1558
Renaissance-Mörser. Bronze, dunkelbraun patiniert. Zylindergefäß mit eingezogenem Fuß und überstehendem Rand. Auf der Wandung sechs reliefierte Pflanzentriebe mit Knospenspitzen und ein Henkelansatz (Spr., besch., Boden rep.). H. 11 cm. D. 14,5 cm. Frankreich, 16. Jh. (56921) ~~~ (350,–)
1559
Zwei Weihrauchgefäße als Deckelkelche mit Kreuzbekrönung und Tragegriffen. Bronze. H. 17 u. 20 cm. (Rep.). Griechenland 18./19. Jh. (56884) (250,–)
1560
Ein Paar dreikerzige Girandolen im Boullestil. Bronze, vergoldet und Holz, schwarz gelackt. Quadratischer, gebauchter Sockel auf vier Blattvoluten. Kartuschenschaft mit drei Akanthusblattranken und Kerzentüllen. H. 38 cm. (Bronzearme 18. Jh., spätere Vergoldung, Fuß erg.). (56993) (1500,–)
1561
Briefbeschwerer mit lagerndem Knaben. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Knabe mit offenem Hemd unter Jacke mit Schillerkragen sowie Hose mit aufgerollten Beinen, die linke Hand auf einen Eichenzweig gestützt. Auf Sockelplatte mit Akanthusblattfries. 9,5×13,5×7,5 cm. Privatgießerei, Berlin, 2. Viertel 19. Jh. Vergl. W. Arenhövel, Eisen statt Gold, Nr. 445, S. 208. (55751) ~~~ (300,–)
1562
Figürlicher Briefbeschwerer mit humoristischen Volkstypen. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Wohlgenährter Handwerksmeister mit Händen in den Hüften, neben Knaben mit Hut, der ihm die linke Jackentasche leert. Auf rechteckiger Sockelplatte mit Akanthusblattfries. 13×13,3×7,5 cm. 1. H. 19. Jh. (55751) ~~~ (300,–)
1563
Visitenkartenhalter. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Gestufter Sockel mit Palmettenfries auf vier Blattfüßen (1 Fuß besch.). Pfeilerartige Rückenpartie mit drei übereinander vorgeblendeten Haltersegmenten aus blühenden Fuchsienranken (Bekrönung fehlt). 18,5×8,5×5,5 cm. Wohl. Königl. Preußische Eisengießereien, um 1830. Vergl. W. Arenhövel, Eisen statt Gold. Nr. 460, S. 213/14. (55751) ~~~ (200,–)
1564
Handspiegel. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Vasenartiger Griffschaft mit Blattzweigen sowie einer umwundenen Schlange. Längsovales Spiegelfeld mit Palmettenrahmung (Spiegelglas erg.). L. 22 cm. 2. Viertel 19. Jh. (55751) (180,–)
1565
Kranenkanne mit drei Ausgüssen. Kupfer und Messing. Birnenförmig auf drei geschwungenen Füßen. Zwei seitliche Griffe. (Dellen, Lötstellen). H. 44 cm. 18./19. Jh. (56370) (180,–)
1566
Samowar als ovale Kanne mit integriertem Kohlereservoir auf vier geschweiften Beinen. Messing. Bandhenkel. Geschwungene Ausgusstülle. H. 30 cm. 19. Jh. Und: Biedermeier-Kaffeekanne. Messing. Oval, leicht gebaucht. Durchbrochener Galerierand. Bandhenkel. Geschwungener Ausguss. H. 25 cm. 1. H. 19. Jh. (56914) ~~~ (150,–)
1567
Glocken-Mörser und Pistill. Messing. Zylindergefäß mit abgesetztem Fuß und sich erweiternder Mündung. Zarter Rillendekor. Zwei rechteckige Griffhenkel. Auf glatter Wandung punktiertes Monogr. J. G. H. S. und Dat. 1792. H. 11,5 cm. Pistill Lg. 18 cm. Um 1792. (47692) (120,–)
1568
Kl. Mörser und Pistill. Messing. Eckige Henkel. Querwulst. H. 11,5 cm. E. 18. Jh. (47692) (70,–)
1569
Kleiner Mörser und Pistill. Messing. Zylindrisch mit erweiterter Mündung. Auf der Wandung Rillen- und Wulstdekor. Zwei rechtwinkelige Griffe auf geflächelten Blattfeldern. H. 7 cm. Um 1800. Pistill L. 13 cm. (56914) (70,–)
1570
Miniatur-Beckenkessel. Messing. Gewölbter Boden. Geriefte Wandung. Bügelhenkel. Wohl 17. Jh. Und: Gefußter Eimer. Messing. Gebaucht. Bügelhenkel. H. 7,5 cm. Sowie: Zwei gefußte Gewürzschalen auf quadratischer Plinthe. Messing. H. 5 cm. (57000) (80,–)
1571
Kranenkanne mit einem Ausguss. Messing. Birnenförmiges Gefäß auf drei Greifenfüßen. Zwei geschweifte Henkel. Glockenartiger Deckel mit Knaufbekrönung. H. 34 cm. 19. Jh. (57000) ~~~ (100,–)
1572
Ein Paar Figurenleuchter. Bronze, vergoldet, Stand geschwärzt. Quadratische Plinthe unter kanneliertem Säulenpostament mit weiblicher Figur in antikisierendem Gewand und Füllhorn mit Blüte als Kerzentülle. H. 26 cm. 2. H. 19. Jh. (56622) ~~~ (500,–)
1573
Ein Paar Karyatiden-Leuchter im Empirestil. Messing, poliert. Runder Stand. Säulenschaft auf drei Fußpaaren sowie drei Frauenköpfe mit zentraler Kerzentülle. Reliefierter Ornament- und Reliefdekor H. 31,5 cm. (56867) (320,–)
1574
Biedermeier-Schiebeleuchter. Messing. Runder Tellerfuß. Zylinderschaft. Eingetiefte Tülle. H. 20 cm. 1. H. 19. Jh. Und: Trageleuchter. Messing. Runder Fuß mit Stegrand und seitlichem Griff. Vasenförmige Tülle. H. 9 cm. 19. Jh. (52185) (80,–)
1575
Biedermeier-Leuchter. Runder Messingfuß. Blauer Balusterschaft mit aufgelegtem, weißem Glasfaden und Goldmalerei (rep.). Vasenförmige Messingtülle. H. 24 cm. Und: Leuchter als Fackel auf dreiseitigem Fuß. Messing. (Ehem. elektrifiziert). H. 19 cm. 19. Jh. Dazu: Messingleuchter mit Balusterschaft. H. 24 cm. (55484) (80,–)
1576
Zwei Kerzenleuchter. Messing. Tellerfuß. Säulenschaft, flache Tropfschale. H. 20/30 cm. 19. Jh. Und: Englischer Holzleuchter. Eiche. Tellerfuß. Geschnitzter Schaft als zweifach in sich verdrehte Spirale. Kerzentülle mit Messingeinsatz. H. 31 cm. (54294) (90,–)
1577
Französischer Mörser im Stil des 17./18. Jh. Bronze, Zinn patiniert. Konisches Gefäß mit aufgestelltem Fuß und überstehendem Rand. Auf der Wandung fünf Hermen als Horizontalrippen und zwischengesetzte Lilien-Medaillons. H. 9,5 cm. (Best.). (56921) (60,–)
1578
Preußisches Windlicht. Geschliffener Glasschirm mit Stern des schwarzen Adlerordens und Devise "SUUM CUIQUE" zwischen zwei Palmenwedeln auf rundem Weißmetallfuß (ehem. elektrifiziert) und eingestecktem Leuchtkörper. H. 50 cm. E. 19. Jh. (56913) (100,–)
1579
Fünfteilige Rauchgarnitur. Historismus. Messing. Viergeteilter Tablettfuß mit zentralem Griff als Zigarrenabschneider sowie vier abnehmbaren Rauchutensilien wie Streichholzschachtelhalter, Ascher, Leuchter und Zigaretten- bzw. Zigarrenköcher. Blatt- und Blütendekor mit einbeschriebenen Wappenkartuschen. 20×28×28 cm. (55309) ~~~ (120,–)
1580
Doppeltintenfass mit Ceres-Büste. Historismus. Bronze. Auf geschweifter, roter Marmorplatte (best.) mit gemuldeter Stiftablage. 29×39×25 cm. E. 19. Jh. (56956) ~~~ (300,–)
1581
Menora. Bronze. Siebenarmiger Leuchter auf achteckigem, doppelt gestuftem Sockel mit floralem Reliefdekor und Blattmanschette. H. 38 cm. (1 Kerzentülle lose). Um 1900. (55244) (150,–)
1582
Großes Doppelhenkelvorratsgefäß. Kupfer. Zylindrischer Korpus mit zwei umlaufenden Wulstringen, eingezogener Schulterpartie und zylindrischem Hals. H. ca. 47 cm. Um 1900. (57000) (150,–)
1583
Henkeltopf. Kupfer. Eingezogene Form. Linsenboden. H. 20 cm. Dazu: Sechs Kupferteile. Drei gemuldete Pfannen, D. 14/17/19 cm, Puddingform, D. 9 cm, Kelle und Siebkelle, L. 41/43 cm. (52185) (70,–)
1584
Kaminumrandung. Messing. U-förmig mit Löwenkopf- und Kordelbesatz (unvollständig). 9×140×40 cm. Und: Kaminstellschirm. Messing und Kupfer. Gittergestell auf Klauenfüßen. Das Schildfeld mit Medaillon und Ornamentbändern. 82×51 cm. Sowie: Dreiteiliges Kaminbesteck. Schaufel, Zange und Schürhaken mit Balustergriffen. L. je ca. 73 cm. Um 1900. Dazu: Blasebalg. Reliefierter Messingbeschlag mit Wirtshausszene. L. 65 cm. (57014) (180,–)
1585
Dreiteiliges Kaminbesteck in Ständer: Zange, Schaufel und Schürhaken. Schmiedeeisen, geschwärzt mit Messinggriffen. Gesamt-H. ca. 92 cm. Um 1900. (56956) (160,–)
1586
Dreiteiliges Kaminbesteck mit Balustergriff. Messing. Zange, Schaufel und Schürhaken. L. 60 bis 67 cm. (52126) (120,–)
1587
Zwei Wandteller im Stil des 17. Jh. Messing, reliefiert. Achtkantig. Im Spiegel Wirtshausszenen. Bordürenfries aus Muschel-Kartuschen, Fruchtkörben, Delfinen und Blattvoluten auf der Fahne. 42×42 cm. 19. Jh. (56943) (80,–)
1588
Zweiflammiger Hängeleuchter als Kreuz. Messing, dunkel patiniert. Zentralkreuz aus Gitterwerk mit Kreuz- und Radrosetten, sowie Haken, eingehängtem Ritter mit Krummsäbel und Österreich-Ungarischem Kaiser-Adler. L. 78 cm. Siebenbürgen, um 1900. (56914) (80,–)
1589
Tragelaterne mit Butzenscheiben. Quadratisches Messinggehäuse, dreiseitig verglast und seitlicher Tragegriff. Eingezogenes Dach mit Ringösenabschluss. (Besch.). H. 23 cm. 19. Jh. (56370) (150,–)
1590
Ein Paar kleine Kutschen-Positionslampen mit Petroleumbrenner. Rundes Messinggehäuse, verglast, mit Standfläche und rückseitigem Tragegriff. (Ein Brenner erg.). D. 8 cm. Um 1900. (56914) (60,–)
1591
Englische Schiffslaterne als Windlicht. Quadratisches Messinggehäuse, vierseitig vergittert und verglast. Zwei seitliche Halterungen. Tragehenkel. H. 38 cm. Bez.: CARGO LIGHT, NO. 3954, Great Britain, 1939. (56943) ~~~ (70,–)
1592
Schiffsglocke. Bronze. Rillendekor. Bronzekugel auf geflochtenem Tauwerk als Schlegel. H. 27 cm. D. 26 cm. (57000) ~~~ (150,–)
1593
Lachner, W. (Wien, A. 20. Jh.)
Jugendstil-Tischklingelknopf als junge Dame mit erhobenen Armen, die Hände zu Ösen geformt. Bronze, gegossen und ziseliert. Druckknopf aus weißem Kunststoff. Auf dem Saum sign. H. 13 cm. (53405) (150,–)
1594
Gornik, Friedrich (Prävali/Slowenien, Wien 1877-1943)
Federhalterschale und Tintenfass mit drei Dackeln besetzt. Bronze, dunkel patiniert. Seitlich sign. u. Gießereistempel von Artur Rubinstein/Wien. Ca. 12×32×13 cm. A. 20. Jh. (56868) ~~~ (300,–)
1595
WMF-Jugendstil-Sektkühler. Messing, rest-versilbert. Doppelhenkelgefäß mit eingeschnürter Schulter und knotenartigem Relieffries auf dem Rand. H. ca. 23 cm. (Dellen). WMF-Straussenmarke von ca. 1880-1925. (56995) (180,–)
1596
Leuchter im Barockstil. Bronze. Oktogonaler Fuß. Balusterschaft. Flache Tropfschale unter kelchförmiger Tülle. H. 51 cm. (52185) (100,–)
1597
Ein Paar zweikerzige Leuchter im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Geschweifter Stand mit Zungenblattfries auf eingefärbtem Alabastersockel und vier Knauffüßen. Kannelierter Schaft mit Vasenbekrönung und zwei seitlichen Leuchterarmen. H. 24 cm. (1 Alabastersockel rep.). Frankreich, 19. Jh. (54770) (280,–)
1598
Ein Paar Zierblumenvasen als fünfkerzige Girandolen im Louis-XVI-Stil. Messing, vergoldet und kobaltblauer Porzellanbaluster. Gefußter Vasenschaft mit zwei seitlichen Bocksköpfen. Der Leuchtkörper als Lilien-Chrysanthemenstrauss und blütenartigen Kerzentüllen. H. 58 cm. (56951) (300,–)
1599
Blumengesteck als fünfkerziger Leuchter. Messing und Porzellan. Drei reliefierte Blätter als Fuß unter geschweiften Pflanzenstielen mit Blättern, Lilienblüten und Kerzentüllen sowie vier farbigen Porzellanblüten einer Pompondahlie bzw. Rosen. H. 39 cm. Dazu: Windlicht. Glockenförmiger Messingfuß und -säulenschaft mit eingezogenem Glasaufsatz als Windfang (best.). H. 50 cm. (56943) (100,–)
1600
Zwei persisch-indische Cachepots. Weißmetall-Silberlegierung. Umlaufend reliefiert, Randbordüren und Mittelfries aus Kartuschenfeldern mit Vögeln bzw. Gottheiten und Fabelwesen. H. 9/10 cm. D. 11/13 cm. Und: Duftdose als Vogel. Messing. Herzförmiger Korpus auf drei Klauenfüßen. Der Deckel mit stiliserten Flügel- und Schwanzfedern und nach hinten gedrehter Kopf. H. 12 cm. (56925) (70,–)
1601
Kleiner Salznapf. Bronze, dunkel patiniert. Achteckig, eingezogen mit ovaler Mulde. Ca. 2×7×5,5 cm. Beigegeben: Ständer für Etagere. Zinnlegierung. Historismus. H. 28 cm. Und: Zwei Pfannenheber. Messing bzw. Kupfer. L. 38/49 cm. (56914) (40,–)
1602
Sammlung von 26 Scheren, u.a. einmal mit den Porträts Kaiser Wilhelm II. und seiner Gemahlin, 2 in Storchengestalt, eine mit Klingenschneide. eine Friseurschere mit Fehlschärfe sowie für Nadelarbeiten, Pediküre bzw. zum Schneiden von Pappe, Papier und Stoff. Eisen, 1x geschwärzt, 12x teilvergoldet. Meist deutsche Hersteller aus Solingen sowie Jandis aus Chur/Schweiz bzw. Nogent/Frankreich. L. 9 bis 25 cm. (56921) (100,–)
1603
Konvolut Möbelbeschläge, vom Barock bis Historismus. Überwiegend Messing und Bronze, zum Teil vergoldet. Ca. 20 Kg. (Teils besch. bzw. unvollständig). 19./20. Jh. (55484) (500,–)
1604
Dröppelminna mit farbiger Ansicht des inneren Hafens von Emden. Zinn, rostfarben lackiert. Urnenform auf hohen geschweiften Beinen. Vogelkopfgriffe und Kranenausguss. H. 43 cm. (Kl. Ausbesserungen). Braunschweig, wohl Stobwasser, Anf. 19. Jh. (56959) ~~~ (800,–)
1605
Deckelbüchse mit Tragegriff und Scharnierverschluss. Zinn. Glatt. H. 8 cm. D. 10 cm. Eingraviert JLG:CMP 1752. (Gebrauchsspuren). Adlermarke u. Meistermarke (2x) Fortuna mit EK als Meister u. Jahreszahl 40. Wohl Potsdam, um 1752. (56914) (120,–)
1606
Feldflasche. Zinn. Abgeflacht, mit abgefasten Kanten. Gerundete Schulter und Schraubverschluss. H. 21 cm. Verschlagene Bodenmarken. Wohl Pressburg, um 1800. (52185) (200,–)
1607
Humpen. Zinn. Humoristische Darstellung und Sinnspruch: Willst du bei den Weibchen, must du kleine Kinder wiegen. Im Deckel Initialen J. C. A. Kugeldrücker. H. 24 cm. Beschauzeichen und Meister Johann Gottfried Jahn II. Dresden, 1. H. 19. Jh. (56913) (150,–)
1608
Klassizistische Kaffeekanne. Zinn. Teilweise kanneliert. Eingravierte Girlanden. H. 21 cm. Im Boden Beschauzeichen und Meisterzeichen des Christian Gottlob Scherfig. Zwickau, Anf. 19. Jh. Dazu: Kl. Maßkännchen. Zinn. 0,05 l. Eichmarken. (56913) (120,–)
1609
Kl. Trinkkrug. Zinn. Zylindrisch mit flachem Deckel und Eichel als Drücker. Um den Deckel zarter Muschelfries. H. 18 cm. (Beule). Im Inneren Stadtzeichen und Meisterzeichen: Löwe mit Wappenschild H und Datum 1830. Wohl Olbernhau, Sachsen, Mitte 19. Jh. (52185) (180,–)
1610
Prismenflasche. Zinn. Sechskantig, jede Seite verschieden graviert mit Rautenbändern bzw. Baumschild und Wappen. H. 25 cm. Wohl Osteuropa, 19. Jh. (52185) (180,–)
1611
Wandbrunnen mit seitlichen Rankenhenkeln. Zinn. Löwenkopfausguss. H. 27 cm. Meistermarke. 19. Jh. (56914) (140,–)
1612
Fässchen mit Tragehenkel und mit Bügelstange verschließbarem Deckel. Zinn. Leicht gebaucht. H. 15 cm. (Lötstellen). 19. Jh. (56913) (80,–)
1613
Satz von sieben Messbechern. Zinn. Maßangabe: Von Litre bis Centilitre. Zylindrische Wandung mit rechtwinkligem Henkel. Marke J. R. H. 18 bis 4,2 cm. 19. Jh. (38835) (150,–)
1614
Altarleuchter. Zinn. Im Barockstil. Dreiseitiger Fuß und Balusterschaft mit Cherubinköpfchen. H. 61 cm. (56986) (200,–)
1615
Trinkkrug. Zinn. Zylindrisch mit gewölbtem Klappdeckel. (Drücker abgebrochen). H. 18 cm. Im Stil des 18. Jh. (52185) (180,–)
1616
Steilrandschüssel. Zinn. Mit eckigen Griffhenkeln. D. 30 cm. Bodenmarke mit steigendem Löwen und M. Paron. (52185) (120,–)
1617
Zwei Öllampen. Verschieden. Zinn. a) Ohrenhenkel und Tropfschale. b) Tellerfuß u. kännchenförmiger Ölbehälter. H. 20 bzw. 22 cm. Einmal Bodenmarke. (52185) (130,–)
1618
Drei Maßkännchen für 1/4 bzw. 0,2 bzw. 0,1 l. Zinn. Zylindrisch. Einmal Ravené, Berlin 1888 bzw. Pilz, Freiberg i. Sachsen. Dazu: Kl. Sakekanne. Glockenförmig. Zinn. China. H. 11,5 cm. (52185) (110,–)
1619
Kanne und Deckeldose. Zinn. Gebaucht und gefußt. H. 30 bzw. 25 cm. Modellnr. K U bzw. K5W. Fa. Röders, Soltau. Dazu: Breitrandteller mit Fries aus arbeitenden Bauern auf geschwärztem Grund. Zinn. D. 25,5 cm. Fa. Eugen Wiedamann, Regensburg. (44819) (200,–)
1620
Deckelkanne auf eingezogenem Fuß. Zinn. Gebaucht mit schlankem Hals. Kugeldrücker (Besch.). H. 33 cm. Und: Zinnbecher. Konisch, gewulster Rand. H. 8 cm. (55484) (100,–)
1621
Lavabo aus Kanne und Schale, im Barockstil. Zinn. Gedrehte Längsfalten. Engelsmarke. 20. Jh. (44819) (200,–)
1622
Rechteckschale. Zinn. Jugendstil. Profilierter bzw. mit Blattgeflecht verzierter Rand. Im Spiegel Rautenkarusche. Monogr. S. D. 26×20 cm. Modellnr. 4811. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1906/08. (46766) (130,–)
1623
Berliner Münzwaage um 1770/80. Rechteckiger Kasten mit grünem Papierprägedruck; florales Rankenwerk mit einbeschriebenen Tieren. Grünes Stoffinnenfutter. Messingbalken mit 2 runden Schalen. 6 runde Messinggewichte. 2×14×6 cm. (55212) ~~~ (300,–)
1624
Münzwaage, wohl Berlin, um 1840/50. Schwarzer, lederbespannter Kasten mit violettem Samtinnenfutter. Messingbalken mit zwei runden Schalen. Sechs runde Messinggewichte. 2×6,5×14 cm. (55212) ~~~ (190,–)
1625
Münzwaage. Eichenholzkasten mit eingelassenem Schloss (besch.). Balkenwaage aus Stahl mit 2 runden Messingschalen. Acht Gewichtsmulden mit sieben achteckigen Messinggewichten. Messing-abdeckung für Ausgleichgewichte. 4×17×10 cm. (55212) (220,–)
1626
Biedermeier-Schlüsselkasten. Holz. In verglastem Türfeld Mädchenporträt mit Katze vor Landschaftsausschnitt als Petit-Point-Stickerei. Die Rahmung als Papier belegter Goldprägedruck (Fehlstellen). 36×35×5 cm. Um 1840/50. (56914) ~~~ (140,–)
1627
Blumenstickereibild. Petit-Point-Stickerei auf Stramingitter. Buntes Blumengesteck aus Tulpen, Rosen, Lilien, Fuchsien, Mohn, Päonien, Veilchen und Vergissmeinnicht. Ca. 60×50 cm. Im Mahagonirahmen. 19. Jh. (56951) (130,–)
1628
Binokular-Mikroskop. Messinggehäuse. Y-förmiges Okulardoppelrohr, kipp- und höhenverstellbar. Vor- und seitwärts drehbarer Objektträgertisch. Spiegel. H. bis 47 cm. Separate kleine Standlupe. Im Mahagoni-Holzkasten (besch.) mit vier Schubfächern für Objektträger und Objektive. 49×24×23 cm. England, 2. H. 19. Jh. (57000) ~~~ (400,–)
1629
Mikroskop der Fa. "J. Swift & Son, London No. 13544". Messinggehäuse auf drei Füßen. Halterung mit zwei Objektiven. Spiegel (Spr.). Quadratischer Objekttisch (1 Halteklammer fehlt). H. bis 39 cm. Gemarkt u. num. Im Mahagoni-Holzkasten. 29×29×25 cm. 2. H. 19. Jh. (57000) (300,–)
1630
Musikautomat mit sechs Liedern. Walzenspielwerk. Walzen-L. 20,5 cm. Im Holzkasten. Nussbaumfarben mit schwarzen Kanten und Liniendekor. Lithographiertes Papieretikett mit Auflistung der Lieder im Innendeckel. 13×43×20 cm. Wohl Schweiz, E. 19. Jh. (56484) (600,–)
1631
Musikautomat mit Walzenspielwerk für 12 Lieder. Walzenlänge ca. 12,5 cm. Im Holzkasten, maserartig lackiert, lithographiertes Deckelbild als Bukett aus Musikalien und Blumen. 12×36×18 cm. E. 19. Jh. (56951) (350,–)
1632
Musikautomat mit Walzenspielwerk für vier Lieder. Walzenlänge 9 cm. (Mechanik spielt, Liedwechsler def.). Im Holzkasten (überstrichen). 12×38×19 cm. E. 19. Jh. (55712) (450,–)
1633
Achteckiger Biedermeier-Tabakkasten. Mahagoni, furniert. Quadratisch mit abgeschrägten Ecken. Im Innern alte Metallverkleidung sowie gemaltes Deckelbild eines rauchenden Herren mit Hund und Papagei. (Deckelplatte erg.). 10×19×19 cm. (56944) (130,–)
1634
Viktorianisches Radbarometer mit Thermometer und Libelle von William Ballard (1811-1877) in Cranbrook. Mahagoni mit heller Fadeneinlage. Gesprengter Giebelabschluss. Quecksilbersäule. H. 98 cm. England 2. H. 19. Jh. (56951) (100,–)
1635
Viktorianischer Bildbetrachter. Schwarz gelackter Holzkasten mit floralem Kerbschnittdekor und abgeschrägter Mahagonileiste. Dreigeteilt, ziehharmonikaartig aufstellbar. Im Deckel großes Lupenfeld. 7×18×28 cm. England, E. 19. Jh. (56951) (130,–)
1636
Schmuckkasten. Mahagoni, furniert. Rechteckkorpus mit überstehender, gekerbter Fußleiste. Spiegel im Innendeckel (Spr.). Ca. 11×31×23 cm. Um 1900. (56944) (100,–)
1637
Japanische Deckeldose. Holz, gedrechselt, rot und schwarz lackiert. Zylindrisch mit gewölbtem Deckel. Eiserne Bügelösen als Scharniere und Verschluss. (Spannungsrisse, best.). H. 8 cm. D. 15 cm. 19. Jh. (55183) (50,–)
1638
Schmuckschatulle im mauretanischen Stil. Mit Bein und Ebenholz belegter Holzkasten. Rechteckig mit angeschrägtem Rand. Innendeckel verspiegelt Einsatz mit abgedeckten Fächern. Ca. 15×34×23 cm. (56943) (160,–)
1639
Berloque mit Wappen und Spiegelmonogramm CGV auf dreiseitigem drehbarem Siegelfeld. Eisen. H. 5 cm. 19. Jh. Und: Petschaft. Karneol-Balusterschaft und Monogr. "A. M." H. 9 cm. Um 1900. Sowie: Vier Petschaften mit gedrechselten Holzgriffen, davon drei mit Familienwappen, einmal mit Monogr. "H. R." H. 7 bis 9 cm. 19. u. 20. Jh. (56913) (100,–)
1640
Rahmen mit kl. auf Holz gedrucktem Gemälde nach Albert de Marées. Englischer Zweimaster in Seenot. Dat. 1865. 17×25 cm. (55712) (200,–)
1641
Ein Paar Altarleuchter im Barockstil. Holz, Schauseite vergoldet. Dreiseitiger Sockel auf drei Volutenfüßen. Balusterschaft, teils gerippt, teils mit Akanthusblattdekor. Flache Tropfschale. H. o. D. 85 cm. 19. Jh. (53720) (200,–)
1642
Ein Paar große Altarleuchter im Barockstil. Holz. Auf den Schauseiten goldfarben (best.). Dreiseitiger, gebauchter Stand mit Muschelkartuschen und dreiseitiger, mehrfach eingezogener Schaft mit flachem Abschluss. Auf diesem Eisentropfschale mit zylindrischer Kerzentülle. H. 110 cm. (56943) (200,–)
1643
Kirchenleuchter im Barockstil. Holz, goldbronziert. Dreifach eingezogener Stand auf Kugelfüßen. Kannelierter Schaft mit Blattmanschette und Kugelfries. (Besch.). H. 110 cm. (40686) (180,–)
1644
Standleuchter im Louis-XVI-Stil. Holz, grün gefasst und teilvergoldet. Dreiseitiger Sockel mit Rosettendekor und Festons auf drei Volutenbeinen und Mittelfuß. Kelchförmiger Schaft mit Blattgirlanden unter blütenartiger Tropfschale mit Eisendorn. H. 103 cm. (52126) (180,–)
1645
Altarvase mit Blumenbukett. Messingblech, geprägt. H. 39 cm. Auf Holzkonsole als Kerzenblende montiert. (56943) (60,–)
1646
Zwei Spazierstöcke mit langen Elfenbeinzwingen und Elfenbeinkrücken. a) Rechtwinkeliger Haken mit gravierter Schriftkartusche "Ernst Bosse, 27. Jannar 1879" und Beinring als Gürtel (besch.). Ebenholz-Schuß. L. 91 cm. b) Fritzkrücke mit angesetztem Schaft (rep.). Breite Silbermanschette (925/f). Palisander-Schuß. L. 80 cm. E. 19. Jh. (56369) (190,–)
1647
Pferdekopf als Stockgriff. Silber. Bernsteinfarbene Glasaugen. D. ca. 14 cm. (56894) (250,–)
1648
Spazierstock. Runder Silberhaken (Deutsch, 800/f) mit geschupptem Wabendekor. Ebenholzschuß. Messingzwinge. L. 83 cm. Um 1900. (56951) (130,–)
1649
Spazierstock. Runder Silberhaken (800/f) mit Schachbrettmuster in Niello-Technik. Schwarz lackierter Holzschuß. Lange Eisenzwinge. L. 83 cm. Um 1900/20. (56951) (110,–)
1650
Englischer Kinderkavaliersstab. Silberknauf, -manschette und Zwinge (925/f), floral graviert einmal Name und Jahreszahl "B. H. Jones 1907". Ebenholzschuß, lackiert. L. 52 cm. London 1906/07. Und: Englischer Kavaliersstock. Rechtwinkeliger Silberhaken (925/f), floral graviert. Geflammtes braunes Rohr als Schuß (Spr.). Messingzwinge. L. 81 cm. Birmingham 1894 u. Herstellerpunze. (56951) (160,–)
1651
Spazierstock. Silberner Rundhaken (925/f), reliefiert, mit Blütenrosette sowie Damenporträt auf der Griffendung. Schwarzer Schuß. Messingzwinge. L. 95 cm. (56484) (120,–)
1652
Porzellan-Gesteckpfeife. Farbig gemalter Kopf mit Zeus und Metis auf Wolkenbank. Goldumrandet. Gemarkt: PFS – wohl Schumann, Moabit, M. 19. Jh. Neusilber-Metallmontierung und -deckel. Porzellanwassersack. Haselnussrohr. Textiles Hornmundstück. L. 102 cm. (56892) (120,–)
1653
Porzellan-Gesteckpfeife. Farbig bemalter Kopf. Zwei Frauen mit Kerzenleuchter. Goldumrandet. (Am Halsstutzen zwei Sprünge). Gemarkt PFS – wohl Schumann, Moabit, M. 19. Jh. Neusilber-Metallmontierung und -deckel. Porzellanwassersack. Haselnussrohr. Textiles Hornmundstück (besch.). L. 84 cm. (56892) (100,–)
1654
Porzellan-Gesteckpfeife. Farbig gemalter Kopf mit zwei Amoretten und liegender Venus in Landschaft (am Halsstutzen besch.). M. 19. Jh. Porzellanwassersack. Haselnussrohr. Hornmundstück. (Montiert). L. 73 cm. (56892) (90,–)
1655
Zwei Meerschaum-Gesteckpfeifen. Typ Debrecen. Elfenbeinfarben. Vierfach gerippt und geschweift. Silbermontierung und -deckel (Wien, 13-lötig). Haselnussrohr. Hornmundstück. L. 47 cm. Österreich, M. 19. Jh. Kleine Meerschaum-Gesteckpfeife. Typ Kalmasch. Beinfarben. Haselnussrohr mit bernsteinartigem Mundstück. L. 39 cm. 19. Jh. Sowie: Figürliche Meerschaumpfeife. Elfenbeinfarben. Geschnitzter Bacchantenkopf. Gebogenes Kunststoffmundstück. L. 20 cm. 20. Jh. (56892) (100,–)
1656
Große Gesteckpfeife des Obergefreiten Lähle (Artillerie). Porzellankopf mit König Ludwig II. von Bayern zwischen Eichenlaub. Teils übermalter Umdruck. Metallmontierung und -deckel. Porzellanwassersack. Gesteck aus Haselnussrohr, Porzellanzwischenstück. Hirschrose und textiles Mundstück. L. 109 cm. Um 1920/30. (56892) (150,–)
1657
Zwei Tonpfeifen. Sog. "Konstantinopelton". a) Facettierter, eingezogener Kopf mit vergoldeter Reliefkonturierung, Haselnussrohr, Bernstein-Mundstück, Stempel der Fa. "B. Fuch (...?) Constantinopel". L. 56 cm, M. 19. Jh. b) Roter Tonkopf und -rohr, Tschibukform, glasiert mit schwarzer u. goldener Bemalung, L. 23 cm. Ritzmarke. (56892) (60,–)
1658
Gesteckpfeife eines Jägers. Kopf mit Deckel, Wassersack und Holm aus Reh- und Hirschgeweihstangen bzw. Geweihrosen. Hornmundstück. Metallmontierung. Auf dem Deckel Monogr. LP und dat. 1878. (Steckverbindungen lose). L. 25 cm. Dazu: Kl. Zigarettenspitze mit Hund. Meerschaum, bernsteinfarben. Bernstein-Mundstück. L. 7 cm. (55967) (80,–)
1659
Drei Jägerpfeifen. a) Naturholz. Der Kopf eines Försters als Pfeifendeckel, der Pfeifenkopf und Rohr teils mit Kerbschnitt und gedrechselt. b) Gamsbock-Gehörn als Pfeifenkopf. Metalldeckel. Gedrechselte und sechskantige Hornmontierung. Rehfuß als Rohr. Hornmundstück. L. 33 cm. c) Wurzelholz, geschnitzt. Hirschkuh in Landschaft. Holzwassersack. Haselnussrohr. Textiles Hornmundstück. L. 21 cm. Alle A. 20 Jh. (56892) (70,–)
1660
Zwei Porzellan-Gesteckpfeifen. a) Alpenländische Bauernstubenszene mit Magd und zwei Mannsbildern, als übermalter Druck, gemarkt: "ges. gesch.". Metallmontierung (Deckel fehlt). Wurzelholzwassersack. Haselnussrohr. Adlerkralle und Rehbock-Geweihrose. Hornmundstück. L. 32 cm. Um 1900. b) Rothirsch und zwei -kühe in Landschaft. Kol. Druck. Metalldeckel. Hornwassersack, -rohr und -mundstück. L. 27 cm. Beigegeben: Porzellanpfeifenkopf mit Rothirsch und -kuh in Landschaft. Übermalter Druck. H. 9 cm. Metalldeckel (gem. "Prag"). Um 1900. (56892) (70,–)
1661
Gesteckpfeife. Porzellankopf mit Schriftzug: Raucherclub Brennende Liebe zu Neukölln gegr. 1899, W. Hoffmann (rep. u. Spr.). Langer Hornwassersack. Haselnussrohr. Textiles Hornmundstück. L. 78 cm. A. 20 Jh. (56892) (100,–)
1662
Zwei Porzellan-Gesteckpfeifen des Deutsch-Österreichischen Alpen-Vereins bzw. Dt. Oest. A. V. Section Mark Brandenburg. Kopf beschriftet und appliziertes Messingedelweiß bzw. Medaillonemblem mit Umschrift und Adlerwappen als kol. Umdruck (Spr.). Porzellanwassersack. Haselnussrohr. Textiles Mundstück bzw. Rehgeweihrose und Hornmundstück. L. 27 u. 29 cm. 1. H. 20. Jh. (56892) (60,–)
1663
Figürliche Meerschaum-Zigarettenspitze einer Kokotte, auf einem Sattel sitzend. Bernsteinartiges Mundstück. L. 11 cm. Im Lederetui. A. 20. Jh. Dazu: Kleine Pfeife. Wurzelholz. Weißmetallmontierungen u.a. mit Freiherrenkrone. Gedrechseltes Hornrohr und -mundstück. L. 18 cm. A. 20. Jh. (56892) (70,–)
1664
Drei chinesisch-asiatische Pfeifen. a) Wasserpfeife. Rechteckiges Standgefäß, Zinnlegierung. Gravierte Seiten: Landschaft bzw. chines. Schrift, H. 28 cm. b) Pfeifenkopf als Frauengestalt, auf Armen und Knien kriechend. Kupfer. Graviertes Rohr, L. 20 cm. c) Opiumpfeife, Weißmetall, graviert und Holz, konisch zulaufend, L. 23 cm. (56892) (60,–)
1665
Pfeifenständer als Steh bzw. Hängeregal. Holz, gebeizt. Halbrund in drei Etagen, ausgesägt und gemuldet. Klettbandhalterungen. 73×50×25 cm. 20. Jh. (56892) (30,–)
1666
Ein Paar figürliche Chimären-Leuchter auf rechteckigem Sockel. Messing. Vasenförmige Kerzentüllen. H. 17 cm. Historismus. E. 19. Jh. (56956) (90,–)
1667
Figürliche Briefmarkendose einer Schreibtischgarnitur. Bronze auf ovalem Basaltsockel (best.). Affe als Hausierer mit Tragekiepe und Schusterkiste. H. m. S. 14 cm. A. 20. Jh. (56956) (90,–)
1668
Rot geädertes Marmortintenfass mit Ablage und montierter Bronzeente. Oval, auf vier Knauffüßen. Ca. 7×20×11 cm. A. 20. Jh. (56956) (100,–)
1669
Kleine Visitenkartenschale. Schwarzer Marmor mit zwei Enten aus Bronze als Besatz. (Best.). D. 16 cm. H. 5 cm. (56948) (140,–)
1670
Italienische Stabwaage. Messing. Waagbalken mit geritzter Skala, eingehängter Waagschale und beweglichem Gegengewicht. Balken-L. 45 cm. Waagschale bez.: Emilio Cavelzani, Milano, sowie diverse Punzen. Und: Stabwaage ähnlicher Bauart. Balken-L. 35 cm. 19./20. Jh. (57000) (80,–)
1671
Englische Tischbalkenwaage. Messing. Hölzerne Standfläche unter Säulenschaft mit Mittelnodus sowie Aufhängung für Waagbalken, an dessen Enden eine flache Schale an Ketten bzw. eine eingehängte Halterung mit gemuldeter Schale. (In Teilen erg.). Balken bez.: T(homas) M(offitt) Smirk, Newcastle (um 1925/30). Beigegeben: Gewichtsatz im Holzkasten mit acht Gewichten von 1g bis 200g. 5×15,5×8 cm. (57000) (150,–)
1672
Stabwaage. Messing. Quadratischer Balken mit zwei gravierten Skalen. Doppelseitige Hakenaufhängung und verschiebbares Einhängegewicht. L. 63 cm. 19. Jh. (52185) (60,–)
1673
Ein-Pfund-Gewichtsatz. Messing. Konisches Gefäß mit Bügelverschluss und sechs Einsätzen (unvollständig). Ca. 550 g. H. ca. 5 cm. (56921) (50,–)
1674
Einsatzgewicht. Messing. Konisches Gefäß mit Rillendekor und sechs Einsätzen (erg.). Deckel mit Scharnier und Verschlussbügel. H. 5 cm. (52185) (60,–)
1675
Pietra-Dura-Mosaik. Farbiges Glas mit wenig Metalleinlage. Vergissmeinnicht als Mittelmedaillon, umgeben von Rosenblüten (besch.). 16×12 cm. Wurzelholz und Metallrahmen mit Palmettenfries. 19. Jh.. (51651) (250,–)
1676
Montblanc-Schreibtischgarnitur, dreiteilig, für Meisterstück Le Grand Gold Line. Zwei Stifthalter und eine Tintenlöschwiege. Bleikristall und Edelharz. Ca. 7,5×7,5 u. 4×19×7,5 cm. Gebrauchsspuren. Firmenstern sowie unterseitiger Schriftzug "Montblanc Germany". (56935) (250,–)
1677
Montblanc-Tintenfass für Meisterstück 146. Bleikristall und Edelharz. Rechtecksockel und Würfelgefäß mit vergoldetem Schraubdeckel. (Besch.). 8×16×8 cm. Firmenstempel und Klebeetikett mit Schriftzug "Montblanc W. Germany". Und: Schreibgeräteköcher als rotbraunes Lederetui. 16×3×2,5 cm. Applizierter Firmenstern, innen "made in Italy". (56935) (120,–)
1678
Dupont-Patronenfüllfederhalter. Silbernes Metallgehäuse mit Kunststoffspitze. Originalfeder 18 ct/750er Gold. L. 14 cm. Bez.: S. T. Dupont Paris, made in France, "52NGK66". (56957) (160,–)
1679
Kolbenfüllfederhalter "Weltpen 'Dicke Berta', Das Meisterstück" der Firma Schmieglitz & Co. GmbH in Berlin, (um ca. 1930-1950). Schwarzes Kunststoffgehäuse mit graviertem Schriftzug und vergoldeter Metallmontierung. Goldfeder 14 ct. (585er) von Weltpen. L. 14,5 cm. (56957) (130,–)
1680
Sammlung von 17 Füllfederhaltern und Schreibgeräten. U.a. zwei Montblanc-Füller "Noblesse", Metallgehäuse und 585er Goldfeder; vier Parker-Füller, davon ein Kolbenfüller "Pat. Sep. 5 16" u. ein "Duofold" (3x 585er Goldfeder, Gebrauchsspuren); zwei Drehbleistifte im Parker-Design; Sheaffer-Patronenfüller (USA); "USUS"-Patronenfüller (Fa. Waldmann, Pforzheim); Reformfüller "MYK P125"; Rotring Kolbenkugelschreiber u.a. (teils Gebrauchsspuren). Um 1930-1990. In zwei Holzkästen. Beigegeben: Labrou, A.: Füllfederhalter – Überblick..., Wilh. Heyne Verlag, München 1992. (56741) (550,–)
1681
Opernglas. Emailliertes und teilvergoldetes Gehäuse mit Amorettenszene in Parklandschaft. Dazu Griff mit passender Darstellung in Kunststoff (besch.). L. m. Gr. 21 cm. (56957) (170,–)
1682
Sammlung von 19 Fingerhüten, davon 14 aus Porzellan, weiß bzw. als farbiger Umdruck, 4x handbemalt, 3 in Cloisonnétechnik oder Perlmutt belegt, 2 versilberte Fingerhüte. H. 2 bis 4,5 cm. 20. Jh. (56921) (50,–)
1683
Kl. Rahmen im Rokokostil. Weißmetall, bronzefarben patiniert. Durchbrochene Kartuschenform mit bekrönendem Putto. Verspiegelt. 24×14,5 cm. (55309) (100,–)
1684
Vier Seidenstickereien in der Art englischer Jagdstiche: "Das Sammeln", "Das Jagdgeschrei", "Das Erste Ziel" und "Der Fuchs ist Tod". Je ca. 5×15 cm. Auf dem Passepartout betit. Kerbschnittrahmen. (55316) (120,–)
1685
Zwei Blumen-Stickereien mit Rosen- bzw. Wiesenblumenbukett. D. 13 cm bzw. 14×10 cm. Rund bzw. oval ger. (51651) (50,–)
1686
Fotoalbum mit ca. 50 Studentenporträts. Roter Ledereinband mit gemaltem Allianzwappen (besch.). Innenseitige Widmung mit Datum und Ortsbez. Bonn 1901. Und: Familienfotoalbum mit ca. 30 Porträt- und Gruppenaufnahmen um 1900, z.T. lose beiliegend. Geprägter Ledereinband um 1900. (Besch.). (52126) (120,–)
1687
Matrose und Braut als Hochzeitsfoto. In Holzrahmen, dunkel gebeizt mit appliziertem Wappenadler, Waffentrophäen und Eichenlaub in goldbronziertem Stuck. 23×14 cm. Innenmaß 14×10 cm. Deutsches Kaiserreich um 1914/18. Und: Zwei Porträtfotos eines Ehepaares um 1880. In Miniaturrahmen. Holz, vergoldet. Je 11×9 cm. (55751) (60,–)
1688
Fotoapparat Zeiss-Ikon-Box "Tengor" 54/2 für Rollfilm 6×9 cm. Objektiv "Goerz Frontar D. R. P.". Schwarzes Metallgehäuse. Ledertasche (Einriss). Um 1928/30. (56882) (50,–)
1689
Sport-Sammlung von ca. 200 handsignierter Autogrammkarten deutscher Sportler, davon ca. 100 Fußball-Nationalspieler und Gewinner der WM 1954, 1974 u. 1990 und der EM 1972, 1980 u. 1996, Fußball-Legenden und Bundesliga-Spieler bis ca. 2002; sowie Gewinnerinnen der Frauen-Fußball-WM 2003; ca. 100 Karten deutscher Leistungssportler diverser Disziplinen wie Wintersport: Ski u. Rodeln, Leichtathletik, Schwimmen, Rudern, Reiten, Boxen, Ringen, Fechten, Tennis, Handball, Hockey bis ca. 2007. In zwei Fotoalben, beschriftet u. eingeklebt. (57001) (200,–)
1690
Schauspiel-Sammlung von ca. 250 handsignierten Autogrammkarten von Theater- und Filmschauspieler/innen mit Auftritten auf Berliner Bühnen, wie Kammerspiele, Maxim-Gorki-Theater, Berliner Ensemble, Renaissance Theater, Schiller Theater, Schlosspark Theater, Theater am Kurfürstendamm, Theater des Westens, Metropol Theater bzw. Theater der Freien Volksbühne der 2. H. 20. Jh. Drei Fotoalben, beschriftet und eingeklebt. (57001) (200,–)
1691
Schauspiel-Sammlung von ca. 100 handsignierten Autogrammkarten von Theater- und Filmschauspielern deutschsprachiger Bühnen, wie Klaus Wussow, Peter Weck, Christiane Hörbiger, Gunter Strack, Witta Pohl, Volker Lechtenbrink, Matthieu Carriere, Ilse Werner, Hanna Schygulla oder Helmut Lange. Beigegeben: Sammlung von ca. 130 Postkarten internationaler Filmschauspieler/innen der 40er bis 70er Jahre. In zwei Ringbuchalben mit Einsteckfolien. Und: 20 Briefkarten der österreichischen Post mit berühmten Persönlichkeiten mit Sonderstempel zu Gunsten der "SOS-Kinderdörfer". Ca. 1980-1996. (57001) (100,–)
1692
Gesang-Sammlung von ca. 100 handsignierten Autogrammkarten von Opern-, Musical-, Schlagersängern und Entertainern der 2. H. 20. Jh. U.a. Ivan Rebroff, Hildegart Knef, Karel Gott, Peter Hoffmann, Lucia Albertini, Peter Alexander, Bill Ramsey, Mary Roos, Udo Jürgens, Manfred Krug, Elke Sommer, Heiner Lauterbach, Iris Berben oder Pierre Brice. Im Fotoalbum, beschriftet u. eingeklebt. (57001) (90,–)
1693
Eisenbahn und Bahnhof der Spur 0. Eisenblech farbig bemalt bzw. lithographiert. Bahnhof als Zentralbau mit zwei Bahnsteighallen (ähnlich dem Gebr. Bing Bahnhof v. 1915). Tenderlokomotive mit Uhrwerkantrieb I 48 (Bing, Kupplung besch.), Schlafwagen mit Inneneinrichtung (Märklin), Speisewagen, Waggon 2. Kl., Waggon 3 Kl., Rotes-Kreuz/Sanitätswagen mit Inneneinrichtung (Bing), 6 Güterwagen u.a. mit Flugzeug (Märklin, besch.) sowie Fußgängerbrücke, Schranke, Tunnel, Signale und Lampen, dazu Drehscheibe u. Schienenkreuz, 2 Weichen, 2 Prellböcke, 20 gerade und 12 runde Schienen. (Starke Gebrauchsspuren; teils besch.). Überwiegend Gebr. Bing, Nürnberg und Märklin gemarkt, meist um 1920/40. (56892) ~~~ (800,–)
1694
Kinder-Kaffeeservice. Porzellan, grün-irisierende Glasur. Sechs Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne und Sahnegießer. (Zuckerschale erg.). H. Kanne 12 cm. Und: Lydia Richter, Puppenstars, Puppen-Album 6. (54974) (25,–)
1695
Russisches Lacktablett. Eisen, bunt bemalt. Blumenbukett aus Rosen, Ranunkeln, Veilchen, Zinnien und Stiefmütterchen auf schwarzem Grund. Ornamentbordüre. Kyrillisch sign., rückseitig Firmensign. 53×68 cm. 20. Jh. (56921) (120,–)
1696
Schach- und Backgammonspiel im Spielbrettkasten. Chinesische Lackmalerei mit Flusslandschaftsveduten. 32 Schachfiguren und 40 Spielsteine aus Horn und Bein, gedrechselt. 6×64×28 bzw. 6×64×56 cm. China, 20. Jh. (56913) (100,–)
1697
Backgammon-Reisespiel. Aufklappbares Spielfeld als braune Lederherrenhandtasche in Patchworktechnik mit 2 Würfelbechern und 2×15 Magnetspielsteinen. 23×18 bzw. 23×36 cm. (57013) (200,–)
1698
Französische Steinschlosspistole des Büchsenmachers "Blanchard à Paris", Mitte 18. Jh. Runder Lauf mit glatter Seele. Schlossplatte sign. und zart graviert. Nußbaumvollschäftung. Eiserne Knaufplatte mit Zapfenendung. Holz-Ladestock (oberes Ende fehlt). L. 39cm. (56937) ~~~ (450,-)
1699
Perkussionspistole. Frankreich bzw. Belgien, Mitte 19. Jh. Achteckiger, gezogener Lauf, damasziert mit zarter Goldeinlage. Gravierte Schlossplatte mit Jagdhund und Rocaille-Floraldekor. Nußbaumhalbschäftung. Griff (rep.) mit tiefen Vertikalriefen. Eiserne Kolbenplatte. L. 40 cm. (56937) ~~~ (400,-)
1700
England
Tambour-Trommel. Doppelseitig bespannte Messingzarge mit Holzreifabschluß und Kordelverschnürung. Halbseitig farbig bemalt: gekreuzte Fahnen (des Regiments Hindoostan XVII. Leicestershire und der Union Flag) und "Leicestershire 9th Btn.". (Farbabplatzer, Bespannung u. Verschnürung besch.) H. 36cm. D. 38cm. Zarge bez. u. Dat.: Bessen & Co, 198 Euston Road, London, 1915. (56956) ~~~ (150,-)
1701
Kleine Militärtrommel der "Ersten Trommelfabrik Weissenfels" a.d. Saale. Messingreif mit Spannschrauben und Halterung. Doppelseitige Pergamentbespannung, einmal mit doppelter Drahtfeder. H. 11cm. D. 33cm. Firmenschild (vor der Einführung des Markennamens "Sonor" von 1907). Um 1900. (57000) (90,-)
1702
Bayern
Reservistenkrug des Cevauleger Bauer, 6. Gher. Rgt. Prinz Albert von Preuss Bayreuth 1900-1903. Porzellan mit farbigem Umdruck. Spruchband: "Stolz zu Ross die Cavallerie, auf dem Posten spät und früh". Zinndeckelmontierung, Reiterfigurenbekrönung und Bayerischer Löwe als Drücker. 0,5 l. (56980) (200,-)
1703
Wehrmachts-Holzkiste. 2. Weltkrieg. 5cm Wgr. 36 Holztruhe Granatwerfer. 23×64×28cm. (54321) (50,-)
1704
Louis-Vuitton-Tasche. Monogramm Canvas, mit Leder eingefasste Kanten, Lederbesatz und -tragegriffe. Braunes Stofffutter, Reißverschlussfach und Firmenstempel im Innern. Ca. 30×44×14 cm. Gebraucht, in gutem Zustand. (57013) (300,–)
1705
Louis-Vuitton-Collegemappe. Außen als Monogramm Canvas, mit rehbraunem Besatzstreifen. Im Innern rehbraun mit Reißverschlussfach und Firmenstempel. Ca. 26×36×5 cm. Gebraucht, sehr guter Zustand. (57013) (130,–)
1706
Louis-Vuitton-Aktentasche. Epi Leder, schwarz. Geprägtes Monogr. oben rechts. Zweigeteilter Tragegriff. Reißverschluss (Schlüssel f. Schloss fehlt). Innenfacheinteilung und Reißverschlussfach. Geprägter Firmenstempel. Ca. 30×41×6 cm. Guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. (57013) (250,–)
1707
Kleidersack der Fa. MCM in München. Schwarzes Textilgewebe mit Firmen-Monogr. und mit Leder eingefasste Nähte. Zusammenklappbar mit halbrunden Griffen. Reißverschluss. Original-Adressanhänger. Messingfirmenschild mit Serien-Nr. 04778. 55×62 bzw. 110×62 cm. Gebraucht, in gutem Zustand. (57013) (190,–)
1708
Kleidersack der Fa. MCM in München – wie vorherige Pos. Serien-Nr.: 04793. (57013) (190,–)
1709
Kleiner Reisekoffer. Schwarzes Nappaleder. Äußeres Einsteckfach. Zweigeteilter Griff. Zwei Weißmetallschlösser (Schlüssel fehlt). Gestreiftes Stofffutter, Trennwand mit Druckknöpfen und Ledergurte im Innern. 32×45×17 cm. Guter Erhaltungszustand mit kleinen Gebrauchsspuren. (57013) (100,–)
1710
Krokodilleder-Damenhandtasche. Bügelverschluss. Tragehenkel (L. 47 cm). Velourleder als Trennfutter mit zwei Seitenfächern. 22×33×7 cm. Neuwertig im Pappkarton. Um 1960. (56904) (130,–)