848
Kl. ovale Trinkschale mit Schwan im Spiegel. Blattfries, teilweise auf geperltem Grund. Innen vergoldet. D. 11×11,5 cm. (2 Einrisse am Spiegelmedaillon). Gew. ca. 55 g. Beschauzeichen und leicht verschlagenes Meisterzeichen HB im Oval: wohl Hans Jacob I Baur (Meister 1622, gest. 1653). (Seling, 1369). Augsburg, um 1652/53. (55855) (500,–)
849
Ein Paar Leuchter auf gewölbtem, gebuckeltem Rundfuß. Facettierter Balusterschaft. H. ca. 18,5 cm. 480 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen LB im Rechteck: Leonard Brauweiler, nachweisbar 1705– nach 1745 (Scheffler, Rheinland-Westfalen 1727). Köln, um 1740/45. (55839) ~ (2500,–)
850
Kl. Wöchnerinnendeckelschüssel mit seitlichen Griffhenkeln. Auf dem Deckel 3 Volutenfüßchen. Gedrehte Längsfalten. H. ca. 9 cm. D. ca. 14 cm. Gew. ca. 320 g. Im Boden Initialen. Beschauzeichen und Meisterzeichen CD im Oval: Christian II Drentwett 1729–1801 (Seling 2427) Augsburg, um 1759/61. (55839) ~ (2000,–)
851
Ovale barocke Schale auf vier gespaltenen Volutenfüßen. Teilweise gebauchte Wandung mit gedrehten Längsfalten. H. 8 cm. D. ca. 18,5×15,4 cm. Gew. ca. 240 g. Marken aus Hamm mit Wardeinmeisterzeichen, Jahresbuchstaben und Meister ICM im Oval. (Scheffler, Rheinland Westfalen 429). (55839) ~ (450,–)
852
Kaffeekanne auf drei gestelzten Klauenfüßen. Ovoide Wandung mit Hundekopfausguss. Zarter Wellenfries. Holzhenkel. H. 24 cm. Gew. ca. 550 g. Garantieübergangsstempel, Feingehalt und Pächterstempel. Meisterzeichen JVM und Distel in Rautenschild (Rosenberg 6560, 6568). Paris, um 1798/1809. (40117) (1600,–)
853
Barbierschüssel. Glatt, mit breiter Fahne und Kinnausschnitt. D. 38×27 cm. Gew. ca. 810 g. Zweimal Meisterzeichen IDW im Rechteck. Norddeutschland, um 1800. (54602) ~ (1400,–)
854
Vier Kerzenleuchter auf quadratischer Plinthe. Kannelierter Säulenschaft und vasenförmige Tülle. Rosenblütengirlanden. H. 23,5 cm. Gew. zus. ca. 1300 g. Beschauzeichen gekreuzte Klingen und 12. Meisterzeichen FAP im Dreipass: Friedrich August Pohle, Meister 1800. (Jens Fischer, Innungslade d. Gold- u. Silberschmiede.. 1783–1810. Juli/August 2005, S. 164 Nr. 113). Weißenfels, um 1800/1810. (55790) ~ (3000,–)
855
Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Konischer, kannelierter Säulenschaft mit Fruchtgirlanden um die Tülle. H. 20 cm. (Teilweise gefüllt). Beschauzeichen und Meisterzeichen IRH im Rechteck: Johann Rudolf Haller 1757–1844 (Seling, 2603). Augsburg, um 1804. (55839) ~ (1400,–)
856
Kaffeekanne mit eingraviertem Wappen: russischer Adler und Initialen NP unter Krone: Großfürst Nikolaus Pawlowitsch, späterer Zar Nikolaus I. von Russland. Glatte gebauchte Wandung mit gestelztem Halsring, vertiefter vergoldeter Deckel mit Akanthusblattmanschette. Deckelknauf. Gerundeter Ausguss. Eckiger schwarzer Holzhenkel. H. 17 cm. Gew. ca. 790 g. Beschauzeichen mit schwer lesbarer Jahreszahl 1800. Wardeinmeister Alexander Jaschinow 1795–1826, Feingehalt und nicht identifizierbarer Meister SG. Im Boden eingraviert 1. Feb. 1783 No 4 u. Initialen NP. St. Petersburg, um 1820. (53700) ~ (3000,–)
857
Teekanne. Zaristisch. Queroval, teilweise gebuckelt. Um Schulter und Rand zarter Blattblütenfries. Schwarzer Holzhenkel u. -knauf. H. ca. 14 cm. Gew. ca. 400 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Michail M. Karpinskij, Feingehalt und Meister kyrillisch MF im Rechteck. St. Petersburg, um 1827. (55839) ~ (800,–)
858
Milchgießer. Zaristisch. Queroval, teilweise godroniert. Zarter Rosenblütenfries. Innen vergoldet. Beinhenkel. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Michail Karpinskij Feingehalt und Meister Modig im Rechteck: Elias Modig 1795–1834. St. Petersburg, um 1827. (55839) ~ (250,–)
859
Kleiner gebauchter Becher. Um die Wandung Draperiefries mit hängenden Blütenständen und Voluten auf gepunztem Grund. H. 8 cm. Gew. ca. 109 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen. Lemberg, um 1833. (36629) (180,–)
860
Gr. Henkeltablett. Biedermeier. Im Spiegel Rankenfüllwerk und separat angesetzter geschweifter und gebuckelter Rand. D. 63×77 cm. (Spiegel verstärkt durch Holzstreben). Beschauzeichen und Meister STM vertieft: Stefan Mayershofer. Wien, um 1836. (55839) ~ (1800,–)
861
Leuchter. Quadratische Plinthe. Teilweise kannelierter und gebuckelter Schaft mit Schirmnodus. H. 31 cm. (Besch., mit Ergänzungen). Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe und Meister Carl Friedrich Korock. Breslau, um 1839/49. (40117) ~ (700,–)
862
Teekanne mit Vogelkopfausguss und flügelschlagendem Schwan als Bekrönung. Auf gestelztem Fuß. Teilweise kanneliert. Rankenvolutenfries auf gepunztem Grund. Schwarzer Holzhenkel. H. 24 cm. Gew. ca. 580 g. Beschauzeichen und teilweise verschlagenes Meisterzeichen D: wohl Johann Gottlieb Drentwett 1792–1869 (Seling 2702) Augsburg, um 1841. (55839) ~ (900,–)
863
Milchgießer. Zweites Rokoko. Auf vier gedrückten Kugel-Klauenfüßen. Teilweise gebuckelt. Blattfries. Innen vergoldet. H. 14 cm. Gew. ca. 200 g. (Kl. Beule). Beschauzeichen, Wardeinmeisterbuchstabe H und Meister Knauer im Rechteck: Georg Julius Friedrich Knauer 1790–1855 (Scheffler, Niedersachsen 90) Hannover, Altstadt, um 1847. (55839) ~ (200,–)
864
Ovale Zuckerdose. Zweites Rokoko. Auf eingezogenem Fuß. Gebuckelte Wandung. Henkel und Deckelbekrönung aus Trauben und Weinast. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 350 g. 12-löthig und Meister WP vertieft: Wilhelm Peters 1793–1864 (Scheffler, Berlin 1730) Berlin, um 1850. (54106) ~ (600,–)
866
Kaffeekanne mit ligiertem Grafenmonogramm CZ in Gürtelschild. Tropfenform auf eingezogenem Stand. Rebenast als Deckelgriff. H. 20 cm. Gew. ca. 400 g. 12-löthig Beizeichen und V vertieft: Franz Vollgold 1810– nach 1867 (Scheffler, Berlin 2032) Berlin, um 1850/55. (55839) ~ (500,–)
867
Kaffeekanne. Auf eingezogenem Rundfuß. Glatte, stark gebauchte Wandung mit eingraviertem Mispelzweig. Ohrenhenkel, in zwei gerollte Ästchen auslaufend. Als Deckelbekrönung Delfin. H. 27 cm. Gew. ca. 650 g. Kontrollstempel. Meister: F. C. Christesen, 1822–1899. Kopenhagen, um 1864. (55887) ~ (700,–)
868
Zuckerdose. Historismus. Rechteckig, gebaucht, auf vier Kugelfüßen. Um die Wandung Mäanderfriese. Schildkartusche. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 750. Im Boden eingraviert AM d. 14. October 1866. (54555) ~ (380,–)
869
Deckelpokal. Historismus. Balusterfuß und kelchförmge Kuppa. Geperlte Blattbouquets als Dekor. Innen vergoldet. Eingraviert: Wir bleiben die alten – Deutschland! Deutschland über Alles. Zeile aus dem Deutschlandlied, gedichtet von Hoffmann von Fallersleben 1841 auf der Insel Helgoland. H. 32 cm. (Fuß gefüllt). (55814) ~ (400,–)
870
Kl. Rahmkännchen. Louis-XVI-Stil. Gebaucht, unterteilt von zwei Lorbeer-Bandfriesen. Granatapfel als Deckelbekröung. Elfenbeinhenkel (gespr.). H. 13 cm. Gew. ca. 230 g. (Kl. Beulen). Feingehaltszeichen u. Marke u. vertieft eingravierte Krone. Boin-Taburet à Paris, um 1880/1900. (55839) ~ (300,–)
871
Achtzehn Menuebestecke mit Monogramm des Leib-Garde-Husaren-Regiments, Potsdam als Abschiedsgeschenk des scheidenden Zahlmeisters Adolf Haebringer (Berlin, Potsdam 1820–1902) 1890. Gew. zus. ca. 1400 g. Feingehalt 800. In Originalkasten. Auf dem Deckel Zueignung u. ligiertes Monogr. LGH unter Kaiserkrone. Beigegeben: Original-Sterbeurkunde des Adolf Haebringer von 1902. Und: Kaiser Wilhelm II. Jugenderinnerungen 1859/88 mit Erwähnung des A. Haebringer S. 212 ff. (55788) (1500,–)
872
Kl. Deckelcasserole, teilweise mit Elfenbeingriff. Zylindrisch. Glatt. Innen vergoldet. Eingraviert OP 1861. Gew. ca. 150 g. Beschauzeichen Wardeinmeister, Feingehalt u. Meister. St. Petersburg, um 1861. Dazu: Zahnstocherbehältnis. Oblong. Innen vergoldet. D. 4×10 cm. Gew. ca. 50 g. Meisterzeichen IBH im Rechteck: Johann Bernhard Hertz. St. Petersburg, Mitte 19. Jh. (55839) ~ (280,–)
873
Kl. Anbiethenkeltablett mit Kremlansicht in Rankenrahmung. D. 24×14 cm. Gew. ca. 240 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister, Feingehalt u. Meister AW. Moskau, um 1872. (55839) ~ (300,–)
874
Teeglashalter, achtfach facettiert, mit Zackenrand. Ligiertes kyrillisches Monogr. Namen u. Datum 1887. H. 9 cm. Gew. ca. 210 g. Französischer Einfuhrstempel des Stephan Weva 1833–1889. St. Petersburg, um 1887. (55896) ~ (200,–)
875
Rautenförmige Henkelschale auf Pfostensockel. Glatt, teilweise gebaucht. Innen vergoldet. H. 7 cm. D. 13×20 cm. Gew. ca. 350 g. Marke der Bezirksadministration. Meisterzeichen AF: Alexander Fuld, Silberwarenfabrik 1862–1917. Moskau, um 1896–1908. (55896) ~ (450,–)
876
Kl. Henkeltablett mit seitlichen Blattgriffen. Geschweifter profilierter Rand. D. 35×22 cm. Gew. ca. 440 g. Rückseitig kyrillische Widmung mit Jahreszahl 1872. Moskauer Marken von 1856. (55839) (400,–)
877
Massiver Teeglashalter im altrussischen Stil. Um die Wandung halbplastisches Troikagespann. Durchbrochene Lambrequinfriese. Innen vergoldet. H. 10 cm. Gew. ca. 250 g. Punze des Wasilijew Bojzow. St. Petersburg. (55896) (600,–)
878
Tintenlöscher in Niellomanier. H. ca. 6 cm. Verschlagene Stempel. Kiev. (55841) (400,–)
879
Kaffeekanne. Neorokoko. Auf vier Volutenfüßen. Birnförmig gebaucht. Reliefiert mit Rocaillekartusche, Rocaillen, Rosenblüten und Gitterwerk. Ligiertes Monogr. JCS. H. 30 cm. Gew. ca. 790 g. Feingehalt 800. Im Boden bez. 21. Juli 1907. (55894) ~ (800,–)
880
Kaffeekanne im Barockstil. Glatte, birnförmige Wandung. Astfüße. Auf dem Deckel Etrogfrucht. H. 25 cm. Gew. ca. 850 g. Feingehalt 800. (55894) ~ (800,–)
881
10 Dessertbestecke. Neorokoko. Monogr. EL ligiert. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Stahlklingen. Vereinte Silberwaren Fabriken Düsseldorf. Um 1900. Beigegeben: 3 Chippendalegabeln. Monogr. S. Gew. zus. ca. 130 g. Und: 2 Ziergabeln. Sowie: 4 filigrane Kaffeelöffel. Verschieden. (55790) (180,–)
882
Taufbecher mit Mäanderfries und Medaillonkartusche. H. 9,5 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 750. (35731) (150,–)
883
Rechteckige Zuckerdose auf Blattvolutenfüßen. Glatt mit Tragegriff. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 350 g. Im Innendeckel zweimal Monogr. JC bzw. K. W. und 1908. Feingehalt 800. Gebr. Friedländer. Juwelier W. Kruk Posen. (55839) (400,–)
884
Zwei Münz-Tischkartenhalter als Staffelei. Neurokoko. Je eine Silbermünze. a) Fünf Mark Deutsches Reich 1888 mit Profil Kaiser Friedrich. b) Fünf Mark Deutsches Reich 1911 mit Profil des Regenten Luitpold von Bayern. H. 8 cm. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Zwei Leseklammern mit Eule bzw. Entenküken. Versilbert. (54977) (130,–)
885
Vier Jugendstil-Teeglashalter. Gebaucht. Um die Wandung blühende Schilfgräser. Innen vergoldet. H. 10 cm. Gew. zus. ca. 500 g. Dianakopf u. Meisterzeichen RAF im Rechteck. Wien, um 1910. (55896) (400,–)
886
Sechs Jugendstil-Dessertbestecke. Vegetabile Doldenblüte. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Juwelier Reishaus. Silberwarenfabrik Gustav Haegermann, Burgdorf bei Hannover. (55790) (250,–)
887
Stellrahmen im Jugendstil. Mädchen beim Apfelpflücken. Gedrücktes Silberblech auf Samt montiert. 15×14 cm. London. Dazu: Kl. quadratischer Rahmen. 800/f. Silberrand. D. 10 cm. Italien. Und: Versilberter Eierbecher und 2 800/f.-Serviettenringe. Willi Müller, Berlin. (55811) (120,–)
888
Kaffee- und Teeservice. Art déco. Facettierte, oktogonale Wandung mit Fruchtbündelmedaillon. Auf gedrückten Kugelfüßen. Kaffeekanne, Teekanne, ovales Tablett, Milchgießer und Zuckerdose. Gew. zus. ca. 2700 g. Feingehalt 800. Weinranck & Söhne, Hanau. Niederländischer Gebührenstempel. Nach 1909. (55841) (2200,–)
889
Nordisches Vorlegebesteck. Amorpher mit Blattwerk reliefierter Griff. Gew. zus. ca. 270 g. Meister: N(ielsen) Saaby im Rechteck. Beschauzeichen und Wardeinmeister Christian Heise. Kopenhagen, um 1907. (55855) (180,–)
890
Rechteckige Henkelschale mit abgefasten Kanten und von Ranken und Herzschild durchbrochener Wandung. Kannelierte Randfassung. Auf Kugelfüßen. H. 5,5 cm. D. 27,5×21,5 cm. Gew. ca. 660 g. Birmingham, um 1925. (55841) ~ (650,–)
891
Kl. Runde Trinkschale im Frühbarockstil. Achtfach eingezogene, mit Herzbuckeln verzierte Wandung. Teilvergoldet. D. 10 cm. Gew. ca. 60 g. Augsburger Markenimitationen des Meisters Emmanuel Kaesbair. (55855) (100,–)
892
Ananaspokal im Stil des 17. Jh. Vermeil. Als Deckelbekrönung Blütenstrauß. Innen vergoldet. H. 25 cm. Gew. ca. 230 g. (55814) (250,–)
893
Jungfrauenbecher nach dem Nürnberger Original. H. 22 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. (55801) (250,–)
894
Louis-XVI-Leuchter. Auf kanneliertem Rundfuß konischer Säulenschaft mit Kranzfestons und Imperatorenmedaillons. H. 28,5 cm. Gew. ca. 400 g. Monogr. A.C. Marken des Jan Baptist Verberckt mit Jahreszahl 1781. (55841) (1800,–)
895
Wasserkanne im Empirestil. Vasenform auf gesteltztem Fuß. Schlaufenhenkel. Um die Wandung geflächelter Blattrankenfries. JH. H. 30 cm. Gew. ca. 530 g. Eingraviert U. B. A.B. Zweimal Meisterzeichen C.B. Dänemark. (55841) (950,–)
896
Gefußte Henkelschale mit plastischem Weinrebenfries und Griffhenkeln mit Blattansatz. Innen vergoldet. H. 12 cm. D. 13,3 cm. Gew. ca. 560 g. Marken des Berliner Silberschmiedes Carl Ludwig Kraus u. Godet. (55788) (1400,–)
897
Große Teekanne auf eingezogenem Fuß. Gebaucht, teilweise kanneliert. Eierstabfriese. Fruchtknauf. H. 27 cm. Gew. ca. 1000 g. Im Boden französische Phantasiemarken. (55895) (1700,–)
898
Quadratisches Anbiettablett mit dreifach profiliertem Rand. Auf stilisierten Blattfüßen. D. 23 cm. Gew. ca. 640 g. Mitgegossene Marken Wiener Beschauzeichen und Marke des JS Wirth von 1775. (55839) (600,–)
899
Ein Paar kl. Anbiettabletts in Blattform. Ast als Tragegriff. D. ca. 12 cm. Gew. ca. 260 g. Mitgegossene Marke von Birmingham. (55898) (300,–)
900
Ein Paar Miniaturleuchter im Barockstil. Facettierte Balusterform. H. 14,5 cm. Gew. ca. 300 g. Hamburger Markenimitationen. Dazu: Kl. Teller im Barockstil. Rosettenomphalos. D. 12 cm. Köln imitierende Marke. (55839) (200,–)
901
Schokoladenkanne im Rokokostil. Zylindrisch, von alternierenden Wellenbändern gegliedert, teilweise Rocaillekartusche. Schwarzer Holzhenkel. H. 19 cm. Gew. ca. 500 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Christian Heise (1904–1932) und Meister P. Örsnes. Kopenhagen, um 1919. (55895) (1000,–)
902
Kaffee- und Teeservice im viktorianischen Stil. Gebaucht. Dekoriert mit geperlten Blattranken und Blüten. Auf vier Klauenfüßen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Milchgießer und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 4300 g. Feingehalt 800. Phantasiemarke d. Fa. Neresheimer, Hanau. (55814) (3200,–)
903
Ein Paar Leuchter. Im Stil des Zweiten Rokokos. Balusterform auf glockenförmig gewölbtem Fuß. Schaft und Nodi reliefiert mit Weinblättern und Blüten. H. 30,5 cm. Gew. ca. 290 g. Warschauer-Marken-Imitationen. (54807) (600,–)
904
Glastintenfass auf Untersatz im Rokokostil. Silberklappdeckel. Quadratischer Untersatz von Ranken und Gesellschaftsszene durchbrochen. Tintenfass, graviert mit umlaufender Landschaft. Untersatz Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. H. ca. 16 cm. D. 23×16 cm. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. (53402) (550,–)
905
Gürtelschließe im Rokokostil. Durchbrochene Schildform mit Rosenblütenrelief. D. ca. 12×8 cm. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Fa. MB vertieft. Beigegeben: Kl. Zuckerzange und Salzlöffel im Rokokostil. Sowie: 8 Miniaturserviettenringe mit Blütenmuster. (54977) (90,–)
906
Runde gefußte Deckelterrine.Im Barockstil. H. 28 cm. D. ca. 24 cm. Gew. ca. 1300 g. Modellnr. 33583. Fa. Koch u. Bergfeld, Bremen. Juwelier Carl Camphausen. (53923) ~ (1000,–)
907
Kl. Mokkakanne im Barockstil. Gebaucht mit gedrehten Pfeifen. Innen vergoldet. H. 14 cm. Gew. ca. 310 g. Französische Feingehaltsmarke, Meisterzeichen FG in Raute und Petersburger Importstempel. Um 1910. (54504) ~ (600,–)
908
Dreikerziger Leuchter im Barockstil. Balusterform mit geschweiften Armen und starrer Mittelkerze. H. 35 cm. (Fuß gefüllt) Feingehalt 835. Fa. Grimminger. (53402) (400,–)
909
Fünfkerziger Leuchter. Im Barockstil. Auf viergeteiltem Rundfuß. Vier Leuchterarme und Mittelkerze. H. 22 cm. (Gefüllt; Glastropfschalen fehlen) Feingehalt 835. (55839) (180,–)
910
Drei verschiedene Untersetzer. Barockstil, Louis XVI bzw. Rokokostil. D. ca. 14 cm. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800 bzw. 830. (53700) (180,–)
911
Ovales Tablett im Louis-XVI-Stil. Reliefierter Rand mit Rocaille und Muschelrippen. Geschweift. D. 50×40 cm. Gew. ca. 1500 g. Feingehalt 800. Firmenzeichen A.L.: Alfred Lingk, Berlin-Neukölln. (54504) ~ (1400,–)
912
Schiffchenförmige Sauciere im Louis-XVI-Stil auf Untersatz. Umwickelter Stab. Lg. 23 cm Gew. ca. 650 g. Feingehalt 800. Juwelier Schaper. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (54555) ~ (400,–)
913
Zwei Fingerschalen im Louis-XVI-Stil. Um die Wandung Kranzfestons. Monogr. M. D. 11 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Fa. Lazerus Posen, Frankfurt/M. Dazu: Kl. Tablett im Empirestil. Umwickelter Stab. D. 14×9 cm. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. (55839) (180,–)
914
Rechteckige kl. Korbschale mit Henkeln. Gitterrand. D. 20×12 cm. Gew. ca. 230 g. Wilkens Bremen. Juwelier D. Aron, Danzig. (55839) (180,–)
915
Federschale im Empirestil. Profilierter Rand, Akanthusblätter und Lorbeerzweig. D. 27×11 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. Wilkens Bremen. Dazu: Oblonge Butterdeckeldose mit Glaseinsatz. Empirestil. 9,5×19 cm. Versilbert. USA. (55839) (120,–)
916
Kl. Deckeldose auf Untersatz. Empirestil. Facettiert mit Kranzfriesrand. Pinienzapfen als Deckelknauf. H. 8 cm. D. 7,5 cm. Gew. zus. ca. 320 g. Feingehalt 800. Gebr. Friedländer. Berlin. Dazu: Vertieftes Schälchen. Palmettenfries. D. 12 cm. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. (55839) (250,–)
917
Zuckerschale und Sahnegießer. Empirestil. Aufgelegtes Rosettenbündel. Eingraviertes Wappen mit Helmzier. H. ca. 5 cm. Gew. zus. ca. 170 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (55841) (200,–)
918
Zwölf Obstbestecke. Empirestil. Muschelkalotte und Kranzmedaillon. Monogr. B. Vergoldete Klingen. Gew. zus. ca. 300 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, nach 1902. (55855) (200,–)
919
Suppenkelle im Empirestil. Kranzfeston und Schleife. Mongr. AB ligiert. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. Spatelmarke von Riga zur Markierung ausländischer Waren. Um 1908–1917. (54504) (150,–)
920
Große Wasserkanne. Auf eingezogenem Fuß. Glatte Wandung mit Querprofil. Ligiertes MLRCG. H. 26 cm. Gew. ca. 700 g. (5 Pints) Sterling. Fa. International. USA. (55895) ~ (600,–)
921
Kl. gebauchte Kanne. Glatt. Umwickelter Henkel. H. 13 cm. Gew. ca. 260 g. Feingehalt 830. Fa. Just. Dazu: Glatte gebauchte Teekanne. Versilbert. H. 13 cm. Fa. E. Hugo. (55839) (220,–)
922
Sechs Teeglashalter mit Porzellaneinsätzen auf Untertassen. Perlfriesrand und gravierte Ranken. (1× best.) Gew. zus. ca. 800 g. Feingehalt 800. Fa. Fountaine, Geneve. (50550) (450,–)
923
Rechteckige Zigarettendose mit Holzfutter. Gehämmert. Perlfriesrand. D. 13×8,5×cm. Gew. ca. 190 g. Beschauzeichen und Wardeinmeister Christian Heise. Kopenhagen, um 1927. Dazu: Rechteckiger Kasten als Truhe mit Vorhängeschloss. Versilbert. Monogr. HR. H. 5,5 cm. (55839) (150,–)
924
Sahneset aus Milchgießer, Zuckerschale und ovalem Tablett. Glatt. Gew. zus. ca. 260 g. Feingehalt 925. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. Dazu: 8 versilberte Hummergabeln. (55814) (200,–)
925
Toilette-Garnitur. Perlfries: Handspiegel, Haarbürste, 2 Kleiderbürsten und Kamm. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder. Schwäbisch Gmünd. (38086) (120,–)
926
Kl. runde Schale auf drei Blattfüßen. Kurze Längsfalten und Kordelfries. Innen vergoldet. D. 16 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. Dazu: Rechaud und Brenner. Versilbert. Holzgriffe. (55839) (90,–)
927
Ovale Marmeladendose mit Glaseinsatz. Teilweise durchbrochen. D. 10×7 cm. Feingehalt 925. Italien. Kelle. Feingehalt 800. Gew. ca. 120 g. Und: Vogel als Salzstreuer. (55839) (90,–)
928
Milchgießer. Modern. Auf kanneliertem eingezogenem Fuß. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 925. Fa. Kühn, Pforzheim. Dazu: Untersetzer und Sahnegießer. Im Barockstil. Gew. zus. ca. 200 g. Feingehalt 800. (55839) (180,–)
929
Quadratische, gefußte Schale mit eingezogenem Gitterrand. D.16 cm. Dazu: 2 kl. Nussschälchen im Barockstil. Und: Schälchen im Barockstil. Gew. zus. ca. 420 g. Feingehalt 800. (50550) (250,–)
930
Korkenbekrönung mit Kordelrand, 2 würfelförmige Salzfäßchen mit Silberschraubverschluß auf Glasuntersatz, 2 kl. Glassalznäpfchen mit Silberdrehverschluss auf Silbertragegestell. Feingehalt 800. u.a. Beigeben: Konischer Becher mit Rosenfries. Alpacca. H.7,5 cm. Und: Kl. modernes Tischkehrset. WMF. (54977) (75,–)
931
Konischer Becher. Ligiertes Mongr. WW. H. 8 cm. Feingehalt 800. Dazu: Löffel im Renaissancestil. Relieferte Putten und Blumenkorb. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 125 g. Beigeben: Oktogonale Glasdose mit versilberter Montierung. Geriffelt. Auf dem Schiebedeckel Wappen. H. 9,3 cm. (54458) (110,–)
932
Orientalische Schale. Kasettenfries mit eingravierten Blütenmotiven. H. 18,5 cm. Gew. ca. 570 g. Kaukasusregion. (55841) (500,–)
933
Teeservice. Zweites Rokoko. Versilbert. Godroniert, auf eingezogenem Fuß. Teekanne., Zuckerschale und Sahnegießer. Beigegeben: Milchgießer. Versilbert. Zweites Rokoko. (Besch. Holzhenkel). (55790) (180,–)
934
Wachsstockhalter. Versilbert. Facettierte Henkelkrugform. H. 12 cm. Bodenmarke. (39797) (40,–)
935
Leuchter im Frühbarockstil. Plated. Glockenförmig gewölbter Fuß und Scheibennodus. H. 20 cm. Ebgland. Dazu: Leuchter. Zweites Rokoko. Versilbert. Gebuckelter Balusterschaft. H. 30 cm. Und: Kl. Becher. Metall. (39445) (100,–)
936
Spitzovaler Henkelkorb. Versilbert. Im Louis-XVI-Stil. Gitterwerk, Medaillons und Kranzfeston. Bügelhenkel. D. 28×12 cm. Und: Henkelschale auf Klauenfüßen. Versilbert. Im Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. D. 17,5 cm. (55811) (120,–)
937
Kl. Jugendstil-Tischkehrset. Versilbert. Vegetabiles Bandelwerk. (Kl. Einriss am Besen) Dazu: Tranchiergabel. Louis-XVI-Stil. Monogr. PJ. (53700) (70,–)
938
Sieben Platzteller mit Kordelrand. Versilbert. D. ca. 30 cm. (53402) (300,–)
939
Flaschen-Kühler im Empirestil. Zylindrisches Gefäß aus schwarzem Marmor und versilberter Montierung. Klauenfüße und Löwenmaskarons mit Ringgriffen. H. 15,5 cm. Modellnr. 1847. Alex. Katsch vertieft: Fa. Alexander Katsch 1813–1873. Berlin. (54602) (300,–)
940
Sechs Bierbecher. Plated. Konisch. Monogr. FAG. H. 11 cm. Dazu: Durchbrochener Untersetzer auf vier Kugelfüßen. Graviert. D. 16 cm. Und: 6 Gläseruntersetzer. Plated. Perlrand. (50550) (120,–)
941
Tiefer Teller und 2 niedrige Kerzenleuchter. Perlfries. Versilbert. D. ca. 19 cm. H. ca. 7 cm. Beigeben: Tischfeuerzeug. „Queen Anne“. Fa. Ronson. (53402) (90,–)
942
Kl. ovale Cloche. Nickelsilber. Glatt, gewölbt. D. 22×16 cm. England. Dazu: Rechaud (ohne Bren-) ner). Plated. Auf gestelzten Beinen. D. 20×16 cm. Fa. Wacker & Hall, Sheffield. (55839) (140,–)
943
Teekanne. Versilbert. Glatte gebauchte Wandung mit schwarzem Holzhenkel. H. 18 cm. Im Boden bez. Collection Gallia. Christofle, France. (50550) (150,–)
944
Erté
Kerzenleuchter „Le Flambeau“. Bronze, versilbert. Bez. Erté. H. 34 cm. Rückseitig vertieft: Sevenarts 1990 68/395. (55853) ~ (1500,–)
945
–. wie vorige Nr. „Le Flambeau“. Bronze, versilbert. Bez. Erté. H. 34 cm. Rückseitig vertieft: Sevenarts 1990 69/395. (55853) (1500,–)
946
Zwölf Obstbestecke. Zweites Rokoko. Versilbert. Rankenreliefgriffe. Im Originaletui (besch.). (53335) (80,–)