Auktion 664

9. Dezember 2017
 
Ausgrabungen
 
 
1753 
 

Zwei Vinca-Idole. Dunkler Ton, tlw. Reste rötlicher Bemalung. Geritzte Konturen von Augen, Haaren und Schmuck. Kleine Figur im Bauchbereich besch. Größere Figur ohne Unterteil. H. 17 bzw. 18 cm. Vinca-Kultur, Südosteuropa, 5. Jt. v. u. Z. (57517) ~~~ (600,–)

 
 
1754 
 

Drei Vinca-Idole. Dunkler Ton. Geritzte Konturen von Augen, Haaren und Schmuck. Zwei Figuren intakt, eine nur Oberkörper. H. 7-11 cm. Vinca-Kultur, Südosteuropa, 5./4. Jt. v. u. Z. (57517) (450,–)

 
 
1755 
 

Vogelkopfidol. Heller Ton. Flacher Oberkörper mit vor der Brust angewinkelten Armen auf einem säulenförmigen Unterkörper. Spitzer, kegelförmiger Hut. Plastische Halskette. H. 12 cm. Intakt. Syro-hethitisch, ca. 2. Jt. v. u. Z. (57372) (200,–)

 
 
1756 
 

Weibliches Vogelkopfidol. Heller Ton. Flacher Oberkörper mit vor der Brust angewinkelten Armen auf einem säulenförmigen Unterkörper. Nase, Augen und Haare durch plastische Auflagen hervorgehoben. Kopf geklebt. H. 15 cm. Syro-hethitisch, ca. 2. Jt. v. u. Z.(57372) ~~~ (250,–)

 
 
1757 
 

Henkeltopf. Hellbrauner Ton. Bikonische Form, auf der Schulter kl. Henkel (1x fehlt) sowie umlaufende Punkte als Dekor. Am Mündungsrand Fehlstellen. Haarrisse, ansonsten intakt. H. 17 cm, D. 22 cm. Bronzezeit, 3. Jt. v. u. Z. (57513) (150,–)

 
 
1758 
 

Alabastergefäß. Kugeliger, leicht flachgedrückter Korpus. Standkreis als Fuß. Leicht umgestülpte Lippe. D. 9 cm, H. 7 cm. Haarrisse an der Wandung, ansonsten intakt. Wohl Baktrien, ca. 2. Jt. v. u. Z. (57372) ~~~ (400,–)

 
 
1759 
 

Sechs Bucchero-Gefäße. a) Kelch. H. 19 cm. b) Olpe. H. 24 cm. c) Henkelkanne, H. 21 cm. Und: 3 Skyphoi. H. 10,5-11 cm. Alle Gefäße intakt mit kl. Bestoßungen. Versintert. Etruskisch, 7. Jh. v. u. Z. (57517) (600,–)

 
 
1760 
 

Kopf eines Hasen. Heller, grober Ton mit rötlichen Einschlüssen. Abgeflachte Seiten mit geritzten Augen, Mund und Ohren. Am Halsansatz Zackenfries. H. 13 cm. Wohl östlicher Mittelmeerraum. (57517) ~~~ (200,–)

 
 
1761 
 

Zwei Henkelgefäße. Impasto-Keramik. a) Bikonische Form mit Ritzdekor. Am Fuß Fehlstelle, ansonsten intakt. H. 15 cm. b) Bikonische Form mit weitem Ausguss. Oberer Teil geklebt, Teilstück fehlt. H. 12 cm. Beide mit Holzsockel. Frühitalisch, ca. 8./7. Jh. v. u. Z. (57429) (90,–)

 
 
1762 
 

Steinfragment mit altgriechischer Inschrift. Heller Sandstein, rechteckige Form. Auf der Vorderseite Fehlstelle. 22×29×9 cm. Mittelmeerraum. (57517) (250,–)

 
 
1763 
 

Sieben Bucchero-Gefäße. a) Kelch mit Ritzzeichnungen von Sphinxen und Raubtieren. Lippenrand best. Intakt. H. 21 cm. b) Olpe mit Bandverzierung. Intakt. H. 25,5 cm. c) Schulterhenkelamphora. Intakt. H. 18 cm. d) Oinochoe. Henkel fehlt, Lippenrand best., ansonsten intakt. H. 21 cm. e) Kl. Amphora mit Ritzdekor. Intakt. H. 15 cm. f+g) 2 Skyphoi. Henkel fehlen. H. 10,5-11,5 cm. Etruskisch, 7. Jh. v. u. Z. (57517) (500,–)

 
 
1764 
 

Vase mit geritztem Wellenbanddekor auf der Schulter. Gedrückte Balusterform auf kleinem Standring. Konisch auslaufende Vasenöffnung. Hellbrauner Ton mit rötlich-braunem Überzug. H. 15 cm. Intakt. Anatolien, 8. Jh. v. u. Z. (57517) ~~~ (350,–)

 
 
1765 
 

Drei Henkelkrüge. a) Gebauchter Korpus auf kl. Standring. Schmaler, hochgezogener Ausguss mit Bandhenkel. Hellroter Ton mit rötlichem Überzug. Intakt. H. 18,5 cm. b) Kleeblattkanne. Rötlicher Ton. Kugeliger Korpus mit kl. Bandhenkel. Ausguss besch. Ansonsten intakt. H. 18 cm. c) Kleeblattkanne. Balusterförmiger Korpus mit profiliertem Bandhenkel. Hellgelber, grober Ton. Intakt. H. 20 cm. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 8./7. Jh. v. u. Z. (57517) (450,–)

 
 
1766 
 

Henkelkanne. Sog. Olpe. Heller Scherben mit rotbraunem Firnis. Gebauchter Korpus mit langem Hals und weit ausladender Mündung und Rotellen am Übergang zum Bandhenkel. Aus Bruchstücken zusammengesetzt. Am Fuß und Schulter umlaufender Strahlendekor. Dazwischen doppelte, einander überschneidende Ritzbögen. H. 30 cm. Etrusko-korinthisch, 6. Jh. v. u. Z. (57480) (400,–)

 
 
1767 
 

Korinthischer Spitzaryballos. Heller Ton mit rotbrauner Bemalung. H. 9 cm. Intakt. Und: Korinthisches Gewürzschälchen. Heller Ton mit braunem Streifendekor. L. 14 cm. 7./6. Jh. v. u. Z. (57517) (250,–)

 
 
1768 
 

Drei korinthische Aryballoi. Heller Ton. Bemalung in dunkelrotem Firnis. Intakt. H. 6-7 cm. Ca. 6. Jh. v. u. Z. (57517) (400,–)

 
 
1769 
 

Henkelkanne. Sog. Olpe. Heller Scherben mit sandfarbenem Firnis. Gebauchter Korpus mit langem Hals und weit ausladender Mündung und Rotellen am Übergang zum Bandhenkel. Aus Bruchstücken zusammengesetzt. Am Fuß und Schulter umlaufender Strahlendekor. Dazwischen doppelte, einander überschneidende Ritzbögen. H. 28 cm. Etrusko-korinthisch, 6. Jh. v. u. Z. (57480) (350,–)

 
 
1770 
 

Kleine, etruskische Fußschale. Gelblicher Ton mit schwarz gefirnisstem Wellendekor und stilisiertem Stern mit Punkten im Zentrum. D. 14 cm. Fundort: Nekropole Cerveteri. 7. Jh. v. Chr. Dazu: Kl. Schälchen. Ton, schwarz gefirnisst. D. 6,5 cm. Beigegeben: Aquarell mit Darstellung eines Rundgrabes, sog. Tumulus in Cerveteri. (57336) (250,–)

 
 
1771 
 

Lekythos und kl. Henkelkännchen. Heller Ton mit rotbrauner Firnisbemalung. Intakt. H. 12 bzw. 11,5 cm. Korinthisch. 6. Jh. v. u. Z. (57517) (300,–)

 
 
1772 
 

Schnabelkanne. Ton mit roter und schwarzer Bemalung auf einer cremefarbenen Schlämmschicht. Kanne mit schnabelförmigem Ausguss und breitem Bandhenkel. Auf dem Bauch dekoriert mit drei-eckigen Feldern, gefüllt mit Rautenschraffur. Intakt. H. 23,5 cm. Phrygisch. 6. Jh. v. u. Z. (57517) (400,–)

 
 
1773 
 

Strickhenkelamphora mit schwarzfiguriger Malerei. Hellbrauner Ton mit schwarzem Firnis, Ritzungen. Gebauchter Korpus, auf beiden Seiten Kampfszenen mit bewaffneten Kriegern. Fuß, Hals und Henkel schwarz gefirnisst. Auf der Schulter umlaufender Wellenfries. H. 25 cm. Intakt. Wohl attisch, 6. Jh. v. u. Z. (57517) (600,–)

 
 
1774 
 

Kleiner Kelchkrater. Schwarzfigurige Malerei. Hellbrauner Ton mit schwarzem Firnis. Ritzungen. Bemalung mit zechendem Mann und Frau auf Kissen liegend, einen Fächer in der Hand haltend. H. 14 cm. Intakt. Wohl attisch, 6. Jh. v. u. Z. (57517) ~~~ (500,–)

 
 
1775 
 

Kleiner Lekythos. Rötlicher Ton mit schwarzem Firnis. Auf der Schulter Strahlenfries. Fuß und Ausguss geklebt. H. 11 cm. Wohl attisch, 5. Jh. v. u. Z. (57372) (120,–)

 
 
1776 
 

Zwei Skyphoi. Rotfigurige Malerei. Hellbrauner Ton. Gebauchter Korpus auf niedrigem Standring. Seitlich angesetzte Bogenhenkel. Auf der Wandung, weibliche Frauenköpfe im Profil, dazwischen Palmetten. H. 9,5 bzw. 10 cm. 1x intakt, der andere am Henkelansatz repariert. Apulisch, 4. Jh. v. u. Z. (57517) ~~~ (500,–)

 
 
1777 
 

Kleine Henkelkanne. Hellbrauner Ton mit schwarzem Firnis. Schwarzfigurige Bemalung mit geflügelter Nike und Satyr (?). Kugeliger Korpus mit langem Hals und profiliertem Bandhenkel. H. 16 cm. Intakt. Wohl attisch, 6. Jh. v. u. Z. (57517) ~~~ (300,–)

 
 
1778 
 

Kleine Henkelamphora mit schwarzfiguriger Malerei. Hellbrauner Ton mit rotbraunem Firnis. Ritzungen. Gebauchter, hochgezogener Korpus mit Bandhenkeln und umgestülptem Ausguss. Auf der Vorderseite zwei behelmte Krieger mit Schild und Schwert. Rückseitig zwei Figuren, die eine mit Füllhorn. H. 17 cm. Intakt. Wohl attisch, 6. Jh. v. u. Z. (57517) ~~~ (450,–)

 
 
1779 
 

Kleiner Fußbecher mit schwarzfiguriger Bemalung. Hellbrauner Ton mit schwarzem Firnis. Auf der Wandung Malerei mit liegenden Personen auf Kissen sowie einer Raubkatze bzw. einer Sphinx. H. 5,5 cm. Wohl attisch, 6. Jh. v. u. Z. (57517) ~~~ (250,–)

 
 
1780 
 

Deckelpyxis. Rötlicher Ton. Auf dem Deckel Malerei mit zwei geschmückten Frauenköpfen und Palmetten. Am Knauf und Rand des Unterteils leicht besch. D. 9,8 cm, H. 9,5 cm. Apulien, 4. Jh. v. u. Z. (57372) ~~~ (250,–)

 
 
1781 
 

Kleine Amphora mit Schulterhenkeln. Hellbrauner Ton mit rötlich-braunem Firnis. Figurenmalerei mit Ritzungen. Laufender Hermes mit Flügelschuhen und Stab. Auf der Rückseite geflügelte Nike mit Kranz. H. 15 cm. Intakt. Wohl attisch, 6. Jh. v. u. Z. Dazu: Kleine Henkelvase mit schwarzfiguriger Malerei mit Satyr und Mänade. Hellbrauner Ton mit schwarzem Firnis. H. 14,5 cm. Hals, Fuß und Henkel repariert. Wohl attisch, 6. Jh. v. u. Z. (57517) ~~~ (500,–)

 
 
1782 
 

Sechs römische Öllampen. Ton mit verschiedenen Dekoren. Tlw. Bestoßungen. L. 7-10 cm. 1.-3. Jh. n. u. Z. (57517) (150,–)

 
 
1783 
 

Glasflasche aus grünlichem, frei geblasenem Klarglas. Gebauchter, leicht konischer Korpus mit langem Hals, an der Schulter leicht eingezogen. Breite, leicht umgestülpte Lippe. Intakt. H. 18 cm. Römisch. 2.-3. Jh. n. u. Z. Dazu: Kleines Fläschchen. Grünliches Klarglas, frei geblasen. Leicht irisiert und versintert. Intakt. H. 5,5 cm. Römische Kaiserzeit, 2.-3. Jh. n. u. Z. (57372) (250,–)

 
 
1784 
 

Fünf römische Glasgefäße. Blaugrünes Klarglas. Tlw. gering versintert. 3 Näpfe. Hohe, nach oben konisch ansteigende Wandung mit verdicktem Rand und umlaufendem Faden. Am Boden Abriss. H. 7-8 cm. 2 Teller. Boden schwach hochgewölbt mit konisch nach oben verlaufender Wandung. Ohne Standring. H. 2,5-5 cm. Alle Gefäße intakt. (57424) (400,–)

 
 
1785 
 

Vier antike Öllampen. Drei aus hellem Ton mit Reliefdekor. Tlw. Rußspuren. Östlicher Mittelmeerraum. Eine kl. Lampe aus Hartstein. Alle intakt. L. 7,5-9,5 cm. Dazu: Fragment eines weiblichen Kopfes. Heller Ton. H. 6 cm. (57372) (140,–)

 
 
1786 
 

Vier antike Gefäße. Zwei kl. Kännchen mit spitz zulaufendem, seitlichem Ausguss mit einem Henkel. Heller Ton mit rötlich-braunem Überzug. H. 7,5 cm. Und: Kl. Henkelkrug. Grauer Scherben mit Resten von schwarzem Überzug. H. 9 cm. Intakt. Und: Kl. Schälchen aus Bruchstücken zusammengesetzt. H. 4 cm. (57372) (150,–)

 
 
1787 
 

Römische Öllampe. Roter Ton. Palmettenmotiv am Henkel und Strahlenfries auf der Schulter. Lang herausgezogene Schnauze. L. 11 cm. 1.-3. Jh. n. u. Z. (57429) (40,–)

 
 
1788 
 

Kleiner römischer Adler aus Blei gegossen. H. 3,5 cm. Ca. 3. Jh. v. u. Z. (57372) (60,–)

 
 
1789 
 

Zwei Ketten aus Karneol, Lapislazuli und verschiedenen, scheibenförmigen Glasperlen. L. 43 cm bzw. 49 cm. Östlicher Mittelmeerraum. 1.-3. Jh. n. u. Z. (57372) (250,–)

 
 
1790 
 

Öllampe. Steinzeug. Gesicht mit vier Öffnungen und einem Anhängerring. H. 10,5 cm. (56525) ~~~ (90,–)

 
 
1791 
 

Teller, Untersetzer u. Schälchen. Roter u. brauner Ton. D. 24 bzw. 13 bzw. 7 cm. Wohl Mexiko. (56744) (40,–)

 
 
1792 
 

Bronzekopf eines Kriegers. Verkleinerte Replik nach der originalen Bronzestatue von Riace, Kriegerstatue B. Nicht zugehöriger Steinsockel. H. o. S. 20 cm. (57513) (180,–)