 19. Jh. (55542) (2500,–)
1497
Kl. Konsoltisch im klassizistischen Stil. Mahagoni. Demi-Lune-Form mit konischen Vierkantbeinen in Messingschuhen. 75×55×30 cm. (55484) (200,–)
1498
Canapé im Chinesischen Stil. Schwarzlack mit goldgehöhten Darstellungen von Architekturen, Figuren und Vögeln zwischen floralem Schuppenwerk. Allseitige Rohrgeflechtbespannung. Br. 160 cm. (55505) (1000,–)
1499
Schreibkommode. Mahagoni. Schlichte Form mit vier Schubkästen und schräg gestellter Schreibplatte. Ausgesägte Brettfüße. Innen fünf kl. Schubkästen. Zahlreiche Zettelfächer und verschließbare Mitteltür. 102×95×50 cm. England. (49190) (700,–)
1500
Aufsatzvitrinenschrank. Barockform. Nussbaum. Dreiseitig gebauchter Kommodenteil mit drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Dreiseitig verglaster zweitüriger Aufsatz. Geschwungenes Abschlussgesims mit stilisierter Kartusche. 196×140×50 cm. (49947) (450,–)
1501
Spieltisch. Mahagoni und Nussbaum. Zweigeteilte drehbare Platte über zurückgesetzter Zarge mit spindelförmigem Dekor. Zwei gedrechselte Säulenstützen über länglichem Sockel mit hohen geschwungenen Beinen. 72×88×44 bzw. 88 cm. England. (54629) (800,–)
1502
Nachtkasten. Eiche. Abgetreppter kastenförmiger Korpus mit Schubkastenunterteil auf vierseitigen kurzen Beinen und jalousieverschlossenem Oberteil. 72×48×44 cm. England. (23221) (250,–)
1503
Kl. Fußhocker mit Glasperlenstickerei. Runder profilierter Rahmen auf Balusterbeinen. D. 32 cm. (54587) (130,–)
1504
Ein Paar Armlehnstühle. Louis-XVI-Form. Buche, gekalkt. Geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen und Blütenkartuschen. (55518) (150,–)
1505
Reisekoffer in Form einer Runddeckeltruhe mit umlaufendem Eisenbeschlag. Holzkorpus mit grober Leinenbespannung. 58×70×45 cm. Ende 19. Jh. (X) (55435) (120,–)
1506
Niedriger Kacheltisch. Eiche. Rechteckige Platte mit 32 blau bemalten floralen Fliesen. Ausgeschnittene Wangen auf doppelt verstrebten Kufen. 57×124×72 cm. (44550) (250,–)
1507
Ein Paar Säulen mit korinthischen Kapitellen. Holz, geschnitzt. Grünlicher Säulenschaft. Weißgoldene plastische Teile. Abgeflachte Kapitellrückseite. 146×26×24 cm. (55486) (600,–)
1508
Bibliothekstritt in Form einer Wendeltreppe. Mahagoni. Vier Stufen mit grüner Lederbespannung. Ges.-H. 155 cm. England. (55568) (500,–)
1509
Scherensessel mit Certosina-Intarsie. Holz mit Bein und Ebenholzeinlagen. Plastische Prunk-Rückenlehne aus zwei Pfauen um vegetabiles Mittelfeld. Geschwungene Armlehne mit Löwenkopfendungen. (55505) (500,–)
1510
Maurischer Hocker. Zedernholz (?). Sechskantig. Platte, Zarge, Zwischenbrett u. Beine mit sternförmigen u. runden Perlmutt-Einlagen u. ornamentalem Reliefdekor. 54×45 cm. (55438) (120,–)
1511
Vierteiliger Paravent. Auf weiß gelacktem Grund archaische Gefäße mit blühenden Zweigen in Farbstein-Einlage. Schlichte Rahmung. Je 182×45,5 cm. China. (55572) (1500,–)
1512
Blackwood-Tisch. Fünfpassige Platte über runden aufklappbaren Schubkästen. Fünf geschwungene Beine mit reichem Schnitzwerk aus Wolken und Drachen. Ausgeschnittenes Zwischenfach. 78×66 cm. China. (X) (55237) (800,–)
1513
Blackwood-Armlehnstuhl. Reich geschnitztes Gestell mit Lehnen aus zwei Drachenkörpern. Geschweifter Sitz über geschwungenen Beinen. China. (X) (55237) (800,–)
1514
Blackwood-Hocker. Fünfpassige eingelegte Marmorplatte. Vorgewogte durchbrochene Zarge mit Blütenschnitzwerk. Fünf verstrebte geschwungene Beine. 48×40 cm. China. (X) (55237) (400,–)
1515
Kl. runder vierbeiniger Vasenträger. Dunkel gebeizt. Zarge mit Blüten in Reliefschnitzerei. Eingelassene Marmorplatte. H. 31 cm. China. (55438) (80,–)
1516
Achteckiger Blackwood-Hocker mit eingelassener Marmorplatte. Von Rankenwerk durchbrochene Zarge. Auf vier Beinen mit Tatzenfußendung. H. 45 cm. China. (55438) (300,–)
1517
Runder Blackwood-Hocker. Eingelassene Marmorplatte. Zarge von blühenden Ranken u. Vogelpaaren durchbrochen. Auf vier von Zwischenbrett mit stilisierter Blüte in Relief verbundenen Beinen. H. 49 cm. China. (55438) (300,–)
1518
Babybettchen „Baskenette“. Korbwagen mit Verdeck, weiß lackiert, auf einklappbarem Gestell mit vier Zelluloidrädern (besch.). 93×86×50 cm. Reg. U. S.-Pat., Burlington Basket Co., Iowa/USA. (55533) (90,–)