947
Pokal. Scheibenfuß mit Abriss. Gegliederter Schaft mit Ringscheiben und gedrücktem, kugelfacettiertem Nodus. Auf der Kuppa blankgeschliffene Rosetten, Kugelungen und Sterne, teils auf mattierten, gekreuzten Bändern. H. 17,2 cm (min. Standchip). Böhmen, A. 18. Jh. (55790) ~ (160,–)
948
Kelchglas mit Wappen. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Pseudofacettierter Schaft. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene Waffentrophäe mit einbeschriebenem, bekröntem Wappen. H. 14 cm. Thüringen, Mitte 18. Jh. (55790) ~ (90,–)
949
Verlobungspokal. Scheibenfuß mit gravierter Blüte und Kerbschliffrand. Versetzt facettierter Balusterschaft und geschälter Kuppaansatz mit konturierenden Kerbborten. Auf der Kuppa mattgeschnittene Rankenkonsole für Landschaftsinsel mit kl. Vögeln. Inschrift „jetzo weis ich was die Liebe ist“. Mattierter Mundrand. H. 20,5 cm. Sachsen/Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. (55818) ~ (300,–)
950
Pokal. Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Im Kuppaboden Rosette aus sieben Luftblasen. Auf der Front mattgeschnittenes, bekröntes Monogramm CM zwischen Blattzweigen. Mattierter Mundrand. H. 17 cm. Lauenstein, um 1770. (55790) ~ (120,–)
951
Zwei Trichterpokale und Kelchglas. Scheibenfuß. Einmal ausgeschliffener Abriss. Die Pokale mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen unterhalb der Kuppa. Goldrand. H. 16,5/16,2/14,5 cm. (1 Pokal krank, einmal beschl. u. Chips, Kelchglas beschl. u. best.). Lauenstein, um 1770. (55790) ~ (160,–)
952
Zwei Kelchgläser. Scheibenfuß. Balusterschaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. Goldrand. H. 15/14,5 cm (Rand best. bzw. winz. Chips). Riesengebirge, E. 18. Jh. (55790) (140,–)
953
Sektflöte. Rundfuß. Facettierter Schaft. Schlanke Glockenkuppa mit mattgeschnittenen Lanzettblättern und Blumen en terrasse. Um den Mundrand Mäanderborte. H. 19,5 cm. A. 19. Jh. Dazu: Kelchglas. Rundfuß. Balusterschaft. Auf der Glockenkuppa Name „Theresia Crudelius“ zwischen Blütenzweigen. Blattborte. H. 11,6 cm. Deutsch, 19. Jh. 6 kl. Schnapsgläser mit mattgeschliffenen Ranken. H. 7,8 cm. Und: 2 kl. Kelchgläser. Rotgebeiztes Glas. H. 10/8,6 cm. 19. Jh. (55790) (140,–)
954
Birnkrug mit Zinndeckel. Auf der Schauseite Mattschnittdekor: Frau in Tracht neben Herrn in Ausgehkleidung. Blattranken. Zinngefasster Standring. Mehreckiger Zinndeckel (rep.). H. 26 cm. (Kl. Chips am Henkelansatz). Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (55814) (120,–)
955
Fußbecher mit Berliner Ansichten. Manganstichiges Glas. Massiver, facettierter Stand mit Kerbschliffboden. Auf zylindrischer facettierter Kuppa von Steinelschliff gerahmte Ovalmedaillons mit mattgeschnittenen Ansichten „Die neue Wache“, „Das Museum“ und „Unter den Linden“. H. 13,8 cm. (Stand best., Kratzer, Lippe verkürzt). Nordböhmen, um 1840. (55839) ~ (120,–)
956
Freundschaftsbecher. Gelb gebeizt. Ausgestellte Standzone über Walzenschliffboden. Auf konkaver, facettierter Kuppa Inschrift „Glaube, Hoffnung u. Liebe, Glück und Freude sey stets dein Loos“ mit feingeschnittenen, teils geblänkten Symboldarstellungen. H. 11,8 cm (winz. Best.). Dazu: Freundschaftsbecher. Partiell violett gebeizt. Kerb- u. Steineldekor. Frontal Ovalmedaillon mit mattgeschnittenem, teils geblänktem Füllhorn auf Wolkenbank und Inschrift „Glück lächle Dir stets entgegen“. H. 12,5 cm. (Min. Chips). Beide Böhmen, um 1840. (55790) ~ (150,–)
957
Fußbecher. Urangelbes Glas. Sechsfach sichelförmig ausgeschliffener Stand mit Schliffboden. Glockenförmig facettierte Kuppa mit gesteinelten Spitzbogenfeldern und abgesetztem Mundrand. H. 11,5 cm. (Fuß und Steinel ger. best.). Dazu: Becher. Urangelbes Glas. Mattierte Wandung mit facettierter Standzone um blankgeschliffenem Weinrebenfries. H. 12 cm. (Ger. beschl.). Beide Nordböhmen, nach 1840 bzw. um 1900. (55790) ~ (150,–)
958
Becher mit Teplitzer Ansichten. Blaues Glas. Auf facettierter Kuppa sieben verschiedene Ansichten in vergoldetem Mattschnitt und Aufschrift „Andenken an Teplitz“. Rocailledekor in pastoser Goldmalerei. Im Boden graviert „Amalie“. H. 11,4 cm. Böhmen, M. 19. Jh. Dazu: Facettierter Becher. Partiell rubiniert mit mattgeschnittenen Ansichten „Schweizermühle“, „Königsbrunn“ u. „Königstein“ i. d. sächsischen Schweiz. H. 10 cm. (Stand best.). Böhmen, 2. H. 19. Jh. (55790) ~ (120,–)
959
Aufsatzschale auf Silberfuß. Muschelartig gerippte Doppelschale mit weißem Kristallemailüberfang, Kugelungen und bunt gemalten Blütenbögen. Goldrand. Getriebener, gefüllter, im Barockstil dekorierter Silberfuß. Handhabe mit Ösengriff. (Rep.). H. 30,5 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1850. (53335) ~ (250,–)
960
Becher mit Ansicht von Erdmannsdorf. Grünes Alabasterglas. Auf der Schauseite das Schloss in vergoldetem Mattschnitt. Behang- u. Rosettendekor aus pastoser Goldmalerei und aufgelegten Glasflussperlen. H. 11,2 cm (Lippe verkürzt, winz. Chips). Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1855/60. (55790) (60,–)
961
Rubinierter Ranftbecher. Goldrankenmalerei. Abgesetzter Mundrand. H. 11,5 cm. Böhmen, M. 19. Jh. Dazu: 2 Becher. Verschieden. Einmal honigfarbenes Glas. Emailgemalte Weinlaubborte. H. 12 (best.)/9,6 cm. 19. Jh. Und: Becher. Modelgeformt mit Pseudoschliffdekor. H. 12,8 cm. (55790) (80,–)
962
Pokal. Rubinrotes, in der Masse gefärbtes Glas. Facettierter Nodusschaft. Walzenschliffkuppa mit Rundmedaillon, darin: „Glück auf!“. H. 17 cm. (Unbed. Ausschliff auf dem Fuß). Böhmen, M. 19. Jh. Dazu: Vierkantflasche u. 3 Becher. Rubiniert. Egermanngravur, einmal Blütenschlff. H. 21/12/10 cm. (52836) (100,–)
963
Fußbecher mit mattgeschnittener Ansicht „Giebichenstein und das Bad v. der Bergschenke“ in Achteckreserve. Rot gebeiztes Glas. Egermanngravur. H. 12 cm. Dazu: Fußbecher. Rot gebeizt. Silberne Rankenmalerei. Monogrammkartusche H. K. Vergoldeter Mundrand (best.). H. 14 cm. Beide um 1850/70. (51360) (100,–)
964
Parfumflakon. Blaues Glas mit goldgehöhter Rankenbemalung. Flache Eiform. Kupferner Klappdeckel. L. 8 cm. 2. H. 19. Jh. 2 kl. Flakons. Plattflaschenform. Milch- bzw. farbloses Glas mit eingeschmolzenen farbigen Fäden. H. 4,5/5 cm. Venedig od. Bayer. Wald, um 1900. Und: Parfumflakon mit Stöpsel. Gefußte Balusterform. Rosafarben lasiert. Goldbemalung. H. 11,5 cm. Böhmen. (51360) (160,–)
965
Milchglasvase mit Chinoiserien. Balusterform. Umlaufend in Schwarzlot und Gold gemalte Chinesenszenen: Gaukler, Musikanten, Familie, Paar beim Schaukeln etc. Doppelter Goldrand. H. 26,6 cm. (Mundrand beschl.). Nordböhmen, um 1875. (55789) ~ (120,–)
966
Fußbecher. Zweischichtiges, farbig marmoriertes Milchglas. H. 13 cm. Wohl Bayerischer Wald, 2. H. 19. Jh. Dazu: Gefußter Topf. Gepresstes Opalglas. Elefantenkopf- u. Draperiedekor. H. 9,5 cm. Frankreich, um 1900. Und: Henkelkännchen. Milchglas mit Blaurand. H. 8 cm (best.). 19. Jh. (55790) (80,–)
967
Vase. Ziegelrotes Hyalithglas. Balusterform. Vielfach kannelierte Wandung mit horizontal geschliffener, geschälter Halszone. H. 24,4 cm (kl. Brandeinschluss, 2 kl., geöffnete Bläschen, winz. Chip). Wohl Josef Riedel, Polaun, nach 1880. (55790) ~ (200,–)
968
Kl. Becher. Konisch. Sechsseitig facettierte Form mit aus honigfarbenem Überfang stehengelassenen Scheinsteinen. Rankenbemalung in beigefarbenem Email. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 10,2 cm. (Min. Chips, beschl.). Böhmen, 2. H. 19. Jh. (54807) (100,–)
969
Zwei Römer. Grünes, teils blasiges Glas. Gesponnener Trompetenfuß. Zylinderhohlschaft mit drei aufgelegten Batzen und gekniffenem Faden. Unten offene Kuppa mit gerutschter Weinranke. H. 11,8/12,5 cm. 19. Jh. Dazu: 5 Römer. Grünes Glas. Gesponnener Fuß. Hohlschaft mit 8 Beerennuppen und gekniffenem Faden. Kugelige, unten offene Kuppa. H. 12,2 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (55364) (200,–)
970
Schenkkanne mit Zinndeckel. Olivgrünes Glas. Gebauchte, gefußte Form. Optisch gerippte Wandung mit Hopfen und Gerste in Emailmalerei sowie Trinkspruch: „Trink was rein, zuviel laß sein“. Ornamentierter Zinndeckel. H. 40 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (53400) (120,–)
971
Zwei Bierhumpen mit Zinndeckel. Gefußt mit graviertem Hopfen- u. Ährendekor bzw. gepresst mit imitiertem Schliff. Reliefierte Deckel. Einmal Inschrift: „Feindliche Kraft banne der Saft“. H. 23/21 cm. Deutsch, um 1900. (51360) (80,–)
972
Ein Paar Weingläser aus der Serie 1001. Glockenfuß. Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Konische, grün überfangene Kuppa mit Rosette aus sieben Luftblasen im Ansatz. Mattgeschnittenes, ligiertes Monogramm AH unter Freiherrnkrone. Goldrand. H. 16,5 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900. Dazu: 2 Fußbecher. Versetzt facettierte Kuppa. Ligiertes Monogramm HF in bunten Emailfarben. H. 14 cm. (kl. Chips). E. 19. Jh. (55839) (120,–)
973
Pokal aus dem Service No. 1001. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Kuppaansatz mit 7 Luftblasen. Goldrand. H. 19,4 cm. Josephinenhütte, um 1900. (44726) (90,–)
974
Jagdpokal. Trichterform. Wabenfacettierter Schaft. Auf der Kuppa in Mattschnitt Reh bzw. auffliegende Schnepfen in Waldlandschaft. H. 29 cm. Dazu: Kl. Pokal. Massiver Schaft mit eingeschlossenen Milchglas-Spiralfäden. Auf kugeliger Kuppa Auerhahn auf Landschaftssockel in Mattschnitt. H. 19,5 cm. Beide Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900/30. (51360) (140,–)
975
4 Kelchgläser. Gepresster, quadratischer Fuß (dreimal best.) mit eingetiefter Rosette. H. 13/13,3 cm. A. 20. Jh. (55888) (50,–)
976
Zwei Windlichte. Optisch geripptes Glas. Einmal Ätzdekor mit blauem Farbstein. H. 24/23,5 cm. Um 1900. Dazu: 3 Vasen. Im Querschnitt quadratisch: a) Blumenschliff. b) Rot lasiert mit Gold- u. Email-Festondekor. c) Gepresst. H. 18/14,5/11 cm. Kl. Kelchglas. H. 9,5 cm. 19. Jh. 2 Becher u. Likörglas. Ätzdekor bzw. violette Kuppa mit Schliff. H. 10/13 cm. Flaschenvase. Hellgrünes Glas. H. 21,5 cm. Und: Tischglocke. Kristallglas mit Schliff. H. 17 cm. (51360) (120,–)
977
Rechteckdose. Deckel mit mattgeschliffener Rocaillekontur. In der Mitte aufmontierte ovale Biskuitplakette mit Büste Friedrichs II. auf salbeigrünem Grund in Bronzerahmung. 6×13×9,5 cm. (53335) (90,–)
978
Logenglas. Konische Becherform, die Standzone ausgestellt und gesteinelt. Umlaufend mattgeschnittene Freimaurersymbole. H. 10 cm (beschl.). Dazu: Logenglas. Kugeliger und gesteinelter massiver Stand. Mattgeschnittene Freimaurersymbole. Gravierte Widmung mit Dat. 1906. H. 15,5 cm. Beide Deutsch, 19. Jh bzw. um 1906. (54458) (140,–)
979
Logenglas. Massiver, eingezogener Fuß, geschält. Um die Kuppa mattgeschnittene u. geätzte Freimaurersymbole. H. 15,5 cm. Dazu: 2 Logengläser. Konisch. Facettiert. Auf der Kuppa Initialen Z.H.F.V. H. 13 cm (1 Chip). Alle Deutsch, 1. H. 20. Jh. (51360) (150,–)
980
Logenglas. Massiver, eingezogener Fuß mit Schälschliff und Bodenstern, partiell bernsteinfarben gebeizt. Um die Kuppa geätzte und mattgeschnittene Freimaurersymbole. H. 13,2 cm. 20. Jh. (51360) (70,–)
981
Ein Paar Bleiverglasungen unter Verwendung von Fragmenten barocker Fenster. Cherubinköpfe, gruppiert um eine Krone, einmal um betende Hände. Klar- u. Farbglas, partiell mit Silbergelb hinter- legt, mit Schwarzlot bemalt und radiert. (Wenige Glassprge). 37,5×30 cm. (55852) (500,–)
982
Zwei Paperweights. Blau-weiße bzw. bunt marmorierte Blüten mit eingestochenen Luftblasen auf farbigem Polster. H. 9,5/8 cm. Böhmen, nach 1900. Dazu: Paperweight. Weiß-violett gekämmtes Innenleben. D. 6,5 cm. 20. JH. Und: Pilz. Braun marmoriert. Eingeschmolzene Farbkrösel. H. 11,5 cm. (51360) (150,–)
983
Schale auf Bronzefuß. Grünes Glas mit verzogenem, stilisiert blattförmigem Reliefdekor. Ausgestellter, zwölffach gekniffener Rand. Eingesetzt in grünlich patinierte Bronzestellage mit durchbrochenem Floraldekor. D. 20,5/H. 24 cm. (Min. Chips an der Durchbohrung, Schraube fehlt). Nr. 1001 unter dem Fuß. Böhmen, um 1900. (55791) ~ (400,–)
984
Vase. Farbloses Glas mit Opalunterfang. Zylindrisch mit ausgestellter Mündung auf konischem Stand. Um die Mündungszone Manschette mit plastischem Tropfendekor aus grünem Glas. Irisiert. H. 21 cm. Böhmen, um 1900. (55791) ~ (120,–)
985
Keksdose. Grünes Glas. Unregelmäßige, teils blütenartig auslaufende Fadenauflage aus farblosem, rosa u. weißem Glas. Achteckiger Korpus. Messingmontierung mit Bügelhenkel. (Deckel fehlt). H. 15,5 cm. Glasfabrik Elisabeth, Kosten/Teplitz, um 1900/05. (38098) (90,–)
986
Vase mit antikisierendem Figurenfries. Violettes Glas, gepresst, geätzt. Eiförmiger Korpus. In umlaufendem Relief tanzende und musizierende Mädchen in zwei Reserven über Wasserwogenband. Im unteren Bereich grünlich patiniert. H. 14 cm. Im Boden Pressmarke: G. de Feure. Entwurf George de Feure, Paris, Ausführung Daum Frères, Nancy, um 1910. (51360) (120,–)
987
Stengelglas. Gewölbter Fuß. Sechsfach facettierter Hohlschaft. Optisch gerippte Kuppa. Vom Fuß bis zur Kuppa tiefgeschnittenes, teils geblänktes Tulpenmotiv. H. 18,5 cm. In Gravur bez.: Moser. Moser & Söhne, Karlsbad, um 1900. (55791) ~ (120,–)
988
Ein Paar Stengelgläser. Scheibenfuß. In der Mitte verdickter, sog. Entasis-Schaft. Verlaufend grün bzw. violett unterfangene Kuppa mit kugeloptischem Dekor. H. 20 cm. Koloman Moser (Entwurf), Meyr’s Neffe, Adolf (Ausführung), um 1900. (55791) ~ (200,–)
989
Stengelglas. Balusterschaft. Auf Fuß und tulpenförmiger Kuppa verschlungene Blumenranke in Polier- u. Reliefgold. Goldrand. H. 18,5 cm. Form-Nr. 1343. Dekorentwurf J. C. Maess. Goldmalerei Hanney-Werkstatt. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900. (55791) ~ (140,–)
990
Weinglas. Auf flachem Tellerfuß verdickter, nach oben konisch verlaufender Schaft und leicht gebauchte Kuppa H. 18,4 cm. Entwurf aus einem zehnteiligen Gläsersatz, der 1904 in Darmstadt ausgestellt wurde. Vgl.: K. W. Warthorst, Gebrauchsglas 1898–1924, Freiburg, 2001, Abb. S. 52f. Paul Haustein (Entwurf), Theresienthaler Krystallglasfabrik (Ausführung), nach 1904. (55791) ~ (200,–)
991
Zwei Stengelgläser. a) Zarter, geometrischer Fries aus birkengrünem Transparentemail und Gold. Unterhalb der Kuppa geschälter Schaft. Goldrand. H. 20,2 cm. b) Vierseitiger, unterhalb der grün unterfangenen Kuppa versetzt geschälter Schaft. Goldrand. H. 20,5 cm. Beide Theresienthal, um 1905/10. (55791) ~ (120,–)
992
Stengelglas. Trompetenschaft. Auf der Glockenkuppa Offizier und Dame in bunter Emailmalerei auf goldenem Terrainstreifen. Goldrand. H. 15,5 cm. Entwurf Erwin Pfohl. Vgl. Glasmuseum Passau, Inv. Nr. Hö 69917. Dazu: Likörglas. Bunt gemalter Italienerhahn. Goldrand. H. 7,7 cm. Dekorentwurf Eduard Dressler. Beide Josephinenhütte, um 1930 bzw. 1912/25. Sowie: Miniaturschale. Gepresst. Vogeldekor. H. 6 cm. (53402) (100,–)
993
Deckelbecher. Farbloses Glas, partiell mattiert bzw. gelb gebeizt. In Transparentemailfarben und Schwarz bemalt mit stilisiertem Pfauenmotiv und Volutenranken in fünffachem Rapport, von Glasfluss-Reliefpunktmotiven unterteilt. Passend dekorierter Deckel. H. 15,5 cm. (Schwarzlot z. T. im Brand verlaufen). Bez.: Ö (in Schwarz aufgemalt). Johann Oertel & Co., Haida, um 1915/25. (55790) (190,–)
994
Henkelschale. Grünes Glas mit violettem Überfang und hochgeätztem Klematisdekor. Angesetzter, geschweifter Henkel aus mattiertem, grünem Glas. D. 14/H. 17 cm. Auf der Wandung bez.: C. a. Loetz (hochgeätzt). Lötz Witwe, Klostermühle, um 1925. (55791) ~ (400,–)
995
Kl.Vase mit Figurenfries. Braunes Topasglas. Facettierte Urnenform auf quadratischem Fuß. Umlaufend geätztes, vergoldetes, braun und grün eingeriebenes Band mit bewaffneten Amazonen. H. 10 cm. Unter dem Boden: Made in Czech Slovakia Moser Karlsbad (Nadelätzung). Moser & Söhne, Karls- bad, um 1925. (51360) (100,–)
996
Likörkaraffe und zwei Kelchgläser. Rauch- und Milchglas, vor der Lampe geblasen. Im Karaffeninneren und als Schaft Gestalt einer nackten Frau. H. 22/10 cm. Bimini-Werkstatt od. Lauscha. Dazu: Ähnl. Kelchglas. H. 10,3 cm. (Beschl.). Und: Vase in Vetro Soffiato. Hellblaues Glas. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Kelchkuppa. Seitl. gekniffene Volutenhenkel (kl. Besch.). H. 14 cm. Murano, um 1925. (51360) (130,–)
997
Sechs Likörgläschen. Art déco. Fuß und Kuppa auberginefarben marmoriert. Milchglasschaft in Gestalt einer nackten Frau. H. 10 cm. Lauscha. (55220) (100,–)
998
Pokalglas. Partiell bernsteinfarben gebeizt. Bodenstern. Fußoberseite, Nodus und Kuppaansatz geschält. Um die Eikuppa mattgeschnittene, metaphorische Darstellung: Drei Amoretten, sich eines Bienenschwarms erwehrend. H. 16,5cm. 1920er Jahre. (51360) (100,–)
999
Becher mit Holsteinischen Ansichten. Rot überfangen mit gelb lasiertem Schäl- u. Rundbogenschliff. Glockenform. Fünf kl. mattgeschnittene Ansichten, bez.: Passow, Gadebusch, Eutin, Plön u. Klütz. Goldrand. H. 13 cm. Deutsch, um 1925. (51360) (100,–)
1000
Kl. Flakon mit Stöpsel und kl. Bechervase. Kristallglas mit Schliffdekor bzw. blau überfangen mit Kugelschliff und Kerblinien. H. 29/12,5 cm. (Chips). Um 1900/25. (54557) (40,–)
1001
Gedrückte Kugelvase u. 3 Becher. Verschiedene Schliffdekore. Farbig lasierte Rundmedaillons mit mattgeschnittenen Blumen, Waldtieren oder Architekturdarstellungen. H. 10–14,5 cm. (1 Best.). Um 1920/30. (51360) (120,–)
1002
Beutelvase mit vierfach ausgelappter Mündung. Partiell rubiniert. Reicher Goldschnittdekor aus Blüten, Ranken und Rocaillen. H. 14,5 cm. Um 1900/20. Dazu: Stangen- u. gefußte Schalenvase. Dunkelviolettes Glas. Floraler bzw. Liniendekor in Silber- u. orangefarbener Emailfarbe. H. 15,5/27,5 cm. (Winz. Chip). Um 1925. (53335) (250,–)
1003
Flakon. Farbloses Glas. Konischer Korpus, umlaufend rechteckige Schälschlifffacetten in fünf Reihen. Kurzer Hals, ausgezogener Mundrand. Stöpsel mit eingestochener Luftblase. H. 21,5 cm. (Best.). Um 1920. Dazu: Römer. Grünliches Glas. Mehrfach gegliederter Hohlbalusterschaft mit aufgesetzten Beerennuppen. Kuppa mit geätztem Weinblattdekor. H. 15,5 cm. (35660) (80,–)
1004
Bechervase. Blauer Überfang. Ausgestellter, geschlägelter Stand. Durch Facett- u. Linsenschliff schachbrettartig gefelderte Wandung. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 15,8 cm. Um 1925. (54807) (150,–)
1005
Fußbecher im Biedermeierstil. Blauer Überfang. Massiver Stand. Eingezogene, geschälte Kuppa. Die Schliffflächen mit Goldkonturen bzw. Goldspiraldekor. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 13 cm. Um 1925. (54807) (150,–)
1006
Vase. Ikora-Kristall. Balusterform mit seitlichen Rippen. Craquelierte grüne, im oberen Teil rote Zwischenschicht mit weißem Netzmuster. H. 24,5cm. WMF, Geislingen, um 1937/38. (55900) (120,–)
1007
Pokal. Farbloses und rosalinfarbenes Glas, partiell mit eingeschmolzener Goldfolie. Aus zwei verschlungenen Rosenblumen gebildeter Schaft. Rand des Fußes und der achteckigen Kuppa mit umgelegtem, blauem Faden. H. 22 cm. Murano, wohl Salviati, um 1960. Dazu: Tazza. Farbloses Glas mit applizierten Fäden und Nuppen, auf den Henkeln gekniffenen Fäden aus rosalinfarbenem Glas. H. 12 cm. Murano. (55888) (200,–)
1008
Timo Sarpaneva Für Iittala
Karaffe aus der Serie 2500. Blaues Glas. Gerade Flaschenform mit frei geformter Schnaupe. H. 19 cm. Unter dem Boden bez.: T. Sarpaneva – 2500 (graviert). Iittala Glasbruks, Finnland, um 1956/64. (55791) ~ (120,–)
1009
Carlos Scarpa Für Venini
Flaschenvase „Tessuto“. Farbloses Glas mit Zwischenschicht aus dichtem, gelb-violettem bzw. gelb-weißem Fadendekor. Flächendeckender, horizontaler Mattschliff. H. 32,5 cm. Entwurf um 1940. Unterseite bez.: venini italia 25/17 Carlo Scarpa (graviert). Klebeetikett. Venini, Murano, um 1971/75. (55791) ~ (800,–)
1010
Teller „Murrine“. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen, roten Murrine. D. 22,8 cm. Im Boden bez.: venini italia (graviert). Klebeetikett. Venini, Murano, um 1970/75. (55791) ~ (100,–)
1011
Samuel J. Herman, 1972
Vase. Farbloses Glas mit blassblauem Opalunterfang, aufgeschmolzenen farbigen Krösel, Glasmassen und Oxyden. Irisiert. H. 16,5 cm. Im Boden bez.: Samuel J. Herman 1972. London, um 1972. (55791) ~ (120,–)
1012
Charles Lotton, 1973
Vase. Milchig marmoriertes Glas mit Einschmelzungen aus grünen Herzblättern und silbergelben Fäden. Irisiert. H. 21,5 cm. Oberhalb des Standes in Vibrogravur bez.: Lotton 1973. Illinois, USA, um 1973. (55791) ~ (200,–)
1013
Isgard Moje Wohlgemuth, 1974
Niedrige Vase mit Schmetterlingsdekor. Mit gelösten Metallverbindungen gemalte Schmetterlinge auf rötlichem, mattiertem Fond. H. 7,5/14,5 cm. In Gravur bez.: MOJE 1974 EXH HT 52. (55791) ~ (300,–)
1014
Dieselbe, 1974 Und 1976
Bechervase u. Becher. Mit gelösten Metallverbindungen bemalt, einmal stilisierter Baumdekor auf mattiertem Fond. H. 11,3/9×cm. In Gravur bez.: MOJE 1974 HT 122 / MOJE 1976. (55791) ~ (160,–)
1015
Joel Philip Myers, 1976
Parfumflakon mit Stöpsel. Dickwandiges, im oberen Teil mattiertes Milchglas. In Marqueterietechnik eingeschmolzene, mehrfarbige Glasplättchen. H. 21,8 cm. Oberhalb des Standes in Diamantriss bez.: Joel Philip Myers 1976. Erworben 1976 im Corning Glas Center, Corning, New York. (55791) ~ (500,–)
1016
Hans Theo Baumann Für Süssmuth, 1977
Vase. Farbloses Glas. Amorphe, im unteren Teil zylindrische Form mit unregelmäßig umlaufendem, schwarzem Streifen in der Zwischenschicht. Außenwand partiell, Innenwandung vollständig mattiert. H. 23,5 cm. Unter dem Boden bez.: 3/11/77 Süssmuth Baumann. Süssmuth Glasmanufaktur, Immen- hausen, um 1977. (55791) (120,–)
1017
Rauchglasschale mit unregelmäßigen, blasigen Metalleinschlüssen. D. 40 cm. In Gravur bez.: BM 70 (?). 1970er Jahre. (55801) (80,–)
1018
Kyhotei Fujita
Deckeldose. Hexagonale Form. Farbloses Glas mit ein- u. aufgeschmolzenen Kröseln in Robinrosa, opaquem Blassrosa, Weiß und Grau. Die Außenwandung mit gerissener Goldfolienaufschmelzung. Oberfläche säuremattiert. D. 9/ H. 8,1 cm. Unter dem Boden in Diamantriss bez.: K. Fujita. Erworben 1981. (55791) ~ (1000,–)
1019
Jack Ink
Vase. Im Querschnitt spitzovale Form. Farbloses, dickwandiges Glas mit Pulvereinschmelzungen und verschiedenem, farbigem Glas und Oxyden belegt zu umlaufender, stilisierter Gebirgslandschaft mit beidseitig aufgeschmolzener Sonne. Irisiert. H. 19,5 cm. Im Boden bez.: Jack Ink P 37. Erworben 1982. (55791) ~ (400,–)
1020
Stengelglas „Clos Sainte-Odile“. Preßglas, partiell mattiert. Scheibenfuß. Schlanker, vierseitiger Schaft in Gestalt einer betenden Ordensfrau. Konische Kuppa. H. 19,3 cm. Entwurfsjahr 1921. Unter dem Boden bez.: Lalique France (graviert). Cristalleries Lalique et Cie., Wingen-sur-Moder, nach 1945. (55791) (90,–)
1021
Vase „feuille de bananier“. Dickwandiges Kristallglas, formgepresst, partiell mattgeätzt. Tiefer, großflächiger Blattdekor. H. 26,6 cm (3 kl. Best. der Innenwandung). Bez: Lalique France (Vibrogravur). Cristalleries Lalique & Cie., Frankreich, um 1970. (55801) (400,–)
1022
Drei Teller mit plastischem Perlrand. Kristallglas, formgepresst. D. 16,5/21/24 cm. Gravierte Marke. Cristalleries Lalique & Cie. Dazu: 2 Untertassen. Gleicher Dekor. D. 18,5 cm (winz Chip im Standring). (54807) (200,–)
1023
Vase im Jugendstil. Hellgrünes Glas mit aufgeschmolzenen, verzogenen silbergelben und flaschengrünen Kröseln. Breite gebauchte Form mit sechsfach gelappter Mündung. Irisiert. H. 15,5 cm. Ätzmarke, Schott, Zwiesel, um 1975. (55801) (120,–)
1024
Flakon mit Stöpsel u. kl. Vase. Rosalinfarbener Unter- bzw. Überfang. Facettiert bzw. durchschliffen. H. 19 (ger. Best.) /9,5 cm. (54433) (80,–)
1025
Karaffe mit Stöpsel u. sechs Südweinflöten. Kristallglas. Bodenstern. Gesteinelte Wandung. Breit mattvergoldeter Rand. H. 38,5/14,5 cm. (55179) (180,–)
1026
Duftlampe. Kristallglas. Gefußte Eiform mit großflächigem Schälschliff. Auf der Weißmetallmontierung bez.: Lampe Berger/ Made in France. H. 15,5 cm. Dazu: Stangenvase. Dickwandiges Kristallglas mit enger Mündung. H. 21 cm. Unter dem Boden Ätzstempel P: Peill & Putzler, Dürren. Um 1965. Und: Bonbon. Bunte Millefiori in farblosem, z.T. gekniffenem Glas. L. 20 cm. Klebeetikett. Murano. (39797) (100,–)
1027
Zwei Karaffen mit Stöpsel. Kristallglas. Konkave Wandung mit Kerbschlifff bzw. im Querschnitt spitzovaler, umlaufend geschälter Korpus. Einmal silbermontierter Hals. (1× Spr.) H. 32/22 cm. (51360) (150,–)
1028
Kl. Aufsatzschale. Farbloses Kristallglas mit rosafarbenem Überfang. Runder Stand, Schaft mit Schälschliff und glockenförmige Kuppa mit reichem Steinelschliff. Bodenstern. H. 15,5 cm. (Kl. Best.). (36176) (80,–)
1029
Acht Teile Kristall: 2 Kl. Bechervasen, 4 Teller, 2 Schälchen u. Aschenbecher. Verschieden. Überwiegend reicher Schliff. H. bis 13,5 D. bis 17,5 cm (ger. best.). (41070) (35,–)
1030
1 Paar Kristall-Aschenbecher mit Metallmontierung und reichem Schliffdekor. H. 12,5 cm. (35701) (30,–)