Auktion 656

11. Dez. 2015
 
Glas
 
969 
 

Becher. Ausgeschliffener Abriss. Um die Kuppa Rosetten und stilisierte Blattzweige in gerutschter Gravur mit Kugelungen. H. 11,2 cm. Böhmen, um 1700. (56139) (120,-)

 
970 
 

Pokal. Fuß, Schaft mit eingeschmolzenen Rubin- u. Goldfäden und Kuppaansatz wabenfacettiert. Auf der Kuppa erhabene, oblonge Felderung, partiell mattiert mit Kugel- u. Olivschliff. Um Fuß- u. Mundrand mattgeschnittene Rankenborte. H. 18 cm. (Fuß besch., Innenrand beschl.). Böhmen, um 1710/20. (56099) (100,-)

 
971 
 

Kl. Pokal mit Sinnspruch. Achteckige Fußplatte. Facettierter Schaft. Achtseitige, am Ansatz ausgestellte Kuppa mit mattgeschnittenem Laub- u. Bandelwerk mit Baldachin, Blumenkorb, und Blumen pflückender Hand. Inschrift „Ehe du wirst Roßen brechen, werden dich die dornen stechen“. H. 13,5 cm (div. Chips). Schlesien, um 1730. (56139) (100,-)

 
972 
 

Pokal. Fußplatte mit floralen Dreiecksborten. Balusterschaft und Kuppaansatz facettiert. Auf konischer Kuppa in feinem Mattschnitt geviertes Wappen auf Helmdecke unter Pilgerhut mit 12 Quasten bzw. Spiegelmonogramm CSK unter Blattkrone, umgeben von Laub- u. Bandelwerk mit kl. Blankkugeln. H. 17,5 cm (winz. Randchip). Hirschberger Tal, um 1730/40. (56139) (500,-)

 
973 
 

Pokal. Gewölbter Fuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterschaft und Kuppaansatz wabenfacettiert, jew. mit eingestochener Luftblase. Auf kugeliger Kuppa Mattschnittdekor: Rastender Jäger auf Landschaftsinsel unter durch Wolken dringender Sonne. H. 16 cm. Glas Mitteldeutsch, 18. Jh., Schnitt später. (56139) (90,-)

 
974 
 

Pokal mit Schliffdekor. Fuß mit Oliv- u. Kerbschliff. Balusterhohlschaft und Kuppaansatz wabenfacettiert. Auf der Kuppa von Kugelborten eingefasste, umlaufende Rundbögen mit Sparren. H. 22 cm. Dresden, um 1730/50. (56139) (300,-)

 
975 
 

Pokal mit Apostel Paulus. Schwach manganstichiges Glas. Fuß mit Olivborte. Balusterschaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. Auf der Schauseite mattgeschnittenes Bildnis „Sanct Paulus“, rückseitig Inschrift „VIVAT ES LEBE EIN HOCHWUERDIGES THUM CAPITEL“. Mattierter Mundrand. H. 16,2 cm (winz. Chips). Schlesien od. Böhmen, 18. Jh. (56139) (180,-)

 
976 
 

Kl. Pokal. Fuß mit Abriss und umgeschlagenem Rand. Balusterschaft. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene Bordüre mit Vogel zwischen Floralornamenten. H. 13,4 cm. Böhmen, 18. Jh. (56139) (120,-)

 
977 
 

Kelchglas. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Pseudofacettierter Schaft. Auf konischer Kuppa mattgeschnittener Vogel in ovaler Reserve mit Floraldekor, darüber Inschrift: „Lieblich und fein“. H. 13,5 cm. Thüringen, 2. H. 18. Jh. (56099) (90,-)

 
978 
 

Kelchglas. Balusterschaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. Auf der Kuppa goldgemalte Hasen und Rocaille auf Landschaftsinsel. H. 13 cm. Riesengebirge, um 1780. Dazu: Kelchglas. Trichterform. Eingestochene Luftblase im Schaft. Auf der Kuppa ligiertes „CB“. Girlandenborte aus kl. Blankkugeln und mattgeschnittenen Quasten. H. 13. cm. Mitteldeutsch, um 1800. (56099) (150,-)

 
979 
 

Gewürzgarnitur. Kobaltblaues Glas. Goldgemalte Festons mit zentraler Kartusche an Schleifenaufhängung. Goldkettenfries. Essig- u. Ölkännchen mit Stöpsel, Saucentöpfchen mit Deckel u. Löffel und Gewürzstreuer mit Schraubgewinde, sowie 2 Einsätze mit Goldrand für Salzschälchen. H. 16-19,5/D. 6 cm (dreimal kl. Chips an Innenkanten, 1 Einsatz besch.). Riesengebirge, E. 18. Jh. (56139) (400,-)

 
980 
 

Vier Kelchgläser. Quadr. Fuß. Schaft, Ringscheibe u. Kuppaansatz geschält. Um die Kuppa Sternchenschliff. Mattierte Randborte mit Sternchen und Kerben. H. 12,5 cm (kl., zweimal beschl. Chips). Südböhmen, A. 19. Jh. (56099) (250,-)

 
981 
 

Zwei Kelchgläser. Verschieden. Quadr. Fuß. Geschälter Schaft. Um die Kuppa zarte, geschliffene Rankenbordüre mit einbeschriebenen Blüten, einmal alternierend mattiertes Rautenmuster mit eingeschliffenen bzw. Goldsternchen. Goldrand. H. 12/11 cm (Chips, einmal beschl.). Südböhmen, A. 19. Jh. Dazu: 2 ähnl. Kelchgläser. Goldsternchen mit Feston- bzw. Goldblattborte. H. 11 cm. (Chips). Wohl Böhmen. A. 19. Jh. (56099) (250,-)

 
982 
 

Kelchglas. Eiförmige Kuppa auf massivem Stand und quadr. Fußplatte. Mattgeschnittenes Monogramm GH. Blankolivborte mit Stecknadelkopfblüten. H. 14 cm (Stand ger. besch.). Mitteldeutsch, um 1810. Dazu: 4 kl. Schnapsgläser. Einmal Rankenschliff. H. 6,5-7,8 cm (1 Chip). 19. Jh. (56139) (100,-)

 
983 
 

Ein Paar klassizistische Kratere. Kristallglas mit Bodenstern und mattgeschnittenem, umlaufendem Rankendekor. Mattierter Mundrand. Schaft-Zwischenstück und quadr. Stand mit vier Kreiselfüßen aus vergoldeter Bronze. Aus niedersächsischem Adelsbesitz. H. 23 cm (winz. Chips, min. beschl.). Wohl Frankreich. 1. Viertel 19. Jh. (56116) (1500,-)

 
984 
 

Aufsatzschale. Grünstichiges Glas. Rautenförmiger, gestufter Fuß. Die schiffchenförmige Kuppa gesteinelt über geschältem Ansatz. Gezänkelter Rand. H. 17 cm (Gebrauchsspuren). Deutsch od. Böhmen, um 1825. (52518) (700,-)

 
985 
 

Becher. Farbloses Glas, mit weißem Kristallemail überfangen, ornamental durchschliffen. Ausschwingender Korpus auf ausgestelltem Stand. Abgesetzter Mundrand. H. 13,2 cm (winz. Chips, min. beschl.). Wohl Schlesien, um 1850. (55322) (150,-)

 
986 
 

Aufsatzschale. Rot unterfangenes Glas. Partiell geschält. Umgebogener, passiger Kupparand mit Kerb-, Stern- u. Olivschliff. H. 14,5 cm (Rand ger. best.). Böhmen, M. 19. Jh. Dazu: Aufsatzschale. Rot gebeiztes Glas. Passiger Stand. Goldkonturierter Facettschliff. H. 14 cm (kl. Chips, berieben). Böhmen, 19. Jh. (55328) (200,-)

 
987 
 

Andenken-Fußbecher. Teils rot lasiertes Glas. Von Weinblättern flankiertes Ovalmedaillon, darin: „Erinnerung an Harzburg“. H. 13,3 cm. 2. H. 19 Jh. (47611) (100,-)

 
988 
 

Schale. Kobaltblaues Glas. Gewölbter Boden. Umgeschlagener Rand. D. 21,5 cm. Norddeutsch, 19. Jh. Dazu: Kl. Aufsatzschale u. Becher. Kobaltblaues Glas. Schalenkuppa mit optischem Ornamentdekor. H. 10/11,3 cm. 19. Jh. (56099) (100,-)

 
989 
 

Kl. Blumensteckschale. Modelgeformter, gerippter Korpus. Am Rand kronenartig aufgesetzte, gekniffene Fäden. H. 9 cm. Deutsch, 19. Jh. (47755) (100,-)

 
990 
 

Zwei Apothekenflaschen mit Stöpsel. Beschriftet „Agua Laur. Cer.“ bzw. „Aceit. Vol. Espliego“ in Schwarz auf weißer Emailbanderole. H. 16,5 cm (1 Stöpsel kl. Chip). Spanien, 19. Jh. Dazu: 3 Bechergläser. Viergeteiltes Wappen unter Grafenkrone in Mattschliff. H. 13,5 cm. 19. Jh. (56105) (150,-)

 
991 
 

Kasten mit 28 Perfumflakons. Im Querschnitt quadr. Kristallglasflakons mit Abriss, schachbrettartig gekerbter Wandung und facettiertem Stöpsel. Goldene Blütenbemalung. Goldkonturen. Eingesetzt in gläsernen Kasten mit versilberten Profilleisten, dekoriert mit reliefiertem Blumenfries. Samtbezogene Inneneinteilung. Flakons H. 12-12,5 cm (1 Stöpsel Chip, 4 Stöpsel kl. Innenchips, Profile ger. besch., 2 Füße fehlen). Wohl Frankreich, 19. Jh. (56119) (1500,-)

 
992 
 

Flakon. Plattflaschenform. Kristallglas mit gekerbter Wandung. Silberner Klappdeckel. H. 15 cm. Punzen. Sheffield, um 1892. Dazu: Flakon mit Stöpsel. Kristallglas. Wandung u. Stöpsel facettiert mit geschliffenem Weinrebendekor. Silbermontierter Hals. Feingeh. 835. H. 24,5 cm (kl. Chips). Und: Flakon mit Stöpsel. Pressglas mit Steineldekor. H. 25 cm. (55668) (200,-)

 
993 
 

Parfum-Stabflakon. Wabenschliff mit Goldbemalung (berieben). L. 14 cm (min. Chip). 19. Jh. Dazu: Schnupftabakfläschchen. Blaues Glas mit farbigen Schlieren. H. 8,5 cm. Bayer. Wald, 20. Jh. (49900) (30,-)

 
994 
 

Toilettegarnitur, bestehend aus 4 Flakons mit Stöpsel, Ringschälchen und Deckeldose. Schliffdekor mit aus rotem Überfang stehengelassenen Bogenborten und Scheinsteinen, die Flächen mit mattgeschnittenen und vergoldeten Blättern und Ranken. Facettierte Stöpsel. Goldkonturen. Goldränder. H. 9-18,5 cm (wenige Chips, 1 Stöpsel beschl.). Böhmen, E. 19. Jh. (54770) (300,-)

 
995 
 

Fünf Kelchgläser. Grünes Glas. Flache Fußplatte. Balusterschaft. Eiförmige, geschälte Kuppa. H. 11,7 cm. Deutsch, 19. Jh. (56099) (120,-)

 
996 
 

Vier Kelchgläser. Grünes Glas. Flacher Fuß. Schlanker, in die eiförmige Kuppa übergehender Schaft. H. 12,3 cm. Deutsch, 19. Jh. (56099) (100,-)

 
997 
 

Zwei Römer. Russischgrünes Glas. Fuß mit aufgelegtem Spiralfaden. Schaft mit Beerennuppen. Kugelige Kuppa. H. 11,5 cm. Dazu: Römer. Hellgrünes Glas. Schaft mit Beerennuppen. Unten offene Kuppa. H. 13,8 cm (min. Standchips). Alle Deutsch, 19. Jh. Und: Römer mit grüner Kuppa. H. 13,5 cm. (56099) (100,-)

 
998 
 

Karaffe und zehn Kelchgläser. Gering verschieden. Flaschenform bzw. eiförmige Kuppa auf kurzem Schaft und massiver Fußplatte. Gerutschte Eichen- bzw. Weinlaubborte. (Stöpsel erg.). H. 21/11,3- 12 cm (einmal beschl.). 19. Jh. Dazu: Kl. Kelchglas mit geätzter Ranke. H. 10 cm. (56099) (260,-)

 
999 
 

Drei Karaffen mit Stöpsel. Gedrückter Kugelbauch mit Schäl- bzw. Olivborte. Geschälter Hals. Zweimal tropfenförmiger Stöpsel. H. 19,5-29 cm. Dazu: Zwei Karaffen mit Stöpsel und Schälborten. Einmal schlanke Flaschenform. H. 37/20 cm. Und: Kl. Flakon mit Stöpsel. Glatt. H. 22,5 cm. 19. Jh. (52220) (150,-)

 
1000 
 

Bonbonniere. Manganstichiges Glas. Balusterhohlschaft. Unten gerundete Kuppa. Gewölbter Deckel. H. 31,3 cm. (56169) (90,-)

 
1001 
 

Freimaurerkanone. Massiver, geschälter Stand. Um die Kuppa mattgeschnittene Freimaurersymbole um frontale Monogrammreserve „MW“. H. 15 cm. (55328) (100,-)

 
1002 
 

Drei Briefbeschwerer. Farbige Trompetenblüten auf bunt gesprenkeltem Polster. H. 7,5-9,8 cm. Dazu: 2 Briefbeschwerer. a) Blaues Glas mit Milchglas-Spiralfaden, farblos überstochen. H. 6,8 cm. b) Rosafarbene Seeanemone. H. 4,5 cm. (52937) (120,-)

 
1003 
 

Drei Briefbeschwerer mit eingeschlossenen bunten Kröseln in Blütenform und Luftblasen. Einmal Inschrift: „Zum 70. Geburtstag“. D. 7,8-9,5 cm. (51444) (65,-)

 
1004 
 

Wappenbecher. Konisch. Mit Transparentemail getrübte Wandung, darauf in Opakemailmalerei Wappen mit Umschrift: Freiherr v. Hovel 1604. Goldrand. H. 8 cm (Chip). Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (53538) (220,-)

 
1005 
 

Tazza. Grünliches, matt irisiertes Glas, sog. „Cypern-Glas“. Zylindrische Kuppa mit gekniffenem Faden auf Trompetenfuß. Goldener, teils mit Emailfarben konturierter Ornamentfries. Im Standring bez.: F. H. 5901 K. D. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1900. (56105) (150,-)

 
1006 
 

Vase. Rauchbraunes Glas mit violettem Überfang. Konische Form mit ausgestellter Mündung. Auf der Wandung hochgeätzter Chrysanthemendekor mit goldgemalter Binnenzeichnung auf eisartigem Grund. Um den Mundrand unregelmäßig ausgeätzter Überfang (winz. Chip). H. 26,5 cm. Legras & Cie., St. Denis, um 1905. (53615) (400,-)

 
1007 
 

Zwei Stengelgläser. Kerbschliff-Rautenband mit kl. Dreiecken in grünem Transparentemail. H. 20 cm (1 winz. Chip). Deutsch, A. 20. Jh. Dazu: Karaffe mit Stöpsel u. 3 Likörschalen. Schwarz-rot-weißer bzw. rot-weißer Liniendekor. H. 16/6,5 cm. Frhr. v. Poschinger, Frauenau, um 1930. Und: 9 Sektschalen u. 3 Likörgläser. Ätzgoldvolutenfries. H. 15,5/14 cm. Theresienthal. (52319) (160,-)

 
1008 
 

Bechervase. Kobaltblauer Überfang mit Schäl-, Kugel-, Kerb- und feinem Schraffurschliff. Den Mundrand überragen drei Achtecke mit sternförmigem Binnenschiff. H. 15,5 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1915. (52220) (90,-)

 
1009 
 

Kl. Bechervase. Violettes Amethystglas. Zwölffach facettierte Wandung. H. 9,6 cm (ger. beschl.). Marke „Moser Karlsbad“ in Nadelätzung. Moser & Söhne, vor 1918. (56105) (90,-)

 
1010 
 

Bechervase. Rosalinfarben unterfangenes Glas. Umlaufende Landschaftsdarstellung mit Postkutsche in Schwarzlackmalerei auf Gold- u. Silberfond. Schliffdekor. H. 23,5 cm (min. Randchip). Haida, um 1925. (56165) (90,-)

 
1011 
 

Kl. Deckelpokal. Partiell rot gebeizt mit Egermanndekor. H. 18 cm. Nordböhmen, um 1925. (56081) (80,-)

 
1012 
 

Deckelbecher. Rot gebeiztes Glas mit Egermanngravur. H. 17 cm (Innenrand u. Deckelinnenrand best.). Um 1925/30. Dazu: Zylindr. Deckeldose. Kristallglas mit Schliffdekor. (Deckelinnenrand Chip). H. 12 cm. (55322) (100,-)

 
1013 
 

Becher im Biedermeierstil. Partiell bernsteinfarben gebeizt. Facett-, Kugel- u. Kerbschliff. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand (best.). H. 12,8 cm. (47755) (100,-)

 
1014 
 

Trichterpokal. Im Schaft eingeschlossene Milchglas-Spiralfäden und Rosette aus sieben Luftblasen. Auf konischer Kuppa graviertes, mundartliches „Treibersprüchel“ über Eichenzweig. H. 19,7 cm. Josephinenhütte, um 1920/30. (48700) (100,-)

 
1015 
 

Lampenfuß. Balusterform. Elfenbeinfarbener, fleckiger Zwischenschichtdekor. H. 30 cm. Um 1935. (49922) (30,-)

 
1016 
 

Venezianischer Pokal. Fuß und Kuppa aus türkisfarbenem, wabenoptischem Glas. Der Schaft farblos mit aufgelegtem Goldflitter in gerippter Balusterform mit zwei Flügelapplikationen. H. 24 cm (kl. Rep.). Um 1930/50 (48700) (150,-)

 
1017 
 

Balustervase. Durch Schwarzlot- u. Goldlinien gefelderte Wandung unter breitem Steinelband und vergoldeter Halszone. H. 29,5 cm. Um 1935/50. Dazu: Kelchvase. Gerippt. Grünes Glas. H. 20,5 cm (Chips). Eiförmige Vase. Blaues Schaumglas. H. 30 cm. Rauchglasvase. Konisch. H. 24 cm. Alle um 1955. Und: Kl. Tropfenvase. Blau. Unebener Stand. H. 8,5 cm. (52319) (130,-)

 
1018 
 

Zwei kl. Balustervasen. Perlmutter- bzw. Myra-Glas. Schwach optisch geripptes, rauchgraues bzw. silbergelb gebeiztes Glas, irisiert. H. 7,9 cm. WMF, Geislingen, um 1937 bzw. 1933/51. (54492) (100,-)

 
1019 
 

Zwei Vasen. Myra-Kristall. Gefußte Kelchform mit zwischengesetztem Scheibennodus bzw. Balusterform, schwach optisch gerippt. Silbergelb gebeiztes Glas, irisiert. H. 20,4/10,3 cm. WMF, Geislingen, um 1951 bzw. 1928/51. (54492) (130,-)

 
1020 
 

Vase. Grünes Uranglas. Facettierte Kelchform. H. 25,5 cm. Silberner Farbstempel „Moser“. Dazu: Kl. Vase. Violettes, bei durchscheinendem Licht blaues Alexandritglas. Facettierte Eiform. H. 15 cm. Ätzstempel. Beide Moser & Söhne, Karlsbad, um 1936/38 bzw. nach 1950. (56140) (200,-)

 
1021 
 

Zwei Vasen. Dunkelrosafarbenes Rosalinglas. Konische facettierte Form bzw. facettierte Wandung mit eingeschnürter Mündung. H. 23/11,5 cm (1 winz. Chip). Silberner Farbstempel bzw. Ätzstempel „Moser“. Moser & Söhne, Karlsbad, um 1936/38 bzw. nach 1950. (56140) (160,-)

 
1022 
 

Stangenvase. Dunkelrosafarbenes Rosalinglas. Gerundeter Querschnitt mit zwei abgeflachten Seiten und horizontalem Kerbschliff. H. 21,3 cm. Ätzstempel „Moser“. Moser & Söhne, Karlsbad, um 1960. (56140) (100,-)

 
1023 
 

Karaffe mit Stöpsel und sechs Stampern. Kristallglas. Eisartig geätzte Oberfläche. Rechteckige Karaffe mit gerundeter Schulter. Stöpsel und Stamper konisch. H. 20/7,8 cm (1 Stamper kl. Spr.). Bez.: OF bzw. Lu 154/4. Orrefors Glasbruks, Schweden, um 1940. (53291) (250,-)

 
1024 
 

Fisch. Hellgelbes Glas, formgepresst, mattgeätzt, poliert. L. 30 cm. Runder Ätzstempel. Baccarat, France. (56145) (500,-)

 
1025 
 

Zwei Fische. Hellgelbes Glas, formgepresst, mattgeätzt, poliert. L. 16,5/14 cm. Runder Ätzstempel. Einmal bez.: Baccarat (Vibrogravur). Baccarat, France. (56145) (400,-)

 
1026 
 

Schale mit Käfern. Pâte de Verre in Farblos, Grün, Violett und Gelb, formgeschmolzen. Blatt mit zwei plastisch aufsitzenden Käfern. L. 16,3 cm. In Gravur bezeichnet. Cristallerie Daum, France. (56145) (350,-)

 
1027 
 

Schale mit Fisch. Pâte de Verre in Farblos, Blau, Orangebraun und Violett, formgeschmolzen. L. 12 cm (min. best., geöffnete Luftblase). In Gravur bezeichnet. Cristallerie Daum, France. (56145) (350,-)

 
1028 
 

Ente. Pâte de Verre mit wenig farblosem und ockerfarbenem Glas. Formgeschmolzen, teils geschliffen und poliert. L. 11,5 cm. In Gravur bezeichnet. Cristallerie Daum, France. (56145) (250,-)

 
1029 
 

Schale mit spielender Katze. Tropfenförmige Schale aus farblosem Kristallglas. Die aufsitzende Katze in orangefarbener Pâte de Verre, formgeschmolzen. L. 17 cm. In Gravur bezeichnet. Cristallerie Daum, France. (56145) (300,-)

 
1030 
 

Schale mit Eule. Tropfenförmige Schale aus farblosem Kristallglas. Die aufsitzende Eule Pâte de Verre in Farblos, Türkisblau und Orangebraun, formgeschmolzen. L. 17 cm. In Gravur bezeichnet. Cristallerie Daum, France. (56145) (300,-)

 
1031 
 

Karaffe mit bekrönendem Hahn. Farbloses Glas in Plattflaschenform. Der Stöpsel bekrönt von einem Hahn in farbloser, violetter und blauer, formgeschmolzener Pâte de Verre mit eingeschmolzenem, geschupptem und vergoldetem Messingreif. H. 32,6 cm (kl. Chip an Schwanzfeder). Cristallerie Daum, France. (56145) (500,-)

 
1032 
 

Kl. Schale „Splendid“. Schraffurschliff mit Olivenband. Ätzgold-Rankenborte um den Mundrand. D. 11,7 cm. Marke „Moser Karlsbad Ceko Slovakia“ in Nadelätzung. Moser & Söhne, nach 1922. Und: Schale. Boden mit Stern- u. Flachsteinelschliff. Um die Wandung versilberte Metallmontierung mit klassizistischem Dekor. D. 17 cm. Straußenmarke. WMF, vor 1925. (56099) (90,-)

 
1033 
 

10 Schnapsbecher. Farbloses Glas mit zartem Schliff- und Ätzdekor: Pflanzen und Vögel. Zylindrischer Korpus. H. 5,7 cm. Dazu: Becherglas. Farblos. Leicht geschweifte Wandung mit geätzten Gitterrocaillen und Zweigen. H. 9 cm. (35634) (100,-)

 
1034 
 

Drei Karaffen mit Stöpsel. Vierkant-, zylindrische bzw. Balusterform. Z.T. Goldmalerei (berieben). Einmal Silberplakette „Whisky“, einmal Wabenschliff. (1 Stöpsel best., 1 erg.). H. 19-23 cm. (56099) (75,-)

 
1035 
 

Karaffe mit Stöpsel mit umgebendem Facettschliffband und flachem Floralschliff. H. 25 cm. (52304) (40,-)

 
1036 
 

Schiffchenschale, Urnenvase u. gefußte Schale. Kristallglas mit Schliffdekor. Zweimal gezackter Rand. (Schiff min. Chips, Vase ger. best.). L. 37,5/H. 32,5/17 cm. (56095) (80,-)

 
1037 
 

Aufsatzschale. Kristallglas. Reicher Stern- und Kerbschliff. Bogenförmiger, gezänkelter Rand. Zweitlg. H. 26/D. 27,5 cm (ger. best.). Dekornr. 500 (Paris). Crystal Classic Kmec, Slowakei. (56095) (90,-)

 
1038 
 

Ein Paar Henkelkaraffen. Birnform. Kristallglas mit Schliffdekor. H. 27 cm. (56123) (100,-)

 
1039 
 

Drei Stangenvasen und Balustervase. Kristallglas mit blauem bzw. rotem Überfang und ornamentalem Schliff. (1 kl. Best.). H. 37/32/30 cm. (51627) (90,-)