Auktion 664

8. Dezember 2017
 
Fayence
 
 
840 
 

Kugelbauchkanne. Ton, schwarzer Scherben. Glattwandiges Gefäß mit kurzem, weitem Hals. Unter der Lippe sechs Ausbuchtungen, kl. Ausgusstülle und Henkel. (Stark rep.). H. 20 cm. Badorf, 8.-9. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 49. (56525) (180,–)

 
 
841 
 

Kugelbauchtopf. Ton, schwarzer Scherben und Oberfläche. Glattwandiges Gefäß mit kurzem, weitem Hals. Leicht ausgestellter, abgerundeter Lippenrand. (Im Brand am Hals geschnitten und stark rep.). H. 20 cm. Badorf, 8.-9. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 49. (56525) (180,–)

 
 
842 
 

Kugeltopf mit Henkel. Schwarzer Ton. Kugeliger handaufgebauter Gefäßbauch. Unter der gerundeten, leicht ausgeweiteten Lippe mit nach unten gebogenem Henkel (gebr.) Einziehung (rep., best.). H. 10 cm. Rheinland, E. 12. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 53. Dazu: Kl. Kugeltopf. Ton. Schwarzer Scherben und Oberfläche. Kugelige Form. Glatte Oberfläche. (Stark rep.). H. 9,5 cm. (56525) (90,–)

 
 
843 
 

Kl. Kugeltopf. Ton. Gelb. Kugelige Form. Weiche Drehrillen auf der Wandung. Einschnürung unter der verdickten Lippe. (Rep., best.). H. 10 cm. Badorf, 12. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 75. Dazu: Kugeltopf. Ton. Grauer Scherben und schwarze Oberfläche. Weite Öffnung. Lippenrand nach außen abgeschrägt. (Lippe gebr.). H. 12,5 cm. Rheinland, Anf. 13. Jh. (56525) (90,–)

 
 
844 
 

Zwei kl. Kugeltöpfe. Rötlicher Ton. Kugelige Form. Einmal auf kleinem, massivem, glatt abgeschnittenem Fuß. Weiche Drehrillen auf der Wandung. Einschnürung unter der verdickten Wulstlippe. (Rep.). H. 11,5/9,5 cm. Badorf, 12. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 76. (56525) (200,–)

 
 
845 
 

Doppelhenkelflasche. Ton, grauer Scherben. Oberfläche schwarz. Eiförmiger Gefäßkörper auf Wellenfuß. Enge Öffnung mit starker Einziehung unter der ausgeweiteten Lippe. Zwei kleine Bandhenkel. Auf der Wandung weiche Drehrillen. Unten handgeformt. (Rep.). H. 17 cm. Rheinland, 13. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 73. (56525) (150,–)

 
 
846 
 

Wölbtopf. Ton, gelber Scherben und Oberfläche. Handgeformter, gestreckter, bauchiger Hohlkörper. Weite ausgebogene Öffnung. (Best., Haarriss). H. 17,5 cm. Rheinland, 13. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 81. (56525) (150,–)

 
 
847 
 

Zwei Krüge. Ton, gerieft. Grauer Scherben, gelbe Lehmglasur. Gestreckter keulenförmiger Gefäßbauch. Abgeplattete Standfläche mit breitem Wellenfuß. Leicht abgesetzter, konischer, sich etwas verjüngender Hals mit glatter Lippe und gekehltem Bandhenkel. (Best., Haarriss). H. 20 cm. Rheinland, 2. H. 15. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 116. (56525) (250,–)

 
 
848 
 

Krug. Ton. Grauer Scherben, grau-rote Lehmglasur. Gestreckter keulenförmiger Gefäßbauch mit Drehrillen. Glatte Schulter. Abgeplattete Standfläche mit breitem Wellenfuß. Leicht abgesetzter, konischer, sich etwas verjüngender Hals mit glatter Lippe und gekehltem Bandhenkel. H. 20,5 cm (Best.). Rheinland, 15. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 114.(56525) (150,–)

 
 
849 
 

Krug. Ton. Grauer Scherben, grau-braune Lehmglasur. Gestreckter keulenförmiger Gefäßbauch mit Drehrillen. Abgeplattete Standfläche mit breitem Wellenfuß. Leicht abgesetzter, konischer, sich etwas verjüngender Hals mit glatter Lippe und gekehltem Bandhenkel. H. 24 cm. (Im Brand am Hals geschnitten, rep., best.). Rheinland, 2. H. 15. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 116. (56525) (150,–)

 
 
850 
 

Zwei Jacoba-Kannen. Ton. Keulenförmiger Gefäßkörper auf breitem Wellenfuß. Hoher, leicht eingezogener, durch umlaufenden Grat abgesetzter Hals. Kurzer, halbkreisförmiger Bandhenkel. Weiche Drehrillen. (Einmal Delle im Bauch und Haarriss, rep.). H. 22,5/31 cm. Siegburg, 15. Jh. Dazu: Jacoba-Kanne ohne Henkel. (Rep., best.). H. 18,5 cm. Siegburg, 15. Jh. Und: Krug. Kugeliger Gefäßbauch auf dickem Wellenfuß. Zylinderhals. Flacher Bandhenkel. Drehrillen und aufgedrehter Grat unter- und oberhalb der Schulter. H. 18,5 cm. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnrn. 156 und 111. (56525) (300,–)

 
 
851 
 

Krug. Ton, grauer Scherben. Gestreckter keulenförmiger Gefäßbauch mit Drehrillen und breitem Wellenfuß. Leicht abgesetzter, konischer, sich etwas verjüngender Hals mit glatter Lippe und gekehltem Bandhenkel. H. 24,5 cm. (Im Brand am Hals geschnitten, best.). Rheinland, 2. H. 15. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 117. (56525) (150,–)

 
 
852 
 

Trichterhalsbecher. Weißgraues Steinzeug mit rötlich geflammter Glasur. Eiförmiger Gefäßbauch auf dickem Wellenfuß. Drehrillen auf der unteren Bauchhälfte. (Chips, rep.). H. 10,5 cm. Siegburg, E. 14.-15. Jh. Dazu: Zwei ähnliche Trichterhalsbecher (beide Hälse gebr.). Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnr. 136. (56525) (200,–)

 
 
853 
 

Becher. Weißgraues Steinzeug. Zylindrisches Gefäß auf Wellenfuß. Auf der unteren Hälfte Drehrillen. (Rep.). H. ca. 10 cm. Siegburg, 2. H. 15./A. 16. Jh. Dazu: Becher. Graues Steinzeug, rötlich geflammt. Schlanker Gefäßkörper mit Drehrillen auf Wellenfuß. Als Trennung zwischen Bauch und Hals aufgedrehter Grat. (Hals gebr.). H. 11,5 cm. Siegburg, 2. H. 15. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Katnrn. 126 und 160. (56525) (150,–)

 
 
854 
 

Doppelhenkelflasche. Ton, rötlicher Scherben, grau-braune Oberfläche. Teilglasiert. Eiförmiger Gefäßkörper auf gewelltem Fuß. Öffnung mit starker Einziehung unter der Kragenlippe. (Rep.). H. 24 cm. Langerwehe, 16. Jh. (56525) (150,–)

 
 
856 
 

Kl. Kugelbauchkrug. Graues, salzglasiertes, braun geflecktes Steinzeug. Rep. Ösenhenkel. Vorn plastische Wappenauflage. (Best.). H. 12,5 cm. Frechen, 17. Jh. Und: Weithalskrug. Graues, braun übergangenes, salzglasiertes Steinzeug. Kugelform. (Sprung, rep.). H. 15 cm. Frechen, 17. Jh. (56663) ~~~ (150,–)

 
 
858 
 

Zwei Krüge. Braun geflecktes Steinzeug. Kugelbauchform mit Weithals. (Best.). H. 16 bzw. 18 cm. Rheinisch, 17./18. Jh. (56663) ~~~ (120,–)

 
 
860 
 

Kleiner Krug. Steinzeug. Braune Lehmglasur. Kugelige Gefäßwandung. Zinnmontierung. Auf dem Zinndeckel monogr. J CvJ und 1730. (Deckel abgebrochen). H. 13 cm. Bunzlau, 18. Jh. (57480) (300,–)

 
 
861 
 

Krug. Steinzeug. Braune Lehmglasur. Kugelige, gerippte Wandung. Bandhenkel. Zinnmontierung mit Deckel. H. o. M. 25 cm. Bunzlau, 18. Jh. (57418) ~~~ (300,–)

 
 
866 
 

Kl. Walzenkrug. Graues, salzglasiertes Steinzeug. Bemalung in Blau und Mangan. Zylinderform mit gliedernden Profilleisten und einspringendem Lippenrand. Rahmende, aufgelegte Friese mit kleinteiligen Blüten und Wellenranken. Im Mittelfeld geritzte Blumen. Zinndeckel mit zwei Marken. H. 15 cm. Sachsen, um 1800. (56663) ~~~ (150,–)

 
 
867 
 

Grapen. (Museumsreplik). Dunkles Steinzeug. Dreifuß und zwei Henkel. H. 10 cm. Rheinland. Spachtel. Schmiedeeisen. H. 10 cm. Miniaturgefäß und Schälchen. Helles u. rotes Steinzeug. H. 6,5/D. 4 cm. Dazu: Sieben Fragmente von rheinischen Gefäßen. Von 12-3,5 cm. (56744) (70,–)

 
 
868 
 

Ringkanne. Historismus. Graues, salzglasiertes Steinzeug, Mangan und Blau bemalt. Vogelkopfausguss. Plastischer Dekor. Blütenfries. Pressmarke Merkelbach & Wick. H. 36 cm. Höhr-Grenzhausen, E. 19. Jh. (56663) (60,–)

 
 
869 
 

Kl. bauchiges Gefäß. Oranger Ton. Flacher Henkel und lange Mündung. H. 6 cm. Dazu: Kl. Gefäß mit offenem Boden. H. 4,5 cm. (56525) (40,–)

 
 
870 
 

Ca. 20 Fragmente, u.a. mit Wappen von Bartmannskrügen des 18. Jhs. Steinzeug.(56744) (60,–)

 
 
871 
 

Gr. Schüssel. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit konturierendem Ritzdekor um blaue Bemalung. Auf der schmalen Fahne wellenförmige, vegetabile Bordüre. Im Spiegel Blütenbusch. Sign. Hein. D. 43 cm. Westerwald. (56744) (70,–)


 
 
873 
 

Großer Teller mit hohem Rand. Weiße Glasur mit Bemalung in mehreren Blautönen. Mehrfach ausgeschnittener Tondo mit Blütenstauden, Fels und zwei Vögeln. Auf der Fahne alternierende chinesische Zeichen, Fruchtmotive und Gefäße. (Rand best.). D. 47,5 cm. Frankfurt, um 1700. (57479) ~~~ (1700,–)

 
 
875 
 

Fächerplatte. Fayence. Weiße, blaustichige Glasur mit Blaumalerei. Vom gebuckelten Spiegel aus radial gerippte, hohe Fahne. Auf Spiegel und Fahne umlaufende Felsenlandschaft mit sitzenden Chinesen. D. 22 cm. (Rand minimal best.). Frankfurt, Anf. 18. Jh. (57375) (300,–)

 
 
876 
 

Enghalskrug. Weiße Glasur, Blaumalerei. Eingezogener Fuß unter eiförmiger Wandung. Stangenhals mit abgesetzter Lippe und Ausguss. Zweiseitig Blumenstrauß mit Sonnenblume, umrahmt von Blättern und Schilf. (Henkel und Hals rep.). Zinnfuß. H. 28,5 cm. Hanau, um 1720/30. Sammlungsetikett. (56370) ~~~ (300,–)

 
 
877 
 

Kleiner Teller. Fayence. Kleisterblaue Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel Früchtekorb mit einem Vogel. Filigraner Randdekor mit Spiraldekoren und Einzelblüten. Blaumarke BK und Unterstrich. (Best.). D. 22 cm. Bayreuth, Periode Knöller, 1728-44. (54434) ~~~ (300,–)

 
 
878 
 

Ovale Platte. Weiße Glasur, Blaumalerei. Achtfach geschweifter Rand mit doppeltem Profilabschluss. Gewölbte Fahne. Lambrequin-Dekor. Im Spiegel Blütenzweig mit Vogel. (Rep., best.). 38×33 cm. Straßburg, um 1730/35. Sammlungsetikett. (56370) (400,–)

 
 
880 
 

Kl. ovale Schale aus der Sammlung Seiler, Köln. Weiße Glasur, bunte Muffelfarbenmalerei. Vierpassig. Blütenzweige und Schmetterling. Schwarze Marke P zwischen Punkten. (Haarriss, best.). 26,5×22,5 cm. Wohl Höchst, 1746-58. Lit.: Weinmüller, München. Auktion 145, 14. März 1973, Abb. i. Katalog S. 16 Nr. 56. Sammlungsetikett. (56370) ~~~ (300,–)

 
 
881 
 

Großer Enghalskrug. Weiße Glasur. Balusterform mit diagonal verlaufenden Rippen. Zinnmontierung mit Deckel. Ritzmarke M. H. ca. 35 cm. Wohl Hanau oder Frankfurt, 1. H. 18. Jh. (57424) (500,–)

 
 
882 
 

Teller. Weiße Glasur, braunrote Randkontur. Bemalung in Blau, Grün, Purpur und Gelb. Sechsfach geschweifte, gegratete Fahne mit drei Blütenzweigen. Im Spiegel kleines Bukett mit Rose. Ohne Marke. (Leicht best.). D. 26 cm. Wohl Höchst, um 1750. Vgl.: H. Reber, Kurmainzische Porzellanmanufaktur Höchst, Bd. II, Taf. 31. Sammlungsetikett. (56370) ~~~ (200,–)

 
 
883 
 

Enghalskrug mit Vögelesdekor. Weiße Glasur mit Blaumalerei. Balusterform mit geflochtenem Bandhenkel. Zinndeckel mit Kugeldrücker. H. o. D. 24,5 cm. Blaue Pinselmarke: Blüte, F, M2. Wohl Frankreich, 18. Jh. (57418) (400,–)

 
 
884 
 

Teller. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Tondospiegel mit Bordürenrahmung und Bodensockel mit Turmarchitekturen. Auf der Fahne gefiederte Motive. (Best.). D. 30,5 cm. Holland, 18. Jh. (54434) ~~~ (180,–)

 
 
889 
 

Kl. Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Grün und Rot. Asiatischer Blumendekor mit Füllmuster und Behangwerk. (Rep. Sprung, best.). D. 23 cm. Delft, 18. Jh. Sammlungsetikett. (56370) (100,–)

 
 
891 
 

Gr. ovale Schüssel mit Muschelgriffen. Weiße Glasur, Blaumalerei. Vierseitig gebauchte Form auf hohen Beinen mit fächerförmigen Füßen. Plastisches Kartuschen- und Behangwerk. (Haarrisse, Rand rep.). Blaumarke dreimal C mit Unterstrich. 22×50×34 cm. Hannoversch-Münden, um 1750. Sammlungsetikett. (56370) ~~~ (1000,–)

 
 
892 
 

Walzenkrug. Weiße Glasur bemalt in Blau, Grün, Gelb und Mangan. Auf der Front zwei Chinesen zwischen zwei Bäumen. Darüber ein Vogel. Rückseitig ein rauchender Chinese an einem Baum sitzend. (Gesprungen). Zinnmontierung. Deckel mit Initialen F. A. f. B. H. o. D. 19 cm. Bayreuth, M. 18. Jh. (57418) ~~~ (500,–)

 
 
893 
 

Walzenkrug. Weiße Glasur, bemalt in Blau, Grün, Orange, Gelb und Mangan. Auf der Front zwei chinesische Figuren zwischen Palmen und Felsenlandschaft. Zinnmontierung. Deckel mit Kugeldrücker. H. o. D. 18 cm. Bayreuth, M. 18. Jh. (57418) ~~~ (500,–)

 
 
894 
 

Kl. Deckelterrine. Weiß glasiert. Ovale, dreiseitig gebauchte Form auf Volutenbeinen. Hochgewölbter Deckel mit Kartuschenbekrönung und ausgezogener, gedrehter Endung. Blaumarke CC verschlungen und durch Strich getrenntes i (?). (Deckel stark best.). 22×22×13 cm. Ludwigsburg, um 1760. Sammlungsetikett. (56370) (300,–)

 
 
896 
 

Drei Teller. Weiß glasiert. Aufgewölbte Fahne mit geschweiften Graten. Einmal Marke i, einmal Doppelstrich. (Best.). D. 24 cm. M. 18. Jh. (56370) (200,–)

 
 
897 
 

Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Purpur, Violett, Blau, Grün und Gelb. Schwarze Zeichnung. Achtpassiger profilierter Rand mit eingezogenen Graten. Vom Spiegel auf die Fahne überleitender Dekor mit Nelkenbukett und Blütenzweigen. Blaumarke IH ligiert mit Beizahl 23. (Best.). D. 24 cm. Straßburg, Joseph Hannong, 1765/70. Sammlungsetikett. (56370) (180,–)

 
 
898 
 

Chrysanthemenschale. Weiße Glasur, Bemalung in Purpur, Blau, Gelb und Violett. Dunkelbraune Zeichnung. Im Zentrum Rosenbukett. Seitlich Blütenzweige. Blaumarke IH ligiert mit Beizeichen 600. (Best.). D. 24,5 cm. Straßburg, Joseph Hannong, um 1765/70. Sammlungsetikett. (56370) (180,–)

 
 
899 
 

Runde Korbschale. Weiße Glasur. Durchbrochene ausschwingende Wandung mit bossierten Blüten. Blaumarke JH ligiert mit Beizeichen 868ff. H. 8 cm, D. 24 cm. Straßburg, Joseph Hannong, um 1770. Sammlungsetikett. (56370) (200,–)

 
 
900 
 

Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Purpur, Violett, Grün, Blau und Gelb. Sechspassiger, doppelt profilierter Rand mit gliedernden Graten. Vom Spiegel auf die Fahne überleitender Dekor mit Rosenblüte und Blütenzweigen. Blaumarke IH ligiert mit Beizahl 39. (Rand besch.). D. 24 cm. Straßburg, Periode J. Hannong, um 1780. Sammlungsetikett. (56370) (150,–)

 
 
901 
 

Kl. Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Grün, Mangan, Purpur und Gelb. Aufgewölbte, gegratete Fahne mit brauner Kontur. Im Spiegel Rosenbukett, auf der Fahne drei Blütenzweige. Blaumarke P mit Unterstrich. (Leicht best., Haarriss). D. 23 cm. Proskau, um 1785. Sammlungsetikett. (56370) ~~~ (150,–)

 
 
902 
 

Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Grün, Gelb, Ocker und Mangan. Aufgewölbte, sechsfach gegratete Fahne mit grüner Innenkontur. Im Spiegel Landschaftsmotiv mit Dorf in gebirgiger Landschaft. Seitlich Gatter unter Baum. (Best.). Ohne Marke. D. 25 cm. Mosbach, um 1785. Sammlungsetikett. (56370) (150,–)

 
 
903 
 

Walzenkrug. Türkisgrüne Glasur. Bemalung in Gelb und Mangan. Konische Zylinderform mit einspringender Lippe. Ohrenhenkel. Asiatischer Blumendekor mit Vogel auf Fels. Seitlich Bäume. Fabrikmarke in Mangan. Zinndeckel. (Stark besch.). H. o. D. 19 cm. Hannoversch-Münden, 18. Jh. Sammlungsetikett. (56370) (150,–)

 
 
904 
 

Kl. Teller. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel Wassersockel mit Fels und Blütenbäumen. Steil abgesetzter Spiegel mit Blattstablisenen und Blüten- bzw. Fruchtmotiven. (Haarriss, best.). D. 22,5 cm. Delft, 18. Jh. (54434) (150,–)

 
 
905 
 

Tiefer Teller mit Pferdedarstellung. Keramik. Oberseite, weiß glasiert mit Bemalung in Braun, Gelb, Grün und Mangan. Gestreifte Fahne. (Best.). D. 32 cm. Wohl Spanien, 18. Jh. (56744) (150,–)

 
 
907 
 

Walzenkrug. Weiße Glasur. Bemalt mit Mangan gespitztem Fond, Blau, Ziegelrot und Grün. Schildkartusche mit Blätterkrone und Ranken im Spiegel. Zinndeckel (Drücker fehlt) mit Initialen A.M.H.S. Kl. Sprung am oberen Rand. H. o. D. 19 cm. Magdeburg, 2. H. 18. Jh.(57418) ~~~ (400,–)

 
 
908 
 

Ein Paar kl., hohe Pfauenteller. Weiße Glasur, polychromer Dekor. Gebörtelter Rand. Im Spiegel Konsolmotiv. Auf die kurze, schräge Fahne überleitendes Behangwerk. Klauenmarke in Rot mit Zusatz 5. (Stark rep., best.). D. 22,5 cm. De Porceleyne Claeuw, Delft, 2. H. 18. Jh. Sammlungsetikett. (56370) (200,–)

 
 
910 
 

Walzenkrug. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Blau, Gelbocker und mattem Grün. Leicht konische Zylinderform mit Ohrenhenkel. Vorn Rosenbukett. Seitlich Blütenzweige. Zinnmontierung. Im Deckel Plakette mit Christus am Ölberg und Jahreszahl 1788. H. o. M. 17,5 cm. Crailsheim, 2. H. 18. Jh. Sammlungsetikett. (56370) ~~~ (600,–)

 
 
911 
 

Kl. Walzenkrug mit junger Gärtnerin. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Grün, Blau, Ocker, Mangan. Schwarze Zeichnung. Konische Zylinderform. Vorn elegante Frau beim Blumengießen. Seitlich Tannenbäume. (Besch.). Zinnmontierung. H. o. M. 12 cm. Crailsheim, um 1780. Sammlungsetikett. (56370) (300,–)

 
 
912 
 

Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Purpur, Grün und Blau. Achtpassiger, profilierter Rand mit rotbrauner Kontur. Im Spiegel seitlich Rosenblütenzweig. Auf der Fahne drei Einzelblüten. (Haarriss, rep. Rand). D. 23,5 cm. Lunéville, um 1780. Sammlungsetikett.(56370) ~~~ (150,–)

 
 
913 
 

Schreibzeug in Form einer Kommode. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Gelb, Grün und Mangan. Kastenform mit zwei Öffnungen. Risalitartig vortretende Front mit Einteilung aus drei Schubkästen. Ringösen. Seitlich kirchenartige Architektur. HD ligiert in Mangan. (Rand rep.). 8,5×15×8 cm. Kelsterbach, E. 18. Jh. Sammlungsetikett. (56370) ~~~ (750,–)

 
 
914 
 

Teller. Weiße Glasur. Bemalung in Grün, Gelb, Blau und Mangan. Sechspassiger, profilierter Rand. Auf dem Spiegel Nelkenzweig sowie sparsame Zweige auf der Fahne. D. 33 cm. E. 18. Jh. (57424) (250,–)

 
 
915 
 

Gr. tiefer Teller. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Braunmangan, Gelb, Grün und Blau. Im Spiegel kl. Bukett mit Tulpe. Auf der kurzen gewölbten Fahne stilisierter laufender Hund. (Best.). D. 30,5 cm. Süddeutsch, E. 18. Jh. Und: Gleicher Teller. (Stark besch.). (56744) (90,–)

 
 
916 
 

Drei Teller. a) Hellgraue Glasur mit Bemalung in Gelb, Grün und Ziegelrot. Im Spiegel Blumenbukett und Blütenranken auf der Fahne. D. 31,5 cm. (Rand gering besch.). Kellinghusen, Anf. 19. Jh. b) Graugelbe Glasur mit Blaumalerei. Im Spiegel Blumenkorb sowie Blumengirlanden auf der Fahne. D. 30 cm. (Rand gering besch.). 18./19. Jh. c) Graue Glasur mit Blaumalerei im asiatischen Stil. D. 23 cm. 18./19. Jh. (57424) (300,–)

 
 
917 
 

Blumensteckgefäß. Steingut. Weiße Glasur mit blau-gelber, floraler Dekormalerei. H. 10 cm. 18./19. Jh. (57424) (100,–)

 
 
918 
 

Teller. Weiße Glasur, polychrome Bemalung. Achtpassiger Rand mit gekämmter, purpurfarbener Bordüre. Im Spiegel asiatische Vase mit Blumen. (Best.). D. 24,5 cm. Lothringen, 18./19. Jh. Sammlungsetikett. (56370) (100,–)

 
 
919 
 

Kl. tiefer Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Ocker, Mattgrün, Blaugrau. Geriefelter Rand. Dekor aus stehenden Kettenstäben, Blütenspiralranken und Blütenzweig im Tondo. Marke X mit Unterstrich. (Leicht best.). D. 23,5 cm. Durlach, um 1820. Sammlungsetikett. (56370) (150,–)

 
 
920 
 

Kl. Schüssel. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Braun, Grün, Blau und Ocker. Gerade, kurze Fahne mit Blattstrichdekor auf gelbem Grund. Im gewölbten, halbkugeligen Spiegel Blütenzweig. (Best.). Kellinghusen, 1. H. 19. Jh. Sammlungsetikett. (56370) (150,–)

 
 
921 
 

Deckelvase. Hellgrau glasiert mit Blaumalerei. Bauchiger, achtkantiger Korpus mit umlaufenden, vertikalen Rippen. Malerei mit asiatischen Felsblumen und Pagodenmotiven. Hochgezogener Deckel mit Fo-Hund. Deckel und Randöffnung besch. Blaue Pinselmarke BK. Delft, 19. Jh. (57478) (350,–)

 
 
922 
 

Junge Magd mit Korb. Fayence. Weiß glasiert, Bemalung in Gelb, Mangan, Braun und Grün. An einem Baumstumpf stehend. Die linke (erg.) Hand auf den Rücken gelegt. (Best.). H. 18 cm. Wohl Frankreich, 19. Jh. (54434) (300,–)

 
 
923 
 

Gr. Tabakstopf. Weiß glasiert, Blaumalerei. Zylindrisches Gefäß mit einspringendem Hals. (Erg.) Griffe. Vorn Kartusche mit bekröntem Hermelinmantel und Inschrift: Tabac-Rappe. Messingdeckel. (Sprung, best.). H. o. D. 29 cm. D. 24 cm. Holland, 19. Jh. (56370) (250,–)

 
 
924 
 

Bäuerliche Schüssel. Keramik, braun glasierte Oberseite mit hellen Schlickermotiven. Im Spiegel Zweig mit Vogel. (Rep.). D. 37 cm. Hessen, 19. Jh. (56744) (70,–)

 
 
925 
 

Speiseservice. Blue and white Willow Pattern. 12 tiefe Teller, 6 Dessertteller, 5 gr. Platten, 2 Schüsseln sowie 10 tiefe Teller mit anderem Dekor. Pressmarke: Brameld Rockingham. England, 19. Jh. (57424) (250,–)

 
 
926 
 

Walzenkrug. Weiße Glasur. Bemalt mit Blau gespitztem Fond, Gelb, Grün und Violett. Auf der Front bekrönter Adler in Wappenkartusche mit Spruchband Suum cuique. Zinnmontierung und Deckel mit Kugeldrücker sowie Medaille. H. o. D. 18 cm. E. 19. Jh. (57418) ~~~ (200,–)

 
 
927 
 

Ein Paar Henkelkannen. Kugeliger Bauch mit langem, profiliertem Hals und kleinem Ausguss. Geflochtener Henkel. Heller Scherben mit elfenbeinfarbener Glasur und polychromer Malerei. Auf der abgeflachten Wandung, je ein Wiener Doppeladler als Wappenkartusche. Floraler Rankendekor im Renaissancestil. (Kl. Chips am Ausguss). H. 29 cm. Österreich-Ungarn, um 1900. (57447) (150,–)

 
 
928 
 

Jugendstil-Deckelgefäß. Steingut mit brauner und hellgrüner Überlaufglasur. Wandung horizontal eingezogen mit vier rautenförmigen Nasen. H. 18,5 cm. Villeroy & Boch, Septfontaines. Um 1900. Und: Kl. gebauchte Vase mit Überglasur in Blau und Violett. Ritzmarke. H. 13 cm.(57375) (90,–)

 
 
929 
 

Jugendstilvase. Helles Steinzeug, kobaltblaue und Seladonglasur. Gedrückter Kugelbauch mit balusterförmigem Hals und ausgestellter Mündung. Rosetten u. Blattmotive. H. 39,4 cm. Blindmarke. Pressziffern. Royal Doulton, England, um 1902/22. (57443) (150,–)

 
 
930 
 

Sitzender Mönch. Putto mit Hase. Zwei Steingutfiguren. Einmal sparsam unterglasur bemalt. H. 13/13,5 cm (1 Sockelchip). Einmal Modellnr. 10577 u. grüne Stempelmarke: Gebr. Heubach, Lichte, nach 1910. (57404) (90,–)

 
 
931 
 

Jugendstil-Postamentsäule. Keramik, bemalt in Blau, Gold und Hellgrün. Quadratischer Fuß und Säulenschaft mit goldfarbenen Ornamenten im Jugendstil. H. 101 cm. Am Stand rep. Am Fuß gemarkt und nummeriert. Sarreguemines. (57341) (1400,–)

 
 
932 
 

Gr. Jugendstilvase. Heller Scherben. Grün glasiert mit Floraldekor in herbstlichen Farben auf teils schwarzblauem Fond. H. 51,5 cm. Pinselmarke. Ritznummer. Gouda, Holland, um 1915. (57365) ~~~ (750,–)

 
 
933 
 

Bauer auf einem Pferd bei der Levade. Feinsteingut. Pastellfarbene Bemalung. Blaue Marke Kolscheuer & Cie. Frechen. Entwurf wohl Toni Ooms. H. 29 cm. Um 1925. (56525) (120,–)

 
 
934 
 

Ein Paar Kraniche. Keramik. Weiß glasiert. Sparsame Bemalung in Braunschwarz, Rot, Gelb und Grün. Durchbrochener Schildsockel. Fein durchgearbeitetes Federkleid. (Eine Figur mit Sprung, ein Schnabel best., eine Flügelspitze fehlt.). H. 31 cm. Um 1930. (54434) (400,–)

 
 
935 
 

Auerhahn. Farbig unterglasur bemalt. Auf Astsockel. H. 41,5 cm (kl. Rep. u. kl. Best.). Grüne Stempelmarke. Hertwig & Co., Katzhütte, um 1933/58. (57395) (250,–)

 
 
936 
 

Spargel-Serviceteile. Steingut. Helle Glasur mit hellgrüner, sparsamer Bemalung. Drei rechteckige Schalen und eine Deckeldose. Herstellermarke Zeta Bassano Italy. Mitte 20. Jh.(57480) (300,–)

 
 
937 
 

Frühstücksservice. Dekor 159 "Bienchen". Steingut, weiß glasiert mit Blaudekor. 2 Kannen, Sahnegießer, Zuckerschale, kl. Schale, 6 Gedecke, 6 Eierbecher, Tortenplatte und Teller mit Stegrand D. 33,5/19 cm, Butterdose (kl. Spr.), 2 Gewürz-Deckeldöschen und niedriger Leuchter. Blaue Monogramm-Marke. Hedwig Bollhagen, Marwitz. (57468) (250,–)

 
 
938 
 

Zwei Schüsseln u. zwei Dessertschalen. Dekor 137. Weiß glasiert mit blauem Streifendekor. D. 31,5/21,5/15 cm. Dazu: 2 Schalen, 4 Dessertschalen u. Rührschüssel. Blauer, einmal blauer und rosafarbener Streifendekor, im Spiegel Stern bzw. Spirale. D. 18/15,5/23 cm. Blaue Monogramm-Marke. Hedwig Bollhagen, Marwitz. (57468) (200,–)

 
 
939 
 

Mezzetino. Keramik. Bunt staffiert. Aus der Commedia dell'arte. Ovaler, passiger Sockel. (Best.). Blaumarke GV Murano. H. 19 cm. (54434) (250,–)

 
 
940 
 

Huillier. Im Stil der Veuve Perrin. Fayence. Weiße Glasur, bunter Blumendekor und zwei Landschaftsreserven mit Figurenstaffage. Blaumarke. (Flaschen rep.). 20×25×12 cm. Frankreich. (46238) (40,–)