978
Drei Flöten mit Spiralfäden. Farbloses Glas mit weißen Fadeneinlagen. Ansteigende Fußplatte. Massiver Stengelschaft mit eingeschlossenen, um eine Innenspirale gedrehten Fäden, übergehend in die konische Kuppa. H. 19,2 cm. (1 kl. Randchip). Norddeutsch, 2. H. 18. Jh. (55324) (250,–)
979
Henkelkanne mit Zinndeckel. Auf den abgeflachten Seiten Wappen bzw. bekröntes Spiegelmonogr. WGB in Mattschnitt. Um die Schulter Bandelwerk mit kl. Blankkugeln. Initialen IAS auf dem Deckel. H. 92 cm. (Besch., spätere Zinnmontierung am Hals). Böhmen, 1. H. 18. Jh. Dazu: Kugelkaraffe. Gerutschter Dekor zwischen gekniffenen Bändern mit 2 Henkeln. H. 23 cm. (Besch.). Holland, 19. Jh. Und: Pokaldeckel mit Bronzemontierung. Diagonaler Kerbschliff (kl. Chip). Montierung mit 2 floral und figural gestalteten Henkeln. D. Deckel 12 cm. 19. Jh. (55324) (100,–)
980
Aufsatzschale. Grünstichiges Glas. Rautenförmiger, gestufter Fuß. Die schiffchenförmige Kuppa gesteinelt über geschältem Ansatz. Gezänkelter Rand. H. 17 cm. (Gebrauchsspuren). Deutsch od. Böhmen, um 1825. (52518) (700,–)
981
Becher. Farbloses Glas, mit weißem Kristallemail überfangen, ornamental durchschliffen. Ausschwingender Korpus auf ausgestelltem Stand. Abgesetzter Mundrand. H. 13,2 cm. (Winz. Chips, min. beschl.). Wohl Schlesien, um 1850. (55322) (150,–)
982
Becher. Glockenförmig geschweift. Zinnemailüberfang, durchschliffen, partiell dunkelrot bemalt mit Ranken-Binnenzeichnung. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 12,8 cm. (Berieben). Böhmen, M. 19. Jh. (55324) (80,–)
983
Pokal mit Raub des Ganymed. Kobaltblau unterfangenes Glas. Passiger Fuß. Schaft und Kuppa geschält. In goldkonturierter Weißemailmalerei Rocaillen und Kartuschen um die zentral dargestellte, mythologische Szene. Goldlinien. H. 18,5 cm. Böhmen, M. 19. Jh. (55385) (300,–)
984
Aufsatzschale. Rot unterfangenes Glas. Partiell geschält. Umgebogener, passiger Kupparand mit Kerb-, Stern- u. Olivschliff. H. 14,5 cm. (Rand ger. best.). Böhmen, M. 19. Jh. Dazu: Aufsatzschale. Rot gebeiztes Glas. Passiger Stand. Goldkonturierter Facettschliff. H. 14 cm. (Kl. Chips, berieben). Böhmen, 19. Jh. (55328) (200,–)
985
Deckelschale auf Silberfuß. Rosafarbenes Alabasterglas. Kielbogenförmig geschliffener Rand (besch.). Auf gefülltem Fuß aus geprägtem Silberblech. H. 21 cm. Böhmen, um 1850. Dazu: Unterschale u. kl. Becher. Weißes Alabasterglas. Goldränder. D. 18,8/H. 7,3 cm. 2 kl. Blattschälchen. Bunte gemalte Blumensträuße mit Goldzweigen. Goldrand. D. 11 cm (1 best.). Alle 19. Jh. Sowie: Pokal mit sich windender Schlange und Karaffe mit Stöpsel. Alabaster- bzw. mattiertes und rosafar-benes Glas. H. 19,5/33,5 cm. Pokal wohl Schlesien, um 1870. (55324) (200,–)
986
Drei Teile blaues Alabasterglas. a) Brotschale in Form eines Zubers. Goldlinien. D. 16 cm. (Min. best.). b) Pokal. Geschälte Kuppa mit Silberrankenbemalung. H. 13,8 cm. (Best.). Beide Böhmen, um 1845. c) Niedriger Leuchter. Gerippt. Formgepresst. H. 10 cm. Dazu: 2 Leuchter. Bauernsilber. Einmal bunt gemalter Blumenstrauß. H. 22/18 cm. (Berieben, Silberschicht z. T. ausgewaschen). Böh-men, 2. H. 19. Jh. (55324) (100,–)
987
Badehenkelbecher. Farblos. Facettierte Wandung. Auf dem Fond Rechteckreserve mit mattgeätzter Ansicht von Schandau. H. 8 cm. Böhmen, 19. Jh. (26170) (80,–)
988
Gefußtes Becherglas. Hellgrünes Glas. Konische, facettierte Kuppa auf kurzem Schaft und Rundfuß. Auf der Schauseite mattgeätzte Ansicht mit Inschrift: Andenken an die Lausche. H. 13 cm. (Standbest.). E. 19. Jh. Dazu: Tummler. Teils blau lasiert. (Besch.). H. 6 cm. (24582) (30,–)
989
Schnapsglas. Runder Stand, kurzer Schaft und glockenförmige Kuppa. Wandung dekoriert mit rot überfangenen Weinranken. Auf dem Fond Reserve mit Inschrift „Andenken an die Lausche“. H. 7 cm. (26170) (20,–)
990
Flakon. Partiell rot lasiert. Kugelschliff. Geschälter Hals. H. 23 cm. (Best., Stöpsel erg.). Böhmen, 19. Jh. (26250) (30,–)
991
Schnapsflasche. Farbloses Glas mit bunter Emailmalerei. Achtkantiger Korpus mit gerundeter Schulter, eingesetzter Mündung und zinnmontiertem Ausguss. Auf vier Seiten hohe Blütenstauden, die abgeschrägten Ecken mit Serpentinschnörkeln. Auf der Schulter stilisierter Blattkranz. H. 19 cm. Böhmen, um 1780. Dazu: Ähnliche Schnapsflasche. Achtkantform. Blütenbemalung. Unmontierter Hals. H. 13 cm. (Spr.). Böhmen, E. 18. Jh. (51715) (180,–)
992
Plattflasche. Farbloses Glas mit bunter Emailmalerei. Auf der Schauseite Damenbildnis in floralem Ovalmedaillon. Rückseitig „Liebe mich allein mein liebes Schätzelein“. Um die Schulter gelbe Strichborte. H. 15 cm. Norddeutsch, 19. Jh. Dazu: Kl. Flasche. Grünliches Glas. Bunte Blütenbemalung mit zwei einbeschriebenen Tauben. H. 9,5 cm. (Kl. Best.). Böhmen, 18./19. Jh. (51715) (160,–)
993
Schnapsflasche. Grünliches Glas. Achtkantiger Korpus. Eingesetzte Mündung. Zinnmontierter Ausguss. Blüten-Emailbemalung. H. 16 cm. 19. Jh. Dazu: Schnapsflasche in Achtkantform. Bemalt mit Frau in Zeittracht und Blütenstengeln. Rückseitig: „Der mich will Gaben kan sich laben“. H. 21 cm. (Spr.). Und: 2 Vierkantflaschen. Bunt bemalt mit Blumenvasen und Stauden bzw. kaltbemalt: Maria mit dem Jesusknaben. H. 20/15,5 cm. 19. Jh. (51715) (200,–)
994
Zwölf Fußbecher mit versetzt facettierter Kuppa auf polygonaler massiver Standplatte. Zweimal graviertes Mongor. KW. H. 12,8–14,5 cm (Chips). Deutsch o. Böhmen, 2. H. 19. Jh. Dazu: 6 Schnapsbecher. Flaschengrünes Glas. Konische, facettierte Form. H. 4,9 cm. Um 1920. Und: Henkelkrug mit Zinndeckel. Glatt. Modelgeformter Boden. Pinienzapfen als Daumendrücker. H. 21 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (55324) (150,–)
995
Bierglas. Konisch auf Scheibenfuß. Eichstrich. H. 23,5 cm. Dazu: 2 Kelchgläser. a) Grüne, optisch geblasene Kuppa auf Balusterschaft. b) Unten offene Kuppa auf geschältem Schaft. H. 12,8/12,4 cm. Schnapsglas. Kugelige Kuppa. H. 8,3 cm. Alle 2. H. 19. Jh., um 1900. Und: 5 Kelchgläser. Grünliches Glas. Optisch geblasene Kuppa. (3× Chips). H. 13,5 cm. (55308) (75,–)
996
Sieben Schnapsgläser mit Weißrand. Farbloses Glas. Gestufter Fuß. Kugelige o. eiförmige Kuppa mit weißem Faden, am Mundrand aufgelegtem Faden. H. 11–12,5 cm. (Einmal Randbest., einmal Wandungschip). Norddeutsch/Berlin, E. 19./A. 20. Jh. (55323) (300,–)
997
Fünf Sektgläser. Scheibenfuß. Nodusschaft. Konische, in unterer Hälfte geschälte Kuppa. H. 18 cm. Deutsch. (55362) (120,–)
998
Konvolut Kristall- u. Glasteile: 5 Dessertteller. Passiger Rand. D. 19,5 cm (best.). 19. Jh. 2 Teller. Sternform. D. 22,5 cm (best.). Tazza u. 14 Tellerchen. Gekreuzte Flachsteinel. D. 18/14 cm (11 best., zweimal Chips). 2 Karaffen mit (erg.) Stöpseln. H. 25/31,5 cm. 2 rechteckige, rd. u. herzförmige Schalen. Versch. Schliff. L. bzw. D. 26/19/11/12 cm (best. bzw. Chips). 2 kl. Kännchen, Väschen, 2 Salznäpfe. H. 5,5–10,5/D. 4,5/5,5 cm. (3 Tle. Chips). 4 Untersetzer. D. 9,5 cm (1 best.). 5 Stöpsel u. 1 Silber-Korkenbekrönung. (1 best.). 9 Tropfschalen. Gepresst. D. 8 cm. Sechsmal bez.: Bacca-rat. (55324) (100,–)
999
Zwei Römer. Grünes, teils blasiges Glas. Gesponnener Trompetenfuß. Zylinderhohlschaft mit drei aufgelegten Batzen und gekniffenem Faden. Unten offene Kuppa mit gerutschter Weinranke. H. 11,8/12,5 cm. 19. Jh. Dazu: 5 Römer. Grünes Glas. Gesponnener Fuß. Hohlschaft mit 8 Beerennuppen und gekniffenem Faden. Kugelige, unten offene Kuppa. H. 12,2 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (55364) (200,–)
1000
Ein Paar Römer. Hellgrünes Glas. Gesponnener Trompetenfuß. Kurzes Schaftteil mit drei Beerennuppen, übergehend in die eiförmige diagonal gerippte Kuppa. H. 12,8 cm. Deutsch, 19. Jh. Dazu: 3 Likörschalen. Farblos. Glockenfuß. Nach oben offener, eiförmiger Schaft mit Beerennuppen. H. 10 cm (Chips). A. 20. Jh. Kelchglas. Spiral-Ätzdekor. H. 13,5 cm. Und: Fußbecher. „Andenken an Lindenfels… 1892“ in Blattkartusche. H. 14,5 cm. Deutsch, um 1892. (55324) (140,–)
1001
Satz von acht Römern. Historismus. Grünes Glas. Scheibenfuß. Schaft aus gedrückten, gerippten Hohlkugeln mit zwischengetzten Scheiben. Um die Kuppa Weinborte in Mattschliff. H. 17,5/18 cm. (1 kl. Prod.-fehler am Fußrand). Deutsch od. Böhmen, E. 19. Jh. (55318) (120,–)
1002
Likörglas aus einem Service für den Kaiserhof in Berlin. Konische Kuppa auf Balusterschaft und Scheibenfuß. Schauseitig ligiertes Monogramm W(ilhelminus) R(ex) unter Königskrone in Poliergold mit Schwarz (ger. berieben). Doppelter Goldrand. H. 8,9 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1880/1900. Dazu: Schnapsglas. Konisch. Geschälter Hohlschaft. Frontal geschnittenes, ligiertes Monogramm OER unter Freiherrenkrone. H. 8 cm. Um 1900. (55318) (120,–)
1003
Freimaurerkanone. Massiver Stand mit Walzenschliff unter Kugelreihe und Schraffur. Um die Kuppa mattgeschnittene Freimaurersymbole. H. 11 cm. (Winz. Chip). Deutsch, um 1900. (55323) (200,–)
1004
Freimaurerkanone. Massiver, geschälter Stand. Um die Kuppa mattgeschnittene Freimaurersymbole um frontale Monogrammreserve „MW“. H. 15 cm. (55328) (100,–)
1005
Schale. Farbloses Glas mit weißen Kröseleinschmelzungen, in der Mitte rosafarben überfangen. Gedrehte Rippen mit gewelltem Rand. Bemalt mit Blütenzweigen und zentraler Rosette in weißer, hellblauer, blassgelber und violetter Opakemailfarbe mit Gold. Um den Stand schmaler, schwarzgoldener Streifen. D. 35 cm. Vermutlich Gräflich Harrachsche Glasfabrik, Neuwelt, um 1880. (53660) (200,–)
1006
Henkelkännchen mit zinngefasstem Glasdeckel. Historismus. Rosalinfarben unterfangenes Glas. Gebaucht. Dekoriert mit Beerennuppen und gekniffenen Fäden. H. 19,5 cm. Böhmen, um 1900. (53660) (50,–)
1007
Toilettegarnitur, bestehend aus 4 Flakons mit Stöpsel, Ringschälchen und Deckeldose. Schliffdekor mit aus rotem Überfang stehengelassenen Bogenborten und Scheinsteine, die Flächen mit mattgeschnittenen und vergoldeten Blättern und Ranken. Facettierte Stöpsel. Goldkonturen. Goldränder. H. 9–18,5 cm. (Wenige Chips, 1 Stöpsel beschl.). Böhmen, E. 19. Jh. (54770) (300,–)
1008
Gr. Andenkenpokal. Aus der Serie „1001“. Glockenfuß. Balusterhohlschaft. Im Ansatz der konischen Kuppa eingestochene Rosette aus sieben Luftblasen. Auf der Schauseite in bunten Emailfarben gemalte Ansicht einer Burganlage im Mittelgebirge, flankiert von Weinreben. Rückseitig Widmung. Goldrand. H. 31 cm. Glas Josephinenhütte, Schreiberhau, E. 19. Jh./A. 20. Jh. (51715) (250,–)
1009
Zierpokal. Hohe konische Kuppa auf kleinem Scheibenfuß. In bunten Emailfarben bemalt mit gestreu-ten Veilchen. Goldrand. H. 49,5 cm. Deutsch od. Böhmen, E. 19. Jh. (51715) (300,–)
1010
Henkelkanne mit Zinndeckel. Grünes, optisch geripptes Glas. Auf der Front in bunten Emailfarben gemalter Blütenzweig. Gewölbter, reliefierter Deckel. H. 34,5 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (51715) (80,–)
1011
Bierhumpen mit zinngefasstem Glasdeckel. Modelgeformt. Partiell rubiniert. Inschrift „Trinke lange daraus“. H. 13 cm. 2. H. 19. Jh. Dazu: Karaffe mit Stöpsel. Namensgravur in zwei Herzkartuschen als Hochzeitsgeschenk mit Dat. 1892. Blattborten. H. 23 cm. (Stöpsel besch.). Und: Karaffe. Schälschliff. H. 16 cm. (52729) (150,–)
1012
Flasche mit Stöpsel. Gelbgrünes, optisch geblasenes Glas. Bodenstern. Hals und Stöpsel mit Spiralfaden umsponnen (ger. best.). und silbermontiert. H. 29,5 cm. (Spr. am Hals). London, um 1894. Dazu: Karaffe mit Stöpsel. Kuttrolfform. Hals mit 925er Silbermontierung. Farbloser Kugelstöpsel. H. 25,5 cm. Süddeutsch. Eisgefäß u. 4 Flakons mit Silbermontierung. Verschiedene Schliffdekore. Feingeh. 800/835. (1 Stöpsel u. 1 Flakon Chips, Stöpsel z. T. erg.). H. 15–21,5 cm. (55324) (250,–)
1013
Stengelglas. Historismus. Gewölbter Fuß. Sechsseitiger Schaft. Gedrückter Nodus mit Nuppenbesatz. Schalenkuppa. Fein gravierte Rocailleornamente und Blumenschalen mit kl. Blankkugeln. Um Fuß- u. Mundrand goldene, stilisierte Lilienborte mit blauem Transparentemail. Goldrand. H. 13 cm. Böhmen, um 1880. Dazu: Leuchter in Form einer Tazza. Kugelborten und Blüten in Goldschnitt. Goldrand. H. 27 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900. (55324) (120,–)
1014
Teilservice „No. 1329“. Fuß und Ansatz der konischen Kuppa geschält. Fein gesteinelter Nodus. Doppelter Goldrand (einmal berieben). 6 Wein-, 16 Südwein- und 5 Schnapsgläser. H. 19,5/14/10 cm (2 winz. Standchips). Entwurf A. Gerlach vor 1897. Josephinenhütte, Schreiberhau. Dazu: 9 Südweinrömer. Geriefelter Trompetenschaft. Nodus mit Beerennuppen. Goldrand. H. 16,5 cm. (Winz. Stand-chips). Nach 1900. (55324) (300,–)
1015
Vase. Farbloses, rubinrot unterfangenes Glas, petrolfarben lüstriert. In Gold- u. pastoser orangefarbener Emailmalerei dekoriert mit Blüten, Knospen und Blättern des Mohn. H. 21,5 cm. (Beschl.). Har-rachsche Glashütte, Neuwelt, um 1900. (49806) (600,–)
1016
Jugendstilvase in Bronzemontierung. Farbloses Glas mit eingewalzten Silbergelbkröseln. Matt irisiert. In zweihenkliger, stilisiert floraler Montierung (ger. besch.). H. 37,5 cm. (Mundrand min. Chip, beschl.). Böhmen, um 1900. (55373) (250,–)
1017
Bauchige Vase. Farbloses Glas, lüstrierend hellgrün überfangen. Bauchige Wandung und dreifach eingezogener Hals. Um die Wandung unregelmäßig aufgelegtes, dunkelrotes Netzwerk. H. 11 cm. Öster-reich, um 1900. (26170) (80,–)
1018
Bleiverglasung. Im Mittelfeld Pierrot mit Mandoline, auf Mondsichel sitzend. Vor blauem Himmel unter Rundbogen. Im unteren Teil stilisierte Himmelssphären. Verschiedenfarbiges strukturiertes, teils opaques bzw. mattiertes Glas. Braunlotmalerei. Flacher Rundbogenabschluss. 99×71,5 cm (wenige Spr.). Belgien, um 1915/25. (50670) (600,–)
1019
Drei Tle. Studentika des Corps Rhenania Freiburg. a) Henkelkrug. Auf zinngefasstem Porzellandeckel farbig gemaltes Wappen mit Federbuschhelm, Zirkel und Wahlspruch. Widmung. H. 16 cm. b) Kanone. Graviertes Wappen. Widmung. H. 14 cm. c) Kl. Schnapsglas mit gemaltem Wappen. H. 6 cm. Deutsch, zweimal dat. 1922 bzw. 31. (55324) (150,–)
1020
15 Studentika-Glasuntersetzer mit Helm, Farbschild und Zirkel zweier Korporationen. In Weißme-tallfassung. D. 8 cm. (3 besch.). 2 Weißmetallständer. (55321) (80,–)
1021
Deckelpokal. Kristallglas. Massiver, geschliffener Rundfuß. Runder Nodus. Kelchförmige, reich mit Netz-, Kerb- und Sternschliff dekorierte Kuppa. Kegelförmiger, gleichartig dekorierter Deckel mit geschliffenem Knauf. H. 34 cm. Um 1925. (22119) (150,–)
1022
Ein Paar Fußbecher und Deckelpokal. Rot bzw. gelb gebeiztes Glas mit Egermanngravur. H. 13/26 cm. (Standchips, Pokal Schaft geklebt und Randchip). Um 1925. Dazu: Facettierter Becher. Mit Weißemail, Rotbeize und Gold bemalt mit Rosetten- bzw. Maßwerkmotiven. H. 10,5 cm. (Rand-chip). E. 19./A. 20. Jh. (55316) (130,–)
1023
Westentaschen-Badeglas. Verlaufend rosalinfarben unterfangen. Geätzte Eichskala und Aufschrift „Karlsbad“. Angesetzter Henkel. H. 13,8 cm. Böhmen, um 1925/30. (55364) (100,–)
1024
Deckelbecher. Rot gebeiztes Glas mit Egermanngravur. H. 17 cm. (Innenrand u. Deckelinnenrand best.). Um 1925/30. Dazu: Zylindr. Deckeldose. Kristallglas mit Schliffdekor. (Deckelinnenrand Chip). H. 12 cm. (55322) (100,–)
1025
Lampenfuß. Balusterform. Elfenbeinfarbener, fleckiger Zwischenschichtdekor. H. 30 cm. Um 1935. (49922) (30,–)
1026
Tazza mit Netzstruktur in der Art von Venedig. Kobaltblaue Kuppa mit sechsfach gelapptem Rand und umgelegtem weißem Faden auf farblosem Fuß mit blauem Faden. H. 15,5/D. 20 cm. (55324) (75,–)
1027
Becher. Farbloses Glas. Auf dem Fond von Blumenkranz umranktes Herz in Emailfarben. H. 11 cm. Dazu: Tortenplatte. Farbloses Pressglas. Im Spiegel Baumkuchen. D. 28 cm. (24013) (20,–)
1028
Doppelkaraffe für Essig u. Öl. Bernsteinfarbenes Glas. Eiform. H. 18 cm. (49931) (60,–)
1029
Bechervase im Jugendstil. Farbloses Glas mit silbergelben Aufschmelzungen und aufgelegten farblosen, bogenförmig verzogenen Bändern. Irisiert. H. 22,5 cm. (Best.). Ätzmarke. Schott, Zwiesel, um 1975. (54718) (450,–)
1030
Kl. Balustervase. Zwischenschicht mit unregelmäßig verzogenen schokoladenbraunen Streifen. H. 17,5 cm. Maastricht. Dazu: 2 kl. Orchideenvasen. Kugelfuß mit Luftblasendekor. H. 15/16 cm. (50100) (50,–)
1031
Doppelvase in gebogener Röhrenform. Rosalinfarben unterfangenes Glas. L. 26 cm. Unter dem Boden in Gravur bezeichnet. Studio Åhus, Schweden, um 1994. (55311) (80,–)
1032
Sechs Kompottschalen mit Silberrand. Kristallglas. Steinelschliff. Sterling-Silberrand. D. 13,8 cm. Dazu: Kristallschale. Steinelschliff. Goldrand. D. 21 cm. (Best.). Josephinenhütte. 6 Kristalltellerchen mit Schliffdekor und kielbogenförmigem Rand. D. 14 cm. (Kl. Best.). Und: Kristallschüssel. Facettiert. D. 30 cm. (Best.). Villeroy & Boch. (55308) (90,–)
1033
Rd. Schale u. konische Karaffe mit Silbermontierung. Kristallglas mit versch. Schliffdekor. Auf dem Kannendeckel Monogr. EK (Scharnierstift fehlt). Feingeh. 800. D. 26/H. 17,8 cm (min. Chips). Juwelier Roesner bzw. Werner. Dazu: Karaffe. Schliffimitierender Dekor. Silbermontierung. H. 24 cm. (Stöpsel erg.). Und: Eisgefäß u. Orchideenvase mit silbermontiertem Rand. Kerb- bzw. zarter Spi-ralschliff. H. 14,8 (min. Chip)/19 cm. (55318) (100,–)
1034
Karaffe mit Stöpsel. Gefußte Eiform mit geschältem Hals. Umlaufend Schleifenband-Behangborte in Goldschnitt. Tropfenstöpsel. Goldränder. H. 29,8 cm. Dazu: 6 kl. Becher u. 2 Schnapsbecher. Konisch. Goldrand. H. 9,5/5,5 cm (kl. Chip).Und: Sechspassiges Tablett. Geätzter und rotgemalter Liniendekor. Vergoldeter (beschl.). Rand. D. 34,5 cm. (55324) (120,–)
1035
Bonboniere. Fußschale mit kurzem Nodusschaft, die konische Kuppa und der Deckel geschält. (Kl. Chips, Deckelinnenrand best.). H. 25,5 cm. (55318) (80,–)
1036
Trinkservice mit Jagdmotiven. Kristallglas. Im Boden Schliffrosette. Wabenfacettierter Kugelschaft. Geschweifte Kuppa mit umlaufendem, teils geblänktem Schliffdekor: Wildtiere in Waldlandschaft. 12 Sektgläser, 11 Wein-, 12 Südwein- und 12 zylindrische Bechergläser. H. 13–17 cm (2 Randbest., 1 winz. Chip, 1 Südweingl. besch.). Gemarkt: M. Meissener Bleikristall-Manufaktur. (55301) (900,–)
1037
Sechs Champagnerpokale. Kristallglas mit Schliffdekor. Von Blütenborte eingefasste Fußplatte. Hoher, kugelfacettierter Schaft. Die schlanke, geschweifte Kuppa dekoriert mit Blumen unter Bogenornament, alternierend mit Blüten auf mattiertem Grund. H. 27,5 cm. Für die Kunst und Antiquitäten GmbH der DDR angefertigte, nicht seriell produzierte oder in den Verkauf gekommene Musterstücke. Meissener Bleikristall-Manufaktur. (55301) (800,–)
1038
Elf Sekt-, 8 Südwein- u. 2 Bechergläser. Kristallglas. Facettiert mit mattgeschnittenen Wildtieren auf Landschaftsinsel. H. 9,5–15,5 cm (2 Best., 2 Standchips). Dazu: 6 Trichterpokale. Wildtiere auf Landschaftsinsel in Mattschnitt. Luftblasenrosette im Kuppaansatz. H. 18 cm. 2 Becher. Umlaufend mattgeschnittene Waldlandschaft mit Rehen. H. 10,8 cm (1 best.). Sowie: 9 Becher- u. 3 Sektgläser. Facet-tiert. (10× Chips bzw. best.). H. 9,8/11,6/17 cm. (55308) (300,–)
1039
Bechervase. Kristallglas. Bodenstern. Wandung mit mattgeschliffenem, teils geblänktem Blumenstrauß und Streublumen. Um Stand und passigen Mundrand Steinelband mit eingeschliffenen Sternchen und Schraffur. H. 14,8 cm. Dazu: Becher. Partiell gelb gebeizt. Dat. 1938. H. 11,5 cm. (55301) (90,–)
1040
Aufsatzschale in Schiffchenform. Kristallglas. Rautenförmiger Fuß mit Bodenstern. Kurzer, vierseitiger Schaft. Die Kuppa mit passig geschliffenem Rand über korrespondierendem, von feinen Steinelbändern eingefasstem Blütenfries und gesteinelter Wandung. L. 26/H. 22 cm. Frankreich. (54718) (1000,–)
1041
Vier Schalen „Corona“. Kristallglas, modelgeformt. D. 11,3–26 cm. (Kleinste Schale mit kl. Fehl-stelle). In Gravur bezeichnet. Orrefors, Schweden. (55311) (250,–)
1042
Vase. Dickwandiges Kristallglas. Sechsfach gerippte, im Querschnitt ovale Kelchform. Ätzmarke. Sèvres, France. (53295) (250,–)
1043
Drei Vasen. Kristallglas. Verschieden. a) Vierseitige, über dem Boden eingezogene Kelchform. (Winz. Standchips). b) Kleine, im Querschnitt quadratische Balusterform. c) Kelchvase mit tiefgeschliffenen, geblänkten Blättern. (Winz. Standchip). H. 29/10/20,3 cm. Ätzmarken. Cristal Sèvres, France, einmal Peill & Putzler, Düren. (55311) (200,–)
1044
28 Teile aus dem Service „Bacchus“. Konische Becherform auf ausgestelltem Stand mit historisierendem Dekor aus gekniffenem Faden und Beerennuppen aus grünem Glas. 11 Weinbecher, 6 gr. Bier- od. Wasserbecher, 5 niedrige Schalengläser und 6 gr. Schalen. H. 8,6/13 cm bzw. D. 12,5 (1 min. Chip)/19,5 cm. Ätzmarke. Theresienthal. (55372) (1200,–)