Auktion 661

Nachverkauf
Möbel
 
 
1289 
 

Spätbarocker Aufsatzschreibschrank. Nussbaum, Eschenholz und Pflaumenholzbänder. Stollengestell mit konischen Vierkantbeinen mit vergoldeten, ionischen Kapitellen (umlaufende Fußleiste fehlt). Einschübiger Kommodenteil unter schräg gestellter Schreibplatte. Tabernakelaufsatz mit je fünf seitlichen, geschweiften Schubkästen. Hutförmige Bekrönung mit weiterem Schubkasten. Sekretäreinteilung in Wurzelholz mit neun kl. Schüben. (Erg.) 186×132×60 cm. Süddeutsch, wohl Franken, um 1720. (56997) ~~~ (8000,–)

 
 
1290 
 

Paradestuhl. Vergoldetes, reich geschnitztes Gestell mit begleitenden, versilberten Profilen. Geschweifte Zargen mit durchbrochenen Kartuschen und gekämmtem Blattwerk auf den geschwungenen, am Stand eingerollten Beinen. Ausschwingende Armlehnen mit Blattwerkkontur und kräftigem Profil, auf den Stützen kleinteiliger Schnitzdekor spiegelbildlich zu vorkragender Gratlinie. In Profile gefasste, hohe Lehne mit ausgezogenen Rocaillen, dynamisch gegeneinander versetzt. Füllwerk aus zarten Ranken und Blüten. Eingesetztes Rückenpolster. Originaler Blumengobelinbezug mit Silberbroschierung. Wohl Potsdam, M. 18. Jh. LEO SPIK April 1994. (56975) (15.000,–)

 
 
1291 
 

Kl. Tabernakel-Aufsatzschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus mit dreischübiger, doppelt geschweifter Kommode, schräg gestellter Schreibplatte zwischen Schubkastenwangen und gestuftem, dreifach geschweiftem Aufsatz mit sechs Schubkästen um Tabernakeltür. Innen weitere kl. Schübe. Zentralverriegelung. Allseitig gekerbte Kartuschenrahmungen. 162×112×60 cm. Schwaben, um 1740. (47455) ~~~ (4000,–)

 
 
1292 
 

Barocker Kinderstuhl. Nussbaum und Buche. Vorn auf geschwungenen Beinen mit Blattauflage und geschweifter Verstrebung. Schmale, hohe Rückenlehne mit Rohrgeflechtbespannung und geschnitzter Blattkartusche. Hoch ansetzende Armstützen mit seitlichen Einrollungen. Norddeutsch, um 1750. (55250) (500,–)

 
 
1293 
 

Barocker Aufsatzschrank. Wurzelnussbaum, Pflaumenholz u. Ahorn. Bandelwerkmarketerie. Zweiteiliger Korpus auf gedrückten Kreiselfüßen. Dreischübiger Unterbau mit ausgeschnittener Platte und korrespondierender kantig geschwungener Front. Zweitüriger Oberteil auf gedrückten Füßen mit rundem profiliertem Abschlussgesims. 198×139×69 cm. Schwaben, 18. Jh. (56885) ~~~ (3000,–)

 
 
1294 
 

Gr. barocker Schrank. Nussbaum und Esche gefriest und gefeldert. Pflaumenholzbänder. Zweitüriger Korpus mit vorgekehltem, gesprengtem Giebel um Mittelkonsole. Ausgeschnittene, geschweifte Türfüllungen. In der Mitte und auf den abgeschrägten Kanten Lisenen mit geschnitzten Voluten. Abgesetzter Sockel auf kannelierten Brettfüßen mit Pfeifen. 262×213×77 cm. Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. (56975) ~~~ (15.000,–)

 
 
1295 
 

Barocke Kommode mit Aufsatz. Nussbaum gefriest, Maserholzfelderung und konturierende Pflaumenholzbänder. Dreischübiger Unterbau mit überstehender Platte mit kurzen, geschnitzten Beinen. Horizontal von Profilstäben gegliederte Front mit doppelter Schweifung. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. Auf den Türen Nussholzreserven, im unteren Teil mit rhombischem Gitterwerk. H. 96 bzw. 201×123×67 cm. 18. Jh. (52285) (3000,–)

 
 
1296 
 

Stollenaufsatzschrank. Eiche (?). Weiße Bemalung mit vergoldeten, gliedernden Profilen. Zweischübiger Sockel auf geschwungenen Beinen mit Blattauflagen. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem Giebel und überkragendem Mittelpodest. Vortretende Schlagleiste mit Konsolenkapitell. Auf den Türen spitz ausgeschnittene Füllungen mit gemalten, figürlichen Darstellungen der beiden christlichen Tugenden Fides und Spes. 242×150×67 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (55606) ~~~ (1200,–)

 
 
1297 
 

Kl. Kommode. Mahagoni. Zweischübiger, leicht geschweifter Korpus auf abgesetztem erg. Untergestell mit Cabriole Legs. Abgefaste Seitenkanten. Überstehende, in Profilkante gefasste Platte über umlaufendem Zahnschnitt. 80×80×45 cm. 18. Jh. und später. (49596) (800,–)

 
 
1298 
 

Eckaufsatzschrank. Eiche. Zweitüriger Ober- und Unterteil. Dazwischen drei Schubkästen. Geschnitzter kl. Behangdekor und Widderkopf mit Lorbeerkranz als Giebelbekrönung. 201×68×68 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (57010) (900,–)

 
 
1299 
 

Eichenschrank. Geradlinige Kastenform mit vorkragendem Kranzgesims und korrespondierendem Sockel über gedrückten Kugelfüßen. Vierfach gegliederte, zweitürige Front mit geschweift gerahmten Füllungen und Rankenschnitzereien. 222×198×58 cm. Moselgebiet, 18. Jh. (53898) ~~~ (3200,–)

 
 
1300 
 

Stuhl. Buche. Geschweiftes, gerundetes Gestell mit Blattkartuschen und -konturen. 18. Jh. (46602) (200,–)

 
 
1301 
 

Aufsatzschreibschrank. Eiche. Dreiteiliger Korpus mit gliedernden Kassettenrahmungen. Dreischübiger, doppelt geschweifter Kommodenteil mit geschwungenen Profilkonturen und Blattzwickeln. Zurückgesetzte, schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz mit Füllungsfeldern und gekerbten Glockenblumengehängen. Gesprengter Giebel. Abgeschrägte Seitenkanten. Innen kl. Schubkästen. 208×133×47 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (47692) ~~~ (2200,–)

 
 
1302 
 

Schrank. Nussbaum. Zweitüriger Korpus mit drei gliedernden, geriefelten Lisenen. Abgeschrägte Seitenkanten. Abgesetzter Kranz mit plastisch vorgekehltem, gesprengtem Giebel und Mittelpodest über Vasenmotiv. Zweischübiger Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. Auf den geschwungenen, abschließenden Türen ausgeschnittene, aufgedoppelte Füllungen. 250×180×60 cm. Norddeutsch, 2. H. 18. Jh. (51124) ~~~ (3500,–)

 
 
1303 
 

Barocker Armlehnstuhl. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und Blumenschnitzerei. Gepolsterte Lehne und Armstützen. Frankreich, 18. Jh. (56370) (500,–)

 
 
1304 
 

Aufsatzschrank. Gelblich-weißer Lack mit sparsam kolorierten Reliefranken. Dreischübiger Kommodenteil mit gliedernden, horizontalen Profilstäben. Dreifach zum eingezogenen Mittelteil abgekantete Schweifung. Zurückgesetzter zweitüriger Aufsatz mit abgerundeten Seitenkanten und Blattvoluten. Gesprengter Giebel mit Gitterwerk und einbeschriebenem F unter Blattschnitzerei. Innen verspiegelt. 243×120×68 cm. Wohl Italien, 18. Jh. (50686) (6000,–)

 
 
1305 
 

Kleine Kommode. Nussbaum. Zweischübiger Korpus. Rosettenmotiv in Marketeriefelderung auf ausgeschnittener Platte u. an den Seiten. Halbhohe geschwungene Beine. 76×66×32 cm. Wohl Genua, 18. Jh. (56957) (1500,–)

 
 
1306 
 

Barocker Armlehnstuhl. Buche. Reich geschnitztes Gestell mit verstrebten, geschwungenen Beinen. Trapezförmiger Sitz. Hohe Rückenlehne. Eingerollte Armstützen. Als Bekrönung und Zargenmitte Muschelwerk. Dekor aus Blattwerk und Blumen. Norddeutsch, 1. H. 18. Jh. (56998) ~~~ (800,–)

 
 
1307 
 

Bauernschrank. Nadelholz, farbig gefasst. Geradliniger, zweitüriger Korpus auf zweischübigem Sockel. An den Seiten Tragegriffe. Auf den Türen je zwei Spiegelungen mit Kuppelarchitekturen, umrahmt von Blütenranken-Band, korrespondierend zu den Seitenlisenen. Unter dem vorkragenden Gesims Flechtbänder mit Blüten. 181×143×57 cm. Wohl Miesbach, Oberbayern, um 1720. (56956) ~~~ (1000,–)

 
 
1308 
 

Kl. Eichenschrank. Eintüriger, rechteckiger Korpus. Auf den Türfüllungen Blattornamente in Flachrelief. Ausgesägte Füße und hervorkragendes Gesims. 128×129×43 cm. Bergisch, 18. Jh. (56884) ~~~ (600,–)

 
 
1309 
 

Flachdeckel-Bauerntruhe. Nadelholz, farbig gefasst. Auf der Front Felderungen mit Blumen- und Herzmotiv. Bezeichnet G. W. und datiert 1845. Brettfüße mit ausgeschnittenen Zwickeln. 56×128×57 cm. Bayern. (56956) (250,–)

 
 
1310 
 

Hochzeits-Bauernschrank. Nadelholz. Grüner Fond mit farbiger Fassung. Zweitüriger Korpus mit vorkragendem, gesprengtem Volutengiebel. Abgeschrägte Seitenkanten mit geschnitzten Motiven. Auf den ausgeschnittenen Türen je zwei Kartuschenfelderungen mit gemalten Blumen in Vase bzw. Korb. Schlüsselbeschläge in Vogelform. Datiert 1810 und bezeichnet F. U. C+M+B. H. 193×140×51 cm. Bayern. (56956) (600,–)

 
 
1311 
 

Flachdeckeltruhe. Eiche, dunkel gebeizt. Auf der Front stilisiertes Reliefornament. Seitlich graviertes geom. Dekor. Innen verschließbares Fach. Ausgesägte Füße. 73×143×51 cm. Österreich, 18. Jh. (56884) ~~~ (800,–)

 
 
1312 
 

Louis-XVI-Ohrenbackensessel. Nussbaum. Hohe Rückenlehne. Abschluss mit reliefierten Lorbeerblättern und angesetztem Halbkreis mit Medaillon und Feston in Relief. Geradlinige Volutenarmlehne auf kannelierter Stütze und konischen Vierkantbeinen. Profilierte Zarge mit Flechtbandornament. Deutsch, um 1800. (56885) ~~~ (1000,–)

 
 
1313 
 

Vitrinenschrank. Eiche. Zweigeteilter Korpus mit zweitürigem Unterbau und gliedernden Lisenen mit Profilrahmungen und Rocaillen. Scheibenfüße. Zweitüriger verglaster Aufsatz mit geschweiftem Sprossenwerk. Vorgekehltes, geschwungenes Abschlussgesims mit bekrönender Kartusche. 223×165×44 cm. Westfalen, 2. H. 18. Jh. (57015) ~~~ (3500,–)

 
 
1314 
 

Barocker Arbeitstisch. Mooreiche. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Zwei Schubkästen. Vier Volutenbeine aus drei Rocaillen. H-förmiger Fußteil mit ovalem Podest. 78×110×64 cm. (55212) (600,–)

 
 
1315 
 

Bodenstanduhr "Jan Peeres Haarlem" (auf Zifferblatt). Wurzelnussbaum mit hellen Fadeneinlagen. Dreifach gegliederter Korpus. Sockel mit abgeschrägten Ecken und Voluten auf Ball-and-Claw-Füßen. Eingezogener, eintüriger Pendelkasten. Auf der Tür geschwungene Profilrahmen, kl. verglaste Kartuschenöffnung mit halbplastischem Chronos u. reichem Bronze-Rahmen mit Krone. Uhrgehäuse mit seitlichem Dreiviertelsäulen und gerundetem Giebel. In der Mitte Blattkartusche mit Rocaille und Muschel. Darunter ausgeschnittenes Dekor auf goldfarbenem Fond. Zifferblatt Messing. Versilberter Ziffernring. Rankenzwickel. Mondphase. Datumsanzeige mit Tages- u. Monatssymbolen. Ankerhemmung. Sekundenpendel. Halbstundenschlag auf zwei Glocken. 243×65×36 cm. Holland, 2. H. 18. Jh. (56892) ~~~ (3500,–)

 
 
1317 
 

Vier Stühle in der Art von Friedrich Gottlob Hoffmann. Holz, weiß gefasst u. vergoldet. Runde Sitzfläche auf kannelierter Zarge mit abgesetzten, kannelierten konischen Beinen. Zarge mit Perlschnur u. Rosetten im Viereck. Medaillonlehne mit Schleifenbekrönungen u. Rohrgeflechtrücken. (Reste der ursprünglich grünlichen Fassung). Leipzip, um 1780. LEO SPIK Oktober 1994. Vgl. P. Atzig/M. Sulzbacher. Hoffmann Katalog. Grassi Museum Leipzip. S. 94-97. Abb. 3,4,8. (56975) ~~~ (1200,–)

 
 
1318 
 

Louis-XVI-Zylinderbureau. Nussbaum und helle Einlagehölzer. Geradliniger Korpus mit zwei Schubkästen über konischen Vierkantbeinen. Unter der ausziehbaren Schreibplatte Wellenborte auf Zylinderteil. Medaillon mit Festons und Schleife. Innen Fächer und kl. Schubkästen. Zweischübiger Aufsatz mit marketierten Festons. 119×100×63 cm. E. 18. Jh. (56913) ~~~ (2000,–)

 
 
1319 
 

Klassizistischer Stuhl. Mahagoni, hell gebeizt. Im Profil gefasste abgerundete Rückenlehne mit vierfach durchbrochenem Zungenbrett. Eckzwickel an der Zarge. Vierkantbeine. Hinterbeine mit Volutenansatz. Um 1780. (56884) (350,–)

 
 
1320 
 

Ein Paar Stühle. Nussbaum. Trapezförmige, gepolsterte Sitzfläche über konischen, abgesetzten Vierkantbeinen. Ovale, konturierte Medaillonlehne auf kannelierten Stützen. Verstrebung in Form von fünf lose gebundenen Blattzweigen. Leipzip, um 1790. (56996) ~~~ (1000,–)

 
 
1321 
 

Louis-XVI-Schreibschrank. Palisander und Rosenholz gefriest. Dreiseitig rechteckig gefelderter Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und grau-weißer, ausgeschnittener Marmorplatte. Abklappbare Schreibplatte mit Lederbespannung über zwei Türen. Übergeordneter Schubkasten. Schlichte Inneneinteilung mit vier kl. Schüben und Fächern. Sign.: P. Roussel mit Innungszeichen. 138×58×35 cm. (56957) ~~~ (4500,–)

 
 
1322 
 

Empire-Kommode. Nussbaum. Geradliniger, vierschübiger Korpus. Seitliche, plastische Säulen mit ziselierten, vergoldeten Messingkapitellen u. -basen. Vergoldete Griffbeschläge in Form eines Sphinx. Ebonisierter Sockel auf Klotzfüßen. 106×131×63 cm. Um 1820. (56957) (2500,–)

 
 
1323 
 

Empire-Sekretär. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit zwei Türen unter abklappbarer Schreibplatte und Schubkasten. Seitlich vortretende, geteilte Säulen mit kelchförmigen Blattmanschetten und Kapitellen aus ziseliertem, vergoldetem Messing. Gerundete Füße. Grauschwarze Marmorplatte. Innen sechs kl. Schubkästen und seitliche Säulen vor verspiegeltem Fach. Schlagstempel wie "Jacob D". 146×100×44 cm. Paris, um 1825. (56957) ~~~ (8000,–)

 
 
1324 
 

Schreibkommode. Mahagoni. Drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Schräg gestellte Schreibplatte über zwei kleinen Schubkästen. Innenaufteilung mit acht kl. Schüben und vier offenen Fächern um ein mittiges, verschließbares Fach. Unter der Innenfläche weiteres Fach. Ausgesägte Füße. 107×95×51,5 cm. England, E. 18. Jh. (56884) (800,–)

 
 
1325 
 

Bodenstanduhr "John Lan" Beith (im Bogenfeld). Mahagoni. Dreifach gegliederter Korpus mit seitlich eingestellten, kannelierten Viertel- bzw. Vollsäulen. Verglaste Uhrgehäuse mit gesprengtem Giebel, mittiger Messingkugel u. Adler. In den Giebelvoluten plastische Rosetten. Zifferblatt Messing. Zwickel mit Ranken- u. Delphindekor. Datumsfenster. Ankerhemmung. Sekundenpendel. (Aufhängung defekt, Sekundenzeiger lose). Stundenschlag auf Glocke. 214×50×26 cm. England, 19. Jh. (56884) (1800,–)

 
 
1326 
 

Georgian Double-Chest. Mahagoni. Dreischübiger Unterteil auf ausgeschnittenen Brettfüßen. Aufsatz mit vorgekehltem Gesims. Vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. 180×94×56 cm. England. (57009) ~~~ (1800,–)

 
 
1327 
 

Bodenstanduhr "R(ichar)d Bockell", London (Auf Zifferblatt). Mahagoni, mit hellen Fadeneinlagen. Dreifach gegliederter Korpus mit seitlich eingesetzten Viertel- bzw. Vollsäulen. Verglastes Uhrgehäuse mit geradlinigem, gesprengtem Giebel. In der Mitte Messingkugel mit Adler. Zifferblatt Messing. Rankenzwickel. Datumsfenster. Ankerhemmung. Sekundenpendel. Schlagwerk mit Glocke (löst nicht aus). 217×57×24 cm. London, 19. Jh. (56951) (1300,–)

 
 
1328 
 

Kommode. Eiche. Geradlinige Form mit überstehender Rechteckplatte und korrespondierender Sockelleiste. Vier Schubladenebenen, die obere zweigeteilt. 95×102×55 cm. England, E. 18. Jh. (42142) (800,–)

 
 
1329 
 

Chest of drawers. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit vier Schubladenebenen, die obere geteilt. Niedriger Tischsockel. 83×87×47 cm. England, E. 18. Jh. (56951) (800,–)

 
 
1330 
 

Lothringer Pfeilerschrank. Nussbaum. Hoher Korpus mit abgerundeten, kannelierten Seitenkanten, großer verglaster Tür und Sockelschubkasten. Unter dem geraden Abschlussgesims und korrespondierend im Sockelfeld, flach geschnitzte, antike Vasenmotive. 210×76×52 cm. Um 1800. (47692) (1000,–)

 
 
1331 
 

Bodenstanduhr. Eiche. Dreifach gegliederte Stelenform mit eingezogenem Pendelkasten mit Bordürenrahmungen. Seitlich eingestellte, schwarz lackierte Viertelsäulen. Vorgekehltes Uhrgehäuse mit vier freistehenden Säulen und rundbogig ausgeschnittener Tür. Auf Messingplatte zinnerner Ziffernring und vergoldete Rankenzwickel. Minuten- und Datumsindikator. Mondphase. Sign.: B. C. Fries Nottfeld (1735-1813). Geh- und Halbstundenschlag auf Glocke. 222×60×32 cm. Um 1800. (47692) (700,–)

 
 
1332 
 

Kl. Zylindersekretär. Nussbaum. Zweischübiger Korpus mit Rollverschluss auf halbhohen, konischen, kannelierten Säulenbeinen. Innen vier kl. Schubkästen. Auf dem Zylinder vertiefte Wurzelholzfelderung. Auf den Seiten erhabene Felderung. 107×105×58 cm. Südwestdeutsch, um 1800. (49596) (1500,–)

 
 
1333 
 

Konsoltisch. Obstholz. Abgeflachte, halbrunde Platte über gefelderter Zarge mit Schubkasten. Konische Vierkantbeine. 71×115×47 cm. Um 1800. (55183) (600,–)

 
 
1334 
 

Klapptisch. Obstholz. Geteilte, runde Platte auf vier konischen Pfeilerbeinen, eines mit Schubkasten als Plattenstütze ausziehbar. 78×118×57 bzw. 118 cm. Um 1800. (55183) (500,–)

 
 
1335 
 

Klassizistische Kaminrahmung mit Adams-Dekor. Weichholz, abgelaugt. Überstehende, rechteckige Platte. Seitenteile mit Glockengehängen unter Spitzblattkapitellen und Lyramotiven. Im Zentrum der Zarge ovale Reliefplakette mit Venus und Amor. 130×168×16 cm. England, Anf. 19. Jh. (53550) (2000,–)

 
 
1336 
 

Empire-Kommode. Mahagoni. Dreischübiger Korpus mit konturierenden Messingeinlagen. Abgeschrägte Ecken mit kl. eingelegten Messingplaketten. Rot-weiß-grau geäderte Marmorplatte. (Griff fehlt). 87×126×62 cm. A. 19. Jh. (56881) ~~~ (1500,–)

 
 
1337 
 

Pfeilervitrine. Thujaholz mit ebonisierten Profilen und Seitenkanten. Dreiseitig verglaste, eintürige Form mit vier Geschossen. Leicht ausgestellte, sich verjüngende Füße. 163×65×39 cm. Wohl Weimar, um 1810. (56915) ~~~ (2800,–)

 
 
1338 
 

Demi-Lune-Tisch. Mahagoni, dunkel gebeizt mit hellen Fadeneinlagen. Fach unter aufklappbarer Platte mit Kordelfriesdekor. Filigranmarketerie auf Zarge. Konische Vierkantbeine. 75×76×39 cm. England, A. 19. Jh. (56933) (320,–)

 
 
1339 
 

Stuhl. Mahagoni. Vorn auf Volutenbeinen mit Einrollungen und Rankenzwickeln. Leicht zurückschwingende Rückenlehne mit Profilrahmungen. 1. H. 19. Jh. (50292) (200,–)

 
 
1340 
 

Biedermeier-Halbschrank u. -Spiegel. Birke. Eintüriger, halbrunder Korpus. Seitliche, plastische Säulen mit geschnitztem Kapitell u. Basis. Vorkragende Platte mit korrespondierendem Sockel. Spiegel: Schlichte Architekturform mit bekrönendem Giebel. Ebonisierte Leisten. 87×76×36 u. 173×67 cm. Norddeutsch, um 1820. (56921) ~~~ (1200,–)

 
 
1341 
 

Biedermeier-Schreibsekretär. Kirschbaum. Rechteckiger Korpus mit Klotzfüßen. Seitlich vorkragende, halbplastische Säulen mit ebonisierter Basis und Kapitell. Dreischübiges Unterteil und gerade gestellte Schreibplatte. Darüber Schubkasten und schwarz gebeizte, profilierte Platte. Ovale Beschläge mit Greifring. Innen Fächer mit Säulen und sechs kl. Schübe um mittleres Fach hinter Holztür mit reliefiertem Bogen. Geheimfach. 154×95×52 cm. Süddeutsch, um 1820. (56893) ~~~ (1700,–)

 
 
1342 
 

Biedermeierstuhl. Wohl Birke, dunkel gebeizt. Schlichtes Gestell mit ausgestellten, konischen Vierkantbeinen. Rücken mit breiter Brettverstrebung und flach geschnitzten Blattvoluten als unterer Abschluss. Baltisch, um 1820. (54294) (200,–)

 
 
1343 
 

Biedermeierkommode. Kirschbaum. Dreischübiger Korpus mit zu den Seiten abgerundeter Platte. Gestreckte Klotzfüße. 87×119×58 cm. Böhmen, um 1825. (56985) ~~~ (1200,–)

 
 
1344 
 

Runder Biedermeier-Ausziehtisch. Helles Mahagoni mit Fadeneinlagen. Geteilte Platte auf sechsseitigem Balusterschaft u. drei ausgeschnittenen Volutenbeinen. Zwei Zusatzplatten. 73×116 bzw. 236 cm. 19. Jh. (56957) (800,–)

 
 
1345 
 

Ein Paar Biedermeierstühle. Mahagoni. Zurückschwingende Rückenlehne. Brettverstrebung mit Perlstabfries. Vorn auf gedrechselten Säulenbeinen. Seitlich Knopfrosetten. Norddeutsch, um 1830. (55250) (400,–)

 
 
1346 
 

Biedermeier-Chiffoniere. Kirschbaum u. Wurzelholz. Geradliniger Korpus mit sieben Schubkästen. Vorkragendes Gesims u. Widderkopffüße. 161×104×53 cm. Süddeutsch, um 1830. (57008) ~~~ (1600,–)

 
 
1347 
 

Biedermeiersofa. Mahagoni mit doppelten, hellen Fadeneinlagen. Wannenform mit Volutenfüßen und ausgeschnittener Rückenlehne. Gefächerter Zargenabschluss um Mittelrosette. Br. 230 cm. Norddeutsch, um 1830/35. (56965) ~~~ (1500,–)

 
 
1348 
 

Biedermeier-Kommode. Obstholz, hell gebeizt. Dreischübiger Korpus mit seitlichen, halbplastischen Säulen. Vorkragende Platte. Klotzfüße. 90×98×56 cm. 19. Jh. (56943) (600,–)

 
 
1349 
 

Biedermeiertisch mit abklappbaren Schmalseiten. Birke. Rechteckige Platte über Zargenschubkasten. Vier gedrechselte, verstrebte Säulenfüße. Je zwei gegenläufige Volutenbeine. 78×98 bzw. 150×68 cm. Mitte 19. Jh. (53697) (400,–)

 
 
1350 
 

Ein Paar Biedermeier-Schränke. Kirschbaum, Wurzelholz und dunkle Fadeneinlagen. Eintüriger Korpus mit ausgeschnittenen Füllungen. Unter dem Gesims dunklere Flammleiste. Giebelblende mit ausgeschnittenen Wellen. 182×90×51 cm. Süddeutsch, um 1835. (57008) ~~~ (1500,–)

 
 
1351 
 

Nähtischchen. Nussbaum u. helles Einlageholz. Aufklappbare, abgerundete, verspiegelte Platte. Dreiteiliges Innenfach. Zwei Schubladen. Sechsseitiger Balusterschaft auf geschwungenem Tripod mit Volutenfüßen. Intarsierte Palmette, Blumen und filigraner Bordürendekor. 73×44×37 cm. Pfalz, um 1835. (56944) (400,–)

 
 
1352 
 

Vitrinenschrank. Kirschbaum, hell gebeizt. Dreiseitig verglaster Korpus. Eintürige Front u. verspiegelte Rückwand. Abgeschrägte Seitenkanten mit Voluten u. abgerundeter vertikaler Leiste. Geschwungenes Abschlussgesims. Sockelschublade mit zwei Knopfgriffen. 181×100×47 cm. Süddeutsch, um 1840/50. (56892) ~~~ (800,–)

 
 
1353 
 

Fünf Stühle. Mahagoni. Trapezförmige Sitzfläche, vorn über Balusterbeinen. Zurückschwingende Rückenlehne. England, um 1830/40. (51698) (900,–)

 
 
1354 
 

Chiffoniere. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit sechs Schubkästen. Gestufter Abschluss. 156×92×50 cm. 19. Jh. (54294) (600,–)

 
 
1355 
 

Gr. Biedermeier-Eckschrank mit Schreibteil und verglastem Aufsatz. Esche. Zweiteiliger Korpus mit breit abgerundeten Seitenkanten. Zweitüriger Schrankunterbau mit abklappbarer Schreibplatte. Innen zehn Schubkästen um offenes Mittelfach. Abgesetzter Aufsatz mit zwei dreifeldrig verglasten Türen und geradem Abschlussgesims. 235×118×85 cm. (47953) (500,–)

 
 
1356 
 

Biedermeier-Schrank in Form eines Sekretärs. Mahagoni, hell gebeizt. Eintüriger, rechteckiger Korpus auf Klotzfüßen. Vorkragender Giebelabschluss. 172×106×49 cm. 19. Jh. (56884) (900,–)

 
 
1357 
 

Biedermeier-Sofa. Kirschbaum mit dunklen Fadeneinlagen. Ausgeschnittene Rückenlehne mit ausschwingenden Seiten. Gefächerter Zargenabschluss um Mittelrosette. Brettfüße. Br. 184 cm. (56918) (1000,–)

 
 
1358 
 

Biedermeier-Wandkonsole. Mahagoni und helle Einlagehölzer. Leicht vorgebogte einschübige Kastenform auf zwei Volutenträgern. Konturierende Bordüren und Fächerintarsien. 50×60×38 cm. Dänemark. (53720) (300,–)

 
 
1359 
 

Vier Spätbiedermeier-Stühle. Mahagoni. Geschweifte Gestelle mit geschnitzten Kartuschenmotiven. Gedrückte Ballonlehne mit Muschelwerk. (55316) (300,–)

 
 
1360 
 

Aufsatzschrank. Kirschbaum. Biedermeierkommode mit vier Schubkästen zwischen seitlich vorgeblendeten, schwarz gelackten Säulen. Gestufte Platte. Späterer eintüriger Aufsatz mit dreifacher Frontverglasung. Bekrönender Spitzgiebel mit filigranem Rankenmotiv. 210×107×54 cm. (55316) (1300,–)

 
 
1361 
 

Double-Chest. Mahagoni. Dreischübiges Unterteil auf ausgeschnittenen Brettfüßen. Aufsatz mit vier Schubladenebenen, die obere geteilt. Vorkragendes Gesims mit laufendem Hund und abgeschrägten, gerippten Ecken. 195×118×59 cm. England, M. 19. Jh. (56951) ~~~ (1000,–)

 
 
1362 
 

Diningtable aus zwei Konsoltischen mit abklappbaren Breitseiten. Mahagoni. Geradlinige Form mit acht Pfeilerbeinen auf Gleitrollen. Davon vier Beine als Stützen ausschwenkbar. Zusatzplatte. 76×43 bzw. 91 bzw. 220×114 cm. England, 19. Jh. (51698) (1200,–)

 
 
1363 
 

Gartenbank. Eisen. Profilierte Seitenwangen mit Akanthusblattdekor und eingerollten Armlehnen. Rücken- sowie Sitzverstrebungen aus Metall. L. 132 cm. Wohl England, E. 19. Jh (56915) (450,–)

 
 
1364 
 

Runder Louis-Philippe-Tisch. Palisander u. div. Einlagehölzer. Vorkragende Platte mit Blumenintarsien auf profilierter Zarge. Balusterschaft auf dreifach eingezogener Basis mit Klauenfüßen auf kl. Gleitrollen. 80×128 cm. Italien, um 1860. (56885) ~~~ (1500,–)

 
 
1365 
 

Zwei Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Allseitig geschweiftes Gestell mit ballonförmiger Lehne. (56999) (300,–)

 
 
1366 
 

Louis-Philippe-Spieltisch. Mahagoni. Aufklappbare, ausgeschnittene Platte mit profilierten Kanten. Zargenfach auf profilierten, geschwungenen Beinen. 77×86×42 cm. (56999) (250,–)

 
 
1367 
 

Ein Paar Louis-Philippe-Pagenstühle. Obstholz. Allseitig geschweifte Gestelle, vorn auf geschwungenen Beinen mit hoher schildförmiger Rückenlehne und durchbrochenem, kantigem Balusterbrett. (53898) (900,–)

 
 
1368 
 

Salontisch im Napoleon-III-Stil. Ebonisiertes Holz mit reich vergoldeten Schnitzereien. Allseitig verzierte Zarge mit stilisiertem Muscheldekor und vollplastischen Blumenfestons. Geschwungene Beine mit Kreuzverstrebung und aufgesetzter Vase. Leicht überstehende, ausgeschnittene Tischplatte mit eingelassener rötlich-grauer Marmorplatte. 76×120×80 cm. Wohl Italien, um 1870/80. (56993) ~~~ (3500,–)

 
 
1369 
 

Kanapee im Dresdener Barockstil. Nussbaum gefriest und gefeldert. Reiche, vergoldete Bronzeappliken. Sachsen, um 1880/90. (56993) (800,–)

 
 
1370 
 

Vier Stühle im Dresdener Barockstil. Nussbaum gefriest und gefeldert. Reiche vergoldete Bronzeappliken, auf den Lehnen mit Perlstabkonturierungen. Sitzbezug passend zur vor. Nr. Sachsen, um 1880/90. (56993) (900,–)

 
 
1371 
 

Aufsatzvitrine im Dresdener Barockstil. Nussbaum gefriest und gefeldert. Allseitig leicht geschweifter Korpus mit reichen, vergoldeten Bronzeappliken. Vorkragender, gesprengter Giebel mit Bronze-Perlstabkonturierung. Ausgeschnittene Vitrinentür über zwei Schubkästen. Zweitüriges Unterteil auf hohen geschwungenen Beinen. 190×83×42 cm. Sachsen, um 1880/90. (56993) ~~~ (1200,–)

 
 
1372 
 

Kleine Eckvitrine im Dresdener Barockstil. Nussbaum gefriest und gefeldert. Reiche, vergoldete Bronzeappliken. Geschweifte Front mit ausgeschnittener Vitrinentür. Auf hohen geschwungenen Beinen. 83×72×44 cm. Sachsen, um 1880/90. (56993) (600,–)

 
 
1373 
 

Kastentisch. Nussbaum. Rechteckige, überstehende, verschiebbare Platte. Darunter Fach. Kräftige geschwungene Beine mit Kreuzverstrebung. 74×105×80 cm. Unter Verwendung älterer Teile. (56956) (900,–)

 
 
1374 
 

Historismus-Armlehnstuhl. Holz vergoldet. Gepolsterte Rückenlehne mit barockem Kartuschendekor. Die Armstützen in Form eines brüllenden Löwen. Abgesetzte konische Balusterbeine mit Kranz. (56943) (300,–)

 
 
1375 
 

Armlehnstuhl im Renaissancestil. Eiche. Hohe, gepolsterte, ausgeschnittene Rückenlehne. Teilgepolsterte Armlehne mit Voluten. Ausgeschnittene, geschnitzte Zarge. Balusterbeine mit seitlicher Verstrebung. 19. Jh. (56914) (300,–)

 
 
1376 
 

Großer Vitrinenschrank im holländischen Barockstil. Buche, dunkel gebeizt. Zweischübiger, gebauchter Kommodenteil mit volutenförmig vorspringenden Seitenwangen über Klauenfüßen. Dreiseitig verglaster, hoher Aufsatz mit zwei Türen. Geschwungene Abschlussleiste und florale Kartuschenbekrönung. 240×195×50 cm. 19. Jh. (55212) (2000,–)

 
 
1377 
 

Kl. Schrank im Wiener Barockstil. Nussbaum u. Wurzelholz. Zweitüriger Korpus mit abgerundetem, flachem Giebel. Aufgedoppelte Rundbogenfelder. Gedrückte Kugelfüße. 179×126×50 cm. E. 19. Jh. (56890) (500,–)

 
 
1378 
 

Kleiner Tisch im Barock-Stil mit Marketerie-Platte. Auf vier gedrechselten Säulenbeinen. Abgesetzte Zarge mit kleinem Schubkasten. Längliche, achteckige Platte mit zwei Jagddarstellungen und breitem Flechtbandfries. 62×85×55 cm. (54839) (350,–)

 
 
1379 
 

Vitrine in Louis-XV-Stil. Palisander. Dreiseitig verglaster, geschwungener Korpus auf kurzen Beinen mit Messingschuhen. Messingrocaille auf der Schürze. Unterteil mit kl. marketierten Rosetten in vielpassigen Rahmen. In der Mitte Porzellanplakette mit Galante-Szene nach Fragonard. Messingrahmen. 161×75×46 cm. (56992) (700,–)

 
 
1380 
 

Wappentisch im Stil des 17. Jhs. Eichenkorpus mit vier gedrehten, verstrebten Säulenbeinen. Marketierte Platte mit zentralem, von Grafenkrone bekröntem Wappen. In hell-dunkel kontrastierender Viertelfelderung aus dem Mittelpunkt zulaufende Rhomben. In den Ecken Sternmotive. 78×95×63 cm. 19. Jh. (53898) (800,–)

 
 
1381 
 

Marketerie-Bureau-Plat im Regence-Stil. Palisander, gefriest und gefeldert mit Königsholzbändern. Überstehende Platte in breiter Messingfassung mit grotesken Masken-Zwickeln. Einschübige, zweiseitig ausgeprägte Wangenform. Geschwungene Beine. Reicher Rankendekor auf der Platte in großformatigem, gegenläufigem Volutenmotiv. Bronzebeschlag im Stil von A. C. Boulle. 79×135×82 cm. Frankreich. (57016) ~~~ (8000,–)

 
 
1382 
 

Kl. Kommode im Louis-XV-Stil. Nussbaum gefriest und gefeldert. Allseitig geschwungener Korpus mit drei Schubkästen. Rautenförmiges Rastermotiv aus hellen Fadeneinlagen. Kurze ausgestellte Beine und ausgeschnittene Schürze. Messingbeschläge. 80×77×48 cm. (56943) (900,–)

 
 
1383 
 

Jagd-Sitzgarnitur im Rokokostil. Nussbaum. Salontisch und zwei Paar Stühle. Reiches Schnitzwerk in Form von volutierten Durchbrucharbeiten und Enzian-Floralwerk. Auf Tischplatte und Stühlen filigrane Ahorn-Intarsien sowie Tuschmalereien mit Jagdmotiven. U.a. Gemsen, Rotwild und einer Nesträuberdarstellung. 77×84 cm. Brienz/Schweiz, um 1890/1900. Vgl. R. Haff, Prachtvolle Stilmöbel. Leopoldshafen 2012, S. 592 ff. (56956) ~~~ (1200,–)

 
 
1384 
 

Stuhl im Rokokostil. Buche. Geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen. Kartuschenbekrönungen. Grüner Velourbezug. (55309) (120,–)

 
 
1385 
 

Kl. Kommode im Louis-XV-Stil. Palisander und Rosenholz. Reiche Blumenmarketerie. Dreiseitig bombierte, zweischübige Form auf halbhohen, geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene, beige-weiße Marmorplatte. 82×82×44 cm. Frankreich. (56260) (2000,–)

 
 
1386 
 

Kl. Damen-Zylindersekretär im Transitionstil. Palisander und reiche Blumenmarketerie. Zierlicher Korpus mit Messinggaleriebekrönung, Rollverschluss über ausziehbarer Schreibplatte und halbhohen, geschwungenen Beinen und zwischengesetzter, ausgeschnittener Schublade. Dekor aus länglichen Blumenbuketts. 100×69×45 cm. (55837) (1800,–)

 
 
1387 
 

Bergere im Louis-XVI-Stil. Holz vergoldet, mit geschnitzten Akanthus-, Perlband- und Bandelwerkdekor mit durchbrochener Schleifenbekrönung. Geschweiftes Gestell auf kannelierten Balusterbeinen. Neuwertiger Bezug im Leopardenmuster. E. 19. Jh. (57016) (650,–)

 
 
1388 
 

Drei Bergeren im Louis-XVI-Stil. Profiliertes Gestell mit abgerundeter Rückenlehne. Geschwungene Seitenlehne in Mäander auslaufend. Zarge mit Eckrosetten auf kannelierten, konischen, abgesetzten Vorderbeinen mit Pfeifen. (56956) ~~~ (800,–)

 
 
1389 
 

Aufsatzvitrine auf Konsoltisch im Louis-XVI-Stil. Holz vergoldet. Zweiteiliger Korpus. Abgerundete Front mit reichem Schnitzdekor. Perlstabkreis mit Lorbeerumrandung als Bekrönung. Verglaste Vitrine mit zwei seitlichen Türen. Kannelierte Leisten. Vorkragendes Gesims mit gedrehten Strängen. In der Mitte Schleife mit Rosenkranz und Festons. Unterteil mit geschwungenen Voluten auf kurzen Vierkantbeinen. Verstrebung mit Blumenvase. 185×77×41 cm. (56943) ~~~ (700,–)

 
 
1390 
 

Louis-XVI-Kommode. Eiche, hell gebeizt. Dreischübiger Korpus mit seitlichen, kannelierten Pfosten auf konischen Beinen. Greifringe und Leistenrahmen um mittleres Schlüsselloch. Vorkragende, rechteckige Platte. Hinten Brandstempel CA. Innen mit Bleistift Inschrift u. Jahreszahl 1889. 82,5×109×53,5 cm. (56884) (700,–)

 
 
1391 
 

Kl. Sitzbank im Louis-XVI-Stil. Holz vergoldet. Gerundete Rückenlehne. In der Mitte Schnitzdekor mit Vase und Blumen. Auf Zarge und Abschlussleiste gedrehte Stränge, Perlstab und Blätter. Abgesetzte konische, spiralkannelierte Beine. Br. 117 cm. (56943) (500,–)

 
 
1392 
 

Louis-XVI-Kommode. Palisander, Obstholz u. div. Einlagehölzer. Dreischübige Form mit abgeschrägten Seitenkanten über kurzen konischen Beinen. Auf den Seiten Vasen. Graue Marmorplatte. 84×105×48 cm. Schweden. (56957) (2800,–)

 
 
1393 
 

Kl. Tisch im Louis-XVI-Stil. Holz vergoldet. Konische, abgesetzte, kannelierte Beine mit Akanthusmanschette und Rosettenwürfeln auf Balusterfüßen. Geschwungene Kreuzverstrebung mit Mittelrosette. Auf der Zarge gedrehte Stränge und Perlschnur. Abgerundete Ecken mit Rosette. Weiße, grau geäderte Marmorplatte. 76×76×55 cm. (56943) (400,–)

 
 
1394 
 

Kommode im Louis-XVI-Stil. Obstholz, versch. Marketeriehölzer. Zweischübiger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten u. halbhohen, konischen Vierkantbeinen. Reicher Dekor. Ausgeschnittene, graue Marmorplatte. 86×94×48 cm. (56957) (2500,–)

 
 
1395 
 

Kl. runder Tisch im Empire-Stil. Mahagoni mit rahmenden Messingleisten. Überstehende, runde Platte. Drei einschwingende Vierkantbeine mit ausgeschnittenem, vergittertem Zwischenfach. Als Beschlag antikisierende Frauenköpfe. 80×52 cm. (56957) (900,–)

 
 
1396 
 

Bett. Mahagoni. Empireform. Ausschwingende Kopf- und Fußteile mit volutenförmig eingezogenem Abschluss und überstehendem Kopfteil. Köcherintarsie. 108×199×133 bzw. 102 cm. (35673) (1500,–)

 
 
1397 
 

Hohe Kommode. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit abgerundeten Ecken. Vier Schubladenebenen, die obere geteilt. 109×98×45 cm. England. (56951) (580,–)

 
 
1398 
 

Hohes Säulenpodest. Mahagoni. Spiralschaft mit geschnitztem Blattwerk und Flechtmotiv. Tripod mit Akanthusmanschetten u. Ball-and-Claw-Füßen. H. 138 cm. England, 19. Jh. (56951) (250,–)

 
 
1399 
 

Englischer Aufsatzschrank. Mahagoni. Zweiteilige, geradlinige Form. Zweitüriges Oberteil mit Medaillonspiegelungen. Vierschübiges Unterteil. Schürze mit ebonisierter Mittelrosette. 218×125×53 cm. (56951) (900,–)

 
 
1400 
 

Kommode. Vierschübiger Korpus mit abgerundeten Ecken. Gedrückte Kugelfüße. 93×114×60 cm. England. (56951) (600,–)

 
 
1401 
 

Tea-Comfort. Mahagoni. Korbform auf drei zierlichen, ausgestellten Vierkantbeinen. Zwischenfach. Messingeinsatz. 93×40 cm. England. (56951) (280,–)

 
 
1402 
 

Kl. Schiffskommode. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Geradliniger Korpus mit drei Schubkästen. An den Ecken Messingbeschläge. Seitliche Griffe. Ausgeschnittene Füße. 60×56×40 cm. England. (56951) (300,–)

 
 
1403 
 

Kl. Klapptisch. Mahagoni mit helleren Konturfäden. Abgerundete Platte. Balusterschaft auf Tripod. Voluten-Beine mit Messingklauen auf Gleitrollen. 72×63×52 cm. England. (56951) (180,–)

 
 
1404 
 

Butler's Tray. Mahagoni. Abnehmbares Tablett mit aufklappbaren Seiten. Scherengestell mit Stoffbespannung und Balusterverstrebung. Messingklauen. 50×99×74 cm. (56951) (300,–)

 
 
1405 
 

Kl. englischer Pembroketable. Mahagoni. Ovale Platte mit geripptem Rand und Lederbespannung. Abklappbare Seiten. Zargenschubkasten auf seitlichen Lyra-Stützen u. volutierten Brückenbeinen mit Messingschuhen auf Gleitrollen. 52×46×37 bzw. 73 cm. Dazu: Kl. Hocker. (56921) (200,–)

 
 
1406 
 

Englischer Teetisch. Mahagoni. Aufklappbare, runde Platte mit gebörteltem Rand und kleinen Schnitzkartuschen. Säulenschaft mit Blattmanschetten und Ball-and-Claw-Füßen. Tripod. 76×76 cm. (56943) (380,–)

 
 
1407 
 

Arbeitstischchen. Mahagoni mit Rosenholzbandkonturen. Kommodenform mit aufklappbarer, recht-eckiger Platte mit rückseitigen Auflagestützen. Schubkasten mit Einteilung und verschiebbarem Fach. Konische Pfeilerstützen auf Gleitrollen. 68×52×34 cm. England. (54294) (400,–)

 
 
1408 
 

Kl. runder Tisch. Nussbaum. Schaft mit ebonisierter Basis auf dreimal eingezogenem Sockel mit Gleitrollen. 71×69 cm. (56930) (450,–)

 
 
1409 
 

Fünf Stühle. Biedermeierform. Kirschbaum. Schlichte Gestelle mit leicht ausgestellten Beinen. Rückenlehne mit Schaufelabschluss und geschwärzter, gabelförmiger Verstrebung. (56109) (400,–)

 
 
1410 
 

Glasschrank. Birke. Zweitürige Kastenform mit Blattgesims. Verglaste Türfelder mit Speichenverstrebung. Konische Vierkantbeine. 166×108×40 cm. (48646) (600,–)

 
 
1411 
 

Biedermeier-Ecktisch. Nussbaum. Dreieck-Platte, vorne gerundet. Auf drei geschwungenen Beinen. 74×53×53 cm. (56930) (400,–)

 
 
1412 
 

Zwei Biedermeier-Nähtischchen. Kirschbaum. Rechteckige Platte mit zwei Schubkästen. Sechsseitiger Schaft auf Tripod mit Volutenansatz. 77×44×36 cm. (56893) (350,–)

 
 
1413 
 

Biedermeier-Fußhocker. Kirschbaum. Volutenbeine u. ausgeschnittene Zarge. (56884) (150,–)

 
 
1414 
 

Konsoltisch, Biedermeierform. Ahorn. Rechteckige, vorkragende Platte mit abgeschrägten Kanten. Schwarz gebeiztes Zwischenfach und Dreieck auf Zarge. Hohe, geschwungene Vierkantbeine. 73×68×40 cm. (56968) (300,–)

 
 
1415 
 

Fußhocker. Buche. Schlichte Form mit konischen Vierkantbeinen. (53898) (50,–)

 
 
1416 
 

Kl. Schreibtisch. Mahagoni mit hellen Fadenkonturen. Vierschübige Wangenform auf abgesetzten, kannelierten Säulenbeinen. Überstehende Rechteckplatte mit grüner Lederbespannung. Leiste als Wandvorlage. 73×108×48 cm. England. (55837) (600,–)

 
 
1417 
 

Partner's Desk. Mahagoni. Rechteckige, überstehende Platte mit Lederbespannung. Gold punzierte Bordüren. Je drei Schubkästen. Konische, kräftige Vierkantbeine. 76×169×106 cm. England. (54294) (1200,–)

 
 
1418 
 

Kl. Hängeschrank. Palisander. Eintüriger Kasten mit Spiegel. Kl. Schubkästen. 50×34×16 cm. (56957) (180,–)

 
 
1419 
 

Kl. Beistelltisch. Mahagoni. Quadratische, profilierte Platte auf hohen, konischen Vierkantbeinen. Zargenschubkasten. Zwischenfach. 78×34×34 cm. Um 1900. Und: Kl. Lampentisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Runde profilierte Platte auf konischen Vierkantbeinen. Zwischenfach. (Besch.) 62×22 cm. Dazu: Gueridontisch. Mahagoni. Runde, ausgeschnittene profilierte Platte mit Lederbespannung auf Tripod. 54×37 cm. (56951) (400,–)

 
 
1420 
 

Ein Paar Demi-Lune-Tischchen. Mahagoni, hell gebeizt. Abgerundete, vorkragende Platte auf konischen Vierkantbeinen. 68×55×36 cm. (56951) (250,–)

 
 
1421 
 

Zwei Armlehnstühle und zwei Stühle. Dunkel gebeizt. Gedrehte Säulenbeine mit Verstrebungen, die Armlehnstühle mit löwenartigen Armlehnenendungen. (40686) (350,–)

 
 
1422 
 

Drei Satztische. Barockform. 60×53×34 bzw. 47×29×29 cm. (40686) (120,–)

 
 
1423 
 

Blumenkübel. Buche, hell gebeizt. Korbform auf zierlichen ausgestellten halbhohen Beinen. 57×37 cm. (56914) (150,–)

 
 
1424 
 

Staffelei. Holz, dunkel gebeizt. H. 165 cm. (56914) (150,–)

 
 
1425 
 

Barwagen. Mahagoni, dunkel gebeizt. Rechteckiger Korpus auf hohen Vierkantbeinen mit Gleitrollen. Geteilte, aufklappbare Platte mit Hebemechanismus für Inneneinteilung. 81×58×45 cm. (56968) (380,–)

 
 
1426 
 

Säule auf Sockel. Schwarzer, weißgeäderter Marmor. H. 114 cm. (56956) (250,–)

 
 
1427 
 

Ein Paar Wandvorlagen im klassizistischen Stil. Terrakotta mit Resten von Fassung. Volutenform mit Akanthusblattauflage. 40×92×31 cm. (56985) ~~~ (1000,–)

 
 
1428 
 

Zwei Klappstühle. Mahagoni. Schlichtes Gestell mit abgerundetem Abschluss und Knaufendung. Rohrgeflecht. (56943) (150,–)

 
 
1429 
 

Vier geschwungene Schabracken. Holz versilbert u. vergoldet. Zwei je 164 cm bzw. 149 cm. (56943) (250,–)

 
 
1430 
 

Zwei kl. Nachtkommoden. Holz, schwarz gebeizt, rot und orange gefriest und gefeldert. Filigrandekor. Dreischübiger Korpus. Vorkragende Platte mit abgerundeten Kanten und gerippter Messingleiste. Messingbeschläge und Knopfgriffe. Je 51×48×31 cm. (56943) (1300,–)

 
 
1431 
 

Art-Déco-Anrichte mit Dekorelemente im Stil von Oskar Kaufmann. Halbschrankform mit verschließbarer Mitteltür und seitlich je drei Schubkästen. Niedriger Tischsockel mit Schabrackenbehang. Auf rotem Lack japonisierende Figurengruppen, Kartuschen und Blütenzweige. 84×111×53 cm. (56943) ~~~ (1200,–)

 
 
1432 
 

Jugendstil Gueridon. Nussbaum. Überstehende, quadratische Platte mit Wurzelholzfurnier. Leicht ausgeschnittene, profilierte Seitenkanten. Auf vier leicht ausgestellten Vierkantbeinen mit Kreuzverstrebung. 72×51×51 cm. (57012) (300,–)

 
 
1433 
 

Standspiegel auf Sockel. Art Déco. Birkenwurzelholz. Gerundete Rechteckform. 181,5×90×34 cm. (56907) ~~~ (400,–)

 
 
1434 
 

Zwei Art-Déco-Säulen. Messing. Roter Marmorsockel. H. 113 cm. (56956) (200,–)

 
 
1435 
 

Demi-Lune-Kommode. Art Déco. Schwarzgelackter Korpus mit drei Mittelschubkästen und seitlichen Türen. Vier halbhohe, konische Vierkantbeine. Schwarzlack mit ausgesonderten Stabmotiven. aus tanzender Venus zwischen Blütenwerk als gliedernde Lisenen. Ausgeschnittene, rötlich-grau-weiße Marmorplatte. 82×114×43 cm. (56985) (1200,–)

 
 
1436 
 

Ein Paar Brno-Armlehnstühle. Gebogter Flachstahl. Heller Lederbezug (verschmutzt). Entwurf Mies van der Rohe 1930 für die Villa Tugendhat in Brünn. Klebeetikett. Knoll International, 1970er Jahre. (57012) ~~~ (600,–)

 
 
1437 
 

Contract Table. Aluminiumgestell. Schwarzer Schaft. Schwarze, melaminbeschichtete Platte. H. 72/D. 64 cm. Entwurf Ray und Charles Eames um 1950. Vitra AG, Schweiz. (56907) (250,–)

 
 
1438 
 

Armlehnstuhl und Hocker "Milord". Brauner Lederbezug. Verchromter Stahl. H. 105/41 cm (Hocker leicht fleckig). Entwurf Alfredo Häberli 2003. Zanotta, Nova Milanese, Italien. (56907) ~~~ (600,–)

 
 
1439 
 

Plexiglas-Schreibtisch. Schutzwand und zwei kl. Regale auf der Platte. 100×75×50 cm. Dazu: Standuhr mit Plexiglasgehäuse. Verspiegeltes Zifferblatt und Pendel. 57×24×13 cm. (56921) (350,–)

 
 
1440 
 

Zwei Armlehnstühle im Ming-Stil. Esche, dunkel gebeizt. Schlichtes Gestell. Gerade Rückenlehne mit mittiger Brettverstrebung. Rechteckige Sitzplatte. Zargenzwickel. Vierkantbeine. (56943) (400,–)

 
 
1441 
 

Zweitüriger Schrank. Rotlack. Kastenform mit zwei Sockelschubkästen und ausgeschnittenen Stollenbeinen. Auf den Türen übergreifend Bronzebeschlag in Gestalt eines Schmetterlings. 180×119×57 cm. China. (57014) ~~~ (1800,–)

 
 
1442 
 

Blackwood-Hocker. Reich geschnitztes, durchbrochenes Gestell mit hohen geschwungenen Beinen. Eingelassene, rötliche Marmorplatte. Zwischenfach. 94×40 cm. China. (56956) (450,–)

 
 
1443 
 

Kl. Hocker. Holz, Goldlack mit grünem Hintergrund. Runde Platte mit geschwungenen Beinen. Bunte Vögel zwischen vergoldeten Blättern. (Fassung besch.). China. (56876) (280,–)

 
 
1444 
 

Ein Paar Pferde im Stil der Tang-Dynastie. Holz geschnitzt und farbig gefasst. 100×105×30 cm. (57016) (1800,–)

 
 
1445 
 

Vierteiliger Paravent. Schwarz gelackt. In Auflagen aus verschiedenen Farbsteinen u. Bein. Szene mit tanzenden und musizierenden Figuren. Pagodenlandschaft mit Vogel. Rahmendes Band mit Goldmalerei u. Perlmutt-Einlage. 183×168 cm. China. (57017) (900,–)