Auktion 664

8. Dezember 2017
 
Silber
 
 
941 
 

Huilier aus 2 Flakons für Essig und Öl und 3 Gewürzstreuern. Gekerbte, facettierte Glaskörper und Silbermontierung. Tragegestell mit Holzboden und Mittelgriff. Durchbrochene Halterung auf 3 Klauenfüßchen. H. 23 cm. Nur Halterung gemarkt: Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister TD im Oval: Thomas Daniel. London, um 1784.(57139) ~~~ (1300,–)

 
 
942 
 

Deckelkrater. Auf gestelztem Fuß und runder Plinthe. Eiförmige Wandung. Auf dem Deckel Blütenstrauß. H. 19 cm. Gew. ca. 500 g. Mitgegossene Wiener Marken von 1806. Aus dem Besitz von Kammersängerin Leonie Rysanek. (57462) ~~~ (300,–)

 
 
943 
 

Große Kaffeekanne. Eiförmige Vasenform auf gestelzten Klauenfüßen. Um die Leibung Lanzettblattfries. Eckiger Holzhenkel. H. 33 cm. Gew. ca. 800 g. Französischer Garantie- und Feingehaltsstempel. Departmentsstempel mit Zahl 67 für Mayence. Mainz, in der Zeit der französischen Besatzung 1809-1814. (56362) ~~~ (1500,–)

 
 
944 
 

Ein Paar dreikerzige Girandolen auf Postamentsockel mit aufgelegten Appliken als Musen. Säulenschaft und einsteckbarer Leuchterkranz aus Rankenarmen mit Delphinendungen. Pinienknauf als Zentrum. H. 48 cm. Gew. zus. ca. 2250 g. Beschauzeichen und Meister Schott im Rechteck: Johann Martin Schott, 1786-1822 (Scheffler, Hessen 548). Frankfurt/Main, um 1820. (57448) ~~~ (5500,–)

 
 
945 
 

Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Säulenschaft mit Akanthusblattfries und vasenförmiger Tülle. Aufgelegt Traubengirlande. H. 20 cm. Gew. zus. ca. 390 g. (Eine halbe Traubengirlande u. Tropfschalen fehlen). Beschauzeichen: gekreuzte Schwerter u. 12. Schwer lesbares Meisterzeichen IGK od. R. im Rechteck. Sachsen, wohl Leipzig/Weißenfels, um 1820. (57478) ~~~ (900,–)

 
 
946 
 

Kl. Pokal auf quadratischer Plinthe. Blätterschirm. Um die Kuppa Bandfries aus Draperie und Rosengirlande. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 85 g. 12-lötig. Meisterzeichen IFK im Quadrat. Um 1820. (56622) (150,–)

 
 
947 
 

Runde, vertiefte Platte mit ziseliertem Palmettenfries um den Rand. Eingravierte Devise: Almo sidere vincet und Baumstamm mit Keim. Devise von Paul Telge: Aus altem Stamm ein neuer Keim. D. 32 cm. Gew. ca. 1000 g. Wiener Punzen u.a. Vorratsstempel und Taxstempel nach 1824. (57336) (700,–)

 
 
948 
 

Lanzettlöffel. Einpunktiertes Monogr. u. Datum 1825. Gew. ca. 40 g. Gekreuzte Schwerter und 12-lötig. Verschlagenes Meisterzeichen BAU. Sachsen, um 1825. Dazu: Drei Lanzettkaffeelöffel. Verschlagene Marken. Gew. ca. 50 g. (47272) (75,–)

 
 
949 
 

Teekanne. Zweites Rokoko. Facettierte Wandung auf eingezogenem Fuß. Akanthusblattmanschette am Ausguss. Um den Rand Kannelurenfries. Schwarzer Holzhenkel. H. 19 cm. Gew. ca. 850 g. 12-lötig und übergestempelter Meister, wohl WSB. Am Fuß einpunktiert HL 18.8.1840. (57461) ~~~ (1200,–)

 
 
950 
 

Kl. Gewürzmenage. Tragegestell auf Rundfuß. Zwei Muschelglasschalen. H. 15 cm. 13-lötig. (57461) (120,–)

 
 
951 
 

Bowlenschöpfer mit Siebdeckel. Konischer Griff. Gew. ca. 170 g. 13-lötig u. Meister G. Deutsch, um 1840/50. (57478) (150,–)

 
 
952 
 

Große, geschweifte Zuckerdose auf vier Kugelfüßen. Gebuckelte und getreppte Wandung. H. 11 cm. D. 13×17 cm. Gew. ca. 360 g. (Deckel verzogen). Beschauzeichen, Wardeinmeister Friedrich und Meister W. P. vertieft: Wilhelm Peters 1793-1864 (Scheffler, Berlin 1730). Berlin, um 1847/50. (57478) ~~~ (950,–)

 
 
953 
 

Ein Paar Henkel-Korbschalen. Zweites Rokoko. Auf eingezogenem Fuß. Gebuckelte Wandung und reliefierter, geperlter Akanthusblattrankenrand. D. 29×25 cm. Gew. zus. ca. 1000 g. 13-lötig u. Meister DE im Rechteck. (57426) ~~~ (750,–)

 
 
954 
 

Spatenmusterbowlenschöpfer. Eingraviertes Wappen mit Hermelin. Gew. ca. 140 g. Rückseitig: R. v. Kottwitz u. G. S. B. Beschauzeichen, Wardeinmeister Friedrich u. Fritze & Finger, vertieft. Berlin, um 1850. (57426) (120,–)

 
 
955 
 

Ovale Zuckerdose. Zweites Rokoko. Auf eingezogenem Fuß. Gebuckelte Wandung. Henkel und Deckelbekrönung aus Trauben und Weinast. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 350 g. 12-lötig und Meister WP vertieft: Wilhelm Peters 1793-1864 (Scheffler, Berlin 1730). Berlin, um 1850. (54106) ~~~ (600,–)

 
 
956 
 

Pastetenheber. Historismus. Mäanderfries und Medaillonkartusche. Fadenmuster. Gew. ca. 80 g. Meisterzeichen. Um 1850/60. (56665) (80,–)

 
 
957 
 

Kaffeekanne auf drei Klauenfüßen mit Blatt-Palmettenansatz. Birnförmig gebaucht. Schwarzer Holzhenkel. H. 21 cm. Gew. ca. 380 g. Meisterzeichen L. Dupré in Rautenschild. Paris, Mitte 19. Jh. (52915) ~~~ (800,–)

 
 
958 
 

Großes Henkeltablett. Gebuckelter Rand und ziselierte Ranken als Füllwerk. 75×43 cm. (Mit Holz verstärkter Boden). Beschauzeichen u. Meister StM: Stephan Mayerhofer. Wien, um 1856. (57458) ~~~ (2200,–)

 
 
959 
 

Windhundkopf als Sturzbecher. Gepunztes Fell mit Halsband und ausschwingendem Rand. Ungarische Inschrift mit Datum 1866. Innen vergoldet. H. 19 cm. Gew. ca. 450 g. Wien, um 1866. (57478) ~~~ (750,–)

 
 
960 
 

Ein Paar Leuchter. Viktorianisch. Säulenform auf Rundfuß mit Blütenrankenfries. Blattmanschetten um Schaft und Tülle. H. 25 cm. (Gefüllt). Chester, um 1885. (57430) (450,–)

 
 
961 
 
Telge, Paul
Achteckiger Miniaturkorb mit Leopardenhenkeln und rotem Glaseinsatz. Nachbildung des großen Korbes aus dem prähistorischen Goldfund von Pietroassa, Rumänien des Westgotenkönigs Athanarich. Silber, vergoldet. 4,5×15 cm. Signiert Paul Telge, Berlin, Feingehalt 800. Publiziert im Eigenverlag von Paul Telge, Hofjuwelier der Königin von Rumänien und des Herzogs von Sachsen Coburg, 1884: Prähistorische Goldfunde. Fig. 10. Berlin, um 1885. (57336) ~~~ (600,–)

 
 
962 
 
Derselbe
Vergoldete Pathera aus dem prähistorischen Goldfund von Pietroassa, Rumänien des Westgotenkönigs Athanarich. Figurenfries und sitzende Figur mit Becher. D. 25 cm. Nachbildung der originalen Goldschale durch den Berliner Juwelier Paul Telge, publiziert 1884 in Prähistorische Goldfunde, Fig. 8 bzw. 9. Eigenverlag, Berlin 1885. Im Boden sign. (57336) ~~~ (600,–)

 
 
963 
 
Derselbe
Vergoldeter Brustschmuck und kl. Scheibenfibula. Nachbildung nach dem prähistorischen Goldfund auf der Insel Hiddensee, gefunden nach einer Sturmflut 1872/1874. a) Durchbrochene Kreuzform mit grünen Farbsteinen. D. 3,1×3,2 cm. b) Kl. Kreuz mit grünen Farbsteinen. D. 2,5 cm. Einmal sign. Paul Telge, Berlin. Publiziert 1884, Prähistorische Goldfunde, Eigenverlag. Abb. 3 bzw. 1. Um 1885. (57336) (180,–)

 
 
964 
 

Fadenmusterbesteckteile. 3 Dessertgabeln, 2 Dessertmesser, Buttermesser, 2 Dessertlöffel und Vorlegegabel. Gew. zus. ca. 280 g. Monogr. T für Paul Telge, Hofjuwelier 1850-1909. 12-lötig, Berlin. (57336) (120,–)

 
 
965 
 

Zwei Lanzett-Vorlegelöffel. Gew. ca. 140 g. Monogr. T. Meisterzeichen Kurz & Laufs im Rechteck, Hanau, Lötigkeit 13. T für Paul Telge (1850-1909). Hofjuwelier für die Königin von Rumänien bzw. den Herzog von Sachsen-Coburg. (57336) (120,–)

 
 
966 
 

Neorokoko-Besteckteile, verschieden. a) 9 Mokkalöffel. Muscheldekor. b) Vier Fischbestecke mit Metalllaffen. c) Sahnelöffel, Kleeblatt. Feingehalt 800. F. Weilandt Monogr. T. d) Salatbesteck mit Hornlaffen. Monogr. T. Feingehalt 800. e) Kuchenheber mit figürlichem Griff: Putto unter C-Bogen. T für Paul Telge (1850-1909). Hofjuwelier für die Königin von Rumänien bzw. den Herzog von Sachsen-Coburg. (57336) (300,–)

 
 
967 
 

Saucenkelle. Spatenmuster. Monogr. T: wohl Paul Telge. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Proll u. Paul Telge, Hofjuwelier der Königin von Rumänien und des Herzogs von Sachsen-Coburg 1850-1909. Berlin. Beigegeben: 8 Spatenmuster-Kaffeelöffel. Verschieden. Feingehalt 800 bzw. 12-lötig. Gew. zus. ca. 120 g. (57336) (140,–)

 
 
968 
 

Jugendstil-Salatbesteck. Teilvergoldet. Lorbeerzweige. Gew. zus. ca. 190 g. Feingehalt 800. Juwelier Joh. Wagner & Sohn, Berlin. Monogr. T für Paul Telge (1850-1909). Hofjuwelier der Königin von Rumänien und des Herzogs von Sachsen-Coburg. (57336) (120,–)

 
 
969 
 

Großes, rundes Tablett auf Volutenfüßen. Gesteilter Rankenrand und Kannelurenfries. D. 40 cm. Gew. ca. 1500 g. Sheffield, um 1897. (57457) ~~~ (1500,–)

 
 
970 
 

Vergoldete Reiterstatuette mit aufgelegtem Wappen derer von Oppeln-Bornikowski. H. 9,5 cm. Auf dem Marmorpostamentsockel Plaketten mit eingravierten Namen wie von Arnim, von Nostiz, zu Dohna, von Wesdehlen, von Schwerin, von Rohr, von Dohna. H. insgesamt 16 cm. (Kl. Absplitterung am Postament). Feingehalt 800. (57371) ~~~ (900,–)

 
 
971 
 

Ein Paar Trageleuchter mit ovalem Tellerfuß. Perlfriesdekor. H. 22 cm. Gew. zus. ca. 900 g. Registrierungsmarke u. Meister G.H. im Rechteck. Wohl Portugal.(57478) ~~~ (2000,–)

 
 
972 
 

Kl. Schöpfkelle. Fadenmuster mit Muschel. Gew. ca. 90 g. Eingravierter Löwenkopf und Devise. London, um 1840. Dazu: Zuckerzange. Kings Pattern. Gew. ca. 60 g. London, um 1914. (56665) (150,–)

 
 
973 
 

Jugendstil-Henkelschale mit reliefierten Schwertlilien. Auf Schilfblattfüßen. D. 31×19 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. Fa. Eugen Markus. (57461) (650,–)

 
 
974 
 

Teekanne. Adams-Stil. Glatt, mit eingezogenen Ecken. Holzhenkel. H. 15 cm. Gew. ca. 500 g. Birmingham, um 1913. (57381) ~~~ (850,–)

 
 
975 
 

Fadenmuster-Suppenschöpfer. Gew. ca. 200 g. (Am Griff rep.). Wien, um 1920. Dazu: Metall-Bowlenschöpfer mit doppelter Gießnase. (57450) (80,–)

 
 
976 
 

Suppenschöpfer. Art Deco. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. Wilkens Bremen. Dazu: Tranchierbesteck, Fischvorlegegabel und Käsemesser. Verschieden. Beingriff. Plated bzw. Metall-Laffen. (57450) (100,–)

 
 
977 
 

Georg-Jensen-Besteck. "Acorn". Entwurf Johan Rohde. 12 Menübestecke, 12 Löffel, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, ein Dessertlöffel, 2 Vorlegelöffel, verschieden, Bouillonlöffel, Zuckerlöffel, Zierlöffel, Tranchiermesser, Zuckerzange. (6 Kuchengabeln und 6 Kaffeelöffel ergänzt, Feingehalt 800,). Gew. zus. ca. 2560 g. (Kaffeelöffel u. Kuchengabeln Gew. ca. 260 g). Verschiedene Marken. Gabeln 1923, Löffel, Kaffeelöffel, 1933. Meistens Georg Jensen im Oval u. Sterling Denmark vertieft. Kopenhagen, um 1923/33 u.a. Im Holzkasten. (57473) ~~~ (9500,–)

 
 
978 
 

Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Oktogonale, glatte Wandung, mit eckigem Henkel, an der Kanne klappbar, am Sahnegießer starr. H. 14-5 cm. Gew. zus. ca. 1150 g. Feingehalt 925. Handarbeit. Bremer Schlüssel und Meisterzeichen CL im Quadrat. Bremen.(57473) ~~~ (3200,–)

 
 
979 
 

Vier Platzteller mit dreifach profiliertem Rosenblattrand. Eingraviertes Grafen-Allianzwappen. D. 28 cm. Gew. zus. ca. 3000 g. Französische Fantasiemarken.(57458) ~~~ (3000,–)

 
 
980 
 

Kaffeeservice. Birnförmige, längsgerippte Wandung. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, ovales Tablett und Zuckerdose. Gew. zus. ca. 3600 g. Feingehalt 800. Weinranck & Söhne, Hanau. (57461) ~~~ (2500,–)

 
 
981 
 

Tafelbesteck. Für 12 Pers. Barockmuster mit Muschel. Ligiertes Monogr. LH. 12 Menübestecke, 11 Löffel, 12 Dessertgabeln, 11 Dessertmesser (4 Klingen abgebr.), 12 Obstbestecke teilweise vergoldet, 10 Dessertlöffel, 12 Fischbestecke, 12 Kaffeelöffel, 12 Eislöffel, 6 Fleischgabeln verschieden, 3 Vorlegelöffel, Salatbesteck, 3 Kompottlöffel, verschieden. Tranchierbesteck. Fischvorlegebesteck, 2 Saucenkellen, Kuchenheber, Pastetenheber, Bowlenschöpfer, Suppenschöpfer, Spargelheber, Muschellöffelchen, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 5500 g. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. (57457) ~~~ (2200,–)

 
 
982 
 

Ovale und runde Rechaudschüssel im Barockstil. D. 26 cm. Tragegriffe. Gew. zus. ca. 1700 g. Feingehalt 800. Einmal Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: Tablett im Barockstil. Fa. Quist, versilbert. D. ca. 34 cm. (57457) ~~~ (1200,–)

 
 
983 
 

Menora. Mit 3 Malachittropfen und Filigranauflagen. Rundfuß. Drehbare Leuchterarme mit Nodi. H. 37,5 cm. (Besch.). Um den Fuß hebräische Umschrift: gestiftet von Dr. Julius Peiser im Andenken an seine Frau Erika. Gew. ca. 680 g. Made in Israel. Feingehalt 925.(52915) ~~~ (1400,–)

 
 
984 
 

Sauciere auf Untersatz. Barockstil. Nachenform mit Volutenhenkel. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 780 g. Feingehalt 900. Juwelier Elimeyer. (57458) ~~~ (450,–)

 
 
985 
 

Sauciere auf Untersatz. Empirestil. Umwickelter Stab. Schiffchenform. H. 13 cm. Gew. ca. 680 g. Feingehalt 800. Juwelier Schaper. (57458) ~~~ (480,–)

 
 
986 
 

Runde Schale auf drei facettierten Kugelfüßen und blütenförmig gewelltem Rand. D. 32 cm. Gew. ca. 590 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolters, Schwäbisch Gmünd.(57392) ~~~ (380,–)

 
 
987 
 

Kl. runde Schale im Barockstil. Doppelt gebündelte, geschweifte Längsfalten. D. 22 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolters, Schwäbisch Gmünd.(57392) ~~~ (200,–)

 
 
988 
 

Runde Schale auf Granatapfelfüßen im Barockstil. Vierfach geordnete Längsfalten. D. 26 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 800. Fa. Hessenberg, Frankfurt/M.(57457) ~~~ (400,–)

 
 
989 
 

Runde Schale im Barockstil. Vierfach geordnete Längsfalten. D. 24 cm. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. ovale Schale im Barockstil. Gebuckelter Rand. Auf vier Kugelfüßen. D. 24×17 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (57457) (350,–)

 
 
990 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter im Barockstil. Von gedrehten Längsfalten gegliedert. H. 26 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. Fa. Grimminger. (56868) (550,–)

 
 
991 
 

Ovale Zuckerdose im Barockstil. Auf schlanken Beinchen. Gebaucht, von zweifachen Längsstäben gegliedert. Gewölbter Deckel. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 800. (53315) (400,–)

 
 
992 
 

Kerzenleuchter im Barockstil. Reich mit Rocaillen, Muschelwerk und Akanthusblättern reliefierte Balusterform. H. 31 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 750 u. V vertieft: Franz Vollgold, Berlin, um 1860. (57392) ~~~ (350,–)

 
 
993 
 

Sauciere auf Untersatz. Im Barockstil. Doppelt profiliert. Gew. ca. 470 g. Feingehalt 800. Im Boden Widmung u. Datum 1925. Beigegeben: Fischvorlegegabel. Alpacca. Fadenmuster. Fa. Christofle, Paris. (56451) (250,–)

 
 
994 
 

Drei Teile Silber im Barockstil: a) vertiefter Teller mit Rosenblattrand. D. 23 cm. b) Balustervase mit geraden Längsfalten. H. 19,5 cm. c) Schälchen auf drei Blattfüßen. D. 16 cm. Gew. zus. ca. 450 g. Feingehalt 835. (57392) (280,–)

 
 
995 
 

Bowlenschöpfer. Chippendale. Monogr. CK ligiert. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 925. Fa. Belmonte. (57478) (180,–)

 
 
996 
 

Großer Zuckerstreulöffel Fadenmuster und Zuckerzange mit Klauengreifern im Biedermeierstil. Gew. zus. ca. 100 g. Frankreich. (56665) (75,–)

 
 
997 
 

Kaffee- und Teeservice im viktorianischen Stil. Gebaucht. Dekoriert mit geperlten Blattranken und Blüten. Auf vier Klauenfüßen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Milchgießer und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 4300 g. Feingehalt 800. Fantasiemarken d. Fa. Neresheimer, Hanau. (55814) (3200,–)

 
 
998 
 

Kaffee- und Teeservice. Im Rokokostil. Eiförmige Wandung mit Rocaillekartuschen, Rosenblütenzweige und Rippen. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose. Gew. zus. ca. 2200 g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. (57457) ~~~ (1600,–)

 
 
999 
 

Ovale Griffhenkelschale im Barockstil. Vierpassform mit Spitzkanten. Im Spiegel drei musizierende Putten. Auf der Fahne Granatapfelmotive. D. 31×22 cm. Gew. ca. 560 g. Feingehalt 800 und Fantasiemarken. (57336) ~~~ (350,–)

 
 
1000 
 

Kl. ovale Schauplatte im Barockstil. Im Spiegel musizierende Putten und zwei Tauben. Auf der Fahne Akanthusranken auf gepunztem Grund. D. 24×21 cm. Gew. ca. 200 g. Fantasiemarken. (57349) (190,–)

 
 
1001 
 

Drei Teile Silber im Rokokostil. a) Kl. Kaffeekännchen. Gebaucht, reliefiert mit Rocaillen und Blütenzweigen. H. 14 cm. (Deckelscharnierstift fehlt). Feingehalt 800. b) Kl. Anbiettablett auf Volutenfüßen. Rocaille, Muschelrand. D. 22 cm. 13-lötig. c) Teedose mit reliefierten Figuren. H. 11 cm. Fantasiemarken. Gew. zus. ca. 600 g. (57430) (450,–)

 
 
1002 
 

Ovale Korbschale im Rokokostil. Im Spiegel trinkende Bauern in Art von Brouwer, um den Rand kl. Bauernpaarszenen. D. 26×19 cm. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. (57399) (150,–)

 
 
1003 
 

Acht Platzteller. Queen-Anne-Stil. Kannelierter Rosenblattrand. D. 28 cm. Gew. zus. ca. 5000 g. Sterling. S. de la Serna. Mexiko. (57458) ~~~ (4000,–)

 
 
1004 
 

Großes, ovales Tablett mit profiliertem, geschweiftem Muschelreliefrand. D. 86×56 cm. Gew. ca. 4900 g. Fantasiemarken. (57461) ~~~ (4500,–)

 
 
1005 
 

Sehr große Fischplatte im Empirestil. Mit Kreuzband umwickelter Stab. D. 81×33 cm. Gew. ca. 2900 g. Wien, um 1900. (57478) ~~~ (3000,–)

 
 
1006 
 

Vierteiliges Kaffee- und Teeservice im Louis-XVI-Stil. Vasenform, teilweise kanneliert mit Kranzmedaillons und -girlanden. Rankenfries auf gepunztem Grund. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Gew. zus. ca. 2300 g. Fantasiemarken. Südeuropa. (44110) (1400,–)

 
 
1007 
 

Deckelschüssel. Im Louis-XVI-Stil. Reliefiert mit Kranzfeston, Porträtmedaillons und Schleifenband. D. ca. 20 cm. Gew. ca. 760 g. Fantasiemarken. (57336) ~~~ (450,–)

 
 
1008 
 

Rechteckige Dose im Louis-XVI-Stil. Auf Volutenfüßchen. Auf dem Deckel Medaillon mit spielenden Putten und Musikinstrumenten. Auf den Seiten Kartuschen und Rosengirlanden. Innen vergoldet. 5×13×9,5 cm. Gew. ca. 320 g. Feingehalt 800. (57378) (300,–)

 
 
1009 
 

Kaffeekanne im Empirestil. Ovoide Form auf gestelzten Bocksfüßen mit Palmettenansatz. Umwickelter Stabfries. H. 26 cm. Gew. ca. 620 g. Feingehalt 800. Modellnr. 165476. Wilkens, Bremen. (52915) (600,–)

 
 
1010 
 

Runde Schale auf eingezogenem Fuß. Im Empirestil. Teilweise kanneliert. Geschweifter profilierter Rand. H. 12 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. Juwelier Louis Werner, Berlin. (57472) ~~~ (250,–)

 
 
1011 
 

Kl. Milchkännchen im Empirestil. Eiförmige Vasenform auf Klauenbeinen mit Palmettenansatz. Eckiger Holzhenkel. H. 18 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. (56362) (220,–)

 
 
1012 
 

Brotschale mit Bügelhenkel. Queen-Anne-Stil. Ligiertes Monogr. MSR. D. 17×27 cm. Gew. ca. 240 g. Sterling. USA. (57478) ~~~ (350,–)

 
 
1013 
 

Glattes, rechteckiges Schmalrandtablett. Gewulsteter Rand. D. 46×34 cm. Gew. ca. 1850 g. Anlaufgeschützt. Feingehalt 925. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.(57457) ~~~ (1500,–)

 
 
1014 
 

Ein Paar sechskerzige Trompetenleuchter. Auf glattem Rundfuß. H. 18,5 cm. Gew. zus. ca. 1400 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd.(57392) ~~~ (900,–)

 
 
1015 
 

Rechteckiger Zigarettenkasten. Mit Holzfutter. Glatt, auf vier Holzpfostenfüßen. 9×23,5×14 cm. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd. (57392) (300,–)

 
 
1016 
 

Brotschale mit reliefiertem Granatapfelrand. D. 33×21 cm. Gew. ca. 270 g. Fa. Posen, Frankfurt/M. (57477) (320,–)

 
 
1017 
 

Rechteckiges Tablett mit Kordelhenkeln. Glatt. D. 24×36 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 835. Handarbeit. Juwelier Mauer, Bochum. (57457) (400,–)

 
 
1018 
 

Vergoldetes Tafelbesteck. Chippendale. 6 Menübestecke, 6 Dessertbestecke, 6 gr. Löffel, 6 Kuchengabeln, 6 Kaffeelöffel, Salatbesteck, 3 Vorlegegabeln, verschieden, Saucenkelle, Zuckerzange, 6 Eislöffel, 6 Mokkalöffel, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 1900 g. Feingehalt 800. WMF. (57481) (2400,–)

 
 
1019 
 

Quadratische Schale, kl. quadratische Schale und zweikerziger Leuchter. Glatt mit Kordelrand. D. ca. 24 bzw. 16 cm, H. 10 cm (Fuß gefüllt.) Gew. ca. 550 g. Feingehalt 835. Fa. Wilkens, Bremen u.a. Dazu: Kl. Balustervase mit gewelltem Rand. H. 9 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 925 Fa. Grimminger. (57457) (380,–)

 
 
1020 
 

Sahneset aus Zuckerschale mit Bügelhenkel, Sahnegießer und ovalem Tablett. Glatt. Gew. zus. ca. 270 g. Feingehalt 835. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Dazu: 2 kl. Eierbecher, Glatt. H. 5 cm. Gew. zus. ca. 50 g. Feingehalt 925. Fa. Grimminger. Und: Zwei glatte Becher mit ausschwingendem Lippenrand. H. 8 cm. Gew. zus. ca. 160 g. Feingehalt 830. Fa. Kühn. Pforzheim.(57457) (320,–)

 
 
1021 
 

Kl. rechteckiger Zigarettenkasten mit Holzfutter. Rasterdekor, rechteckiger Aschenbecher mit Glaseinsatz. Und Serviettenhalter, Dreiecksform. Gew. zus. ca. 370 g. Feingehalt 835 bzw. 800. Dazu: Kl. Zigarettenkasten auf Pfostenfüßen. Holzfutter. D. 10 cm. Sterling. (57392) (280,–)

 
 
1022 
 

Zuckerschale und Sahnegießer. Achteckig, teilweise facettiert. Gew. zus. ca. 200 g. Dazu: Kl. Löffel. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. Dazu: Kl. Karaffe. Glas u. Metall. Und: Brotschale mit Perlrand. Plated. D. 29×19 cm. England. (57450) (180,–)

 
 
1023 
 

Gehämmerte Kelchvase auf Rundfuß. H. 25,5 cm. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolters. Schwäbisch Gmünd. (57392) (250,–)

 
 
1024 
 

Dreikerziger Leuchter. Auf ovalem glattem Fuß. Bogenarme. H. 17 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. Fa. Kühn, Pforzheim. (57461) (180,–)

 
 
1025 
 

Dreiteilige Toilettegarnitur. Teilweise gehämmert. Handspiegel, Haarbürste und Kleiderbürste. Feingehalt 800. (57392) (120,–)

 
 
1026 
 

Kl. Schale mit zehn Facetten und durchbrochenem Blattrand. Glatt. D. 17 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. (52386) (150,–)

 
 
1027 
 

Sechsteilige Toilettegarnitur. Perlfries: Handspiegel, Haarbürste, 2 Kleiderbürsten, kl. Haarbürste und Fingernagelpolierer. Französischer Feingehaltsstempel. Frankreich. (49767) (150,–)

 
 
1028 
 

Salznapf mit hebräischen Schriftzeichen. Auf Tubafüßchen. D. 9 cm. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 925. Made in Israel. (57420) (120,–)

 
 
1029 
 

Sieben Vorlegebestecke mit Messing- bzw. Beinlaffen. Neobarock. Tranchierbesteck, Salatbesteck, Pastetenheber, Butter- und Käsemesser. In Originalkasten. Wiener Beschauzeichen. Um 1900. (57367) (180,–)

 
 
1030 
 

Große silberne Gürtelschließe mit Drachen zwischen Weinreben und -trauben. 8×16 cm. Gew. ca. 100 g. Dazu: Fisch als Trinkflasche. Silber reliefiert. Lg. 24 cm. Gew. ca. 140 g. Asien. (57378) (220,–)


 
 
1031 
 

Ein Paar Leuchter. Versilbert. Zweites Rokoko. Balusterform mit Herzbuckelfries und Blattranken. H. 26 cm. (Gefüllt). Teilweise eingraviert Ernst u. Louise Fedicine Berlin bzw. Potsdam um 1853. (55438) (120,–)

 
 
1032 
 

Kaffeeservice. Historismus. Zinn, versilbert. Birnförmig gebaucht mit Flechtwerk und Kartusche guillochiert. Haubendeckel. Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose. Bez. Leuconide. Kayser & Sohn, Krefeld, Bockum, Leuconide Metallwarenfabrik. Modell 1371. (56509) (300,–)

 
 
1033 
 

Zwei russische Salznäpfe. Metalllegierung dekoriert mit Cloisonné-Email in Türkisblau bzw. Grün und Rot. D. 6 cm. Dazu: Kl. Salznapf. Ähnl. Weißmetall. (52937) (450,–)

 
 
1034 
 

Wasserkanne mit Brenner und Rechaud. Queen-Anne-Stil. Plated. H. 33 cm. Sheffield. Aus dem Besitz der Kammersängerin Leonie Rysanek. (57462) ~~~ (150,–)

 
 
1035 
 

Ovale Wärme-Deckelschüssel. Plated. Auf vier Klauenfüßen. Perforierter und glatter Schüsseleinsatz. Aufklappbarer Haubendeckel. England. Aus dem Besitz der Kammersängerin Leonie Rysanek.(57462) ~~~ (120,–)

 
 
1036 
 

Weinkühler auf eingezogenem Fuß. Seitliche Griffhenkel. Versilbert. H. 25 cm. Und: Kl. rechteckiges Rechaud für Teelichter. Auf reliefierten geschweiften Beinen. 6,5×25×15 cm. (57457) (140,–)

 
 
1037 
 

Zweimal sechs Fischbestecke, Fischvorlegebesteck und 6 Dessertbestecke mit Beingriffen. Plated. Gering verschieden. Dazu: Fischvorlegebesteck mit Beingriff. Mit Sheffield-Silbermanschette. Dreimal Originaletui. (57477) (350,–)

 
 
1038 
 

Zwei verschiedene Teekannen. Plated bzw. Weißmetall. a) Auf quadratischer Plinthe. b) Standring. H. 16 bzw. 12 cm. Einmal England. Dazu: Orientalische Schale, leicht gebaucht. Flächenfüllender Dekor. Versilbert. H. 16 cm. (57450) (280,–)

 
 
1039 
 

Runde, gehämmerte Schale auf drei Klauenfüßen. Metall, versilbert. D. 27 cm. Orient. (49889) (60,–)

 
 
1040 
 

Großer, fünfkerziger Leuchter. Weißmetalllegierung. Konischer, facettierter Schaft und Rundfuß. Rankenarme und starre Mittelkerze. H. 27 cm. (52937) (250,–)

 
 
1041 
 

Ovale Bügelhenkelschale. Jugendstil. Versilbert. Von vegetabilem Bandelwerk und Schmetterlingen durchbrochene Wandung. D. 32×23,5 cm. (57420) (180,–)

 
 
1042 
 

Großes Gefäß mit zylindrischem Glaseinsatz. Art Deco. Alpacca. Keulenform auf konischem Postamentfuß. Kurze Rippen und Blattmotiv. H. 44 cm. Am Boden Meilsoe N.S. Alpacca. Kopenhagen. (57420) (180,–)

 
 
1043 
 

Bowlenschöpfer. Art Deco. Cabochonfries. Teilvergoldet. Straußenmarke. WMF.(57478) (100,–)