1199
Ein Paar Hallenstühle. Nussbaum. Trapezförmige Sitzfläche auf verstrebtem gedrechseltem Fußteil auf „Spanish Feet“. Zurückschwingende, hohe, zweigeteilte Rückenlehne mit Rundbogenbekrönung über dem Mittelbrett. Einbeschriebenes plastisches Kapitell und zum beschnitzten Frontbrett korrespondierendes Monogramm des Königspaares William and Mary (1688–1702). E. 17. Jh. (55839) ~ (1200,–)
1200
Viereckiger Stollentisch mit Marketerieplatte. Eiche, Nussbaum, versch. Einlagehölzer. Vier kannelierte Säulenstützen mit gerillter Manschette. Umlaufender Fußsteg. Flach mit Rankenwerk beschnitzte Zarge mit Schubkasten. Überstehende Bildplatte mit tlw. farbiger Ansicht einer Jägergruppe vor hochgelegener Burg. Breite Rahmung mit Groteskenranken. In den Ecken österreichischer Doppeladler. 74×80×78 cm. Wohl Tirol 17. und 19.Jh. (54404) ~ (1400,–)
1201
Chest on stand. Stollenkommodenschrank. Eichenkorpus mit walnussverblendeter Front. Wangenförmiges Tischgestell mit drei Schubkästen und rundbogig ausgeschnittenem Mittelteil. Sechs gedrehte Säulenstützen mit umlaufendem Fußsteg. Geradliniger Aufsatz mit vier Schubkastenebenen, die oberste dreigeteilt. Rahmende Doppelstege. 152×103×58 cm. England, Anf. 18. Jh. (55881) ~ (2000,–)
1202
Kleiner Barockschreibtisch. Eiche. Überstehende, bogig ausgeschnittene Platte. Über Wangenform vier Schubkästen. Cabriole Legs. 80×108×62 cm. England, 18. Jh. (51283) (1400,–)
1203
Kommode. Nussbaum und Maserholz. Dreischübiger Korpus mit breit abgeschrägten Seiten. Überstehende, zur vorkragenden Sockelleiste korrespondierende Platte. Gestreckte Scheibenfüße. Ausgeschnittene, mit ebonisierenden Bändern gerahmte Federung. Auf der Platte Sternintarsie. 82×94×60 cm. Braunschweig, um 1730. (51212) ~ (4500,–)
1204
Ein Paar Regence-Armlehnstühle. Nussbaum. Breitrahmige Gestelle mit schräg gstellter Rückenlehne und geschwungenen Beinen mit scherenförmiger Verstrebung. Reicher Flachschnitzdekor aus Akanthusblättern, Kartuschen und Blattstäben. Vollpolsterung. Frankreich, 1. H. 18. Jh. (55903) ~ (2500,–)
1205
Braunschweiger Barockkommode. Nussbaum und Wurzelholz. Pflaumen- und Eschenholzbänder. Geradliniger Korpus mit drei Schubkästen und abgeschrägten Seitenkanten. Ausgesägte Füße und überstehende Platte. Dreiseitig Bandelwerk. 80×108×50 cm. Um 1740/50. (54557) (2500,–)
1206
Schrank. Eiche. Geradliniger Korpus mit gewelltem Kranz und Sockelgeschoss. Zwei Türen zwischen drei gegliederten Lisenen. Kassettierte Türfüllung mit plastischem Mittelstab und Rahmungen mit getreppten Profilen. Gedrückte Kugelfüße. 204×202×70 cm. Hessen, 18. Jh. (55857) ~ (2000,–)
1207
Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Breite Bandkonturen. Doppelt geschweifte Front mit drei vorgeblendeten Schubkästen und schwarz gerahmten Filets. Gedrückte Kugelfüße. 84×120×62 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (55899) ~ (2000,–)
1208
Barockschrank. Nussbaum, Maser- und Wurzelholz. Durch drei Lisenen gegliederte zweitürige Kastenform mit vortretendem Kranzgesims und zweischübigem abgesetztem Sockel auf ausgesägten Füßen. Kassettierte Türen mit spitzen Bastionsaufdoppelungen und zahlreichen Querstößen. Marketierte Sternmotive auf drei Seiten. 216×220×62 cm. Wohl Schlesien, 18. Jh. (55914) ~ (6000,–)
1209
Barockkommode. Nussbaum, gefriest. Wurzelholzfelderung. Ausgeschnittene überstehende Platte. Geschweifte, zweischübige Front mit bogig ausgeschnittenem Tablier. Ausschwingende Seiten. Kurze, geschwungene Beine. 78×130×58 cm. Italien, 18. Jh. (55856) ~ (2400,–)
1210
Barocker Vitrinenaufsatz. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Offener Sockel mit ausschwingenden Seiten. Abgeschrägter Korpus mit zwei verglasten Türen und Lisenen über drei Schubkästen. Geschwungenes, verkröpftes Abschlussgesims. 125×125×38 cm. Süddeutsch, um 1760. (55802) ~ (1200,–)
1211
Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Konturen aus Pflaumenholzbändern. Dreischübiger, doppelt geschweifter Korpus mit überstehender ausgeschnittener Platte. Ausgesägte Füße. 80×120×62 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (55832) ~ (2500,–)
1212
Runddeckel-Marketerietruhe. Esche, Nussbaum, Ostholz und div. Einlagehölzer. Konischer Korpus auf leicht gestreckten kl. Kugelfüßen. Seitlich Tragegriffe. Vierseitg Rosettenbilder in achtseitigen konzentrischen Steifenrahmungen und Wellenbändern. Vorn Messingschild mit Besitzerangabe MvC. 71×65×34 cm. Deutsch, 18. Jh. (55914) ~ (3000,–)
1213
Kommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Rosenholzbänder. Geschweifte Front mit zwei vorgeblendeten Schubkästen und schräg gestellten halbhohen geschwungenen Beinen. Überstehende, ausgeschnittene Platte mit Wurzelholzfurnier. 81×102×62 cm. Dresden, um 1750. (55914) ~ (3500,–)
1214
Tabernakelaufsatzschrank. Kirschbaum mit Pflaumenholzbandkonturen. Dreischübige, geschweifte Kommode mit überstehender ausgeschnittener Platte. Gebaucht schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger Schrankaufsatz mit geschnitzter Kartusche und abgerundeten Seitenkanten. Rahmende Profilleisten. Im Oberteil zwei Schubkästen und fünf weitere Schübe hinter der Tabernakeltür. Zentralverriegelung. Bandelwerkdekor. 203×124×58 cm. Bregenz, um 1760. (55903) ~ (9000,–)
1215
Barockkommode. Nussbaum und Wurzelholzfelderung. Überstehende ausgeschnittene Platte, drei vorgeblendete geschweifte Schubkästen mit Dreifachfelderung. Seitlich rechteckige aufgedoppelte Füllungen. 85×128×70 cm. Wohl Elsaß, 18. Jh. (54557) ~ (2000,–)
1216
Rokoko-Aufsatzsekretär. Eiche. Dreiteiliger Korpus aus dreischübigem Kommodenteil, schräg gestellter Schreibplatte und zweitürigem Aufsatz mit vorgekehlter, gesprengter Giebelleiste. Kommode mit gliedernden Profilstäben und dreifacher, zur Mitte abgekanteter Schweifung mit seitlichem Wellenverlauf. Auf Platte und Türen Rahmungen mit geschnitztem Rocaille- und Kartuschenwerk. Innen sechs gestufte Schubkästen um verschließbare Doppeltür. Dahinter zwei kl. verborgene Schübe. 232×120×64 cm. Norddeutsch, um 1760/70. (46120) (4000,–)
1217
Rustikale Barockkommode. Grünlich-blau gefasst. Kanten und Profile mit Resten goldener oder silberner Fassung. Dreischübige Front mit dreifacher zu den Seiten abgekanteter Schweifung. Um die Schlüssellöcher erhabene langgestreckte Kartuschenfelder. Ausgeschnittene überstehende Platte mit zum Sockel korrespondierender Profilrahmung. 80×128×62 cm. Schleswig-Holstein, 18. Jh. (55845) ~ (1200,–)
1218
Barocker Armlehnstuhl. Erneuerte weißgoldene Bemalung. Geschweiftes Gestell mit rahmenden Profilen und Blütenschnitzereien. Geschwungene Beine. Süddeutsch, 18. Jh. (55890) ~ (800,–)
1219
Barockkommode. Überstehende Platte. Drei vorgeblendete, geschweifte Schubkästen über ausgeschnittenem Sockel. Messingknopfzüge. 83×124×57 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (55811) ~ (1800,–)
1220
Bodenstanduhr. Schwarz gelackt, mit vergoldeten Profilen. Dreifach gegliederte Stelenform mit seitlich gebauchtem Sockel auf Standplatte. Überkragendes Uhrgehäuse mit eigestellten Säulen und hutförmigem Aufsatz mit seitlichen Podesten. Messingfrontscheibe mit Blütenappliken, zinnernem Ziffernring und Signaturplakette im Rundbogenfeld: Ernest Kleemeyer A Berlin (Ernst Christian Kleemeyer, tätig etwa 1766–1812). Datums- und Sekundenanzeige. Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. 240×61×28 cm. Berlin, 3. Drittel 18. Jh. (55902) ~ (5000,–)
1221
Zwei Barockstühle. Nussbaum. Geschweifte Gestelle mit Ritzkonturen. Zurückschwingende Rückenlehne mit Balusterbrettverstrebung und abgerundeter Endigung. Geschwungene Beine. 18. Jh. (55317) (400,–)
1222
Kl. Wellenschrank. Nadelholz. Zweitüriger, kastenförmiger Korpus mit gliedernden gewellten Lisenen und zwei kassettierten Türen mit Stabaufdoppelungen. Gestuft, vortretender, zum Kranz korrespondierender Sockel. Gedrückte Kugelfüße. 184×178×72 cm. Hessen, 18. Jh. (51216) (2300,–)
1223
Tabernakelsekretär Barock. Nussbaum. Dreiteilig gegliederter Korpus. Dreischübiger geschweifter Kommodenteil mit überstehender Platte. Zurückgesetzte, schräggestellte Schreibplatte zwischen geschwungenen Schubkästenwangen. Innen vier weitere Schübe. Aufsatz aus zehn Schubkästen um verschließbare, bogig-ausgeschnittene Mitteltür. Dreiteilig geschwungenes, gestuftes Giebelgesims. Vorn Federung aus Rhombenmarketerie im Obstholz-Gitterwerk. Kugelfüße. 192×112×57 cm. Süddeutsch. ~ (3500,–)
1224
Wellenschrank. Nadelholz. Zwei kassettierte Türen mit Nasenaufdoppelung zwischen gewellten Lisenen. Dreistufig vortretender Sockel über gedrückten Kugelfüßen. Überkragender vorgewulsteter Kranz. 205×145×66 cm. Hessen, 18. Jh. (51216) (2800,–)
1225
Rokoko-Armlehnstuhl. Buche, dunkel gebeizt. Allseitig geschweiftes Gestell mit allseitig begleitenden Profilen. Geschwungene konturierte Beine und Zargenkartusche. (55317) (300,–)
1226
Große Barockkommode. Nussbaum und Einlagehölzer. Zweifach sanft geschweifte dreischübige Front. Geschnitzte, leicht geschwungene kurze Beine mit Kartuschenwerk. Filigraner Marketeriedekor aus Blütenzweigen und Kartuschenrahmungen. 87×130×56 cm. Elsaß, 18. Jh. (50550) (2500,–)
1227
Kommodenschrank. Eiche. Doppelt gebauchter, dreischübiger Kommodenteil mit Profilstabrahmungen. Lisenenartig abgeschrägte Seitenkanten. Zweitüriger Aufsatz mit mehrfach geschwungenem, vorgekehltem Abschlussgesims. 220×182×70 cm. Friesland oder Holland, 18. Jh. (38521) (3500,–)
1228
Barocker Aufsatzvitrinenschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Zweitüriger Unterbau mit kl. Mittelschublade. Türfüllungen und Lisenen mit plastischen stilisierten Rosenstockkartuschen. Vortretendes Sockelgesims über gedrückten Kugelfüßen. Dreiseitig verglaster Aufsatz mit geradem Sprossenwerk und zwei Türen. Geschwungenes vorgekehltes Abschlussgesims. Kl. Schnitzbekrönung mit Palmettenmotiv. 245×165×48 cm. Bergisch, E. 18. Jh. (55857) ~ (2400,–)
1229
Kommode. Nussbaum, Esche und Pflaumenholzbänder. Zweischübiger geradliniger Korpus auf halbhohen (späteren) Vierkantbeinen. Vierseitige Felderung in Streifenmarketerie in Fischgratmuster und großen Rosetten. Auf der zweigeteilten Platte je ein kl. Motiv aus drei Würfeln. 94×128×66 cm. Wohl Wien, um 1790/1800. (55880) ~ (2200,–)
1230
Little Cabinet on stand. Exotisches Maserholz mit konturierenden hellen Kanten. Kl. Schubkasten auf vierbeinigem Stollengestell mit ausgeschnittenem Zwischenfach. Aufsatz in Form einer Runddeckeltruhe. Auf dem Deckel Bordürenrahmung. 79×22,5×20,5 cm. England, E. 18. Jh. (55811) ~ (1200,–)
1231
Aufsatzschrank. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit gebauchtem dreischübigem Kommodenteil, die obere Ebene geteilt. Breit abgeschrägte geschwungene Seitenkanten über Klauenfüßen. Zweitüriger Schrankaufsatz mit vorgekehltem Giebelgesims mit Podesten und Blattkartusche. Innen fünf Schubkästen. 230×160×70 cm. Holland, 18./19. Jh. (55913) ~ (1200,–)
1232
Kommode. Nussbaum. Geradliniger Korpus mit drei durch Traversen getrennten Schubkästen. Konische Vierkantbeine. Orig. graue, weiß geäderte Marmorplatte. 80×124×60 cm. Baden, um 1800. (55892) ~ (1400,–)
1233
Empire-Pfeilerschrank. Wurzelholz. Zweifach gegliederte Form mit zweischübiger Kommode und zurückgesetztem eintürigem Aufsatz. Ebonisierte Seitenlisenen. Gestufter Abschluss. 138×80×54 cm. Baltikum. (55900) ~ (1800,–)
1234
Empire-Arbeitstisch. Mahagoni mit ebonisierten Obstholzrahmungen. Rechteckige überstehende Platte mit eingesetztem stoffbezogenem Mittelteil. Zargenschubkasten. Konische Vierkantbeine mit vierseitig konkav eingezogener Zwischenplatte. Über den Beinansätzen schwarz gebeizte kl. Felder mit vergoldeten ägyptisierenden Bronzeappliken. 71×95×74 cm. Anf. 19. Jh. (54404) (800,–)
1235
Kl. Kommode. Mahagoni. Geradlinige zweischübige Form auf halbhohen kannelierten Vierkantbeinen. Leicht überstehende Rechteckplatte über Zahnschnittfries. 78×83×45 cm. Norddeutsch, Anf. 19. Jh. (55128) ~ (500,–)
1236
Biedermeiersekretär. Wurzelholzkorpus. Innen Kirschbaum. Dreischübige Kastenform mit zwischengesetzter Schreibplatte. Schukastenbekrönung. Vergoldete halbhohe Schafsbeine, seitlich der Schreibplatte rahmende Karyatiden mit senkrecht geriefeltem Stelenkorpus. Innen sieben Schubkästen. 153×102×48 cm. Süddeutsch, um 1820. (55912) ~ (3500,–)
1237
Biedermeiervitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaster eintüriger Korpus mit Sockelschubkasten und seitlich eingestellten Säulen mit doppelgeschossigen Blattkapitellen. Getreppter Aufsatz. 174×83×50 cm. Berlin, um 1820. Ehemals Besitz von Irene Salinger (1911–2005). Salinger, geboren als Irene Stern in Berlin war nach ihrer Emigration in Hollywood und New York als Designerin und Kostümbildnerin sehr erfolgreich. Ein berühmtes Foto zeigt sie 1932 beim Segeln mit ihrem Nachbarn Albert Einstein in Caputh. (55901) ~ (2400,–)
1238
Biedermeier-Ausziehtisch. Kirschbaum. Rechteckige Platte mit ausziehbaren Schmalseiten. Kl. Zargenschubkasten. Einschwingende konische Vierkantbeine. 73×98 bzw. 178×93 cm. Thüringen, 1. H. 19. Jh. (55888) (800,–)
1239
Biedermeier-Arbeitstisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Rechteckige Platte mit abklappbaren Schmalseiten. Zargenschubkasten. Zwei Brettstützen über gegenläufigen Volutenbeinen. Bügelverstrebung. 73×90 bzw. 156×62 cm. Norddeutsch, um 1825. (54398) (600,–)
1240
Drei Biedermeier-Stühle. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Schlichte Gestelle mit konischen Vierkantbeinen und mit Rohrgeflecht bespanntem trapezförmigem Sitzrahmen. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Brettverstrebung. Norddeutsch um 1825. (Rohrgeflecht tlw. defekt). (54398) (350,–)
1241
Ein Paar Stühle. Mahagoni. Vorn auf schlanken konischen Säulenbeinen mit vier Schaftringen. Niedrige s-förmig geschwungene Rückenlehne mit hellen Fadenkonturen. Gerades Abschlussbrett. Geschnitzte Verstrebung mit gr. Blütenrosette und zwei Tondi aus vergoldeten Appliken mit Darstellung des Zeus Ammon, nach der Antike. Wohl England, um 1825. (55892) ~ + Detail (500,–)
1242
Biedermeiertisch. Palisander mit reicher filigraner Satinholzmarketerie. Rechteckige abgerundete Platte mit konturierendem Spiralrankenfries. Lyraförmige Wangen mit Rundstabverbindung und Akroterieaufsätzen. Klassizistischer Dekor aus Efeuranken, Rosetten und Stabornamenten. 74×166×66 cm. Süddeutsch, München, um 1830. Vgl.: Leo von Klenze (1784–1864) zugeschriebener Tisch und Konsoltische in: Die Möbel der Residenz in München III, Katalog 99/100. (55832) ~ (1500,–)
1243
Biedermeiersekretär. Mahagoni. Abgerundeter Korpus mit abklappbarer Schreibplatte zwischen vier Schüben. Leicht vorkragende, ausgeschnittene Platte über gebauchter Giebelzone. Helle Sekretäreinteilung aus großem offenem Fach mit verspiegelter Rückwand, eingehängter Schublade mit bogiger Kontur und geschlossenem unterem Teil mit je drei seitlichen kleinen Schüben um verschließbare Mitteltür. 154×102×46 cm. Norddeutsch, um 1830/35. (36606) (2000,–)
1244
Klapptisch. Obstholz. Demi Lune-Form. Ebonisierte Kanten. Konische abgesetzte Vierkantbeine, zwei davon ausschwenkbar. Farbige Bordürenrahmung als Rautenband. 77×128×64 bzw. 128 cm. 1. H. 19. Jh. (54404) (600,–)
1245
Ein Paar Biedermeierstühle. Mahagoni mit doppelten hellen Fadenkonturen. Schlichte Seitenrahmengestelle mit ausschwingenden Beinen und s-förmiger Rückenlehne mit doppelter Brettverstrebung. Norddeutsch, 1. H. 19. Jh. (55888) (350,–)
1246
Kommode. Nussbaum. Abgerundeter Korpus mit vier Schubkästen, der obere im abgesetzten Abschlussfries verborgen. Vortretender, ausgeschnittener Sockel. Graue, weiß geäderte Marmorplatte (gesprungen). 85×132×60 cm. Frankreich, um 1830. (38412) (1500,–)
1247
Biedermeier Sofa. Mahagoni. Bateau-Form auf Volutenbeinen mit Klauenfüßen. Geschwungene Rückenlehne. Seitliche Wangen mit Rosetteneinräumungen. Br. 200 cm. Um 1830. (54458) (500,–)
1248
Biedermeiersofa. Mahagoni, mit hellen Einlagehölzern. Gepolsterte, geschwungene Wangen und gerade, an den Seiten ausgeschnittene, gerundete Rückenlehne. Konturierende doppelte Fadeneinlagen und reicher antikisierender Dekor aus filigranen Blattmotiven und Rosetten. Br. 210 cm. Norddeutsch, um 1835. (39334) (2000,–)
1249
Bodenseeschrank mit Darstellungen von Hygieia und Asklepios, den antiken Göttern von Gesundheit und Heilkunde. Obstholz mit schabloniertem schwarzem Ornamentdekor aus Stabmotiven, Rosetten, filigranem Ranken- und Girlandenwerk. Zweitüriger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten und abgesetztem Kranz und Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. Ebonisiertes Abschlussgesims. 198×170×55 cm. Um 1830. (55820) ~ (2500,–)
1250
Biedermeierkommode. Mahagoni mit doppelten hellen Fadeneinlagen. Abgerundeter Korpus mit drei risalitartig vortretenden Schubkästen. Gestufte Platte. Auf dem mittleren Schubkasten brillenförmiges vertieftes Feld. 82×94×50 cm. (Aufgeworfenes Furnier auf der Platte). Norddeutsch, um 1830. (54398) (500,–)
1251
Eckschrank. Mahagoni. Schlichter, dreieckiger Korpus mit abgeschrägten Seiten. Gekehlte und profillierte Abschlussleisten. Zweitürige Front mit rechteckigen Füllungen. H. 101 cm, B. 77 cm, T. 46 cm. England, Anf. 19. Jh. (17431) (500,–)
1252
Biedermeiersofa. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Ausschwingende Seiten über korrespondierenden Volutenbeinen. In Stege gefasste Wellen, verkröpfte Zarge. Auf den Wangen filigrane Rosetteneinlagen, im Zentrum des Lehnenrahmens Lyramotiv in Rankenwerk. B. 190 cm. Norddeutsch, 1. H. 19. Jh. (54398) (600,–)
1253
Biedermeiertisch mit abklappbaren Schmalseiten. Birke. Rechteckige Platte mit Zargenschubkasten. Vier gedrechselte verstrebte Säulenfüße. Je zwei gegenläufige Volutenbeine. 78×98 bzw. 150×68 cm. Mitte 19. Jh. (53697) (500,–)
1254
Biedermeier-Bücherschrank. Birke. Eintürige Pfeilerform mit seitlich vortretenden Halbsäulen. Schwarz gebeizte Kapitelle und Basen. Vorkragendes Spitzgiebelgesims. 166×90×41 cm. (55789) (1000,–)
1255
Biedermeier-Eckschrank mit verglastem Aufsatz. Mahagoni. Zweigeschossiger Korpus mit je einer vorgeblendeten Tür. Abgerundete Seiten. Spitzgiebelbekrönung. 225×88×60 cm. Norddeutsch, 1. H. 19. Jh. (54398) (900,–)
1256
Kindermöbel. Aufsatzvitrine im holländischen Barockstil. Mahagoni. Dreischübiger gebauchter Kommodenteil mit abgeschrägten lisenenartig geschwungenen Seitenkanten. Zweitüriger verglaster Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. 85×63×22 cm. 19. Jh. (55914) ~ (750,–)
1257
Regency-Arbeitstischchen. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Rechteckige Platte mit abklappbaren Seiten. Einschübige Form auf Lyraschaft. Hochgewölbter Sockel mit vier Volutenfüßen. 72×54 bzw. 98×40 cm. England. (55811) (400,–)
1258
Ovaler Biedermeiertisch. Mahagoni mit hellen Bandkonturen. Leicht überstehende Platte mit breiter Zarge. Mehrfach eingezogener Schaft mit Blattmanschette und godroniertem Nodus. Gewölbter Sockel mit vier geschwungenen Beinen. 74×120×82 cm. 19. Jh. (54398) (500,–)
1259
Kl. Biedermeierschrank in Form einer Chiffoniere. Mahagoni. Eintürige Front mit vier rechteckigen Füllungen. Gestufter Aufsatz. Abgerundete Seitenkanten. 162×100×45 cm. 19. Jh. (54398) (600,–)
1260
Stuhl. Mahagoni. Vorn auf gedrechselten Säulenstützen. Doppelt verstrebte zurückschwingende Rückenlehne. M. 19. Jh. (54398) (100,–)
1261
Ein Paar Stühle. Mahagoni. Seitenrahmengestelle mit ausschwingenden Beinen. Dreigeteilte Rückenlehne mit Bogenabschluss. Rohrgeflecht auf Sitz und Lehne. 2. H. 19. Jh. (54398) (150,–)
1262
Biedermeier-Aufsatzschrank. Schlichte Form mit je zwei Türen in zwei Geschossen. Abgerundete Seitenkanten. Rechteckfüllungen. Gewulstetes Abschlussgesims. 213×158×55 cm. (35784) (1500,–)
1263
Kl. ovaler Biedermeiertisch. Esche. Ovale überstehende Platte. Zargenschubkasten. 71×58×41 cm. (55888) (300,–)
1264
Aufsatzbücherschrank. Zweigeschossiger, geradliniger Korpus mit vorkragender Abschlussleiste. Zweitüriger Schranksockel. Korrespondierender verglaster Aufsatz. 245×123×38 cm. 19. Jh. (55888) ~ (1400,–)
1265
Biedermeier-Wandkonsole. Mahagoni und helle Einlagehölzer. Leicht vorgebogene einschübige Kastenform auf zwei Volutenträgern. Konturierende Bordüren und Fächerintarsien. 50×60×38 cm. Dänemark. (53720) (400,–)
1266
Vier Biedermeierstühle. Mahagoni. Schlichte Seitenrahmengestelle mit geschweiften Rückenlehnenverstrebungen. Rohrgeflechtsitz. (50620) (600,–)
1267
Biedermeiertisch. Mahagoni. Runde Platte auf sechskantigem Schaft und dreiseitigem, konkav ausgeschnittenem Sockel. 72×105 cm. 19. Jh. (26735) (1200,–)
1268
Biedermeierschrank. Mahagoni. Zweitüriger, abgerundeter Korpus auf gestreckten Kugelfüßen. Gebauchte Abschlusszone mit Schubkasten. Auf den Türen spitzbogige Füllungen. 165×111×48 cm (38036) (500,–)
1269
Verglaster Eckschrank. Kirschbaum. Eintürige Front mit abgeschrägten Seitenkanten über konischen Vierkantbeinen. Überstehende Platte. 163×78×50 cm. (54458) (500,–)
1270
Kontorschreibtisch. Mahagoni. Wangenform mit zwei Türen und einem Mittelschubkasten. Rechteckige leicht überstehende Platte. Zurückgesetzter Schrankaufsatz mit zwei seitlichen Türen über je zwei Schubkästen, offene Mittelfächer. Gerader profilierter Abschluss. 186×140×86 cm. Mitte 19. Jh. (52526) (500,–)
1271
Spieltisch. Mahagoni mit Messingkonturen. Drehbare, geteilte Rechteckplatte. Konische Vierkantbeine. 75×90×45 bzw. 90 cm. 19. Jh. (55128) (500,–)
1272
Bureauplat im Louis-XV-Stil. Rosenholz. Ausgeschnittene Zarge mit drei Schubkästen. Geschwungene Beine mit ausgezogenen Kanten. Überstehende mit (besch.) Leder bezogene Platte in breiter Messingkantenrahmung mit Eckkartuschen. 76×130×65 cm. Frankreich, 19. Jh. (54784) (3500,–)
1273
Kl. Kommode. Obstholz, Rüster und Eiche. Zweischübige leicht geschweifte Form über halbhohen geschwungenen Beinen. Profilkonturen. Seitlich rechteckige Füllungen. Ausgeschnittene rötlich-grauweiße Marmorplatte. 75×75×45 cm. Lothringen, 19. Jh. (55914) (1400,–)
1274
Ein Paar Stühle. Kirschbaum. Verstrebtes Pfostengestell. Vorgerundete Rückenlehne mit Schnitzbrett in Form einer Säule. Truthahn bzw. Esel in einbeschriebenem Tondo. Italien, 19. Jh. (54458) (200,–)
1275
Porzellan-Gueridontisch. Tripod aus geschweiften Beinen mit Volutenendung. Am Schaftansatz auf Blütensockel sitzende, plastische Kinderfiguren als Jahreszeitenallegorien auf Sommer, Herbst und Winter. Gegliederter, teils kannelierte Schaft mit Blüten-, Kugel- u. Scheibennodi. Bunte Blütenbemalung. Hellblaue und rosafarbene Staffage. Goldkonturen. Die Figuren farbig bemalt. Schwarz gefasste Holzplatte (erg). H. 82 cm (mehrere kl. Besch., 1 Bein, die Figuren u. 1 Brandriss rep.). Meissen-imitierende Marke mit Stern. Wohl Thüringen, 19. Jh. (53697) (800,–)
1276
Spieltisch. Nussbaum. Zweigeteilte Platte auf konischen kannellierten Säulenbeinen. Am Zargenansatz Bossen. Innen Filzauflage. 74×85×43 bzw. 86 cm. 2. H. 19. Jh. (52446) (400,–)
1277
Großes Sideboard. Mahagoni, gefriest und gefeldert, helle Fadeneinlagen. Dreifach gegliederter Korpus mit abgeschrägten Seiten auf sechs konischen Vierkantbeinen. Zweischübige Mittelpartie mit kneehole, die seitlichen Wangen als zwei Schübe bzw. ausschwenkbares Flaschenfach ausgebildet. 96×230×80 cm. England. (32014) (1500,–)
1278
Aufsatz-Bibliotheksschrank mit Sekretärteil. Mahagoni. Zweigeschossiger Korpus mit vorgeblendetem Kommodenteil aus vier in Stege gefassten Schubkästen und schräg gestellter Schreibplatte. Seitlich je eine Schranktür. Viertüriger verglaster Aufsatz mit risalitartig vortretendem Mittelteil. Gerades Abschlussgesims mit Zahnschnittfries. Inneneinteilung mit sieben kleinen Schubkästen, Zettelfächern und verschließbarer Mitteltür. 230×202×63 cm. England. (55832) ~ (2000,–)
1279
Bureauplat. Mahagoni mit kunturierenden Messingleisten, -bändern und Zwickeln. Dreigeteilte Lederplatte. Sechsschübige Wangenform. Versenkte Schiffsmöbelbeschläge. Ausgeschnittene Wangen auf gegenläufigen Säbelbeinen mit Gleitrollen. Geschwungene Stützen. 77×200×77 cm. (55832) ~ (1600,–)
1280
Arts and Crafts-Aufsatzschrank. Eiche. Anrichtenform mit zwei seitlichen Türen um zwei Schubkästen und abklappbarer Truhenfront mit reliefiertem Kriegerkopf in Halbblüten. Etagerenaufsatz. Fünf offene Fächer um verschließbare Tür mit bunter Blumenverglasung. Abschließendes Blattgesims. Vegetabile Messingbeschläge. Im Schubkasten Namensschild der Fa. Liberty & Co London (gegr. 1875). 198×158×66 cm. England, E. 19. Jh. (55425) ~ (3000,–)
1281
Napoleon-III-Pfeilerkommode. Schwarzlack mit plastischen bunten Chinoiserien. Vierschübige Front mit ausgezogenen Seitenkanten. Halbhohe ausgestellte Beine. 114×52×34 cm. (55266) (800,–)
1282
Gueridontischchen. Messing. Durchbrochener Zargenring. Gedrehter Säulenschaft mit drei Stützen aus c-Rocaillen mit Blattgirlanden. Roséfarbene runde Marmorplatte. 72×45 cm. E. 19. Jh. (55811) (300,–)
1283
Ein Paar Jugendstil-Stühle. Dunkel gebeizt. Geradlinige Gestelle mit lilienartig durchbrochener plastischer Rückenlehnenverstrebung. Um 1910. (55220) (400,–)
1284
Kinderstuhl. Buche, holzfarben gefasst. Gedrechseltes Gestell mit gerundetem Rückenlehnenbrett und vierseitig doppelt verstrebten Beinen. Perforierte Sitzabdeckung. Um 1900. (35858) (200,–)
1285
Schreibtisch. Mahagoni. Partner’s-Desk-Form mit überstehender rechteckiger Platte. Lederbespannung. Zweiseitige Schubkastengliederung, in der Front drei Schübe. Gerade Vierkantbeine. 77×142×76 cm. England. (55881) (800,–)
1286
Kl. Schreibtisch. Mahagoni mit hellen Fadenkonturen. Vierschübige Wangenform auf abgesetzten kannelierten Säulenbeinen. Überstehende Rechteckplatte mit grüner Lederbespannung. Leiste als Wandvorlage. 73×108×48 cm. England. (55837) (600,–)
1287
Schmaler Aufsatzschrank mit Bibliotheksteil. Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit gliederndem Wickelband. Eintüriger Schranksockel mit risalitartig vortretendem Mittelteil. Zurückgesetzter eintüriger Aufsatz mit vorkragendem Abschlussgesims und zum Unterbau korrespondierendem Mäanderfries. 192×60×40 cm. (55335) ~ (1200,–)
1288
Drei Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Bewegte Gestelle mit geschwungenen Beinen und vierfach durchbrochener Rückenlehne mit lebhaft geschweiften Rahmungen. Bekrönende Kartusche mit Durchgriff. Blaugrüner Gros-Point-Bezug mit bunten Blüten auf hellen Medaillons. (54398) (300,–)
1289
Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Geschweifte Gestelle mit geschwungenen Beinen. In profilierten Rahmen gefasste Ballonlehnen. Gros-Point-Bezug wie vor Nr. (54398) (250,–)
1290
Kredenz im oberitalienischen Renaissancestil. Nussbaum. Geradliniger Korpus mit breit abgeschrägten Seiten. Viertürige Form mit abgesetzten, übergeordneten Schüben. Auf Türen und Schubkästen rechteckige Füllungen mit konturierenden, gestuften Profilen. Ausgesägte niedrige Füße. 115×175×49 cm. (36657) (2500,–)
1291
Stuhl im Renaissance-Stil. Eiche, dunkel gebeizt. Verstrebter H-förmiger Fußteil vorn auf gedrehten Säulenbeinen. Niedrige teilgepolsterte Rückenlehne. Russisch-grüner Lederbezug. (55317) (100,–)
1292
Armlehnstuhl im Barockstil. Nussbaum. Allseitig geschweiftes breitrahmiges Gestell mit begleitenden Profilen, Blattwerk und Kartuschen. (55317) (300,–)
1293
Kl. Tisch im Barock-Stil mit Marketerieplatte. Auf vier gedrechselten Säulenbeinen. Abgesetzte Zarge mit kleinem Schubkasten. Längliche rechteckige Platte mit zwei Jagddarstellungen und breitem Flechtbandfries. 62×85×55 cm. (X) (54839) (350,–)
1294
Kl. Kommode im englischen Barockstil. Dunkel gebeizt. Drei in Stege gefasste Schübe über geschwungenen Beinen. Leicht überstehende ausgeschnittene Platte. 74×75×60 cm. Dazu: Pfeilerspiegel mit umlaufender Profilleiste und bogig ausgeschnittenem Abschluss. 110×51 cm. (35701) (300,–)
1295
Armlehnstuhl im Rokokostil. Buche. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen. Olivgrüner Lederbezug. (55811) (300,–)
1296
Kanapee im Rokoko-Stil. Grau-grün gefasst. Abgerundetes Gestell mit geschwungener Profilrahmung. Grüner Damastbezug. (17097) (250,–)
1297
Kl. Kommode im Louis-XV-Stil. Palisander und Rosenholz, tlw. gefärbte Einlagehölzer. Zweischübiger, dreiseitig bombierter Korpus auf halbhohen ausgestellten Beinen. Auf der Front Medaillonfelderung mit Blütenstengeln. Rötlichbraune, weiß geäderte Marmorplatte. 82×96×46 cm. (55317) (1500,–)
1298
Kl. Damen-Zylindersekretär im Transitionstil. Palisander und reiche Blumenmarketerie. Zierlicher Korpus mit Messinggaleriebekrönung, Rollverschluss über ausziehbarer Schreibplatte und halbhohen geschwungenen Beinen und zwischengesetzter ausgeschnittener Schublade. Dekor aus länglichen Blumenbuketts. 100×69×45 cm. (55837) ~ (1800,–)
1299
Schreibsekretär im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Kassettengliederung mit Messingkonturleisten. Vierschübige Kastenform mit zwischengesetzter Schreibplatte. Seitlich kannelierte Säulenrahmungen. Graue ausgeschnittene Marmorplatte. 140×72×38 cm. (54807) (1600,–)
1300
Bureauplat im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Wangenform mit fünf Schubkästen. Überstehende rechteckige Platte mit grüner goldpunzierter Lederbespannung und rahmender Messingleiste. Kassettierte Schübe und gliedernde Kanneluren. Abgesetzte konische Vierkantbeine mit Bronzeschuhen. Seitlich ausziehbare Tablare. 76×158×78 cm. (55801) (1500,–)
1301
Prunksessel im Louis-XVI-Stil. Vergoldetes reich beschnitztes Gestell mit konturierenden Kanten, umlaufenden Schuppenfriesen und Lorbeerblattgehängen. Kannelierte Säulenbeine mit Blattmanschetten. (54557) (400,–)
1302
Hocker im Louis-XVI-Stil. Vergoldetes Gestell mit abgesetzten konischen kannelierten Säulenbeinen. (54625) (250,–)
1303
Kl. runder Tisch im Empire-Stil. Mahagoni. Auf vier schwarzgelackten Säulenstützen, mit Messingkapitellen und -basen. Vierseitig eingezogener Sockel. 74×60 cm. (54625) (400,–)
1304
Kommodenschrank im Biedermeierstil. Vierschübige Front mit übergeordneter Schranktür. Seitlich vortretende Säulen unter Spitzgiebelblende. Getreppter Abschluss, Knopfzüge. 178×116×58 cm. (54557) (600,–)
1305
Kl. Schreibtisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit seitlichem Wangenabschluss und bogig ausgeschnittener Wandvorlage mit Regalfach. Zwei Schubkästen. Zwei gedrechselte, verstrebte Stützen auf ausgeschnittenen Sockeln mit vier Kugelfüßen. 88×122×49 cm. (38086) (500,–)
1306
Rustikaler Esstisch. Eiche. Runde Platte mit zwei einsteckbaren halbrunden Zusatzplatten. Schräg gestellte ausgeschnittene Beine. 78×120 (D.) bzw. 240 cm. (54398) (400,–)
1307
Beistelltisch. Mahagoni. Oblonge vierseitige Platte. Auf gedrechseltem Säulenschaft und drei geschwungenen Beinen. 67×54×38 cm. (X) (55179) (150,–)
1308
Runder Tisch. Mahagoni. Überstehende Platte auf schmalem Zargenring. Sechsseitiger Schaft mit drei Volutenstützen. Dreiseitig konkaver Sockel. 78×106 cm. (38659) (500,–)
1309
Runder Tisch. Mahagoni. Schlichte Form mit breitem Zargenring und vierseitig ausgezogenem Zwischenfach. 67×81 cm. (35660) (120,–)
1310
Kl. englischer Aufsatzsekretär. Mahagoni mit konturierenden hellen Band- und Fadeneinlagen. Vierschübiger Kommodenteil, der oberste Schubkasten mit Sekretäreinteilung hinter abklappbarer Schreibplatte. Zurückgesetzter zweitüriger verglaster Aufsatz mit gesprengtem Volutengiebel. Auf der Schreibplatte Rankenmarketerie. 215×78×46 cm. (55822) (750,–)
1311
Lounge-Chair und Ottoman. Charles und Ray Eames. 1956. Schichtholzschale mit Palisanderfurnier. Schwarzes Leder (besch.). (55832) (400,–)
1312
Ein Paar Trenntüren. Doppelseitig. Eingelassene Paneele mit Pflanzen, Tierdarstellungen u. stilisiertem Blütenmuster in teilw. durchbrochenem vergoldetem Relief. Schwarzgrundige Lackfüllungen mit Hofgesellschaft vor Architektur in Goldmalerei. Je 250×54 cm. China, 19. Jh. (55832) ~ (1500,–)
1313
Etagerenschrank. Dunkel gebeizt. Holz und Kunststoff. Um offene Mittelfächer Türen bzw. Schiebetüren, dekoriert mit verschiedenen Blüten in Reliefschnitzerei. Abgesetzter Sockel mit durchbrochener Zarge u. geschwungenen Beinen. 177×148×46 cm. China. (55422) (800,–)
1314
Drei Armlehnstühle. Blackwood. Reich geschnitzte halbrunde Gestelle mit geschwungenen Beinen und umlaufender Lehne mit Drachenendung. Wolkenmotive und Tafel mit Päonienblüten. China, Anf. 20. Jh. (36142) (1200,–)
1315
Hocker. Schwarz gelackt. Reich geschnitztes Gestell mit vier geschwungenen Stützen. Achtseitige abgesetzte Platte mit vertiefter, grau-rosa Marmoreinlage. 43×33×33 cm. China. (37918) (200,–)
1316
Niedriger Tisch. Schwarz gelackt. In Farben u. Gold dekoriert mit Blüten, Blättern u. Ornamenten. Drei eingelassene Cloisonné-Bildfelder mit Blüten u. Ranken auf hellblauem Grund. 41×127×45 cm. China. (55813) (300,–)
1317
Runder Blackwood-Vasenträger mit eingelassener Marmorplatte. Von blühendem Rankenwerk durchbrochene Zarge. Zwischenbrett. Vier Tatzenfußbeine. H. 70 cm. China. (55813) (300,–)
1318
Fünfteiliger Stellschirm. Schwarz gelackt. Risalitförmiges gerundetes Mittelteil. In erhabener Auflage aus Bein u. Farbsteinen Kraniche u. Kiefer bzw. von Bambus bewachsener Felsen. Ornamentale Goldmalerei. H. 198 cm, B. 200 cm. China. (55902) ~ (2000,–)