818
Kl. Teller mit Palmblattdekor. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Leicht gemuldeter Spiegel mit steilem Anstieg und kurzer, gewölbter Fahne mit gewelltem Rand. Im Spiegel Palmettblatt. Zur Fahne überleitendes Behangwerk mit ovalen Reserven. (Best., rep.). D. 22,5 cm. Delft, M. 18. Jh. (52881) (100,–)
819
Zwei gr. Teller mit Palmblattdekor. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Dekor ähnl. wie vor Nr. Glatter Rand. (Rep.). D. 35 cm. Delft, 1. H. 18. Jh. (52881) (250,–)
820
Kl. Essig-Ölmenage. Fayence. Weiße Glasur, Blaudekor als Füllwerk aus Blättern und Blüten. Zwei gerippte Balusterkannen mit flachen Deckeln. Doppelhalter mit Griff. Im Boden PAK-Marke. (Best.). Ges.-H. 18 cm. Delft. (54602) ~ (600,–)
821
Pilasterkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Blau und Grün. Mangan geschwämmelte längliche Reserven. Behangwerk. Auf den Pilastern Gitterwerk. Zinnmontierung mit Marken des George Gottfried Gründig in Pirna. (Rep., Sprünge). H. o. M. 18 cm. 18. Jh. (54602) ~ (300,–)
822
Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Gelb und Ocker. Konische Zylinderform mit Bandhenkel. Zwischen breiten blauen Streifen vorn Früchte und gefiederte Blätter. Seitlich geschwämmelte vieretagige Bäume. Zinnmontierung. Am Henkel abgeplatzte Glasur. H. o. M. 19 cm. Bayreuth, 18. Jh. (54602) ~ (500,–)
823
Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Blau, Mangan, Grün und Ocker. Zylinderform mit Bandhenkel. Vorn Früchte wie Zitrone und Weintraube zwischen gefiederten Blattzweigen. Seitlich geschwämmelte Dreietagenbäume. Zinnmontierung. Deckel mit Medaille einer Hirschjagd und Datum 1777. Marken. Johann Gottfried Kannengiesser in Driesen, Neumark. H. o. M. 17 cm. Bayreuth, um 1760/70. (54602) ~ (500,–)
824
Enghalskrug. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Kugelige Wandung mit abgesetztem Fuß, zylindrischem Hals und erweiterter Lippe. Auf der Wandung Häusergruppe mit hohem Turm zwischen dreistöckigen, geschwämmelten Bäumen. (Henkel und Lippe rep.). Hanau, 18. Jh. (53567) (350,–)
825
Krug. Steinzeug. Schokoladenbraune Lehmglasur. Eiform mit diagonalen Rippen und Rundbuckeln. Bandhenkel. Zinnmontierung mit Datum 1779 und Monogramm ARH. (Sprung). H. o. M. 24 cm. Bunzlau, um 1730. (55790) ~ (300,–)
826
Eiförmiger Krug. Steinzeug. Rostbraune Glasur. Bandhenkel. Zinnmontierung. Im Deckel Monogramm A-R-H. H. o. M. 22 cm. E. 18. Jh. (55790) (300,–)
827
Vorratsgefäß. Braunes salzglasiertes Steinzeug. Abgekantete kl. Ohrenhenkel. Einspringende Lippe. Auf dem Scheitel der tonnenförmigen Wandung Wellendekor. (Best.). H. 27 cm. 18. Jh. (51350) (260,–)
828
Tüllenkanne. Graues salzglasiertes Steinzeug mit Smalte-Schürze. Eiform mit gerilltem Weithals. Zinnmontierung mit Marken. (Best.). H. 29,5 cm. Bürgel. E. 18. Jh. (55790) ~ (300,–)
829
Kl. Deckelterrine in Gestalt eines Rebhuhns auf seinem Nest in Form eines Korbes. Steingut, naturalistisch staffiert. L. 10 cm. Nach einem Fayence-Modell, das sowohl in Proskau als auch in Glienitz und Hannoversch Münden hergestellt wurde. (Leicht best.). Um 1800. (55790) ~ (300,–)
830
Schreibzeug. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Sternform mit gerundeten Zwischenstücken. Entsprechend ausgeschnittener vortretender Sockel. Umlaufender Landschaftsdekor mit Tieren und Architekturen. In der Mitte Vertiefung für Tintenfass. Vier Einstecklöcher für Federkiele. (Best., Glasurfehler). H. 8,5 cm. D. 14,5 cm. Oberitalien, 18. Jh. (54602) ~ (500,–)
831
Pilgerflasche im Stil von Urbino. Majolika. Bemalung in Blau, Grün, Ockergelb, Braun und Mangan. Schwarze Umrisse. Plattflasche mit plastischen seitlichen Satyrköpfen, (die Henkel als Hörner fehlen). Szene aus den Taten des Herkules, wohl Ares, der den Kampf von Herkules mit seinem Sohn Kyknos verhindern will. Unvollständige Kupfermontierung. Im Boden Pinselnummer 211. H. ca. 24 cm. (55790) ~ (400,–)
832
Vase in der Art von Castelli. Majolika. Balusterform mit plastischen Henkeln in Gestalt geflügelter Fabelwesen. Umlaufend Landschaft mit Jupiter als Satyr und Antiope. In der Mitte Liebesgott Amor mit Pfeil. (Hals und Fuß erg.). H. 33,5 cm. Wohl 18. Jh. (55790) ~ (600,–)
833
Zwei Majolikateller mit buntem Groteskendekor im Stil von Urbino. In den Spiegeln Amorknabe mit Blumenschale bzw. Amor und Satyr. (Best.). D. 25 bzw. 23,5 cm. Italien, 19. Jh. (54458) (120,–)
834
Gr. Henkelflasche. Graues, braun gesprenkeltes, salzglasiertes Steinzeug. Eiform mit kurzem Hals und Wulsthenkel. Größennummer 3. H. 42 cm. Frechen, 18./19. Jh. (50790) (150,–)
835
Gallé-Teller. Fayence. Kleisterblaue Zinnglasur. Bemalung in Blau und Gelb. Auf dem Rand Girlande. Im Spiegel steigender Löwe unter Krone, auf der Fahne zwei Einzelblütenstängel und Libelle. Rückseitig sign.: E. Galle Nancy. (Sprung). D. 24 cm. Um 1885. (51350) (250,–)
836
Kindergruppe. Fayence. Weiße Glasur mit grünlicher Staffierung mit Schwarz und Gold. Zwei Holländermädchen schauen ins Wasser. Mit Brotkasten. Vor ihnen Frosch. Wappenmarke Vienna, Modellnummer 1888. (Best.). H. 20 cm. Österreich. (55808) (90,–)
837
Gänseliesel. Entwurf C. Schimm 1908. Fayence. Farbig staffiert. Sign. H. 27 cm. Modellnummer 1527. Karlsruhe 1917. (55808) (100,–)
838
Teller. Steingut. Braunroter und schwarzer Umdruckdekor. Im Spiegel Douanier beim Untersuchen eines Reisenden. D. 19 cm. Frankreich. (35701) (30,–)
839
Madonna. Keramik. Weiß und Purpur glasiert, goldene Krone. Ekstatisch bewegtes Gewand um nackten Körper. (Krone rep.). Modellnummer 233. H. 39 cm. Um 1920/30. (35662) (200,–)
840
Teller. Fayence. Weiße krakelierte Glasur, Blaumalerei. Schokoladenbraune Unterseite. Ausgeschnittener Rand. Auf der schrägen Fahne Bordüre, im Spiegel Blumentopf. (Best.). D. 25 cm. Burgund, 18. Jh. Und: Kl. Teller. Ausgeschnittener Rand. Auf der schrägen Fahne Stab mit Wellenranke. Im Spiegel sternförmiges sechsendiges Kranzmotiv. (Best.). D. 22 cm. Frankreich, 19. Jh. (54458) (120,–)
841
Birnkrug mit dem Wappen von Klostermühle in Lindau und Jahreszahl 1725. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Bandhenkel. Zinndeckel. Blaumarke Rosette. H. 16,5 cm. (55790) (300,–)
842
Ein Paar Steinzeugteller. Cremefarben mit buntem Umdruckdekor. English Old Scenes. D. 26 cm. Royal Doulton, England. Und: Zwei kl. Umdruckteller mit Szenen in der Art von Boucher. D. 20 cm. Sarreguimines. Sowie: Zwei Teller mit asiatischem Dekor in der Art der famille rose. Porzellan. D. 23 bzw. 26 cm. Worcestershire. (51350) (180,–)
843
Ein Paar Weinkannen. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit stilisierten Blütenzweigen in Blau. H. je 21 cm. Westerwald. Dazu: Bunzlau-Töpfchen. Schwarz-braune Zackenfriese. (Sprung). H. 9,5 cm. (35701) (40,–)
844
Vase. Steinzeug. Kobaltblauer Fond mit zartem grauem Überlauf. Bauchige Form mit Trompetenmündung. Marke HB Bunzlau. H. 18 cm. (38730) (30,–)
845
Vase. Braun glasiert. Im Querschnitt ovale Beutelform. Reliefiertes Fächermotiv. H. 22 cm. Entwurf Max Füssl. Rosenthal, Studio Line. Jubiläumsmarke 1979/80. (51350) (40,–)
846
Bauchige Vase. Quarz-Fritte-Keramik. Weiß glasiert. Blauer Fond mit Löwen bei der Jagd auf Hirschkühe. (Hals abgeschnitten, Fuß rep.). H. 15 cm. 19. Jh. Dazu: Keramikvase mit Umschrift Anadrilina. Roter Ton mit weißer Schlickermalerei. H. 23,5 cm. (55790) (120,–)
847
Isnik-Fliesenbild. Quarz-Fritte-Keramik. Weißer Fond mit polychromer Bemalung. Teppichartige, dunkelblaue Bordüre. Im Innenfeld zentrale Vase und zwei seitliche Arabeskenmedaillons. Rankenfüllwerk aus Fiederblättern und Blumen. 36 gr. Fliesen, 8 Halbfliesen, 1 Viertelfliese. 92×193 cm. R. Nach einer Fayence im Topkapi-Palast in Istanbul. (52568) ~ (1000,–)