1429
Louis-XV-Pendule. Sign. „St. Germain“ (J. J. de Saint Germain, 1719-91, Maître fondeur 1748). Auf vier ausgestellten Füßen das taillierte, reich mit Rocaillen, Blattwerk und Muscheln dekorierte, seitlich vergitterte Gehäuse. Musiktrophäe vor verglastem Pendeleinblick. Bekrönendes Taubenpaar auf Wolkensockel. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen und arab. Minuterie. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke mit Schloßscheibensteuerung. Rückplatine sign.: „GOSSELIN À PARIS“ (J.-P. Gosselin, Maître horloger 1717-1766). H. 35,5 cm (Zifferblatt mit Chips an den Aufzugslöchern und entfernter Signatur, Rückseite später verglast). Paris, um 1760. Eine gleiche Pendule in der Slg. des Louvre, abgebildet bei: Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, München 1986, Bd. I, S. 127. (55500) (4000,-)
1430
Comtoise Directoire mit Wecker. Wanduhr in Eisenblechkasten. Zifferblatt Email mit Bogenfries um lateinische Zahlen und arab. Minuterie. Ausgeschnittene Zeiger. Weckerstellscheibe. Durchbrochene Bronzebekrönung mit Hahn über Lilienwappen. Spindelwerk. Halbstunden-Rechenschlagwerk mit Glocke. Birnenfaltpendel. Zapfenförmige Eisengewichte. H. Gehäuse 38 cm. Auf Plexiglaskonsole. Frankreich. (53503) (750,-)
1431
Pendule Empire. Bronze, vergoldet. Auf vier Füßen der gestufte Sockel mit Blattfries, Kranz- u. Trophäenappliken. Darauf das kubische Uhrgehäuse mit sitzendem Apoll, die Lyra spielend, flankiert von Hocker und Flammensäule. Zifferblatt mit guillochiertem Zentrum und Blattlunette über Greifenappliken. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. (Pendel unpassend erg.). Frankreich, um 1820. (56122) (2500,-)
1432
Pendule Charles X. Bronze, vergoldet bzw. bruniert. Auf vier Akanthusfüßen der gestufte Rechtecksockel mit Blattfriesen. Darauf das Uhrgehäuse mit sitzender Figur eines Gelehrten, wohl des Solon, mit Schrifttafel „Lois d'athènes“. Links Öllampe. Vergoldetes Zifferblatt mit blauen Zahlen auf Emailkartuschen. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Rückplatine bez.: Deniere à Paris. H. 62 cm. Frankreich, M. 19. Jh. (56122) (2400,-)
1433
Louis-Philippe-Figurenuhr. Zinkguss, vergoldet. Trommelförmige Uhr mit bekrönender Musiktrophäe neben Sackpfeifenspieler. Vor durchbrochenem Rankenspalier. Auf Alabastersockel mit seitl. Voluten. Zifferblatt Email. Halbstundenschlag auf Glocke. Medaillenstempel. H. 35 cm. Separater, vergoldeter Stucksockel. Frankreich. (48236) (450,-)
1434
Pendule Napoleon III. Bronze, vergoldet. Auf vier Füßen ein hoher, dreiseitig eingezogener Sockel mit Reliefdekor im Renaissancestil und seitlichen Voluten. Darauf ein Felsen mit Paar in Renaissancekostüm über eingelassener Uhr. Zifferblatt Email. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlagwerk mit Glocke (löst nicht aus). Rückplatine bez.: Hunziker Frès. Medaillenstempel. H. 42,5 cm (Werk verschmutzt). Frankreich, 2. H. 19. Jh. (52906) (750,-)
1435
Pendule auf Konsole im Louis-XV-Stil. Geschweiftes, dreiseitig verglastes Gehäuse in Boulle-Technik mit Schildpatt furniert, darin eingelegte Messingranken. Vergoldete Bronzeappliken. Auf der Tür ein Löwe hinter musizierendem Orientalen mit Jagdutensilien. Vergoldetes Zifferblatt mit Zahlen auf Emailkartuschen. Bekrönender Putto als Türke auf Wasserkugel. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Zifferblatt und Rückplatine bez.: Bisset à Paris. Ges.-H. 117 cm (rest., Pendel nicht pass.). Frankreich, 19. Jh. (56122) (6000,-)
1436
Portaluhr. Mahagoni, vergoldete Messingappliken. Auf gestuftem Sockel mit Trophäenapplike tragen Säulen den geraden Architrav mit Rosettenbesatz und darunter eingehängter Uhr. Basen, Kapitelle, Lunette und Zentrum des Zifferblatts guillochiert. Gedrückte Kugelfüße. Ziffernring Email (Haarriss). Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Kompensationspendel. H. 51,5 cm. Frankreich, 19. Jh. (52220) (1200,-)
1437
Kl. Pendule im Boulle-Stil. Geschweiftes, ebonisiertes Holzgehäuse. Rote Schildpattfront mit Messing-Rankeneinlagen. Messingappliken mit bekrönender Kartusche. Zifferblatt Email mit röm. u. arab. Zahlen, bez.: Charvet Le Havre (?). Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 31 cm. Frankreich, E. 19. Jh. (56160) (400,-)
1438
Kl. Pendeluhr. Dreiseitig verglastes Nussbaum-Kastengehäuse mit schwarz gebeizten Profilen und gedrechseltem Dekor. Ziffernring Email mit vertieftem Zentrum (Kratzer). Federantrieb. Kompensa-tionspendel (Aufhängung def.). H. 76 cm (Bekrönungen fehlen). Deutsch, E. 19. Jh. (52937) (100,-)
1439
Ballonuhr „Edward Glasgow“. Helles Mahagoni mit konturierenden Fadeneinlagen und ovaler Fächerintarsie. Runde Uhr auf vorn gerundeter Stele und Sockelplatte. Emailzifferblatt mit Händlermarke und „French Make“. H. 25 cm (bleibt stehen). Um 1900. (56140) (150,-)
1440
Kl. Reisewecker. Allseitig verglastes Messinggehäuse. Email-Zifferblatt mit arab. Zahlen und dezentrierter Weckskala. Händlermarke: F. Zachner, Berlin, Unter den Linden. Zylinderhemmung. Feinregulierung. Weckschlag auf Glocke. Bügelgriff. Gehäuse-H. 8,3 cm (nicht intakt). England, um 1900. (56114) (200,-)
1441
Figurenuhr „Leda mit dem Schwan“. Zinkguss, patiniert, matt vergoldet bzw. versilbert. Auf vier Kugelfüßen eine rechteckige Marmorplatte, darauf die breit ausladende Uhr mit Seerosenblattrelief und der Figurengruppe. Zifferblatt Email mit Blütenbögen. Vergoldete Zeiger. Hakenhemmung. H. 30, B. 56 cm (bleibt stehen). Die Figur sign.: P. Seca. Dazu: 2 pass. Aufsatzschalen mit Schwanenschaft. H. 24 cm. Frankreich, um 1900. Dazu: Zwei pass. Aufsatzschalen mit Schwanenschaft. H. 24 cm. (52937) (400,-)
1442
Tischuhr. Braunes, gemasertes Bakelit. Kubische Form. Messingzifferblatt. Batteriebetriebenes Werk. H. 14,5 cm (Gehäuse ger. besch.). Bez.: FAVAG. Favarger & Cie., Neuchâtel, 1930er Jahre. (56169) (100,-)
1443
Tischuhr „Obelisk“. Messing, vergoldet, schwarzer Kunststoff, Plexiglas. Sockel mit ägyptischen Motiven. Zifferblatt Metall. Leuchtzeiger. 8-Tagewerk mit Unruhe. H. 24 cm (kl. Best. an oberer Ecke). Modellnr.: 462. Bez.: „LeCoulte“ auf Zifferblatt und im Boden. Jaeger LeCoultre, Schweiz. (56104) (300,-)