Auktion 661

Nachverkauf
 
Glas
 
 
1002 
 

Pokal mit Monogramm Friedrichs des Großen. Schwach manganstichiges Glas. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Auf konischer Kuppa ligiertes, bekröntes FR in Rundmedaillon auf Waffentrophäe. H. 18,5 cm. Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. (56921) ~~~ (300,–)

 
 
1003 
 

Henkelbecher mit unziehmlicher Darstellung. Im Boden Kerb-Olivschliffkranz. Auf facettierter Wandung in bunten Emailfarben gemalte Landschaft mit Gärtner und Notdurft verrichtendem Knaben. Mundrand und Henkel vergoldet. H. 9,7 cm. Nordböhmen, um 1770. (56370) ~~~ (300,–)

 
 
1004 
 

Zylindrischer Becher mit bekröntem Profil-Porträtmedaillon König Friedrich Wilhelms I. in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln, an Schleifenaufhängung. Um den Mundrand Blankkugelborte. H. 13,4 cm. Brandenburg, 18./19. Jh. (56913) ~~~ (200,–)

 
 
1005 
 

Apothekengefäß. Zylindrisch mit eingezogener Mündung. Emailgemalte Kartusche. H. 11,5 cm. 18. Jh./um 1800. (56913) ~~~ (90,–)

 
 
1006 
 

Zwei Apothekenflaschen. In Emailfarben gemalte Banderole, einmal mit unleserl. Aufschrift. Im Boden Abriss. H. 14/18 cm (ein erg. Stöpsel). Dazu: Medizinfläschchen. Hellgrünes Glas mit Abriss. H. 10,7 cm. Alle Deutsch, E. 18. Jh./um 1800. (56370) ~~~ (250,–)

 
 
1007 
 

Schnapsflasche. Schwach manganstichiges Glas mit Abriss. Im Querschnitt ovale Tropfenform. In bunten Emailfarben gemaltes Herz in stilisierter Blütenkartusche, rückseitig weiße Aufschrift "Einsam und vergnügt". Unter dem Hals grüne Strichbordüre. H. 16,5 cm. Mitteldeutsch, E. 18. Jh. Dazu: Plattflasche mit bunter Blumenmalerei. H. 17 cm. 19. Jh. (55702) ~~~ (200,–)

 
 
1008 
 

Zwei Plattflaschen mit Handwerksemblemen. Ovale bzw. runde, beidseitig abgeflachte Wandung mit Abriss und bunt gemalten Zunftemblemen. Rückseitig Aufschrift in Weiß "Vivat der ehrbare Zimmermann" bzw. "Vivat der Mätzger". H. 20,5/13 cm. Norddeutsch, E. 18./A. 19. Jh. (55702) ~~~ (250,–)

 
 
1009 
 

Fußbecher. Partiell gelb, rosa und violett gebeizt. Walzenschliffboden. Facettierter Schaft. Dreireihig gekugelte Kuppa, alternierend mit mattgeschnittenen Blumenbouquets. Abgesetzter Mundrand. H. 14,8 cm (ger. best.). Werkstatt Friedrich Egermann, Blottendorf, um 1840. (56370) (150,–)

 
 
1010 
 

Becher. Blaues Alabasterglas. Facettiert. Silberbemalung mit Ranken, Füllhorn u. Früchten. H. 12 cm (2 kl. Chips, berieben). Dazu: Becher. Zinnemail- u. blauer Überfang mit ornamentalem Durchschliff. H. 12,5 cm (ger. best.). Beide Böhmen, um 1840/60. Und: Kl. Vase. Blaues Glas. Silbermalerei. H. 10,5 cm. Italien. (55183) (160,–)

 
 
1011 
 

Henkelkrug mit sächsischer Ansicht. Konische, vielfach facettierte Wandung mit mattgeschnittener, teils blau lasierter Ansicht "Restauration a. d. Oybin". Eichstrich. Zinngefasster Glasdeckel. H. 14,3 cm (winz. Chips). Sachsen od. Böhmen, 2. H. 19. Jh. (55702) (120,–)

 
 
1012 
 

Kl. Kelchglas. Mattgeschnittener Jagdhund unter Blattborte. Massiver Stand. H. 10,5 cm. Südböhmen, A. 19. Jh. Dazu: Kl. Becher mit Blattranke. H. 7,4 cm (beschl.). 19. Jh. Schnapsglas. Fußplatte. Zylindrisch mit Hohlschaft und ausgestellter Mündung. H. 12,5 cm. Norddeutsch, um 1800. Und: Zwei Flaschen in Kuttrolfform. Versilberte Etiketten, einmal mit Zimmermannsemblem. H. 27/24,5 cm. (56913) ~~~ (150,–)

 
 
1013 
 

Sechs Kelchgläser. Quadratischer Fuß. Am Ansatz gekerbte Glockenkuppa. Geschliffene Blattranke auf mattiertem Band, eingefasst von zartem Sternchenfries. H. 12-13 cm (Stand best., 1 Randchip). Böhmen, A. 19. Jh. (56914) ~~~ (250,–)

 
 
1014 
 

Fünf Kelchgläser. Quadratischer Fuß. Geschälter Schaft. Um die Kuppa goldgemalte Weinrebe. Goldrand. H. 12,5 cm (teils beschl., min. Chips, viermal Stand best.). Nordböhmen, 1. Viertel 19. Jh. Dazu: 3 Kelchgläser. Quadratischer, runder bzw. modelgeformter Fuß. Mattgeschnittene Blattborte bzw. zarter Kerbfries. H. 10,5-11,5 cm (Chips, einmal besch.). Böhmen bzw. Deutsch, A. 19. Jh. (56914) ~~~ (250,–)

 
 
1015 
 

Drei Kelchgläser. Quadratischer Fuß. Trompetenschaft. Am Ansatz ausgestellte Kuppa mit Olivborte. Um den Mundrand mattgeschnittene, teils geblänkte Weinranke. H. 12 cm (div. kl. Best., beschl.). Dazu: 2 Kelchgläser. Quadr. Fuß. Eiförmige Kuppa. Alternierend mattierte Rauten mit eingeschliffenen Sternchen. H. 11 cm (best.). Alle Südböhmen, A. 19. Jh. Und: Kelchglas. Floralschliff. H. 12,8 cm. E. 19. Jh. (55953) (200,–)

 
 
1016 
 

Fünf Schnapsgläschen. Quadratischer, zweimal runder Fuß. Halb vergoldete Kuppa mit ausgestelltem, gesteineltem Ansatz. H. 9,5 cm (berieben, dreimal Stand u. 1 Nodus ger. best.). Frankreich od. Böhmen, um 1820/30. Dazu: 3 Kelch- u. 2 Schnapsgläser. Rundfuß. Verschiedener Schliffdekor. Dreimal Goldrand. H. 11,8/9 cm (best., einmal Spr.). 2. Viertel 19. Jh. (56914) ~~~ (150,–)

 
 
1017 
 

Ein Paar Flöten. Schlanke, konische Form auf Scheibenfuß. Umlaufend mattgeschnittene Weinranke mit kl. Blankoliven, eingefasst von Blattborten. H. 21,5 cm. Deutsch, 19. Jh. (55484) ~~~ (120,–)

 
 
1018 
 

Drei Flöten. Scheibenfuß mit Abriss. Kurzer, in die Trichterkuppa übergehender Schaft. H. 20,2 cm (1 Stand best.). Dazu: 2 Flöten. Abriss. Schlanke, konische Kuppa. H. 22/21,3 cm (1 Standbest.). Alle Norddeutsch, 19. Jh. Und: 6 Flöten. Teils ausgeschliffener Abriss. Konische Kuppa über kurzem Schaft mit zwei Ringnodi. H. 17,2-18 cm (einmal beschl.). Deutsch, 19. Jh. (56914) ~~~ (300,–)

 
 
1019 
 

Satz von neun Flöten. Ausgeschliffener Abriss. Scheibenfuß. Kurzer Balusterschaft. Konische Kuppa auf Ringscheibe. H. 17-17,4 cm (1 winz. Standchip). Norddeutsch, E. 19./A. 20. Jh. Dazu: Flöte. Abriss. Kurzer Schaft mit zwei Ringnodi. Leicht konkave Kuppa. H. 18,7 cm. Norddeutsch, 19. Jh. (56914) ~~~ (300,–)

 
 
1020 
 

3 Sektflöten u. 5 Kelchgläser. Scheibenfuß. Balusterschaft. Konische, im unteren Teil facettierte Kuppa. H. 11,5-17,7 cm. Deutsch, 2. H. 19. Jh. u. später. (56930) (120,–)

 
 
1021 
 

22 Römer für Rhein-, Mosel- u. Rotwein. Trompetenförmiger, geriefelter Alabasterglasfuß. Sechsmal urangrüne, viermal grüne, viermal farblose und achtmal roséfarbene Kuppa. H. 13-15,2 cm (20x Chips bzw. best.). Josephinenhütte, Schreiberhau, M. 19. Jh. (55484) (200,–)

 
 
1022 
 

Deckelbowle auf Untersatz. Alabasterglas. Goldränder. H. 33 cm (Knaufspitze beschl., min. Chips). Böhmen, wohl Neuwelt, um 1860/70. Dazu: 2 Schöpfkellen. Grünes Glas mit Golddekor bzw. farblos. L. 34 (beschl.)/38 cm. Einmal 19. Jh. (55183) (150,–)

 
 
1023 
 

Vier Römer. Russischgrünes Glas. Ansteigender Fuß mit umgeschlagenem Rand. Zylindrischer Schaft mit 3 Beerennuppen und gekerbtem Faden. Kugelige, unten offene Kuppa. H. 13,2-13,5 cm. Deutsch, 19. Jh. Dazu: 6 Römer mit geriefeltem Trompetenfuß. Grünes Glas. (1 Rand, 2x Standbest., div. min. Chips). H. 13-13,5 cm. (55484) (130,–)

 
 
1024 
 

Zwei Römer. Historismus. Honigfarben lüstriertes bzw. grünes. Glas. a) Goldgemalte Blattzweige mit wenig Rot und Weißemail. b) Bordüre aus Goldgitterkartuschen und pastosen Emailblüten. Goldrand. H. 19,3/18 cm. Fritz Heckert, Petersdorf bzw. Böhmen, einmal um 1890. (55183) (120,–)

 
 
1025 
 

Becher. Mit Lasur getrübtes Glas. In bunten Emailfarben bemalt mit pfügendem Bauern. Aufschrift "Anno 1704". Vergoldeter Mundrand. H. 12 cm. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (56913) ~~~ (100,–)

 
 
1026 
 

Satz von elf Wagner-Römern. Umsponnener Trompetenfuß. Auf oliv-, viermal urangrüner Kuppa gravierte, überwiegend vergoldete Noten- und Textzeile aus der Oper "Parsifal" von Richard Wagner, sowie einmal "Rheingold" und "Götterdämmerung". H. 17,5 cm (div. kl. Chips bzw. Beschl., 1 kl. Spannungsriss). Süddeutsch, um 1900. In seidengefüttertem Kasten für ehem. 14 Gläser. (54294) ~~~ (500,–)

 
 
1027 
 

Toilettegarnitur, bestehend aus 4 Flakons mit Stöpsel, Ringschälchen und Deckeldose. Schliffdekor mit aus rotem Überfang stehengelassenen Bogenborten und Scheinsteinen, die Flächen mit mattgeschnittenen und vergoldeten Blättern und Ranken. Facettierte Stöpsel. Goldkonturen. Goldränder. H. 9-18,5 cm (wenige Chips, 1 Stöpsel beschl.). Böhmen, E. 19. Jh. (54770) (300,–)

 
 
1028 
 

Ansichten-Ranftbecher. Kerbschliffboden. Geschlägelter Rand. Auf der Front Schwarzlotmalerei in goldgerahmter Reserve: Tirolerin in baumbestandener Landschaft mit Kapelle. Vergoldeter Mundrand. H. 13,2 cm. Böhmen, um 1900. (55702) ~~~ (120,–)

 
 
1029 
 

Zwischengoldbecher. Konische, vielfach facettierte Wandung. Umlaufender Zwischenschichtdekor in radierter Gold- und Silberfolie: zwischen Blattbordüren antike Festtagsszenen, wohl des Thesmosphoria-Festes, mit Aufstellung einer Opferschale, Musikanten und blütenstreuenden Frauen vor Tempel-architektur. Im Boden Herkules und Hebe auf rotem Fond. H. 9 cm (winz. Standchip). Josef Pohl, Haida, A. 20. Jh. (55702) ~~~ (600,–)

 
 
1030 
 

Freundschaftshumpen. Zinngefasster Stand. Konische Wandung mit Rosenblüten in bunter Emailmalerei und gelb hinterlegter Kartusche, darauf in Goldschrift "Hoffnung". Angesetzter Henkel. Zinn-deckel mit Initialen M. W. und eingefasster Porzellanplakette, darauf "Erinnerung" in goldkonturierter, roter und schwarzer Emailfarbe. Lilienförmiger Drücker. Im Deckelinnern gemarkt "Ritter in Landshut". H. 23,4 cm. Bayern, 2. H. 19. Jh. (55702) ~~~ (180,–)

 
 
1031 
 

Gr. Freundschaftshumpen mit Zinndeckel. Birnform. Bunt gemaltes Rosenblütengebinde mit einbeschriebener, beigefarben hinterlegter Reserve, darin in Goldschrift "Sei glücklich, lebe lang. 1858". Angesetzter Henkel. Auf flachem Deckel Initialen FL. Blattförmiger Drücker. Deutsch, um 1858. (55702) ~~~ (200,–)

 
 
1032 
 

Gr. Andenkenhumpen. Optisch geripptes Glas. Birnform. In bunten Emailfarben gemalte Rosenblüten und Vergissmeinnicht mit Spruchband "Wohl bekomms!" in goldener Schrift. Zinndeckel mit eingefasster Porzellanplakette, darauf "Andenken" in Emailfarben und Gold. Muschelförmiger Drücker. H. 28 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (55702) (160,–)

 
 
1033 
 

Flakon mit Stöpsel. Blumenbemalung. Aufschrift "aus Freundschaft". H. 26 cm (Spr., berieben). Deutsch, 19. Jh. Dazu: Stamper, 5 Kelchgläser u. Untersetzer. Blumenbemalung. H. 6,4/12,8 bzw. D. 13 cm (2 Tle. best., zweimal Chips). Und: Becher. Bernsteinfarben gebeizt. Umlaufend mattgeschnittene Waldlandschaft mit Wildtieren. H. 14,8 cm (Chip). Um 1920.(56913) ~~~ (100,–)

 
 
1034 
 

Schnapsflasche. Kobaltblaues Glas. In bunten Emailfarben bemalt mit Biedermeierdame in Schutenhut, eine Leier in Händen. Seitlich Blumenstauden. H. 13,3 cm. 19. Jh. (56290) (90,–)

 
 
1035 
 

Zwei Henkelkrüge mit zinngefasstem Porzellandeckel. Rot lasiert. a) Ornamentaler Schliffdekor aus Linsen und Kugeln. Auf dem Deckel jg Mädchen mit Lamm in bunter Emailmalerei, innen Widmung zur silbernen Hochzeit. H. 17 cm (Drücker ger. verbogen). b) Achteckreserven mit mattgeschliffenen Symboldarstellungen "Glaube" u. "Liebe" bzw. Inschrift "Aus Freundschaft". Auf dem Deckel bunt gemalter Biertrinker. H. 16,3 cm (kl Standchip). Beide Böhmen, 2. H. 19. Jh. (55702) ~~~ (200,–)

 
 
1036 
 

Zwei Bierseidel mit zinngefasstem Porzellandeckel. Gepresstes Glas mit ornamentalem und mattiertem, figürlichem Dekor: trinkende und musizierende Putten bzw. stehender Ziegenbock mit Bierglas. Die Deckel bunt bemalt mit Hirschen auf Anhöhe bzw. zwei Trachtenmädchen aus Elsass-Lothringen. Einmal Adlerdrücker. H. 15,5 cm. Glas wohl Cristalleries St.-Louis, 2. H. 19. Jh. (55702) ~~~ (180,–)

 
 
1037 
 

Humpen mit Zinndeckel. Wandung mit zwei Wulstringen und flachem Schliffdekor. In ornamentiertem Deckel eingefasste Porzellanplakette, darauf bunt gemalte Kinder als Damen und Kavalier. Gravierter Name "A. Lohmann". H. 19,5 cm (Abschliff am Henkelansatz). Süddeutsch, E. 19. Jh. (55702) ~~~ (120,–)

 
 
1038 
 

Slg. von 20 Tummlern. Einmal gelbgebeizt mit drei mattgeschnittenen Rheinansichten. H. 6,8 cm (kl. Innenrandchip). 19. Jh. Elfmal farbiges bzw. Alabasterglas, dreimal Eisglas. Sechs Stck. mit emailgemaltem, zweimal geätztem Dekor. Fünf Tummler mit gravierten oder gedruckten Ansichten: Wilhelmshöhe, Rosstrappe, Königsberg, Schneekoppe etc. Namensgravur, Sinnsprüche. (8x Chips, 1x Spr., 1x best.). E. 19. Jh./1. Drittel 20. Jh. (55484) (200,–)

 
 
1039 
 

Henkelkanne mit Zinndeckel. Konisch auf gekniffenem Standring. Frontal ligiertes Monogramm AB unter Freiherrenkrone in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln. Goldränder (berieben). Gewölbter, reliefierter Deckel. H. 40 cm. Deutsch, um 1880. Dazu: Henkelkanne mit Zinndeckel. Konisch. Geätzte, geometrische Bänder. Gewölbter, reliefierter Deckel. H. 35 cm. Deutsch, um 1900. (55702) (300,–)

 
 
1040 
 

Zwei Stangengläser. Farbloses Glas mit leichtem Gelbstich. Taillierte Form. Im Boden Abriss. Ein Mundrand mit aufgelegtem blauem Faden. Eichstrich. H. 21/22,8 cm (1x beschl.). Mittel-/Norddeutsch, 19. Jh. (55702) ~~~ (160,–)

 
 
1041 
 

Zwei Stangengläser. Gravierter Name "A. Müller" bzw. aufgedrucktes Emblem "Stangenbier Löwen-Böhmisch". Eichstrich. H. 28,8/26,5 cm. Norddeutsch/Berlin, 19. Jh. bzw. um 1925. Dazu: Bierglas. Gefußt. Konische Kuppa mit graviertem Floraldekor und "Albert Rau 1895". Eichstrich. Deutsch, um 1895. (55702) ~~~ (160,–)

 
 
1042 
 

Weißbierpokal mit Weißrand. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Kugelige Kuppa mit umlaufender, gerutschter Weinranke. Weißer Faden als Mundrand. H. 24,5 cm. Norddeutsch/Berlin, E. 19. Jh. (55702) ~~~ (120,–)

 
 
1043 
 

Weißbierpokal mit Weißrand. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Auf konischer Kuppa mattgeätztes Rankenmotiv mit einbeschriebenem Monogramm AA. Eichstrich. Weißer Faden als Mundrand (min. Fehlstelle). H. 26,8 cm. Norddeutsch/Berlin, um 1900. (55702) ~~~ (120,–)

 
 
1044 
 

Gr. Deckelpokal mit Blankschliff. Hohlfuß und -schaft mit Oliv- u. Schälschliff. Um die kugelige Kuppa von Kerblinien eingefasstes, gegenläufiges Wellenband mit einbeschriebenen Kugelungen und Rundmedaillon, darin graviert "Wir gratulieren zum Geburtstag d. 26.10.87". Entsprechend dekorierter, gewölbter Deckel. H. 42 cm (min. beschl.). Deutsch, um 1887. (55702) (200,–)

 
 
1045 
 

41 Tle. eines Services für das Fürstenhaus Bariatinsky. Farbloses Glas. Geschälter Schaft. Konische Kuppa, darauf kyrillisches, gespiegeltes B unter Fürstenhut in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln. Umlaufend feine Doppellinie unter Blankkugelfries. 11 Becher, 7 Henkelbecher, 5 Likör-, 12 Südweingläser, 4 Sektflöten und 2 gebauchte Karaffen. H. 8-17 cm (3 kl. Best.), die Karaffen 21/23,5 cm. Russland, wohl Kaiserliche Glasmanufaktur St. Petersburg, um 1880/1900. Lt. Eigentümer gelangten die Gläser mit den Bariatinskys nach der Oktoberrevolution nach München und in den 1920er Jahren in den jetzigen Familienbesitz. (56442) ~~~ (2000,–)

 
 
1046 
 

Fünf Weinkelche. Bodenstern. Facettierter Schaft mit gekerbten Kanten, in die konische, zartgrüne Kuppa übergehend. Goldrand. H. 18 cm (1 kl. Best.). Dazu: Stengelglas. Fuß u. Entasisschaft aus grünem Glas. H. 18 cm. Und: Römer. Spiralig gedrehter Trompetenfuß. Kuppa mit aufgeschmolzenen grünen Tropfen. Goldrand. H. 13,3 cm (beschl.). Alle Deutsch, um 1900. (55183) (150,–)

 
 
1047 
 

Kelchglas. Schnapsbecher. Kl. Maßbecher mit Eichskale für 50 Gran. H. 9/8,3/8,2 cm (zweimal Chips). Zweimal 19. Jh. Dazu: 2 Römer. Russisch- bzw. flaschengrünes Glas. H. 11,5/13,5 cm (best.). Einmal 19. Jh. Und: 6 Ballongläser, zweimal mit geschweifter Kuppa. H. 22/22,5 cm. (56914) (100,–)

 
 
1048 
 

Drei Kannen. Verschieden. H. 15/19,5/26 cm (1 best.). Platte u. Flakon. Weißes bzw. rosafarbenes Alabasterglas. Einmal Goldkonturen. D. 31,5/H. 19 cm (einmal best.). 19. Jh. Dazu: Platte, Kompottschüssel, 10 Tellerchen, kl. Schale, Salzschälchen. Teils Schliffdekor. D. 29/26/16/13/13,5 cm bzw. L. 9 cm (alle best.). (56914) (100,–)

 
 
1049 
 

Aufsatzschale. Kristallglas. Gesteinelte Kuppa auf geschältem Schaft und quadratischem Stand. H. 19,5 cm. Dazu: 2 Aufsatzschalen. Kuppa mit passig geschliffenem Rand auf separatem (erg.) Fuß mit zylindrischem bzw. Balusterschaft. H. 27/28,5 cm (Chips). 19. Jh. (56881) (120,–)

 
 
1050 
 

Zwei Freimaurerkanonen der Loge "Zu den drei goldenen Schlüsseln", Berlin, mit gesteineltem Stand, mattgeschnittenen Freimaurersymbolen, Widmung, einmal das Logensiegel. H. 15,7 cm (Steinel best.). Deutsch, um 1895/1908. Dazu: Bijoutasche. Wolle und Seide. 17×20 cm (Riss). Und: Schlüssel als Logenabzeichen. Bein. L. 8 cm. (56948) ~~~ (600,–)

 
 
1051 
 

Erinnerungspokal der Alt-Pankower Schützengilde. Trichterform. Unterhalb der Kuppa Rosette aus neun eingestochenen Luftblasen. Auf Kuppa das Emblem der Schützengilde in feinem Mattschnitt mit Jubiläumsdaten 1896/1921, rückseitig Widmung. Goldrand. H. 28,2 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1921. (55702) (180,–)

 
 
1052 
 

Tulpenvase creta Rusticana. Grünes Glas mit knorriger Struktur. Fächerartige Mündung mit 7 frei geformten Tüllen. Irisiert. H. 22 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900. (56982) ~~~ (400,–)

 
 
1053 
 

Vase. Gelb gebeiztes, strukturiertes Glas mit Vogel auf Kirschzweig in Silveroverlay. H. 19,5 cm (Hals Spr., Auflage Fehlstelle). Carl Goldberg, Haida, um 1900. (56914) (80,–)

 
 
1054 
 

Stangenvase. Grünes, optisch geripptes Glas. Matt irisiert. In bunten Emailfarben mit goldkonturierten Blumen bemalt. Goldrand. H. 26,7 cm (kl. Randbest.). Böhmen, um 1900. (56506) (100,–)

 
 
1055 
 

Ein Paar Fußbecher und Deckelpokal. Rot bzw. gelb gebeiztes Glas mit Egermanngravur. H. 13/26 cm (Standchips, Pokal Schaft geklebt und Randchip). Um 1925. Dazu: Facettierter Becher. Mit Weißemail, Rotbeize und Gold bemalt mit Rosetten- bzw. Maßwerkmotiven. H. 10,5 cm. (Randchip). E. 19./A. 20. Jh. (55316) (130,–)

 
 
1056 
 

Deckelbecher. Rot gebeiztes Glas mit Egermanngravur. H. 17 cm (Innenrand u. Deckelinnenrand best.). Um 1925/30. Dazu: Zylindr. Deckeldose. Kristallglas mit Schliffdekor. (Deckelinnenrand Chip). H. 12 cm. (55322) (100,–)

 
 
1057 
 

Gefußte Deckeldose. Rot gebeiztes Glas. Egermanngravur. H. 20 cm. (56926) (120,–)

 
 
1058 
 

Vase. Dickwandiges Rauchglas mit sandgestrahltem Dekor: Frauenporträt. Geschliffen und poliert. H. 21,5 cm (ger. best.). Unter der Darstellung graviert: orig: J. Prokop 46. Fachschule Eisenbrod, um 1946. (52731) (300,–)

 
 
1059 
 

Vase "Sommerso". Dickwandiges, gelbes, braunes und grünes Überfangglas. Flache Tropfenform. H. 31,5 cm. (Min. Wandungschip). Flavio Poli (Entwurf), Seguso Vetri d'Arte, um 1955. (55506) ~~~ (800,–)

 
 
1060 
 

Vase. Dickwandiges, bernsteinfarben unterfangenes Glas mit 9 rubinroten Einschlüssen, darin jew. 1 eingestochene Luftblase. Teils kantige Balusterform. H. 24 cm. Dazu: Kl. Vase. Im Querschnitt oval. Violetter Überfang mit godroniertem Schälschliff. (3 winz. Chips). H. 13,8 cm. (56957) (180,–)

 
 
1061 
 

Schnapsglas. Gravierte Inschrift "Glück auf 1945", rückseitig Reichsapfel als Insignie der KPM Berlin. H. 11 cm. Dazu: Schnapsglas. Rot gebeizt. Egermanngravur. H. 6,3 cm. (56921) (60,–)

 
 
1062 
 

Sechs Pokale. Schalenkuppa. Goldrand. H. 18,5 cm. Dazu: 6 Pokale. Spiral-, einmal facettierter Schaft. Goldrand. Konische Kuppa. Goldrand. H. 21/18,5/14 cm (zweimal Chips). Josephinenhütte, Schreiberhau. Und: Trinkservice. Dünnwandiges Glas. Glockenkuppa. Ätzgoldrand mit Rosendekor. 8 Sektschalen, 13 Weißwein-, 11 Rotwein-, 14 Südwein-, 7 Likör- u. 6 Bechergläser. (3 Chips). H. 12,5/14/16,7/11,8/10,5/11,5 cm. (56956) (200,–)

 
 
1063 
 

Satz von sechs Trichterpokalen. Auf der Kuppa mattgeschnittene Wildtiere auf Landschaftsinsel: Hirsch, Hase, Auerhahn, Wachtel etc. Luftblasen-Rosette im Kuppaansatz. H. 18 cm. Dazu: 8 Südweingläser. Facettierte Kelchglasform. Wildtiere auf Landschaftsinsel in Mattschnitt. H. 12 cm (2 winz. Standchips). Und: 5 Bechergläser. Facettiert. (Min. Chips). H. 11,6 cm. (55183) (250,–)

 
 
1064 
 

44 Gläser aus der Trinkglasgarnitur "Maria Theresia". Kerb-Olivenkranz unter dem Boden. Fußrand, Balusterschaft und Kuppa facettiert. 12 Champagnerschalen, 6 Weinpokale, 3 kl. Weinpokale, 4 Südwein-, 13 Likör- u. 6 Bechergläser. H. 12/15,5/13,8/11,6/8,3/11 cm (fünfmal Standchips). Moser & Söhne, Karlsbad. (56921) ~~~ (450,–)

 
 
1065 
 

Südweinservice. Karaffe mit Stöpsel und 6 Gläser. Geätzter Dekor aus Rocaillen, Blättern und Kordelfries. Facettierter (erg.) Stöpsel. H. 28/10,8 cm. Ätzstempel. Cristallerie de Baccarat, Frankreich. Auf versilbertem Tablett. (56879) (300,–)

 
 
1066 
 

Trinkservice "Thistle". 23 Tle. Partiell optisch geripptes Glas mit Schliffdekor sowie geätztem und vergoldetem Akanthus-Volutenfries. 9 Sektflöten, 7 Weingläser, 1 Südweinglas und 6 Likörgläser. H. 19,3/15,5/14,5/9,6 cm. Ätzstempel (1 ohne). Cristalleries de St. Louis, Frankreich. (56878) ~~~ (1200,–)

 
 
1067 
 

Vase "Claude". Überwiegend mattiertes Glas. Gerippter Korpus mit geschliffenen, gekerbten Oliven. Röhrenhals. H. 34,7 cm. Bez.: Lalique, France (Vibrogravur). Cristalleries Lalique & Cie., Frankreich. (56873) (150,–)

 
 
1068 
 

Figurale Visitenkartenschale. Blaues und farbloses Glas mit geplatzter Goldfolie. Muschelschale mit aufsitzendem Tier. L. 25 cm (Abrissnabe am Arm). Dazu: Kanne. Blaues und bernsteinfarbenes Glas. Gerippt. H. 25,5 cm. Venedig. (56917) (250,–)

 
 
1069 
 

Antikisierender Parfumflakon mit Stöpsel. Mit Silbersalz-Farbbeize bemaltes Glas. H. 11,5 cm. (56894) (50,–)

 
 
1070 
 

Zwei Bechervasen. Pressglas, mattiert. Flächenfüllender Stiefmütterchendekor. H. 14,5 cm. (52126) (80,–)