Auktion 656

12. Dez. 2015
 
Kunstgewerbe-Varia
 
1482 
 

Vier spanische Mörser. Bronze. Konisches Gefäß mit ausgestelltem Fuß. Je vier vertikale Rippen, dreimal mit zwischen gesetzten Kartuschenfeldern. H. 7 bis 8,5 cm. 17. Jh. (56149) (200,-)

 
1483 
 

Grapen. Bronze, grünlich patiniert. Bauchiges Gefäß auf drei Beinen mit Maskaronstulpen und stilisierten Klauenfüßen. Ausgestellter Lippenrand. H. 25,5 cm. (Gußnaht u. Gießkanalansatz auf Boden, Beine rep.). Wohl Nordwestdeutschland, 17./18. Jh. (53222) (400,-)

 
1484 
 

Grapen. Bronze. Kugeliges Gefäß auf drei facettierten Beinen und stilisierten Klauenfüßen. Schmaler Lippenrand. Auf der Wandung zwei Allianzmonogramme M.T. und S.T. in Rocaillekartuschen. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. 17. cm. (Gießkanalansatz auf Boden, Beine rep.). Wohl Süddeutschland, 17./18. Jh. (53222) (400,-)

 
1485 
 

Grapen. Bronze, grünlich, dunkel patiniert. Kugeliges Gefäß auf drei Beinen mit Maskaronstulpen und stilisierten Klauenfüßen. Ausgestellter Lippenrand. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. 23 cm. (Gießkanalansatz auf Boden, Beine rep.). Wohl Nordwestdeutschland, 17./18. Jh. (53222) (400,-)

 
1486 
 

Grapen. Bronze. Kugelgefäß auf drei Beinen mit Kugelfüßen. Zwei dreieckige Griffösen. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. 23 cm. 18. Jh. (55500) (200,-)

 
1487 
 

Kranenkanne mit drei Ausgüssen. Messing. Birnenförmig auf geschwungenen Füßen. (Dellen, Lötstellen, Hähne erg.). H. ca. 41 cm. 18./19. Jh. (56149) (60,-)

 
1488 
 

Grapen. Bronze. Gebauchtes Gefäß auf drei Beinen mit Maskaronstulpen und stilisierten Klauenfüßen. Auf der Wandung ovale unbekannte Wappenkartuschen sowie floraler Fries auf dem Rand. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. 23 cm. 19. Jh. (53222) (150,-)

 
1489 
 

Kupferner Grapenkessel auf drei Schmiedeeisenbeinen. Seitliche Handhabe mit Holzgriff. H. 25 cm. 19. Jh. Und: Kaffeekanne. Kupfer mit Messingknauf. Konische Form. H. 24 cm. 19. Jh. (56211) (140,-)

 
1490 
 

Ein Paar vierkerzige Leuchter im holländischen Barockstil. Messing. Runder Fuß. Durchbrochene Manschette. Balusterschaft. Leuchterarm mit vier Kerzentüllen und Löwenbekrönung mit Amsterdamer Stadtwappen. H. 53 cm. 19. Jh. (56209) (500,-)

 
1491 
 

Ein Paar Altarleuchter im Barockstil. Bronze. Dreiseitig eingezogener Stand auf Löwentatzen. Balusterschaft. Flache Tropfschale mit zylindrischer Tülle. H. 49 cm. (56203) (200,-)

 
1492 
 

Ein Paar Louis-XVI-Leuchter. Bronze. Quadratischer Fuß. Vierseitig kannelierter Schaft mit Lorbeerfestonbesatz. Zylindrische Kerzentülle. (Ehem. elektrifiziert, montiert). H. 25 cm. In Teilen um 1800. (55328) (150,-)

 
1493 
 

Lichtschirm. Messing. Runder Fuß und Schaft mit gotischem Architekturmaßwerk. Im Schaft versenkte Fächerkapsel mit schwenkbarer Bekrönung, als Halterung für den radartig aufzuschlagen- den Seidenschirm (zerschlissen). H. 24 cm. Unter Boden Papieretikett mit engl. Patent. England, 1. H. 19. Jh. Vergl.: Veronika Baur, Kerzenhalter aus Metall, S. 159, Abb. 317, München, 1977. (55500) (60,-)

 
1494 
 

Gewichtsatz im Stil des 17. Jh. Zinnlegierung. Konisches Gefäß mit Bügelverschluss und 10 Einsätzen (unvollständig). Ca. 4,2 Kg. H. ca. 12 cm. (56204) (200,-)

 
1495 
 

Tiegelbecher. Zylindrisch mit eingezogenem Fuß und Lippenrand sowie Innenrandreif (Deckel fehlt). Zinnlegierung. Umlaufende Blattbroschüre auf Wandung in Niellontechnik (berieben). H. 9 cm. (56177) (200,-)

 
1496 
 

Ein Paar zweikerzige Leuchter im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Geschweifter Stand mit Zungenblattfries auf eingefärbtem Alabastersockel und vier Knauffüßen. Kannelierter Schaft mit Vasenbekrönung und zwei seitlichen Leuchterarmen. H. 24 cm. (1 Alabastersockel rep.). Frankreich, 19. Jh. (54770) (280,-)

 
1497 
 

Ein Paar Ziervasen im Louis-XVI-Stil. Messing. Gefußte Vase auf achteckigem Sockel. Auf der Wandung reliefierte Schleifenfestons mit zwei Kranzmedaillons sowie zwei seitliche Griffe als Satyr-maskarons. Eingezogener Hals mit vier Vertikalriefen. H. 30 cm. (55715) (200,-)

 
1498 
 

Leuchter im Empire-Stil. Bronze, teilvergoldet. Runder Fuß mit Blütendekor. Blattmanschette und zweigeteilter, kannelierter Säulenschaft mit Blütenkranzenabschluss. Vasenförmige Tülle. Frankreich, 19. Jh. (55500) (100,-)

 
1499 
 

Drei Altarleuchter und Kruzifix im gotischen Stil. Messing. Dreiseitiger, durchbrochener Stand. Gedrehter Säulenschaft mit Nodus. Tropfschale (zweimal mit Tülle) bzw. Kreuz mit Christuskorpus. H. 39 u. 51 cm. (56203) (100,-)

 
1500 
 

Tazza im Renaissancestil. Bronze, dunkel patiniert. Historismus. Fuß, Balusterschaft und Schale re-liefiert mit Widderköpfen und mythologischen Szenen in Kartuschenfeldern, auf dem Spiegel Mars und Venus mit Musikanten und Tänzerin in arkadischer Landschaft. H. 16,5 cm. 19. Jh. (56211) (130,-)

 
1501 
 

Tintenfass im Rokokostil. Messing, vergoldet. Geschweifte, asymmetrische Form mit Rocaillerand und gekämmten Blättern. Zwei Einsätze für Tinte bzw. Streusand mit durchbrochenem Deckel in Blattform (1 Deckel fehlt). L. 18 cm. (51627) (150,-)

 
1502 
 

Kl. Rahmen im Rokokostil. Weißmetall, bronzefarben patiniert. Durchbrochene Kartuschenform mit bekrönendem Putto. Verspiegelt. 24×14,5 cm. (55309) (100,-)

 
1503 
 

Korbschale. Historismus. Messing, vergoldet. Geschweifte Form mit Blattrankenwerk und sieben einbeschriebenen Achatmedaillons. Auf sechs Füßen. 21×30 cm. (52518) (400,-)

 
1504 
 

Tintenfass und Schreibfederschale als aufklappbarer Sarkophag einer ägyptischen Mumie. Bronze, braungrün patiniert. Ca. 8×31×8 cm. A. 20. Jh. (56211) (140,-)

 
1505 
 

Samowar. Messing. Gefußtes Zylindergefäß auf quadratischem Stand. Zwei seitliche Griffe. Deckelknäufe (erg.). Gemarkt: Samowar-Fabrik Bolschovs Erben in Tula sowie lesbare Medaille, dat. 1883. H. 53 cm. Um 1900. Dazu: Tablett (Dellen), 40×22 cm. Zwei Schalen, D. 15 u. 16 cm. Teekanne (gelötet), H. 12 cm. Ei als Dose, L. 5 cm. (51444) (200,-)

 
1506 
 

Bräter als trapezförmige Kastenform. Kupfer. Zwei Eisengriffe. 13×37×20 cm. E. 19. Jh. Dazu: Henkeltopf mit Linsenboden. Kleiner Eimer. Kupfer. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. je ca. 14 cm. (56139) (80,-)

 
1507 
 

Vier Kupfergefäße. Bügelhenkelkanne, zylindrisch. H. 22 cm. Milchkanne, H. 21 cm. Flacher Topf mit zwei Griffen, D. 21 cm. Stielpfanne mit Schmiedeeisengriff, L. 49 cm. 19. u. 20. Jh. (56211) (130,-)

 
1508 
 

WMF-Jugendstil-Teekanne auf Rechaud. Weißmetall. Bastumwickelter Griff. Spiritusbrenner in Vierbeingestell. H. 33 cm. (Dellen, berieben). Straußenmarke in Raute und „59“. Um 1900. (56140) (90,-)

 
1509 
 

Versilberter Samowar mit elektrischem Anschluss. Bez.: Tula. Glattes Teekännchen und rundes gemustertes Tablett. H. 35 cm. Russland. (51444) (130,-)

 
1510 
 

Ein Paar Henkelvasen im asiatischen Stil. Bronze, braun patiniert. Gefußte Vasenform auf getrepptem Marmorsockel. Reliefierte Wandung mit gefächerten Blättern, Glockenblumen und Insekten. Applizierte hochgezogene Henkel. H. m. S. 46 cm. Um 1900. (53606) (300,-)

 
1511 
 

Ovales Henkeltablett mit Drachenszene. Messing. 22×34 cm. (Henkel rep.). Und: Messingleuchter mit Balusterschaft. H. 19,5 cm. Dazu: Zwei runde Messingascher, einer mit Klappdeckel. D. 8 u. 14,5 cm. (56114) (60,-)

 
1512 
 

Ente und Hahn als Tafeldekoration. Orientalisch. Messing. Vogelkorpus aus durchbrochenem Blatt- rankenwerk, als Duftgefäß mit aufklappbarem Rücken bzw. abnehmbarem Oberteil und Schwanz. (Hahn besch.). Auf rundem Stand mit achteckigem Fuß. H. 37 u. 56 cm. 19. Jh. (56139) (250,-)

 
1513 
 

Fünfteilige Rauchgarnitur. Historismus. Messing. Viergeteilter Tablettfuß mit zentralem Griff als Zigarrenabschneider sowie vier abnehmbaren Rauchutensilien wie Streichholzschachtelhalter, Ascher, Leuchter und Zigaretten- bzw. Zigarrenköcher. Blatt- und Blütendekor mit einbeschriebenen Wappenkartuschen. 20×28×28 cm. (55309) (120,-)

 
1514 
 

Chinesische Teedose. Messing, graviert. Achteckig. Blumenfelderungen auf den Seiten und der Schulter. H. 16 cm. Bodenmarke. Und: Zigarrenabschneider. Messing. Glockenförmig. H. 13 cm. (53291) (100,-)

 
1515 
 

Konische Keksdose mit Quastendekor. Messing, versilbert. (Kl. Dellen, berieben). H. 21 cm. Und: Sahnegießer und Zuckerhenkelschale. Messing, versilbert. Schildkartusche. (Berieben). H. 8 cm. Bodenmarke: H&C. M. (56111) (30,-)

 
1516 
 

Zwei Landsknechte. Zinkguss. H. o. S. 22,5 cm, bzw. 12,5 cm. (Einmal fehlt Lanze). Auf Sockel. (55613) (80,-)

 
1517 
 

Der Gelehrte. Wandrelief. Bronze, dunkel patiniert. 20×18,5 cm. Nach einem Modell von L. Posch aus dem Jahr 1818, für die Königl. Preuß. Gießereien. Nach römischer, verlorener Vorlage, um 1700. Gießerstempel mit Krone des Hüttenamtes Gleiwitz. (55613) (160,-)

 
1518 
 

Flussgötterteller nach Schinkelentwurf. Eisenkunstguss, geschwärzt. D. 28 cm. Buderus 5001. (56109) (60,-)

 
1519 
 

Zwei Eisen-Federschalen mit Berliner Motiven. a) Der Reichstag. In barockartiger Rahmung mit Rocaillen, preußischem Adler u. Krone. Eisen, silbergrau lackiert. 16×27 cm. Eisengießereistempel Lauchhammer. Modellnummer 3140. b) Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal an der Schloßfreiheit. Zum 100. Geburtstage Wilhelm I. In Rahmung mit Rocaillen u. Inschriften: 1797-1897 - Kaiser Wilhelm I. Eisen, kupferfarbig lackiert. 11,5×25,5 cm. Verso: ges. gesch. A. Z. 1. Modellnummer 189. Und: Kl. Schale in Belle-Époque-Stil mit drei Reisenden auf offenem Auto mit Klappverdeck. Bronze, braun patiniert. 9,5×15,5 cm. Dazu: Aschenbecher mit bäuerlicher Erntedarstellung. Inschrift: CAM - Crédit Agricole Mutuel. Bronze, braun patiniert. H. 6,5 cm. D. 17 cm. Und: Pickelhaube als Briefbeschwerer. Aluminium. H. 10 cm. Um 1950. (55613) (120,-)

 
1520 
 

Ein Paar Jugendstil-Buchstützen mit zentraler Sportlermedaille für Fußball bzw. Leichtathletik. Bronze, dunkel patiniert. H. 14,5 cm. Und: Briefbeschwerer mit Sportlermedaille auf Postament. Bronze, dunkel patiniert, auf schwarzer Marmorplatte. H. 22 cm. Wohl Ehrenpreise. Um 1920. (55613) (150,-)

 
1521 
 

Jagdszene. Wandrelief. Drei Jäger mit Hunden, ein Wildschwein mit Lanze erlegend. Zinkguss, hell patiniert. 21×37 cm. Dazu: 2 Bronze-Plaketten im ägyptischen Stil. Vogel als Hieroglyphe. 12×13 cm. Kopf des Echnatons. 15×11 cm. (55613) (80,-)

 
1522 
 
Mooshage, Heinrich (Osnabrück, Düsseldorf 1896-1968)
Bronzeteller, dunkel patiniert, mit reliefiertem Jagdfries: Zielender Jäger, Hirsche, Hundemeute, Wild- enten und Hasen. Monogr. H. M. D. 21 cm. Bodenmarke: Lauchhammer. (51627) (60,-)

 
1523 
 

„Der Hahn und das Kleeblatt“. Eisengussrelief nach Sage der Gebrüder Grimm (bzw. gleichnamigem Gedicht von Friedrich Kinds, 1812). 16×13 cm. Buderus, 20. Jh. Und: Zwei Teile Zinn. a) Porträtteller mit Prinzregent Luitpold von Bayern, D. 14 cm (besch.). b) Leuchter mit Balusterschaft. H. 16 cm. (56114) (50,-)

 
1524 
 
Monogrammist Ckz. (um 1970)
Zwei Reliefs. Fünf Spatzen auf Ästen. Bronze, dunkel patiniert. 13,5×9 cm. Monogramm. Und: Vöglein, die Brut im Nest fütternd. Bronze, dunkelbraun patiniert. 14,5×7,5 cm. Monogramm. (55613) (140,-)

 
1525 
 

5 versch. Medaillen bzw. Plaketten. Jubiläums-Medaille. 125 Jahre Zoologischer Garten zu Ber1in. Rs. Zwei Bären. Vs. Inschrift. Bronze, dunkelbraun patiniert u. vergoldet. D. 8,5 cm. Und: Medaille zum Preis für philatelistische Leistungen. Rs. Mädchenbüste. Inschrift: Motivbriefmarken. Vs. Wappen. Inschrift: Sieger Preis für philatelistische Leistungen. Nichteisenmetall-Legierung. D. 4 cm. Und: 3 Bronzeguss-Plaketten des Verbandes für das Deutsche Hundewesen. a) Berliner Bär. Achteckige Form mit Lorbeerkranz um Berliner Bär. Sign. J. Naglo. D. 6,5 cm. b) Um Girlande und Inschrift Brandenburger Tor. D. 7 cm. c) Um Blätterfries und Inschrift Glocke. D. 8 cm. (55613) (120,-)

 
1526 
 
Haage, Annemarie (Tierbildhauerin, 1917 in Berlin geb.)
Zwei Bronze-Plaketten. a) Drei Giraffen. Bronze, dunkel patiniert. Monogramm. Dat. 1970. b) Sechs Pferde. Bronze, dunkelbraun patiniert. 22×13 cm. Monogramm. Dat. 76. (55613) (160,-)

 
1527 
 
Monogrammist Ke (um 1950)
Nach dem Bade. Weiblicher Akt auf Hocker sitzend und Dienerin, einen großen Schleier haltend. Bronze, braun patiniert. 16×13,5 cm. Monogramm. (55613) (120,-)

 
1528 
 
Zebe, Gertraude (Berlin, 1938 geb.)
Zebrine. Abstrakte Darstellung einer liegenden Katze. Bronze, dunkel patiniert. Sign. 5×9×6 cm. Gießerstempel: W. Füssel, Berlin 10. (55613) (100,-)


 
1529 
 
Hamburger Bürgermilitär (1814-1867)
Säbel. Löwenkopfgefäß. Fischhaut bezogene Holzhilze mit Drahtwicklung und Portepee (besch.). Gekrümmte, gekehlte Rückenklinge mit Pandurenspitze, beidseitig Ätzdekor, teilvergoldet u. gebläut, mit Hamburgwappen, Waffentrophäen und Rankenwerk (Flugrost). Messingscheide (besch.). Mit zwei Trageringen. L. o. Scheide. 95 cm. (56134) (250,-)

 
1530 
 
Deutsches Kaiserreich
Artillerie-Offizierssäbel. Löwenkopf-Messinggefäß. Lederbezogene Hilze (Drahtumwicklung fehlt). Auf den Parierlappen vorderseitig achteckiger Stern mit Fahnen- und Musikinstrumententrophäen, rückseitig bärtiger, behelmter Reliefkopf. Gekrümmte, gekehlte Rückenklinge, sparsam geätzt (rostnarbig). Stahlscheide mit zwei Trageösen (ein Ring fehlt). L. o. Scheide 100 cm. Um 1900. (56134) (180,-)

 
1531 
 
Deutsches Kaiserreich
Blendlaterne 07/12 von F. F. A. Schulze, Berlin. Messinggehäuse auf vier Füßen, aufklappbar, herausziehbarer Abzug, Petroleumbrenner und Kerzeneinsatz, Hand- und Tragegriff. Herausnehmbare Glasscheibe. Ca. 21×15×10 cm. Vorder- und rückseitig Firmenname u. Ort bzw. Typbez. Um 1912/18. (56211) (140,-)

 
1532 
 
Preussen
Infanterie-Offiziersdegen Modell 1889. Messinggefäß mit einbeschriebenem Preußenadler. Fischhautbezogene Hilze mit Drahtwickelung und aufgelegtem Gardestern (Schwarzer Adlerorden). Lederne Fingerschlaufe. Vernickelte Rückenklinge mit Doppelkehlung (Flugrost). Auf der Fehlschärfe Herstellerpunze: MK&C unter bekröntem Kopf und Ritterhelm. Geschwärzte Stahlscheide mit einem Tragering (kleine Dellen). L. o. Scheide 86 cm. Um 1900. (56134) (180,-)

 
1533 
 
Preussen
Miniaturdegen. Infanterie-Offiziersdegen, Modell 1889, als Brieföffner. Griff mit Spangengefäß und eingeschriebenem Preußenadler, Messing mit Restvergoldung. Gekehlte Rückengratklinge. Geschwärzte Metallscheide mit zwei Ringösen. Ges.-L. 25 cm. Um 1900. (56177) (180,-)

 
1534 
 

Zwei orientalische Gürteltaschen für Zunder bzw. Kugeln. Messing. Graviertes Dekor. 3×8×9 u. 3×11×13 cm. 19. Jh. Dazu: Pulverflasche. Kupfer. Reliefierte Jagdszenen. (Besch.). L. 9 cm. (54134) (80,-)


 
1535 
 

Ovale barocke Platte. Zinn. Kurze, gedrehte Stege. D. 29×24 cm. (56139) (80,-)

 
1536 
 

Barocke Kaffeekanne. Zinn. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten. H. 28 cm. Im Inneren Engelsmarke. Dazu: Kl. Schnabelstitze. Zinn. H. 19 cm. Initialen. Und: Ein Paar kl. Altarleuchter im Barockstil. Dreiseitiger, reliefierter Postamentfuß. H. 18 cm. (55500) (70,-)

 
1537 
 

Schmalrandteller. Zinn. Im Spiegel später graviertes Adlerwappen mit Helmzier. Auf der Fahne Christoph Zacharias Bechstedt Anno 1722 u. Nr. 16. D. 25 cm. Stadtmarke u. Meisterzeichen GGP u. Traube. Thüringen, 18. Jh. Dazu: Schmalrandteller mit gravierter Reiterszene: Husar mit Trompete und Dragoner mit Pauke. Auf der Fahne Lorbeerblätter. D. 23,5 cm. Markenimitation. (51444) (90,-)

 
1538 
 

Große Schmalrandplatte. Zinn. Geflächelte Blüte und Name Georg Schwenck, 1819. D. 35 cm (rep.). Dazu: Zwei tiefe Schmalrandteller. Zinn. D. 22 cm. Meister I. B. Finck. Mainz, 2. H. 19. Jh. (51444) (80,-)

 
1539 
 

Ein Paar Altarleuchter. Barockstil. Balusterschaft und dreiseitiger Postamentsockel auf drei Kugelfüßen. H. 56 cm. Um 1900. (53222) (400,-)

 
1540 
 

Weihwasserbecken. Zinn. Im Barockstil. Mit Madonna, Engeln und Ranken reliefierte Anschlagplatte. H. 21 cm. (53222) (80,-)

 
1541 
 

Christuscorpus. Zinn und schwarz gebranntes Eisenkreuz. Lg. 17 bzw. 56 cm. Um 1900. (53222) (150,-)

 
1542 
 

Halbliter-Maßkanne. Zinn. Zylindrisch. H. 14 cm. Bodenmarke: GW Pilz, Freiberg, 2. H. 19. Jh. Dazu: Kanne. Zinn. Zylindrisch mit abgesetzter Schulter Blattfries. H. 22 cm. (Deckel fehlt). 19. Jh. (51444) (75,-)

 
1543 
 

Pint. Zinn. Mit Eichmarken aus viktorianischer und eduardianischer Zeit. H. 11,5 cm. Dazu: Wappenteller. Barockrand. Bezeichnet: Liever Düd as Slav. D. 22 cm. Und: Schnapslöffel. Zinn. Meisterzeichen IDS im Rechteck. (35634) (60,-)

 
1544 
 

Kl. Deckelgefäß. Historismus. Auf eingezogenem Fuß und Plinthe. Akanthusblattrelief. H. 15 cm. Dazu: Kl. Henkelkörbchen mit geflächelter Rosette. Bez. Karoline. H. 13 cm. Und: Zwei kl. Marzipanmodel in Kürbis- bzw. Blütenform. H. ca. 4 cm. (51444) (100,-)

 
1545 
 

Kaffeekanne, Mokkakanne und Teekanne. Zinn, Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. ca. 23-16 cm. Dazu: Ein Paar Leuchter. Zinn. Barockstil. Balusterform mit geraden Längsfalten. H. 16 cm. Und: Schmalrandteller mit Birnenfrucht im Spiegel. D. 23,5 cm. Bodenmarke. (56139) (80,-)

 
1546 
 

Schnabelstitze. Zinn. Konisch mit Ohrenhenkel und Löwenkopfansatz. Schlaufendrücker. Eingraviert SE AL. Löwenmarke als Imitation. (53222) (180,-)

 
1547 
 

Gr. und kl. Steilrandschüssel. Zinn. Mit seitlichen Rankenklapphenkeln. D. 31 bzw. 21 cm. Königsberger Markenimitationen. (51444) (100,-)

 
1548 
 

Kl. Wöchnerinnen-Deckelschüssel. Zinn. Im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 15 cm. Neuzeitliche Bodenmarke. (51444) (120,-)

 
1549 
 

Ovale Zuckerdose im Louis-XVI-Stil. Auf vier Klauenfüßen. Kranzfestons als Dekor. H. 10 cm. Sächsische Markenimitationen. (51444) (120,-)

 
1550 
 

Fünf Eierbecher und Gewürzmenage. Jugendstilzinn. Verschieden. Bodenmarke 4522 bzw. 4492. Kayser Sohn, Krefeld, Beckum, um 1902/04. Dazu: Wasserkrug. Jugendstilzinn. Gebaucht, schwimmender Fisch im Schilf (Beulen). H. 20 cm. Bodenmarke 4022. Kayser Sohn, Krefeld, Beckum, um 1894/96. (56081) (120,-)

 
1551 
 

Schüssel. Jugendstilzinn. Gewellter Rand. Auf der Innenwandung Flusskrebse. H. 10 cm. Bodenmarke 4266. Kayser Sohn, Krefeld, Beckum, um 1898/1900. (56081) (120,-)

 
1552 
 

Bowle. Jugendstilzinn. Gebaucht mit reliefierten Klatschmohnblüten und 2 Fliegen auf dem Deckel. H. 18 cm. Bodenmarke verschlagen. Kayser Sohn, Krefeld, Beckum. (56081) (130,-)

 
1553 
 

Kaffeekanne und Zuckerdose. Jugendstilzinn. Schwertlilienrelief. H. 19. bzw. 13 cm. Bodenmarke 4189. Kayser Sohn, Krefeld, Beckum, um 1898/99. Und: Zwei Teeglashalter. Jugendstilzinn. Mauerwerkstruktur. Bodenmarke 4519. Kayser Sohn, Krefeld, Beckum, um 1904/05. (56081) (100,-)

 
1554 
 

Oblonges Anbiettablett. Zinnlegierung, versilbert. Art-Deco-Ornamente und eckige Henkel. D. ca. 13,5×57 cm. Sachsen. (56114) (120,-)


 
1555 
 

Faltfächer mit Familienszene. Farbige Gouachemalerei auf Papier und ausgesägtes, geschnitztes Elfenbeingestänge. Junger Offizier verabschiedet sich von der Familie, im Hintergrund seine Kameraden und herrschaftliches Schloss. In goldkonturierter Rocaillegitterrahmung mit Rosenblüten. Rückseitig auf Blendstab bez. Generalin von Diepenbrock, geb. von Grothaus, 1740. L. 28 cm. M. 18. Jh. Verglaster Rahmenkasten. (56192) (1000,-)

 
1556 
 

Faltfächer mit galanter Parkszene. Gouachemalerei auf Papier und ausgesägte, geschnitzte Elfenbeinstäbe, bemalt und goldkonturiert. Rokokodamen und Kavaliere mit Sängerin vor Ruinenkulisse, in zarter Blüten- und Rocaillegitterrahmung. Rückseitig Mädchen mit Handspindel am Flussufer. L. 26 cm. 2. H. 18. Jh. Verglaster Rahmenkasten. (56192) (700,-)

 
1557 
 

Bergische Münzwaage im Holzkasten mit 22 Gewichten und Klappfach für Ausgleichsgewichte (fehlen). Stahlwaagebalken mit runden Messingschalen. Im Deckel Papieretikett: „Geaichte Goldwaage von J(acob) C(aspar) Mittelstenscheid (1764-1819) in Lennep“. 19×10 cm. A. 19. Jh. (56166) (200,-)

 
1558 
 

Spitzbogen-Deckelschatulle mit spätgotischem, italienischem Samtbezug des 15. Jh. Stofffragmente grün, gemusterten Samtes mit sogen. „Granatapfelmotiv“ (nach mittelalterl. Vorbildern aus China und Persien) auf Atlasgewebe. Seitliche Brokatborte. Holzschatulle, um 1900. 19×22×13 cm. Vergl.: Paul Schulze, Alte Stoffe, Abb. 123, S. 138, Berlin 1920. (55500) (200,-)

 
1559 
 

Schreib- und Dokumentschatulle im mittelalterlichen Stil. Lederbezogener Holzkasten mit gewölbtem Deckel, umlaufender Eisenbänderung, drei ehemaligen Schlössern auf der Front sowie Griffe auf Deckel und an den Seiten. Hohlraum zwischen Boden und Innenfach, Deckelabdeckung als Schreibplatte umklappbar (umgearbeitet). 25×51×37 cm. 19. Jh. (55540) (480,-)

 
1560 
 

Ein Paar Kratere aus rotem Marmor. Gefußt auf quadratischer Plinthe. Glatte Wandung (leicht best., rep.). H. 19,5 cm. Um 1900. (56139) (700,-)

 
1561 
 

Ein Paar Leuchter. Marmor, grünweiß geädert und Messing, vergoldet. Quadratischer Fuß. Säulenschaft. Vasenförmige Tülle. H. 27 cm. Schweden, 19. Jh. (56117) (150,-)

 
1562 
 

Ovale Achatschale in Rotbraun bis Graubeige, milchig transparent. 3×12×16 cm. (56099) (290,-)

 
1563 
 

Biedermeier-Stickereibeutel aus bunten Glasperlen mit zwei von Rosenfriesen gerahmten Flusslandschaften. Beigefarbene Häkelbordüre mit Kordelverschluss. 18×13 cm (besch.). M. 19. Jh. (50875) (140,-)

 
1564 
 

Fächer. Durchbrochenes, teilvergoldetes Horngestänge. Fächerblatt mit Rokokoszene im Park in Kartusche, von Rosenblüten gerahmt: revers drei Biedermeierdamen und Kavalier. Blau-goldene Rankenrahmung. Lithographie, kol. (besch.). England, um 1840. (47787) (50,-)

 
1565 
 

Ein Paar Altarleuchter im Barockstil. Holz, geschnitzt, vergoldet. Dreiseitig eingezogener, profilierter Sockel auf Kugelfüßen. Reliefierter Balusterschaft mit Akanthusblattranken. Flache Tropfschale und Eisendorn. H. o. D. 66 cm (best.). 19. Jh. (55668) (200,-)

 
1566 
 

Daubengefäß. Tanne und Eisenreifen. Konisch verjüngt ansteigend mit hochstehender Handhabe, Deckel (besch.). H. 42 cm. Dazu: Großer Holzlöffel als Schaumkelle. L. 62 cm. (56202) (80,-) 0

 
1567 
 

Spazierstock. Geschnitzter, asiatischer Drachenkopf als Griff mit sich verjüngendem, mehrfach eingezogenem Mahagonischuss. Lg. 92 cm. (47725) (80,-)

 
1568 
 

Kavaliersstab. Geflammter, abgeflachter und in sich gedrehter Stock. Metallspitze. Lg. 86 cm. (47725) (70,-)

 
1569 
 

Vier Spazierstockgriffe. a) Kugelknauf aus Porzellan. Kobaltblauer Fond mit Goldkonturierung und Vierpasskartusche mit drei Grazien. D. 4 cm. b) Beinhaken mit reliefiertem Ruderboot, Dreier mit Steuermann. Lg. 11 cm. c) Gerader Elfenbeinhaken. Lg. 9 cm. d) Holzknauf als Hundekopf. Glasaugen. H. 9 cm. (47725) (120,-)

 
1570 
 

Regenschirm. Rechtwinkeliger Holzgriff mit Beinknaufplatte (besch.). Holzschaft. Metallspitze. Fischbeingestänge. Weinrote Seidenbespannung (besch.). Lg. 98 cm. E. 19. Jh. Dazu: Kl. Sonnenschirm. Griff und Schaft aus Weide. Eisengestänge. Schwarze Baumwollbespannung. Lg. 79 cm. Um 1900. (47731) (50,-)

 
1571 
 

Jugendstil-Schirmgriff. Silber. Vegetabile Reliefmotive. Lg. ca. 17,5 cm. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. (53291) (180,-)

 
1572 
 

Rechteckiger Federkasten. Palisander mit Pietra-Dura-Deckelbild aus verschiedenfarbigem Marmor und Jaspis. Mittelmedaillon und zwei Blumenbuketts mit Schmetterlingen. Weißmetalleinfassung. 8×32×10 cm. Um 1900. (56146) (120,-)

 
1573 
 

Petit-Point-Stickereibild. Interieur mit galanter Szene am Tisch. 22×23 cm. 19. Jh. R. (55500) (50,-)

 
1574 
 

Petit-Point-Stickereibild. Weißer Kakadu auf Hibiskuszweig mit weißen und blauen Blüten. Ca. 20×20 cm. 19. Jh. R. Und: Ausrufer und Hausierer, voll bepackt mit Korb und Kiepe in Landschaft. Ansicht aus farbigen Federn auf Karton. Ca. 14×10 cm. Auf Rahmenrückwand Ortsbez. u. dat. Mexiko 1902. (55500) (50,-)

 
1575 
 

Abendtasche. Goldbrokathäkelspitze mit Quastenabschluss und blauem Seidenfutter. Vergoldeter Verschlussbügel mit Goldbrokatkordel. 21×17 cm. Und: Abendtasche. Grüner Samt mit filigran durchbrochenem Messingbügel, bronziert. 17×18 cm. (49900) (70,-)

 
1576 
 

Sammlung von 9 Gedenkkarten mit kleinen Aquarellen und handgeschriebenen Bibelsprüchen. Ca. 8×10 bis 12×9 cm. 2. H. 19. Jh. Und: Fünf Umschläge mit vier Erinnerungskarten im Goldprägedruck um 1847/49. Je ca. 6,5×9 cm. (51444) (30,-)

 
1577 
 

Zigarettenpfeife. Zigarettenpfeifenkopf. Pfeifenkopf. Opiumpfeife. Silber und Weißmetall. Reliefiert, Filigranarbeit bzw. Niellotechnik. Lg. 6-18 cm. Dazu: Drei Mundstücke und ein Wassersack für Gesteckpfeifen. Horn, teils mit Holz oder Textilverbindung. Lg. 21 bis 30 cm. (47731) (70,-)

 
1578 
 

Schwarzer Zylinderhut der Marke „Ideal“. Dazu: Hutschachtel der Fa. Carl Scheye, Stettin. (Besch.). Um 1900. (52891) (70,-)

 
1579 
 

Musikautomat mit Walzenspielwerk. Schwarz gelackter Holzkasten mit Blütenmedaillon als farbige Deckelmarketerie. Walzenlänge 15 cm. (Mechanik bedingt spielbereit). 12×34×17 cm. Um 1900. (56177) (350,-)

 
1580 
 

Manualzither – Auto-Harp „Lipsia“, von Peter Renk, Leipzig. Schwarz lackierter Holzkorpus mit 34 Saiten und 12 Manualen (eine Manualhalterung lose beigegeben, Federn unvollständig). In Original-Pappschachtel, 9×54×35 cm. Um 1910. Dazu: Autoharp-Schule von Peter Renk (besch.) und Lieder-Album Nr. 60 (unvollst.). (55613) (200,-)

 
1581 
 

Jupiter-Alt-Saxophon. Messingkorpus. Ventile mit Perlmutteinlagen (eine fehlt, Dellen, Kratzer). Bez.: Jupiter in Blütenkartusche (graviert) und „11414“. Mundstück der Fa. Yamaha. Im Instrumentenkoffer der Fa. Julius Keilwerth. 14×61×25 cm. (56122) (300,-)

 
1582 
 

Flügelhorn. Messingblech (Dellen). Mit zweifacher Wicklung. H. 32 cm. (35634) (60,-)

 
1583 
 

Blick auf Nürnberg. Intarsienbild aus Farbhölzern, nachkoloriert. 31×24 cm. Monogr. J. A. (ligiert). A. 20. Jh. (50875) (100,-)

 
1584 
 

„Artur – König von England“. „Theoderick – König der Gott“. Zwei Brandritzbilder auf Holzpaneel. Sign. u. dat. A. Colle, 1906. Je ca. 40×20 cm. R. (56144) (80,-)

 
1585 
 

Bäuerliche Puppenwiege. Weichholz, dunkel gebeizt. Gedrechselte Pfosten auf Kufen. Ausgeschnittene Stirn- und Seitenteile. 27×57×34 cm. Um 1900. (56104) (80,-)

 
1586 
 

Mädchenpuppe. Simon & Halbig für Kämmer und Reinhardt. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Durchstochene Ohrläppchen. Echthaarperücke. Gliederkörper (Daumen, li. Hand besch.). L. 58 cm. Teils alte Kleidung und Schuhe. Kopfmarke: S&H, K (Stern) R, 58. Um 1900. (56211) (240,-)

 
1587 
 

Charakterbaby. Catterfelder Puppenfabrik. Biskuitkurbelkopf mit modeliertem und gemaltem Haar. Offengeschlossener Mund. Glasaugen. Sitzbabykörper (li. Daumen besch.). L. 38 cm. Kopfmarke: C. P., 208/38 S. deponiert. Um 1910. (56211) (240,-)

 
1588 
 

Charakterbaby. J. D. Kestner jr. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper. Kopfmarke: 6. Made in Germany 7., J. D. K., 211. Um 1912. (56211) (220,-)

 
1589 
 

Charakterbaby. Schützmeister & Quendt. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper. Körperstimme. (Aufzuggummi locker). L. 38 cm. Kopfmarke: 224, SQ (ligiert), Germany. Um 1920. (56211) (160,-)

 
1590 
 

Indianer-Puppe. Armand Marseille. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Glasaugen. Mohairperücke und Federschmuck. Original-Lederbekleidung. L. 28 cm. Kopfmarke: Germany, A. M. Um 1920/30. (56211) (250,-)

 
1591 
 

Mädchenpuppe. Schildkröt-Zelluloidkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper aus Komposition. Alte Kleidung. L. 52 cm. Kopfmarke: K (Stern) R, 721, Schildkröte in Raute, Germany, 56. Um 1920/30. (53031) (100,-)

 
1592 
 

Käthe-Kruse-Puppe. „Das kleine, deutsche Kind“, Puppe IX. Bemalter Leinenkopf (berieben, rest.). Echthaarperücke. Stoffkörper (li. Fuß rep.). L. 35 cm. Um 1930. (56211) (600,-)

 
1593 
 

Spielesammlung im Mahagonikasten mit eisernen Zierbeschlägen. Spielbrett, Holzfiguren und Steine für Schach, Dame/Mühle und Domino (Ebenholz, Bein) sowie Spielkarten verschiedener unvollständiger Sätze der Fa. Ferd. Piatnik & Söhne, Wien u. Budapest. 12×34×22 cm. (Bodenleiste besch.). A. 20. Jh. (56119) (100,-)

 
1594 
 

Eisenbahn mit Spiritus-Dampfantrieb der Gebr. Bing, Nürnberg. Spur 0. Lithographiert. Lokomotive mit Schlepptender (im Kessel Dellen, Kupplungsöse besch., Puffer fehlen, Funktion nicht geprüft). L. 34 cm . Zwei Personenwagen der "First" und "Third" class. L. 13 cm. Sowie acht runde und zwei gerade Schienen. Im lädierten Originalkarton. Rautenmarke mit GBN-Bavaria . Um 1912/20. Dazu: Zwei Signale. H. 16 u. 32cm. (52885) (400,-)

 
1595 
 

Art-Deco-Tablett. Bakelit, rotbraun meliert. Quadratisch mit abgerundeten Ecken. Stegrand. 24,5×24,5 cm. Um 1930/50. Und: Fünf Eierbecher. Bakelit, rotbraun, einmal braunschwarz. H. 6 cm. Sowie: Zwei Untersetzer. Bakelit. D. 10 cm. Dazu: Vier Kerzenhalter als Sterne. Bakelit (besch.). D. 7 cm. Und: Fotostellrahmen. Bakelit. 10×7 cm. (55700) (50,-)

 
1596 
 

Art-Deco-Obstschale. Rotbraunes Bakelit. Runder, gemuldeter Teller auf Standring mit nach außen gekehltem Rand und sechs gliedernden Vertikalrippen. D. 34 cm. Bodenmarke: Festellan. Um 1930/50. (55700) (50,-)

 
1597 
 

Taumalit-Brotkorb. Bakelit, rotbraun meliert. Ovale, vierfach eingezogene Form. 6,5×29×19 cm. Bodenmarke: ISO-Press, Taumalit, Germany. Um 1930/50. (55700) (50,-)

 
1598 
 

Apothekenwaage. Höhenverstellbarer Weißmetallschaft und Waagbalken zum Absenken der Messingbügelschalen mit roten Bakeliteinsätzen. Auf Holzsockel mit zwei Schubfächern und drei justierbaren Metallfüßen. 53×51×21 cm. 1. H. 20. Jh. Dazu: Zwei Gewichtsätze. 8 bzw. 11 Messinggewichte von 1 bis 200 g., im Holzstecksockel (1× unvollständig). (55315) (230,-)