Auktion 656

11. Dez. 2015
 
Silber
 
823 
 

Acht George-II.-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Verschieden. a) 2x Rocailleranke. Initiale AT. Meisterzeichen EC: Elias Cachart. b) Rattenschwanz. Initiale SB. London. c) 2x Muschelansatz. Teilvergoldet. Rückseitig Taube. Meister WS: William Soame. London. d) 2x Monogr. RSP. Meister GS. London. e) Doppelansatz. Meister PS. London. Gew. zus. ca. 450 g. Alle Mitte 18. Jh., einmal 1738/39. (54738) (200,-)

 
824 
 

Fünf verschiedene George-III.-Löffel. „Hanoverian Pattern“. a) Vergoldet. Initiale IFA. Meister LM. London. b) London. c) Initialen HRE. Meister BC: Benjamin Cartwright. London. d) Meister HB: Hester Bateman. London. e) 2x Initiale A bzw. D. London. Gew. zus. ca. 310 g. Alle um 1744/45 bzw. 1761/62 bzw. 2. H. 18. Jh. (54738) (120,-)

 
825 
 

Kännchen aus einem Huilier. Birnförmig gebauchter, facettierter Glaskörper mit Silbermontierung aus Fuß und Ausguß mit Volutendrücker. Teilvergoldet. H. 19 cm.(Im Glas Loch mit kl. inneren Rosetten). Beschauzeichen, Jahresbuchstabe N und Meister SM im Oval: wohl Johann Gottlieb Scheffermeier (Meister um 1745). Dresden, um 1762. (56099) (800,-)

 
826 
 

George-III.-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Initiale EW bzw. T. Dublin, um 1769. Dazu: Bright-cut Irish pointed Old English Star. Sechsstrahliger Stern. Initialen MOP. Dublin, um 1804. Und Bright-cut English Pattern. Initialen WC PP. Exeter, um 1810/11. Sowie: Spatenmusterlöffel. Initiale AG bzw. HP. Meister JH: Joseph Hicks. Exeter, um 1812/13. Gew. zus. ca. 220 g. (54738) (90,-)

 
827 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Blattfüßen. Um Leibung und Deckel Blüten-Blattfries. Reliefierte Blatt-ranke als Bekrönung und Drücker. H. 11 cm. Gew. ca. 330 g. Beschaumarken Hirsch und Fisch. Meisterzeichen ICB im Kleeblatt; Johann Christian Berlinger nachweisbar 1788 u. 1798 bzw. 1770/1772 Bürgerrecht (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland S. 552 Nr. 9). Wernigerode, um 1775. Beigegen: Schreiben d. Stiftung Schösser, Burgen und Gärten d. Landes Sachsen-Anhalts mit Angaben zur Person des Meisters. (56116) (3800,-)

 
828 
 

Faustbecher mit vergoldetem Lipperand. Innenvergoldung. H. 4 cm. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen springendes Pferd über 12. Schwer lesbarer Meistername. Wohl Stuttgart, 18. Jh. In kl. Pappmaché-Schachtel mit Perlstickerei im Deckel. (56116) (1000,-)

 
829 
 

Ein Paar ovale Salznäpfe. Hochgewölbt mit geraden Längsfalten. H. 4 cm. Gew. zus. ca. 150 g. Beschauzeichen und Meister Hans Baur. Augsburg, 2. H. 18. Jh. (56132) (320,-)

 
830 
 

George-III.-Löffel. „Old English Feather Edge Pattern“. Hirschkopf. Gew. ca. 60 g. Meister LL. London, um 1782/83. Dazu: Löffel. „Old English Thread Pattern“. Greif. Gew. ca. 70 g. Meister WS. London, um 1799/1800. Und: Rahmkelle. „Old English Thread Pattern“. Greif. Gew. ca. 50 g. Meister SI. London, um 1766/67. (54738) (100,-)

 
831 
 

Großer Becher mit ausschwingender Wandung auf gewölbtem Fuß. Um den Rand geflächelter Gitter-Kartuschenfries. Innen vergoldet. Eingravierte Monogr. u. Jahreszahl 1796. H. 23 cm. Gew. ca. 450 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Feingehaltszeichen bzw. 35 3/8 lot. Meister H. W. Strahle im Rechteck. Stockholm, um 1796. (56082) (1800,-)

 
832 
 

Kl. Schnapsbecher auf drei Kugelfüßen. Geflächelte Girlande. H. 5 cm. Gew. ca. 30 g. Dänemark, um 1802. (56139) (50,-)

 
833 
 

Kl. Lanzett-Rahmkelle. Einpunktiert ARK. Gew. ca. 60 g. Teilvergoldet. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister IGZ über 12: Johann Gottlieb Zimmermann 1768-1831 (Scheffler, Ostpreussen 300) Königsberg i. Preussen, um 1804. (56177) (140,-)

 
834 
 

Kl. ovale Aufsatzschale. Klassizistisch. Gestelzter Fuß. Kannelierte Wandung und Blatt- und Perlfries. H. 9 cm. D. 14×9,5 cm. Gew. ca. 130 g. Dresdner Marken. Dazu: Kl. Rahmkelle. Lanzett. Von Putten gehaltenes Schild bezeichnet: Friede 30. Mai 1814. Gew. ca. 30 g. Beschauzeichen und Meister IZ im Rechteck: Johann Zöllner 1787-1842 (Scheffler, Berlin 1679) Berlin, um 1814. (55500) (100,-)

 
835 
 

11 Lanzett-Löffel. Eingravierte Initialen C. H. 1818. Gew. zus. ca. 450 g. 12-löthig u. Meister R im Quadrat. Um 1818. (47847) (330,-)

 
836 
 

Suppenschöpfer. Gerundet. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen Jahresbuchstabe und Meister Fickert im Rechteck. Dresden, um 1819. (55500) (100,-)

 
837 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter. Auf oktogonaler Platte. Facettierter Schaft und Tülle. Einsteckbarer Leuchterteil mit geschweiften Armen, in Delphinen endend und aus Kugelnodus aufsteigender Mittelkerze. Zarter Palmettenfries. H. 51 cm. Gew. zus. ca. 2400 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meisterzeichen Wilm im Oval: Heinrich Wilm 1778-1836 (Scheffler, Berlin 1435). Berlin, um 1820/25. (56107) (7000,-)

 
838 
 

Deckelgefäß. Klassizistisch. Dreiseitige Plinthe auf drei Kugelfüßen. Tripod mit eingesetztem eiförmigem, kobaltblauem Glasgefäß in durchbrochenem Ring und Deckel mit Papagei als Bekrönung. Maskaron und Tauben. H. 29 cm. Gew. ca. 460 g. Belgische Stempelung von 1815-1830 und Meisterzeichen A mit Punkt in Raute. Brüssel, um 1820/30. (56103) (650,-)

 
839 
 

Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm und Palmettenmanschette. H. 28 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister WH vertieft: Wilhelm Heinicke 1792-1855 (Scheffler, Berlin 1695). Berlin, um 1830. (56097) (1000,-)

 
840 
 

Milchgießer. Glatte, gebauchte Wandung mit Kannelurenfries auf der Schulter. Beinhenkel. H. 11 cm. Gew. ca. 160 g. 12-löthig und Meister GR vertieft. Um 1830. (55500) (120,-)

 
841 
 

Kl. Kaffeekanne. Zweites Rokoko. Gebauchte Vasenform auf eingezogenem Fuß. Kannelierter Ausguss. Lanzettblattfries um die Schulter. Schwarzer Holzhenkel. H. 18 cm. Gew. ca. 270 g. 13-löthig und Meister Schwann im Rechteck. Um 1830/40. (55500) (250,-)

 
842 
 

Kl. Kanne. Zweites Rokoko. Querovale, vasenförmige Wandung auf eingezogenem Fuß. Um die Leibung durchbrochener Weinblatt-Traubenfries. H. 14 cm. Gew. ca. 310 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe G vertieft und schwer lesbarer Meister: wohl Werner. Celle, um 1834. (55500) (250,-)

 
843 
 

Bowlenschöpfer mit schwarzem Holzgriff. Seitliche Gießnase. Teilvergoldet. Initialen IvZ: Ida von Zühlow. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen Adler u. Meister CS im Schild. Wohl Prenzlau, 1. H. 19. Jh. (56132) (200,-)

 
844 
 

Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Säulenschaft mit doppeltem Blätterschirm und Lanzettblattmanschette. H. 29 cm. Gew. zus. ca. 540 g. Verschlagenes Beschauzeichen: schreitender Löwe (?) und 12-löthig. Wohl Bauske, Lettland, um 1840. (53840) (1600,-)

 
845 
 

Pastetenheber mit Beingriff. Zweites Rokoko. Spatelförmige, durchbrochene Laffe und eingravierte Ranke. Gew. ca. 50 g. 12-löthig und Meister R vertieft. Um 1840. (47847) (120,-)

 
846 
 

Kl. Fischheber mit gedrechseltem Perlmuttgriff. Zweites Rokoko. Hellebardenform mit Karpfen und Gitterdurchbruch. Gew. ca. 50 g. Um 1840. (47847) (140,-)

 
847 
 

Pastetenheber. Zweites Rokoko, mit kurzem Elfenbeingriff. Durchbrochene, spatenförmige Laffe mit ziselierter Szene: Junge Frau mit Taube auf der Hand, auf Terrasse stehend. Gew. ca. 60 g. 13-löthig. Schwäbisch Gmünd, um 1840/50. (51444) (80,-)

 
848 
 

Kaffeekanne. Zweites Rokoko. Birnförmig gebaucht mit kurzen gewulsteten Falten auf mit Muschel und Ranken reliefiertem Fuß. Eingravierte zarte Rocaillekartuschen. Windenblüte als Deckelbekrönung. H. 25 cm. Gew. ca. 800 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Peters im Rechteck: Friedrich Peters 1812, Amtsmeister 1841 (Scheffler, Niedersachsen 845). Hamburg, um 1850. (50699) (600,-)

 
849 
 

Pastetenheber mit schwarzem Holzgriff. Hellebardenform. Geätzter Dekor mit orientalischem Reiter in Rankenwerk. Gew. ca. 60 g. 12-löthig und Meister AG im Rechteck. Mitte 19. Jh. (56177) (100,-)

 
850 
 

Acht Löffel. Gerundet. Gew. zus. ca. 260 g. Feingehalt 750. Meisterzeichen S. im Oval: wohl Johann Jürgen Suhl 1760-1853. (Stierling, 1013). Wilster, um 1850. (55500) (120,-)

 
851 
 

Fünf Lanzett-Kaffeelöffel. Verschieden. Teilweise Monogr. AvW. 12-löthig, Gew. zus. ca. 60g. 19. Jh. Dazu: 6 Spatenmusterkaffeelöffel. Gering verschieden. Monogr. EH. Gew. zus. ca. 70 g. 12-löthig, einmal Breslau. Um 1850. (56100) (80,-)

 
852 
 

Großer Pastetenheber. Zweites Rokoko. Mit Perlmuttgriff und Palmettenendung. Durchbrochene Spatelform mit gravierter Familienszene nach dem Gemälde von August Riedel. Lg. 36 cm. Einpunktiert J R Tams. Aller Mühle 1853. Meister Möller. Berlin, um 1853. (56166) (180,-)

 
853 
 

Pastetenheber mit graviertem Perlmuttgriff mit Muschelendung. Hellebarden-Laffe mit geätztem orientalischem Reiter in Rankenwerk. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen und Meister WP im Rechteck. Mitte 19. Jh. (56166) (150,-)

 
854 
 

Große neunkerzige Girandole. Glockenförmiger, hochgewölbter Fuß, Balusterschaft und doppelter, einsteckbarer, je vierkerziger Leuchterkranz und einsteckbare Mittelkerze. Gedrehte Längsfalten. Eingraviertes Wappenschild mit Wolfstorso und Wolf als Helmzier. H. 73 cm. Gew. ca. 3300 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Theodor Wendelboe, Meister H vertieft: Wilhelm Heinicke 1791-1855, gearbeitet für Firma George Hossauer 1794-1874. Gestempelt: Hossauer Berlin (Scheffler, Berlin 1695 bzw. 1849). Berlin, um 1854. (56168) (7000,-)

 
855 
 

Spatenmustersuppenschöpfer. Teilvergoldet. Gew. ca. 160 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Wendelboe und Meister D im Rund: Adolph Dietrich 1802-1858 (Scheffler, Berlin 1867). Berlin, um 1854/56. (56177) (150,-)

 
856 
 

Kl. Anbietkorbschale mit Etrogfrucht im Spiegel. Zweites Rokoko. Durchbrochen von Blüten und Akanthusranken. D. 21 cm. Gew. ca. 170 g. Wien, um 1859. (50699) (180,-)

 
857 
 

Ovale Platte mit glattem, gewulstetem Rand. Eingravierte Initiale F. 48×33 cm. Gew. ca. 2100 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Dierborn. Stuttgart, um 1860. (53536) (1200,-)

 
858 
 

Pastetenheber. Historismus. Fadenmustergriff. Spatelförmige Laffe mit geprägtem Weinblattfries. Gew. ca. 100 g. Um 1860. (51444) (80,-)

 
859 
 

Zuckerschale. Zweites Rokoko. Opake, mittelblaue (besch.) Glasschale und mit Rosen- und Weinblättern reliefierte Silbermontierung. Gitterand und Perlfriesbügel. H. 9 cm, D. 16 cm. Feingehalt 750. (28298) (120,-)

 
860 
 

Ein Paar Balusterleuchter. Zweites Rokoko. Vierseitig. Godronen und Ranke. H. 33 cm. (Gefüllt). Feingehalt 750. Um 1860. (54770) (700,-)

 
861 
 

Suppenschöpfer. Spatenmuster. Gew. ca. 210 g. 12-löthig. (50876) (120,-)

 
862 
 

Drei Patenbecher verschieden. a) Konisch, mit großer ziselierter Rocaillekartusche. Initialen LK. H. 8,5 cm. Feingehalt 750. b) Kl. konischer Becher. Rocaillekartusche. Initialen LG F. H. 1867. H. 6 cm. c) Gefußt, Weinblattkartusche u. Friedrich Jacobi 1866. H. 10 cm. Gew. alle zus. ca. 160 g. Um 1866/67. (56097) (180,-)

 
863 
 

Teebüchse. Zweites Rokoko. Zylindrische, gewellte Wandung. Steckverschluss. H. 14 cm. Gew. ca. 90 g. 12-löthig und Meister H vertieft. Beigegeben: Teesieb im Barockstil. Eingraviertes Wappen. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens Bremen. (56097) (150,-)

 
864 
 

Teeglashalter auf drei Kugelfüßen. Zackenrand und Sterndurchbruch. Guillochierte Kassetten. Initialen PS u. „Dankbarkeit“. Innen vergoldet (Einsatz fehlt). Gew. ca. 90 g. Moskau, um 1870. (56097) (220,-)

 
865 
 

Münzbecher mit vier eingelassenen Siegesthalern von 1871 in Rankenwerk auf gepunztem Grund. a) Preussischer Thaler mit Porträt König Wilhelm von Preussen, späterer Kaiser Wilhelm. b) König Ludwig von Bayern. c) König Karl von Württemberg. d) Freie Hansestadt Bremen. Im Boden sächsischer Thaler mit König Johann von Sachsen. H. 9 cm. Gew. ca. 210 g. Eingravierte Widmung am Fußring. Feingehalt 750. Meister Sachwall, Dresden. Um 1871/81. (56108) (480,-)

 
866 
 

Fünf große Löffel und 2 Kaffeelöffel. Violingriff. Gew. zus. ca. 240 g. Feingehalt 800. Nürnberg im Rechteck und Meister Schermeyer im Rechteck: Johann Peter Schermeyer, nachweisbar 1863-1903 (Nürnberger Goldschmiedekunst, Nr. 791). Nürnberg, um 1880. Dazu: 2 Eislöffel. Spatelmuster. Gew. ca. 27 g. 13-löthig, Nürnberg und Meister FM. Nürnberg, 1. H. 19. Jh. (56100) (150,-)

 
867 
 

Historismus-Fischvorlegebesteck. Mit durchbrochenen Laffen. Barockmuster mit Rankenkartusche. Laffe durchbrochen mit am See angelndem Putto. Monogr. HB. Gew. zus. ca. 200 g. Feingehalt 800. (56100) (120,-)

 
868 
 

Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Feingehalt 800. Meister GD. Gew. ca. 110 g. Um 1890. (56177) (130,-)

 
869 
 

Kumme auf Standring. Zart eingravierte Blattfriese. Adler über Devise non preda sed victoria. H. 11 cm. Gew. ca. 720 g. Sheffield, um 1898. (56114) (650,-)

 
870 
 

Kl. Taufbecher. Konisch. Verschiedene Widmungen. a) französischer Sinnspruch „À Dieu mon âme ...“ b) Hans Speer 1899. c) Love from Mary, München 1930. H. 7,5 cm. Gew. ca. 60 g. 12-löthig u. Meister Hübner im Rechteck. Um 1840. Dazu: Zwei kl. durchbrochene Serviettenringe im Rokokostil. Gew. zus. ca. 40 g. Und: Jugendstil-Milchgießer mit Glaseinsatz. Durchbrochener Hopfenfries. H. 9,5 cm. (55322) (150,-)

 
871 
 

11 Becher des Danziger Infanterieregiments 128 des Leutnants bzw. Oberleutnants Behrendt von 1904-1914. Konisch. Eingraviertes Danziger Stadtwappen bzw. IR unter Königskrone und Datum. H. 9,5 cm. Gew. zus. ca. 1150 g. Feingehalt 800. Juwelier M. Stumpf & Sohn, Danzig. (56108) (750,-)

 
872 
 

Zehn Schnapsbecher des Danziger Infanterie-Regiments 128. Mit Danziger Stadtwappen und Regimentsbez. Eingraviert u.a. Hoffmann 5.3.1908/-10 bzw. 12 mit Namen v. Platen, v. Einspänner s(einem) l(ieben) Hoffmann. H. 4 cm. Gew. zus. ca. 200 g. Feingehalt 800. Juwelier M. Stumpf & Söhne, Danzig. Beigegeben: Taufbecher. Historismus. Doppelmedaillonkartusche. Bez.: Meinem lieben Patchen Kurt. H. 7,5 cm. Gew. ca. 45 g. (56108) (180,-)

 
873 
 

Teeglashalter im altrussischen Stil. Bärtiger mittelalterlicher Krieger, Adler und Rankenwerk. Eckiger Henkel. H. 12 cm. Gew. ca. 180 g. Moskau, Anf. 20. Jh. (56097) (300,-)

 
874 
 

Sektflöte. Silber und teilvergoldet. Eingraviertes Bandelwerk in altrussischem Stil. H. 17 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 100 g. Moskauer Beschauzeichen und Meister. (54024) (500,-)

 
875 
 

Ovale Deckelschüssel. Glatt, mit geschweiftem Rand. Einsteckbare Inneneinteilung. D. ca. 41x28 cm. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 2100 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen I. Tsch: Igor Tscherjatow u. Fabrikmarke. Marke der Silberwarenfabrik Fedor Lorie. Moskau, um 1908/12. (54770) (2200,-)

 
876 
 

Eisstecher. Jugendstil. Teilvergoldet. Bandelwerk und eingravierte stilisierte Dolden. Monogr. GR. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Fa. Konejung, Solingen. Beigegeben: 11 Lanzettkaffeelöffel und 2 Spatenmusterkaffeelöffel. Verschieden a) Kassel, um 1836, b) Meister Rieberg, c) S. Walter, Berlin (1 Teil verbeult). Gew. zus. ca. 90 g. 19. Jh. (56167) (75,-)

 
877 
 

Kl. Butter-Casserole auf Untersatz. Glatte gebauchte Wandung. Seitlicher Holzgriff. Auf der Wandung Löwenkopf. Gew. nur Casserole ca. 160 g. London, um 1911. Dazu: Untersetzer im Barockstil. D. 17 cm. Gläseruntersetzer mit Rankenrand. D. 12 cm und Untersetzer mit Glasschälchen. D. 12 cm. Gew. zus. ca. 266 g. Feingehalt 835 bzw. 800. (55668) (280,-)

 
878 
 

Sechs Menuebestecke, 12 Kuchengabeln und 10 Kaffeelöffel. Art Deco. Glatt mit seitlichem Profil. Monogr. EW. Gew. zus. ca. 1000 g. Feingehalt 800. Fa. BSF, Bremen. (56100) (280,-)

 
879 
 

Hans-Hammer-Becher. Konisch mit gewulstetem Lippenrand. Rankenfries. Eingravierte Widmung u. Jahreszahl 1927. Innen vergoldet. H. 10,5 cm. Gew. ca. 140 g. Fa. Schleissner, Hanau. Dazu: Kl. Henkelbecher. Art Deco. (Gebrauchsspuren). H. 8 cm. Gew. ca. 50 g. Fa. Lutze & Weiß, Pforzheim. Sowie: Serviettenring mit zartem Rankenfries. Feingehalt 800. (56167) (130,-)

 
880 
 

Art-Deco-Bowlenschöpfer. Seitliche Gießnase. Geschweifter Griff, teilweise mit schwarzem Holz, Flechtwerk und Perlfries. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 830. Fa. Cohrs, Kopenhagen, um 1928. (56132) (220,-)

 
881 
 

Zwei Flakons, Seifendose und Zahnbürstenschatulle. Glas mit hellblauen, guillochierten, transluziden Silberdeckeln. Als Knopf blauer, von Markasiten eingefasster Farbstein. (Einmal kl. Eckbest.) Birmingham, um 1938. (56181) (480,-)

 
882 
 
Nielsen, Evald (Kopenhagen 1879-1954)
Oblonger Zigarettenkasten. Auf Pfostenfüßen. Glatt. Im Deckel vertieftes Rechteck mit geperltem Monogr. HN zwischen Blattwerk u. Datum 1914. 1.4.1939. Holzfutter. 3×22×8,5 cm. Gew. ca. 550 g. Beschauzeichen Wardeinmeister und Evald Nielsen vertieft. Kopenhagen, um 1939. (55700) (800,-)

 
883 
 

Sieben kl. Untersetzer. Georg Jensen. Teilweise Perlstab. D. 8,5 cm. Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 925. Gestempelt (6x) Georg Jensen & Wendel. Dänemark, um 1945/51. (55700) (300,-)

 
884 
 

Kl. Teeset aus Kanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Atelierentwurf vor 1949. Glatt gebaucht, auf Standring. Holzhenkel. Gew. zus. ca. 630 g. Feingehalt 835. Modellnr. 390 (ehemals 781). Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (56182) (800,-)

 
885 
 

Vier Leuchter. Facettierte Säulenform. H. 20 cm. (Fuß gefüllt). Feingehalt 835. Nach englischem Vorbild. (56114) (600,-)

 
886 
 

Leuchter. Facettierte Balusterform auf Rundfuß. H. 23 cm. (Gefüllt). Sterling. USA. (56105) (200,-)

 
887 
 

Drei querovale Faustbecher. Profilierter Lippenrand. Innen vergoldet. Gew. zus. ca. 390 g. Fa. Neresheimer, Hanau. (56149) (400,-)

 
888 
 

Stövchen auf drei Kugelfüßen. Gebaucht, leicht gehämmerte Wandung, von Löchern durchbrochen. H. 6 cm. D. 11,5 cm. Gew. ca. 220 g. Modellnr. 260. Sign. Carl Rath, Freiburg, Handarbeit. (56182) (200,-)

 
889 
 

Ein Paar Gewürzstreuer. Fäßchenform. Auf Stand. H. 6 cm. Gew. zus. ca. 70 g. Feingehalt 830. Meister H&A. (56182) (140,-)

 
890 
 

Mokkaservice, dreiteilig, aus Kanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Glatte konische Form. Gew. ca. 570 g. Feingehalt 830. Meisterzeichen Sv. T. vertieft u. poul bang, vertieft. (52518) (550,-)

 
891 
 

Großes ovales Tablett im Barockstil. Zweifach profilierter Rand. D. 50×38 cm. Gew. ca. 1350 g. Feingehalt 800. Fa. Tewes. (54770) (1100,-)

 
892 
 

Teekanne auf Rechaud und Brenner. Im Barockstil. Gebaucht, von gebündelten gedrehten Längsfalten gegliedert. Vierfüßiges Rechaud. Klappbügelhenkel. Gew. ca. 1900 g. Feingehalt 800. (54770) (1400,-)

 
893 
 

Kaffee- und Teeservice. Glatte gebauchte Wandung mit zartem Lanzettfries. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Gew. zus. ca. 1450 g. Feingehalt 800. Fa. Georg Schnauffer, Dresden. (55500) (800,-)

 
894 
 

Ein Paar Platzteller im Barockstil. Profilierter Rosenblattrand. D. 25,5 cm. Gew. ca. 900 g. Hanauer Phantasiemarken. (55500) (500,-)

 
895 
 

Kaffee- und Teeservice. Im Barockstil. Birnförmig gebaucht, orientalisierende langgestreckte Wandung mit gedrehten Rippen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales Tablett mit verglastem Holzboden und Silbermontierung. Gew. zus. ca. 1950 g (ohne Tablett). Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (55227) (1200,-)

 
896 
 

Runde Deckelschüssel auf Untersatz im Barockstil. Gering verschieden. Gedrehte Längsfalten, Knaufbekrönung bzw. profilierte Rosenblattform. H. 15 cm bzw. D. 24,5 cm. Gew. zus. ca. 1350 g. Feingehalt 800. Juwelier Gebrüder Sommé, Breslau. (55500) (600,-)

 
897 
 

Rechteckige Schale auf reliefierten Blüten-Rankenfüßen. 8×36×25 cm. Gew. ca. 1400 g. Feingehalt 925. Sterling. Fa. Kühn, Pforzheim. (54770) (1500,-)

 
898 
 

Rechteckige Schale auf reliefierten Blüten-Rankenfüßen. Zu voriger Nummer passend. 8×36×25 cm. Gew. ca. 1400 g. Feingehalt 925. Sterling. Fa. Kühn, Pforzheim. (54770) (1500,-)

 
899 
 

Große runde Schale auf vier geschweiften Blattfüßen. Gewellter Rand und gebauchte Wandung mit Relief aus Gitterwerk, Rosenzweigen und Rocaillen. Seitliche Löwenmaskarons mit Ringgriffen. H. 15 cm. D. ca. 30 cm. Gew. ca. 1220 g. Moskauer Markenimitationen des 17. Jh. (51444) (750,-)

 
900 
 

Ovale Schale mit geschweiftem, doppelt profiliertem Rand. Acht gerade Stege und Godronen. D. 37×27 cm. Gew. ca. 900 g. Moskauer Markenimitation des Meisters Wilberg. Warschauer Punze von 1963. (51444) (600,-)

 
901 
 

Große gemuldete Schale auf Kugelfüßen. Gebuckelt. Um den Rand Weinreben-Traubenrelieffries. D. 39 cm. Gew. ca. 1800 g. Feingehalt 900. (55500) (800,-)

 
902 
 

Kaffeekanne. Birnförmig gebaucht auf geschweiften Füßen. Leicht gehämmert. Holzhenkel und -knauf. H. 28 cm. Gew. ca. 790 g. Feingehalt 800. Nach einem Barockmodell. (47812) (400,-)

 
903 
 

Sauciere auf Untersatz und ovales Tablett. Im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. Sauciere innen vergoldet. D. 41×30 cm. Gew. zus. ca. 1300 g. Feingehalt 800. Fa. Kurz, Schwäbisch Gmünd. (55500) (400,-)

 
904 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Zweifach profilierter Rand. D. 46×33 cm. Gew. ca. 1100 g. Feingehalt 800. Fa. Markgraf, Berlin. (55500) (300,-)

 
905 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 42×28 cm. Gew. ca. 810 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. (55500) (300,-)

 
906 
 

Runde Deckelschüssel im Barockstil. Gerade Längsfalten. H. 11 cm. D. ca. 23 cm. Gew. ca. 850 g. Modellnr. 248590. Fa. Wilkens, Bremen. (54770) (500,-)

 
907 
 

Rundes Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. ca. 30 cm. Gew. ca. 440 g. Feingehalt 835. Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: Ovales Tablett. Versilbert. Im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 28×40 cm. (52304) (320,-)

 
908 
 

Ovale Schale im Barockstil. Auf vier Blattfüßen. Gebündelte, gedrehte Längsfalten. D. 31×21 cm. Gew. ca. 520 g. Feingehalt 835. Modellnr. 13827. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (56149) (320,-)

 
909 
 

Besteckteile. Chippendale, gering verschieden. Teilweise Monogr. PD. 2 Löffel, 6 Dessertgabeln, 6 Dessertmesser, 13 Kaffeelöffel, Buttermesser. Gew. Zus. ca. 700 g. Feingehalt 800. Dazu: Saucenkelle, versilbert (35634) (250,-)

 
910 
 

Rundes Tablett und 5 Kelche für Champagnergläser. Einmal Barockstil. D. 30 cm. Kelche H. ca. 3,5 cm. Monogr. CKR ligiert. Gew. zus. ca. 950 g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. (55500) (400,-)

 
911 
 

Gefußte Kandiszuckerschale im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Innen vergoldet. H. 10 cm. Eingravierte Grammangabe u. Datum. Feingehalt 800. Gebrüder Friedländer, Berlin, um 1911. (53840) (280,-)

 
912 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Sahnegießer und Zuckerschale. Glatt. Auf Perlfriesrand. Gew. zus. ca. 320 g. Feingehalt 800. (47812) (200,-)

 
913 
 

Ovale Schale im Barockstil. Auf 4 Kugelfüßen. Geschweifte Längsfalten. Leicht gehämmert. D. 27,5×20,5 cm. Gew. ca. 260 g. Handgeschlagen. Feingehalt 800. Alfons Meyer sen. Frankfurt/M. (55668) (180,-)

 
914 
 

Sahnegießer und Zuckerschale im Barockstil. Auf Klauenfüßchen. Innen vergoldet. H. ca. 5 cm. Gew. zus. ca. 110 g. Feingehalt 835. Dazu: Kl. Leuchter im Barockstil. H. ca. 11,5 cm. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. (53606) (150,-)

 
915 
 

Eislöffel. Barockmuster. Monogr. MR ligiert. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 800. Fa. Hülse. Berlin. Dazu: 5 Kaffeelöffel, Dessertlöffel, Gabel und Messer. Glatt, gerundet. Monogr. CR. Gew. zus. ca. 230 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Sowie: Moderner Patenlöffel. Mittelgrat. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Eingraviert Maria 1905-1955 Cornelia. (56167) (150,-)

 
916 
 

Kl. Henkelschale. Im Barockstil. Achtfach godroniert. Auf eingezogenem Fuß. D. 11,5 cm. Gew. ca. 155 g. Bodenmarken. Dazu: Niedriger Leuchter. Versilbert. Ovaler Sockel. H. 11 cm. (53606) (130,-)

 
917 
 

Kl. quadratische Schale. Gebuckelt und von leicht geschweiften Längsfalten gegliedert. D. 20 cm. Gew. ca. 200 g. Fabergé-Markenimitationen. (51444) (120,-)

 
918 
 

Große ovale Korbschale im Rokokostil. Von Rosengirlanden, Ranken und Kartuschen mit spielenden Putten durchbrochene Wandung. Im Spiegel fünf mit Rosengirlanden spielende Putti. D. 40×34 cm. Gew. ca. 890 g. Feingehalt 800. (56152) (500,-)

 
919 
 

Ein Paar quadratische Korbschalen im Rokokostil. Von dichten Ranken durchbrochene Wandung. Im Spiegel musizierende Putten. D. 16,5 cm. Gew. zus. ca. 330 g. Feingehalt 800. (56152) (200,-)

 
920 
 

Kl. ovale Korbschale im Rokokostil. Gitterwandung mit Rosengirlande und Blumenkorbkartusche. Im Spiegel sich streitende Rokokopärchen. D. 19×15 cm. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Henkelschale im Rokokostil. Rosengirlanden und Kartuschen. Im Spiegel Putti mit der Ziege Amalthea. D. 21×15 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 800. (56152) (180,-)

 
921 
 

Ovale Bonboniere im Rokokostil. Mehrfach eingezogen. Allseitig dekoriert mit Rosengirlanden, Vasenkartuschen und Ranken. Auf dem Deckel Rokokoschäferszene. D. 15×11 cm. Gew. ca. 320 g. Feingehalt 800. (56153) (220,-)

 
922 
 

Ovale Korbschale im Rokokostil. Von Girlanden, Ranken und Kartuschen durchbrochene Wandung. Im Spiegel musizierende Putten. D. 29×20 cm. (Einriss an der Wandung). Gew. ca. 270 g. Feingehalt 800. (56153) (180,-)

 
923 
 

Kl. Henkelkorbschale im Rokokostil. Mit kobaltblauem Glaseinsatz. Von Ranken, Rosenblüten und Blumenkorb durchbrochene Wandung. Auf vier Palmettfüßchen. Gew. ca. 190 g. H. 9 cm. Feingehalt 800. Dazu: Kl. versilberte Menage. Historismus. Mit nicht passenden Glaseinsätzen. Guillochiert. H. 14 cm. (52901) (220,-)

 
924 
 

Flaschen- und Glasuntersetzer im Rokokostil. Von Rosengirlanden durchbrochener Rand. D. 14 bzw. 9 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. Dazu: 9 Kaffeelöffel. Kranzdekor und 6 Mokkalöffel, teilvergoldet. Perlfries und Rosenblüten. Gew. zus. ca. 280 g. Feingehalt 800. (45040) (180,-)

 
925 
 

Acht Zierbestecke im Rokokostil. Rosenblütenbekrönung. 3 Gabeln, 3 Zuckerzangen und 2 Sar-dinenheber. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 120 g. Dazu: Hornsalatbesteck mit Silbergriff. Feinge- halt 800. (47847) (150,-)

 
926 
 

Zuckerstreulöffel. Rokokomuster. Teilvergoldet. Gew. ca. 30 g. Feingehalt 800. Juwelier Schurmann. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Dazu: 6 Historismus-Vorlegeteile. Verschieden. Z.T. Messinglaffen. Und: 7 kl. Löffel bzw. Gabeln mit Rosenmuster, 3 Mokkalöffel. Rankenabschluss und 4 verschiedene Andenkenlöffel. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 120 g. (56100) (70,-)

 
927 
 

Vergoldeter Muschellöffel mit Ritterfigur als Griffende. Gew. ca. 80 g. Frankreich. Beigegeben: Zwei teilvergoldete Eierschneider. Eisen. (56177) (120,-)

 
928 
 

Sauciere auf Untersatz. Queen-Anne-Stil. Schiffchenform, teilweise kanneliert. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Proll, Berlin. (55668) (400,-)

 
929 
 

Dreiteiliges Sahneset. Im Queen-Anne-Stil. Ovales Tablett, Zuckerschale mit Glaseinsatz und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Kl. oblonge Brotschale und ovales Tablett. Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. Einmal Blütenfries. D. ca. 23×14 cm. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800. (55500) (300,-)

 
930 
 

Oblonges Tablett mit Perlfriesrand. D. 44×30 cm. Gew. ca. 780 g. Feingehalt 800. Fa. Hugo Böhm & Co., Schwäbisch Gmünd. (55500) (350,-)

 
931 
 

Mokkaservice aus Kanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Facettierte Vasenform. Perlfries. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd. (55500) (350,-)

 
932 
 

Drei Gabeln, 3 Löffel, 4 Messer und 3 Mokkalöffel. Perlfries. Gew. zus. ca. 390 g. Feingehalt 800. Fa. BSF, Bremen. Beigegeben: Tranchierbesteck. Rosenfries. Feingehalt 800. Käsemesser mit Messinglaffe. Feingehalt 800. 2 Vorlegegabeln u. Buttermesser, verschieden. Gew. zus. ca. 100 g. Sowie: 6 russ. Teelöffel, gedreht. Versilbert. (56100) (180,-)

 
933 
 

Schiffchenförmige Sauciere auf Untersatz. Im Empirestil. Umwickelter Stab. Innen vergoldet. Gew. ca. 520 g. Fa. Adolf Kander, Berlin. (55500) (250,-)

 
934 
 

Fischvorlegebesteck. Kreuzband. Monogr. P. Gew. zus. ca. 260 g. Fa. Franz Mosgau, Berlin. Dazu: Versilberte Besteckteile. Kreuzband: 6 Fischbestecke, 5 Messer, 8 Mokkalöffel und Käsemesser. WMF. (56100) (150,-)

 
935 
 

Kl. Kaviardose mit Glaseinsatz. Glatt. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 800. (55500) (150,-)

 
936 
 

Moderner Kerzenleuchter mit goldenem Rand und Emblem mit Widmung Trabrenn-Gesellschaft Hamburg-Farmsen. H. 11,5 cm. (Gefüllt). Feingehalt 925. Dazu: Kl. glatte Sauciere auf Kugelfüßen. Schiffchenform. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (47565) (100,-)

 
937 
 

Deckelkanne mit Holzkorpus, belegt mit Bernsteinklumpen. H. 23 cm. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Weinranck, Hanau. (54187) (500,-)

 
938 
 

Silbergeflecht-Abendtasche mit reich reliefiertem Bügel: Pfauen, Rosenblüten und Putten. Lg. 18 cm. Gew. ca. 470 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Zwei Filigran-Miedernadeln. Volkskunst. (55500) (200,-)

 
939 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter. Neorenaissance. Versilbert. Rundfuß, reliefierter Balusterschaft und einsteckbarer Leuchterteil. H. 40 cm. (Verbogen). (55328) (150,-)

 
940 
 

Zweikerziger Leuchter im Rokokostil. Metall-Legierung. Asymmetrischer, geschweifter Fuß, aus zwei Ranken gebildeter Schaft, der sich zu den Leuchterarmen verzweigt. H. 30 cm. Fa. Krupp, Berndorf. (55328) (80,-)

 
941 
 

Zuckerkasten. Historismus. Versilbert. Auf gedrückten Kugelfüßen. Gebaucht. Um Leibung und Deckelrand Mäanderfries. Ovale Kartusche mit Initialen AT. H. 8 cm. Wohl Fa. Henniger, Berlin. (56140) (220,-)

 
942 
 

Zwei russische Salznäpfe. Metalllegierung. Dekoriert mit Cloisonné-Email in Türkisblau bzw. Grün und Rot. D. 6 cm. Dazu: Kl. Salznapf. Ähnlich. Weißmetall. (52937) (450,-)

 
943 
 

Rechteckiges Henkeltablett mit reliefiertem Traubenrand. Gravierter Spiegel. 65×41 cm. Versilbert. (56179) (280,-)

 
944 
 

Großes Henkeltablett. Plated. Rankenreliefrand. D. 64×42 cm. Nickelsilber. WMF. (55500) (150,-)

 
945 
 

Deckelschüssel, 2 Saucieren und rechteckiges Tablett. Glatt. Sog. Hotelsilber. Weißmetalllegierung. Einmal Henniger, Berlin. (55500) (50,-)

 
946 
 

Leuchter. Versilbert. Balusterform. Auf dem Fuß aufgelegte plastische Eichenblätter mit Hirschgrandln. H. 19,5 cm. (51627) (90,-)

 
947 
 

Zigarrenabschneider mit Silbermontierung. Exotisches Wildtierhorn. Silberkappe. Lg. 18 cm. Feingehalt 925 und niederländischer Importstempel seit 1909. (51627) (60,-)


 
948 
 

Tragehalterung mit vier verschiedenen Korkenbekrönungen. Versilbert. (56152) (50,-)

 
949 
 

Tischglocke im Renaissancestil. Bronze, versilbert. Maskarons und Girlande. Als Handhabe Bacchusknabe. H. 12 cm. (56097) (30,-)

 
950 
 

Spargelzange. Plated. Vegetabiler Jugendstilgriff. Rechteckige, von Ranken durchbrochene Greifer. Lg. 24 cm. England. (53291) (160,-)

 
951 
 

Sechs Messerbänkchen. WMF. Zinnlegierung. Als Füße kl. verschiedene Tiere wie Bär, Ziege, Hund, Hase, Eichhörnchen. (53291) (90,-)

 
952 
 

Acht Menuebestecke, 8 große Löffel, Teesieb und 12 Kaffeelöffel. Versilbert. Bandelwerk. Fa. Erbe, Schmalkalden/Thüringen, um 1920. (56100) (130,-)

 
953 
 

Wasserkrug. Versilbert. Gebauchte Schulter mit Querprofilen, Ohrenhenkel und kurzer Ausguss. H. 18 cm. Im Boden Valenti, Made in Spain. (56180) (450,-)

 
954 
 

Kaffee-Service. Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales Tablett. Fa. Quist. (56180) (280,-)

 
955 
 

Kakao-Kanne auf Rechaud und Brenner. Queens Plate. Glatt gebaucht. H. 26 cm. Fa. Mappin Brothers, Sheffield. (56180) (280,-)

 
956 
 

Großer Flachmann. Glaskörper mit versilberter Montierung und braunem Krokodilleder. Bajonettverschluss. H. 18 cm. England. (52518) (450,-)

 
957 
 

Ein Paar Leuchter. Plated. Balusterschaft auf ovalem Fuß. H. 26,5 cm. (Gefüllt). England. (56114) (300,-)

 
958 
 

Achteckige Jardiniere. Versilbert. Glatte facettierte, teilweise gebauchte Wandung. H. 9 cm. D. 18×15 cm. Bodenmarke. (56114) (180,-)

 
959 
 

Ein Paar niedrige Leuchter. Versilbert. Kannelurenfries. H. 10 cm. (Gefüllt). (56114) (150,-)

 
960 
 

Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Queen-Anne-Stil. Plated. Fa. Biddulph Rawlings & Co. England. (55500) (150,-)

 
961 
 

Vier Platzteller. Glatt. Breiter Rand. D. 29,5 cm. Versilbert. (45722) (100,-)

 
962 
 

Runde und ovale Platte. Christofle. Kannelierter Rand. D. 30 cm bzw. 40×28 cm. In Originalverpackung. (56178) (140,-)

 
963 
 

Großer fünfkerziger Leuchter. Weißmetalllegierung. Konischer facettierter Schaft und Rundfuß. Rankenarme und starre Mittelkerze. H. 27 cm. (52937) (250,-)

 
964 
 

Fischvorlegebesteck. Plated. Massive Elfenbeingriffe mit Querprofil. England. (53209) (120,-)

 
965 
 

Kl. Mokkakanne. Plated. Gebaucht mit gedrehten Längsfalten. H. 19 cm. England. Dazu: Kl. Teller u. 3 Gläseruntersetzer im Barockstil. Versilbert. D. 17 bzw. 10 cm. (54559) (80,-)

 
966 
 

Rechteckiges Tablett im Barockstil. Versilbert. Reliefierter Ranken-Muschelwerkrand. D. 33×30 cm. (54559) (100,-)

 
967 
 

Schiffchenförmige Korbschale auf gedrückten Kugelfüßen. Versilbert. D. ca. 19×11 cm. Dazu: Ovales glattes Tablett. D. 20×14 cm. Und: Henkelkorb. Glatt. Weißmetall. Bügelhenkel. Mit Sterling-Löffel. (54559) (80,-)

 
968 
 

Kelchvase. Versilbert. Auf flachem Stand. Teilweise mit Fischblasen gebuckelt. H. 26 cm. (50876) (70,-)