1315
Renaissancetruhe, Nussbaum. Flacher überstehender Deckel mit Spitzblattprofilrahmung. Zweifeldrig gegliederte Front mit längsovalen Aufdoppelungen und einbeschriebenen Sternen aus Bein und ebonisierten Strahlen. Klauenfüße. Inschrift mit Datierung 1709. 53×142×65 cm. (55324) (800,–)
1316
Aufsatzschreibschrank. Schwarzer Lack mit vergoldeten, leicht gehöhten Chinoiserien. Zweiteiliger Korpus mit Kommodenteil aus drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz mit dreifach geschwungenem Abschlussgesims. Reicher, auf der Schreibkommode weitgehend originaler Dekor mit Baumgruppen, Vögeln und Architekturen. Im Weichholz eingeritzt GN und Jahreszahl 1714. 224×120×58. (Rest.). Wohl Dresden, Anfang 18. Jh. (55300) (12000,–)
1317
Barocker Aufsatzschrank. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung. Zweiteiliger Korpus aus zweischübigem doppelt geschweiftem Kommodenteil mit gliedernden Profilstäben und zweitürigem zurückgesetztem Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. Gemuldete abgeschrägte Seitenkanten über geschnitzten Volutenfüßen mit Blütendekor. Bogig ausgeschnittene Zarge. 216×124×66 cm. Raum Braunschweig, 18. Jh. (55324) (3000,–)
1318
Barockkommode. Nussbaum, doppelt gefriest und gefeldert. Reiches Pflaumenholzbandwerk. Überstehende Platte mit zwei Vögeln in Rankenkartusche. Zweifache zur eingezogenen Mitte abgekantete Schweifung. Drei Schubkästen. Gedrückte Kugelfüße. 81×94×60 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (55316) (2400,–)
1319
Barocker Armlehnstuhl. Buche. Reich geschnitztes Gestell mit verstrebten geschwungenen Beinen. Trapezförmiger Sitz. Hohe Rückenlehne. Eingerollte Armstützen. Bekrönung und als Zargenmitte Muschelwerk. Dekor aus Blattwerk und Blumen. Norddeutsch, 1. H. 18. Jh. (55318) (600,–)
1320
Barocker Stollenschrank. Nussbaum, gefriest, Wurzelholzfelderung. Tischsockel aus vier gestreckten Balusterbeinen mit Scherenverstrebung und kl. Kugelaufsatz. Zweitüriger Korpus mit vorgekehltem gesprengtem Giebel um Mittelpodest. Ausgeschnittene Türfüllungen. 195×120×48 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (55316) (2000,–)
1321
Runddeckeltruhe. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung mit reichen Bandelwerkrahmungen und Eschenbändern. Konische Form mit vortretender Sockelleiste und ausgesägten Füßen. Seitlich Tragegriffe. 74×120×62 cm. Herzogtum Braunschweig M. 18. Jh. (53705) (2000,–)
1322
Rustikaler Armlehnstuhl. Eiche. Breitrahmiges Gestell mit Pfostenbeinen und ausgeschnittenem umlaufendem Fusssteg. Eingerollte Armstützen. Geschwungener Rücklehnenabschluss mit floralem Kettendekor. Auf den Vorderbeinen Schuppenfriese. Westfalen, 18. Jh. (53522) (600,–)
1323
Barocke Schreibkommode. Nussbaum gefriest, Wurzelholzfelderung. Versch. Einlagehölzer. Dreischübige, doppelt geschweifte Kommode mit gliedernden horizontalen Profilstäben. Ausgeschnittene Platte. Schräg gestellte Schreibplatte. Innen Schubkästen. Reicher Blütenrankendekor um Kartuschen. 102×130×56 cm. Süddeutsch. (55316) (2500,–)
1324
Barocker Armlehnstuhl. Nussbaum. Geschwungene in Profile gefasste Armstützen und Beine. Gerade, schräg gestellte Rückenlehne. Gros-Point-Bezug mit buntem Blumendekor im Regence-Stil. (55318) (600,–)
1325
Barocker Tabernakelschrank. Nussbaum, gefriest, Wurzel- und Maserholz. Palisander und Pflaumenholzbänder. Dreiteiliger Korpus. Doppelt geschweifter, zur eingezogenen Mitte abgekanteter Kommodenteil mit drei Schubkästen. Schräg gestellte Schreibplatte zwischen Schubkastenwangen. Späterer Aufsatz aus zehn Schubkästen um verschließbare Mitteltür. Sternintarsie. 205×130×65 cm. Süd- deutsch. (55323) (9000,–)
1326
Barocker Podestschrank. Nussbaum, Obst- und verschiedene Einlagehölzer. Kastenförmiger eintüriger Korpus mit späterem abgesetztem Sockel auf kurzen geschwungenen Beinen. Mehrseitige Rhombenmarketerie, auf der Front die Initialen Christi IHS mit Kreuz und blutendem Herz. 90×64×54 cm. Süddeutsch. (55324) (600,–)
1327
Barockhocker. Eiche. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und Rocailleschnitze- reien. 18. Jh. (55324) (300,–)
1328
Fünf Barockstühle. Nussbaum. Geschweifte Gestelle mit geschwungenen in Profile gefassten Beinen und gerundeter Rückenlehne. Blütenkartuschen. Frankreich. (55300) (2600,–)
1329
Zwei Barockstühle. Nussbaum. Geschweiftes Gestell mit Ritzkonturen. Zurückschwingende Rückenlehne mit Balusterbrettverstrebung und abgerundeter Endung. Geschwungene Beine. 18. Jh. (55317) (400,–)
1330
Barockschrank. Eiche. Abgerundeter Korpus mit zwei vorgeblendeten Türen und verkröpftem gekehltem und gewelltem, zum Sockel korrespondierendem Kranz. Gedrückte Kugelfüße. Auf den Türen Füllungen bzw. Aufdoppelungen in geschweiften Rahmungen. Schnitzdekor aus Gitterwerk und Kar- tuschen. 206×182×70 cm. Rheinisch, 2. H. 18. Jh. (55324) (3000,–)
1331
Barocker Armlehnstuhl. Nussbaum. Hohe schräggestellte Rückenlehne mit Kartuschenbekröhnung. Niedrige geschwungene Armlehnen mit eingerollten Endungen. Geschwungene zu den Beinen korrespondierende Armstützen mit Blattauflagen. Bocksfüße. Sachsen, 18. Jh. (X) (55324) (400,–)
1332
Barocke Runddeckeltruhe. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Pflaumenholzbänder und Wurzelholzzwickel. Konische Form. Vierseitig gefeldert. Vorn in zwei Feldern mit mehrblättrigen Blüten in längsovalen Medaillons. 66×112×58 cm. 18. Jh. (55317) (1200,–)
1333
Kleinmöbel in Form eines barocken Aufsatzschrankes. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung. Zweiteiliger Korpus mit dreischübiger doppelt geschweifter Kommode und zweitürigem Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. 65×43×26 cm. 18. Jh. (55368) (1600,-)
1334
Gr. Barockschrank. Nussbaum, gefriest, Wurzelholzfelderung. Zweitüriger durch Pilaster gegliederter Korpus mit abgesetztem zweischübigem Sockel. Gesprengter vorgekehlter Giebel mit balusterförmigem Mittelpodest. Spitzbogig ausgeschnittene Türen mit Füllungen und flachen Aufdoppelungen und zu den Pilastern korrespondierenden Blattkartuschen. Durch C-Rocaillen konturierte Zarge. 271×218×77 cm. Schleswig-Holstein, um 1760. (55317) (7000,–)
1335
Barockkommode. Pflaumenholz, Palisander und Einlagehölzer. Dreiseitig gebauchter Korpus mit säulenartig ausgezogenen geschwungenen Seitenkanten. Drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Auf den Schubkästen Marketeriefelderung. Im Mittelfeld Gitterwerk. Auf den Seiten Rhomben. Grünlich-graue ausgeschnittene Marmorplatte, auf der Unterseite handschriftliche Ebenistenbezeichnung J. Neijber. 78×130×64 cm. Schweden, um 1760. (55300) (12000,–)
1336
Kommode. Obstholz und Nussbaum gefriest und gefeldert. Eschenholzbänder und Kanten. Ausgeschnittene kräftig überstehende Platte über sanft geschwungenen Schubkästen. Abgeschrägte Seitenkanten. Rundstabsockelleiste auf gedrückten Kugelfüssen. Gliedernde Bandelwerkrahmungen. 80×114×62 cm. Braunschweig, um 1760. (53705) (3500,–)
1337
Marketerieschreibtisch. Nussbaum, versch. Einlagehölzer. Siebenschübige Wangenform mit ausgeschnittener überstehender Platte und konischen Vierkantbeinen auf geschweiften Kreuzverstrebungen. Zweifach geschweifte Front mit eingezogenem Mittelteil. Allseitig Marketerie mit Blumenmotiven, auf der Platte Musiktrophäen und Landschaftskartusche mit Zwergendarstellung. Umlaufend stilisierte Landschaften im Stil des 17. Jhs. 81×120×64 cm. Italien. (55300) (9000,–)
1338
Barocker Hallentisch. Bräunlich marmoriertes Gestell mit vier kräftigen geschwungenen Beinen auf Klauenfüßen. Doppelt gabelförmige Verstrebung mit oval aufgedoppeltem Mittelteil. Dunkel rot- braune, weiß geäderte Marmorplatte. 77×185×85 cm. (55425) (3000,–)
1339
Barocker Vitrinenschrank. Nussbaum. Dreischübiger, dreiseitig gebauchter Kommodenteil auf Klauenfüßen mit Kugeln. Dreiseitig verglaster zweitüriger Aufsatz mit geradem Sprossenwerk. Geschwungenes vortretendes Abschlussgesims aus mehrfach eingezogenen Profilleisten. 242×180×65 cm. Hol- land, 18./19. Jh. (55323) (3000,–)
1340
Barockkommode. Schweden. Palisander und Nussbaum. Dreiseitig gebauchter Korpus mit drei Schubkästen und ausgezogenen geschwungenen Seitenkanten. Allseitig Rhombenmarketerie. Auf der Front zweigeteilte Felderung. 76×90×48 cm. (55300) (3500,–)
1341
Rokoko-Armlehnstuhl. Buche, dunkel gebeizt. Allseitig geschweiftes Gestell mit allseitig begleiten- den Profilen. Geschwungene konturierte Beine und Zargenkartusche. (55317) (300,–)
1342
Zylindersekretär. Mahagoni. Bombierte dreischübige Front. Ausziehbare Schreibplatte mit Lederbespannung. Rollverschluss. Innen je drei geschweifte Schubkästen. Um drei ausgeschnittene Zettelfächer zwei vorgerundete Lisenen mit je drei übereinander geordneten Kleinschüben. Gebauchte Seiten. 109×120×62 cm. Holland, um 1770. (55324) (3500,–)
1343
Kl. Louis-XVI-Konsole. Vergoldetes Gestell mit zwei kannelierten konischen Vierkantbeinen und geschweifter Verstrebung mit Vasenbekrönung. Gefelderte, teilweise geriefelte Zarge mit Medaillon und Girlanden. Ausgeschnittene grau-rosa Marmorplatte. 85×67×35 cm. Um 1780. (55318) (1800,–)
1344
Louis-XVI-Spiegel. Vergoldet. Hochrechteckige Form in breiter Rahmung mit gemaltem Flechtwerk. Als unterer Abschluss Lorbeerkranz und Girlande, als Bekrönung Kartusche aus C-Bögen und überkragender Urnenvase mit Flammen. 128×45 cm. Schleswig-Holstein, um 1780. Zu. vor. Nr. gehörig. (55318) (800,–)
1345
Kommode. Louis XVI. Palisander, Obstholz und div. Einlagehölzer. Dreischübige Form mit abgeschrägten Seitenkanten über kurzen konischen Beinen. Allseitig Lorbeergirlanden und musizierende Engel. Auf den Seiten Vasen. Graue Marmorplatte. 84×105×48 cm. Schweden. (55300) (3600,–)
1346
Schreibsekretär. Louis XVI. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Grün gefärbte Einlagehölzer. Geradliniger Korpus. Dreischübige Form mit schräg gestellter Schreibplatte. Abgesetzte konische Vierkantbeine mit intarsierten Kehlungen. Dreiseitig Lorbeergirlandendekor. Bronzekapitelle und Zierleisten. 100×90×50 cm. Schweden. (55300) (7000,–)
1347
Louis-XVI-Bergere. Reste von Goldfassung. Gerundete hohe Rückenlehne mit angeschnittenen Ohren. Kanneliertes niedriges Fußteil mit abgesetzten konischen Säulenbeinen. (55323) (600,–)
1348
Louis-XVI-Schreibsekretär. Obstholzmarketerie. Pflaumenholz, Apfel und Birne. Geradliniger kastenförmiger Korpus mit ausgespartem Fußteil und halbhohen konischen Vierkantbeinen. Fünf Frontebenen mit sieben Schubkästen und abklappbarer zwischengesetzter Schreibplatte. Dreiseitige Felderung mit Quadern und variierten Würfeln. Seitliche kannelierte Lisenen. Drei Fächermotive. Geheimfach. Schlichte Inneneinteilung mit sieben Schubkästen. 150×90×48 cm. Um 1800. (53705) (6000,–)
1349
Kl. Louis-XVI-Tisch. Eiche. Rechteckige überstehende Platte. Gefelderte Zarge mit ausgesonderten Ecken. Schubkasten. Abgesetzte konische Vierkantbeine mit kannelierten Bandkapitellen. 68×72×44 cm. (55324) (400,–)
1350
Schmaler Aufsatzschrank mit Bibliotheksteil. Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit gliederndem Wickelband. Eintüriger Schranksockel mit risalitartig vortretendem Mittelteil. Zurückgesetzer eintüriger Aufsatz mit vorkragendem Abschlussgesims und zum Unterbau korrespondierendem Mäanderfries. 192×60×40 cm. (55335) (1600,–)
1351
Schrank, Dat. 1789. Eiche. Kastenförmiger Korpus mit zwei Sockelschubkästen über Kugelfüßen und zwei vorgeblendeten Türen zwischen gliedernden Lisenen, abgesetzter Kranz mit überstehendem geradem Abschlussgesims. Inschrift einer Familie in Hattendorf. Spitzig ausgezogene in der Mitte eingeschnürte Aufdoppelungen als Dekor auf Schubkästen. Lisenen und in abgewandelter Form auf den Füllungen der Türen. 198×170×63 cm. Hessen, E. 18. Jh. (55328) (2000,–)
1352
Klassizistischer Schreibtisch mit seitlichem Aufsatz. Mahagoni mit gliedernden Messingleisten. Konische Vierkantbeine in Messingschuhen. Zargenschubkasten. Zweitüriges Cartonnier. 76 bzw. 114×103×90 cm. Frankreich, um 1800. (55300) (2800,–)
1353
Stuhl. Kirschbaum. Geradliniges Gestell mit leicht konischen Vierkantbeinen. Rechteckige Rückenlehne. Gitterverstrebung mit Rhombus und einbeschriebenem Pfeilbündel. Leipzig, um 1800. (55418) (200,–)
1354
Ein Paar kl. Empire-Konsoltische. Mahagoni. Geradlinige Gestelle mit eingezogenem Sockel und Zargenschubkasten. Vorn auf Säulenbeinen mit ziselierten Messingkapitellen und -basen. Graue weiß- geäderte rechteckige Marmorplatten. Je 84×76×42 cm. (55348) (2400,–)
1355
Empire-Kommode. Esche, mahagonifarben gebeizt. Dreischübiger Korpus mit überstehender Rechteckplatte. Vorn auf vergoldeten Klauenfüßen. Auf der von ebonisierten Säulen flankierten Mittelschublade halbkreisförmige Verteifung mit goldenem Strahlenkranz und Auge Gottes auf schwarzem Grund. Unter der Platte geschnitzter vergoldeter Spitzblattfries. 78×90×56 cm. (Stark restaurierungs- bedürftig). Norddeutsch, um 1820. (55324) (400,–)
1356
Empire-Kommode. Mahagoni. Geradliniger vierschübiger Korpus mit seitlich vortretenden Lisenen in Köcherform. Pfeilerbündel und Köcheransatz aus vergoldetem Messing. Gerundete Füße. Schwarze rechteckige Marmorplatte. 90×130×57 cm. Frankreich, um 1820. (55300) (2500,–)
1357
Empire-Sekretär. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit zwei Türen unter abklappbarer Schreibplatte und Schubkasten. Seitlich vortretende geteilte Säulen mit kelchförmigen Blattmanschetten und Kapitellen aus ziseliertem vergoldetem Messing. Gerundete Füße. Grauschwarze Marmorplatte. Innen sechs kl. Schubkästen und seitliche Säulen vor verspiegeltem Fach. Schlagstempel wie „Jacob D“. 146×100×44 cm. Paris, um 1825. (55300) (6000,–)
1358
Empire-Konsoltisch. Mahagoni auf Eiche furniert. Geradlinige Form. Vorn auf Säulenbeinen mit ziselierten Messingkapitellen und -basen. Geschlossener Sockel. Rechteckige grau-weiße Marmorplatte. Zargenschubkasten. 88×132×45 cm. Frankreich, 19. Jh. (55300) (2800,–)
1359
Empire-Tisch. Mahagoni. Überstehende, graue, weiß geäderte Marmorplatte. Breiter Zargenring. Drei Säulenstützen mit ziselierten Messingkapitellen und -basen. Dreiseitig eingezogener Sockel auf Gleit- rollen. 76×78 cm. (55300) (1800,–)
1360
Fünfteilige Salongarnitur im Empire-Stil. Mahagoni. Dreisitziges Canapee, ein Paar Armlehnstühle und ein Paar Stühle. Gerundete Rückenlehne mit angeschnittenen Ohren. Hoch ansetzende eingerollte Armstützen. Ausgestellte Vierkantbeine. (55423) (3000,–)
1361
Regimentstruhe aus dem ehemaligen Besitz des General Feldmarschalls August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau (1760–1831). Schmiedeeisenbänder und Eisenblech auf Holzkern vernietet. Auf der Front ehemaliges Schloss sowie drei Überwürfe für Vorhängeschlösser. Zwei seitliche Griffe. Auf dem Innendeckel zwei Zapfverriegelungen für die Rückwand. (Verschlusstechnik mehr- mals umgearbeitet). 42×83×45 cm. 18./19. Jh. (55392) (1500,–)
1362
Kl. Biedermeierbank und -stuhl. Kirschbaum. Zierliches Sofagestell mit ausschwingenden Seiten. Erg. ebonisierte Einlagen. Stuhl mit schwarzer Schilfblattverstrebung. Süddeutsch, Anf. 19. Jh. (55348) (1200,–)
1363
Biedermeier Eckaufsatzschrank mit Vitrinenteil. Kirschbaum. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und überkragendem geradem Abschlussgesims. Zweitüriger Schranksockel mit übergeordnetem Schubkasten. Zweitüriger verglaster Aufsatz. 234×124×80 cm. Süddeutsch, um 1820. (55361) (1600,–)
1364
Biedermeierkommode in Säulenform. Eintüriger Korpus mit abgesetztem Sockel auf Gleitrollen. Schwarze, weiß geäderte runde Marmorplatte. 75×36 cm. 1. H. 19. Jh. (55300) (1600,–)
1365
Biedermeier Rollsekretär mit kl. Vitrinenaufsatz. Nussbaum. Dreiteiliger Korpus. Geradlinige dreischübige Kommode auf Klotzfüßen. Ausziehbare Schreibplatte unter Zylinderverschluss. Innen je drei seitliche kl. Schubkästen. Zweitüriger Aufsatz mit abschließender Profilleiste. 190×126×62 cm. Mit- teldeutsch, um 1825. (55279) (2000,–)
1366
Drei Biedermeierstühle. Nussbaum. Schaufellehne auf einschwingenden Seitenstützen. Vorn geschwungene Vierkantbeine. Süddeutsch, um 1825. (55415) (900,–)
1367
Biedermeierkommode. Mahagoni. Dreischübige Front mit vorschwingendem Sockel und seitlicher Säulenrahmung mit geschnitzten Blattkapitellen. Gestufte Platte. 84×98×54 cm. Norddeutsch, um 1825. (55420) (800,–)
1368
Biedermeiersekretär. Mahagoni mit doppelten hellen Fadenkonturen. Abgerundeter Korpus mit vier Schubkästen und zwischengesetzter abklappbarer Schreibplatte. Gestufter Aufsatz mit doppelt geschweiftem Schubkasten. Architektonisch gegliedertes Inneres mit sechs Schubkästen um verschließbares Mittelfach in Portikusrahmnung mit weißgelackten Säulen. 170×108×55 cm. Mittel- deutsch, um 1825. (53699) (1600,–)
1369
Vier Biedermeierstühle. Mahagoni. Trapezförmige Sitzfläche vorn über schlanken Balusterbeinen. Niedrige Rückenlehne mit Verstrebung in Form eines Jochs mit Messingmittelrosette. Wohl Berlin, um 1825. (55418) (750,–)
1370
Biedermeierschrank. Kirschbaum. Geradliniger zweitüriger Korpus mit zweischübigem Sockel über abgerundeten Stollenfüßen. Pilastergliederung. Vorgewölbter Kranz. 218×184×70 cm. Süddeutsch, um 1825. (55324) (2200,–)
1371
Biedermeier Aufsatzsekretär. Mahagoni. Kommodenteil mit drei vorgeblendeten , leicht gebauchten Schubkästen und schräggestellter Schreibplatte. Abgesetzter zweitüriger Aufsatz mit kassettierten Füllungen und überkragendem Kranz. Innen je drei seitliche Schubkästen. 220×105×55 cm. Norddeutsch, um 1830. (55324) (1200,–)
1372
Biedermeierschrank in Sekretärform. Mahagoni mit doppelten hellen Fadeneinlagen. Kastenförmiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und vorgeblendeter gegliederter Tür. Verkröpfter einschübiger Sockel. Geschweifter gestufter Aufsatz mit Schubkasten. 184×114×55 cm. Norddeutsch, um 1830. (53751) (1000,–)
1373
Biedermeiervitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaste eintürige Pfeilerform mit Sockelschubkasten und verspiegelter Rückwand. Seitlich gedrehte Stableisten. Gestufter Aufsatz mit Schubkasten. 165×76×42 cm. Norddeutsch, um 1835. (1200,–)
1374
Biedermeier Arbeitstischchen. Mahagoni. Rechteckige überstehende Platte. Zargenschubkasten. Vier konische Vierkantbeine mit Messingschuhen und eingezogenem Zwischenfach. 78×59×42 cm. (55300) (600,–)
1375
Verglaster Biedermeiereckschrank. Mahagoni. Eintürige Front mit abgeschrägten Seiten und gestuf- tem Abschluss. 148×98×65 cm. (55279) (1200,–)
1376
Biedermeier Nähtisch. Birke. Aufklappbare, abgerundete Rechteckplatte. Zweischübige Front. Der obere Schubkasten blind. Balusterschaft auf dreiseitig eingezogenem Sockel. Reiche Inneneinteilung. 74×59×44 cm. (55279) (300,–)
1377
Biedermeier Nähtisch. Mahagoni. Abklappbare abgerundete Rechteckplatte. Zwei Schubkästen, der untere in umlaufender Profilleiste verborgen. Gedrehter Säulenschaft auf dreiseitigem gewölbtem Sockel. Facheinteilung. 76×44×35 cm. (55317) (150,–)
1378
Biedermeiertisch. Mahagoni. Runde Platte auf zurückgesetztem Zargenring. Sechsseitiger Schaft mit schwarz gebeiztem Ansatz. Drei Säbelbeine. 70×98 cm. (55415) (600,–)
1379
Standuhr. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Dreifach gegliederter Korpus mit vorgeblendeter Pendelkastentür, abgesetztem Uhrgehäuse und Türverglasung in eingezogener Rundbogenform. Elfenbeinfarbenes Zifferblatt mit bunter Bemalung (berieben): In den Zwickeln Portraits der schottischen Dichter Walter Scott, Robert Fergusson, Robert Burns und John Galt (?), im Bogenfeld Szene aus Scotts „The Lady of the Lake“. Röm. Zahlen. Sekunde und Kalender dezentriert. Bekrönender gesprengter Giebel. Hakenhemmung. Rechenschlagwerk für volle Stunden auf Glocke. H. 225 cm. (Pendelaufhängung defekt). Schottland, 1. H. 19. Jh. (51026) (1500,–)
1380
Kl. Biedermeiertisch. Kirschbaum. Runde Platte über zurückgesetztem Zargenring. Einschwingende konische Vierkantbeine mit dreiseitigem Zwischenfach. Auf der Platte ebonisierter Bogenfries, im Zentrum korrespondierendes Medaillon. 77×70 cm. Süddeutsch. (55300) (900,–)
1381
Runder Tisch. Mahagoni. Godronierter Balusterschaft über abgesetztem dreiseitig eingezogenem Sockel und Volutenbeinen mit Knopfrosetten. 76×120 cm. 19 Jh. (55324) (600,–)
1382
Kl. Biedermeiertisch. Birke. Abgerundete überstehende Rechteckplatte. Zargenschubkasten. Vierkant- beine. 76×62×45 cm. (55300) (400,–)
1383
Biedermeier Ohrenbackensessel. Birke. Geschwungene Rückenlehne mit angesetzten Ohren. Nied- rige eingerollte Armstützen. (55361) (700,–)
1384
Biedermeierstuhl. „Voyeuse“. Mahagoni. Vorn auf abgesetzten konischen Säulenbeinen. Nach hinten überpolsterte zurückschwingene Rückenlehne. (49889) (250,–)
1385
Biedermeier-Glasschrank. Nadelholz, rötlich gebeizt. Eintürige Kastenform mit schmalem Sockelschubkasten. Verglaste Tür mit geradem Sprossenwerk und dreiseitigem Spiralrankenmotiv als Bekrö- nung. Abgeschrägte Seitenkanten. Kastenaufsatz. 165×100×50 cm. (50394) (600,–)
1386
Biedermeier-Armlehnstuhl. Mahagoni. Vorn auf gedrechselten Balusterbeinen. Eingerollte zurückgesetzte Armstützen. Niedrige Rückenlehne mit vorgerundetem Abschlussbrett und stilisierter Bündel- verstrebung. Rohrgeflechtsitz. Norddeutsch. (50394) (300,–)
1387
Aufsatzschrank. Kirschbaum. Biedermeierkommode mit vier Schubkästen zwischen seitlich vorgeblendeten schwarz gelackten Säulen. Gestufte Platte. Späterer eintüriger Aufsatz mit dreifacher Frontverglasung. Bekrönender Spitzgiebel mit filigranem Rankenmotiv. 210×107×54 cm. (55316) (1300,–)
1388
Klapptisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagungen. Zweigeteilte abgerundete drehbare Rechteckplatte. Konische Vierkantbeine mit Zargenzwickeln. 76×85×42 bzw. 84 cm. 19. Jh. (55323) (600,–)
1389
Kl. Arbeitstisch. Spätbiedermeier. Kirschbaum. Rechteckige an den Ecken abgerundete Platte. Zargenschubkasten. Tripodsockel mit vasenförmigem Schaft und ausgeschnittenen Beinen. 76×57×47 cm. Um 1840. (53276) (350,–)
1390
Vier Spätbiedermeier Stühle. Mahagoni. Geschweifte Gestelle mit geschnitzten Kartuschenmotiven. Gedrückte Ballonlehne mit Muschelwerk. (55316) (300,–)
1391
Spätbiedermeier-Nähtisch. Mahagoni. Ausgeschnittene überstehende Klappplatte. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Gedrechseltes Fußteil mit gegenläufigen Volutenbeinen. An den Seiten- kanten zum Unterbau korrespondierende Säulenvorlagen. 75×50×41 cm. (50085) (250,–)
1392
Spätbiedermeier-Nachttisch. Mahagoni. Hochrechteckige eintürige Kastenform mit rahmenden Pilastern. Plastische Volutenkapitelle und -basen. Überstehende Rechteckplatte. 67×42×40 cm. (55324) (150,–)
1393
Salontisch. Mahagoni. Reiche helle Fadeneinlagen. Rechteckige hell gefrieste Platte mit bogig ausgezogenen Schmalseiten. Im Zentrum Blumenbukett. Zweiseitig plastisch eingerollte Zargen. Zwei Säulenstützen über vier geschwungenen, verstrebten Beinen. 72×126×72 cm. Wohl Berlin, 2. H. 19. Jh. (55420) (600,–)
1394
Louis-Philippe-Ausziehtisch. Mahagoni. Ovale mehrpassig ausgeschnittene Platte über zurückgesetzter Zarge. Sechskantiger Balusterschaft über drei breiten Volutenbeinen. Neuzeitlicher Ausziehmecha- nismus mit vier Einlageplatten à 60 cm. 75×120×90 bzw. 330 cm. (55370) (1800,–)
1395
Louise-Philippe-Sofa. Mahagonifarben gebeiztes Gestell. Allseitig geschweift mit begleitendem Schnitzdekor aus Profilen, Einrollungen, Muschelwerk und Blütenkörben. Kapitonierter hellblauer Veloursbezug. Breite 190 cm. (X) (55324) (600,–)
1396
Drei Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Geschweifte Gestelle vorn auf geschwungenen Beinen. Aus- geschnittene Ballonlehne. Kartuschenschnitzereien. (55324) (300,–)
1397
Louis-Philippe-Ohrenbackensessel. Mahagoni. Gerundetes Gestell mit begleitenden Profilen und bekrönender Blütenkartusche. Angesetzte Ohren. (55324) (350,–)
1398
Louis-Philippe-Tisch. Mahagoni. Rechteckige abgerundete Platte mit begleitenden Profilen. Kartu- schenschnitzereien. 73×105×70 cm. (55324) (300,–)
1399
Ein Paar Louis-Philippe-Armlehnstühle. Esche. Allseitig geschweiftes Gestell, vorn auf mehrfach eingezogenen Säulenbeinen. Schildförmige Rückenlehne mit Eingriff und Blattrankenschnitzereien. (55324) (200,–)
1400
Louis-Philippe-Klapptisch von Johann Heininger in Mainz. Mahagoni. Drehbare ausgeschnittene geteilte Platte. Begleitende Profile. Geschwungene Beine. Klebeetikett: Möbel- und Parquetfabrik Johann Heininger Mainz. 76×82×41 bzw. 82 cm. Um 1840/50. (55324) (400,–)
1401
Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Nussbaum. Gerundetes Gestell mit geschwungenen Beinen, beglei- tenden Profilen und Medaillonlehne. (55324) (200,–)
1402
Louis-Philippe-Konsole. Vergoldeter Korpus mit zwei einschwingenden Beinen und reichem, plasti- schem Kartuschenwerk. Ausgeschnittene Marmorplatte. 80×75×30 cm. (55328) (400,–)
1403
Damensekretär. Napoleon III. Palisander, gefriest und gefeldert. Dreiseitig gebauchter Korpus mit schräg gestellter Schreibplatte. Hohe geschwungene Beine. Innen drei kl. Schubkästen und Bodenfächer. Reiche helle Rankenmarketerie. Im Zentrum der Platte Blumenkorb. 96×77×43 cm. (55307) (1200,–)
1404
Eckschrank. Mahagoni. Zweitüriger vorgerundeter Korpus mit drei nebeneinander liegenden Schubkästen auf ausgeschnittenem späterem Stollengestell. Unter der überstehende Platte Konsolenfries. 176×90×56 cm. England, 19. Jh. (55323) (1500,–)
1405
Fassadenschrank. Nadelholzkorpus aus zwei Kästen mit abgesetztem Schubkastensockel und Kugelfüßen. Konturierende Flammleisten. Seitlich Pilaster. Schmaler Kranz mit überkragendem Abschluss. Gesägter Grotesken- und Rankendekor. Als Bekrönung der Fenstermotive der Türen Engelsköpfe. 190×190×75 cm. Süddeutsch, 19. Jh. (55328) (1200,–)
1406
Fünf Brettstühle. Eiche, dunkel gebeizt. Schildförmige Sitzfläche über gedrechselten schräg gestellten Balusterbeinen. Niedrige geschnitzte Rückenlehne mit einbeschriebenen geflügelten Engelsköp- fen. 19. Jh. (55328) (400,–)
1407
Schatulle in der Art gotischer Dokumententruhen. Holz, dunkelbraun gebeizt. Umlaufende geschmiedete Eisenbänder. Truhenschloss auf der Front. Zwei seitliche Griffe. Auf vier gedrechselten Füßen (erg.). 38×44×32 cm. 19. Jh. (55328) (150,–)
1408
Kl. Flachdeckeltruhe. Eiche. Kastenform mit überstehendem Deckel. Stollenform mit vier Füllungs- feldern auf Front und Deckel. 63×120×47 cm. In Teilen 17. Jh. (55327) (500,–)
1409
Aufsatzbücherschrank. Mahagoni mit hellen Bordürenkonturen. Zweigeschossiger geradliniger Kor- pus mit je zwei verglasten Türen. 180×83×34 cm. England, 19. Jh. (55318) (600,–)
1410
Diningtable. Mahagoni. Ovaler Tisch aus zwei Konsolen mit überstehender Platte und zurückgesetzter breiter Zarge. Zwei Zusatzplatten. 76×122×52 bzw. 152 cm. England. (55318) (1200,–)
1411
Ein Paar kl. Hallenstühle. Viktorianisch. Mahagoni. Abgerundeter Brettsitz über vorn gedrechselten Balusterbeinen. Korbbogenartig ausgeschnittene Rückenlehne mit gewellten Voluten und Kartuschen- mittelmotiv. (55392) (400,–)
1412
Schiffskommode. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit versenkten Handhaben. Drei Schubkasten- ebenen, die obere zweigeteilt. 72×105×50 cm. England. (55324) (600,–)
1413
Ein Paar Nachttische. Edwardian. Mahagoni mit hell-dunklen Bordürenstreifen. Eintürige Kasten- form mit übergeordnetem Schubkasten. 78×40×57 cm. England. (55414) (1000,–)
1414
Beistelltisch mit Lacktablett. Eisenblech, grün lackiert. Im Spiegel Blumenbuketts mit Rosen, Herbstastern, Dahlien und Chrysanthemen. Weiß-rot-goldene Bandbordüre auf der Fahne. (Farbabplatzungen). Rückseitig schwarz lackiert. D. 48×65 cm. 2. H. 19. Jh. Auf Holzgestell mit vier Rollen, gedrechselt und kreuzverstrebt. H. 54 cm. (55318) (300,–)
1415
Ein Paar Hallenstühle. Mahagoni. Brettsitz, vorn auf geschwungenen Beinen mit kräftigen Profilrahmungen. Schildförmige Rückenlehne mit aufgelegten konturierenden Leisten aus C-Bögen. England. (55324) (250,–)
1416
Nähtisch. Gründerzeit. Nussbaum. Aufklappbarer Deckel. Zwei Schubkästen, der obere mit Fachein- teilung. Gedrechselter verstrebter Fußteil. 74×47×38 cm. (50856) (250,–)
1416a
Kl. Hängeschrank. Eiche. Kastenform mit überstehendem Abschluss. Vorgeblendete Tür mit Recht- eckfüllung und rhombischer Aufdoppelung. Kugelfüße. 6957×33 cm. (55324) (150,–)
1417
Frisiertisch. Mahagoni und heller Marketeriedekor. Scherenförmiger geriefelter Fußteil. Überstehende Tischplatte. Schwenkbarer eingehängter Spiegel mit kleinteilig ausgeschnittener Innenkontur. Orchideenfries, seitlich Schwertlilie. Auf der Platte Farndickicht und zwei Bienen. Baumartige Stützen. Vor dem Spiegel zwei runde Tablare für Kerzen. Auf der vorgewölbten Schublade sign.: L. Majorelle Nancy. 126×71×43 cm. Abgeb.: Alastair Duncan, Louis Majorelle 1991, S. 99. (55425) (3000,–)
1418
Damenschreibtisch. Mahagoni. Vegetabile Stützen.Dreigeteilte seitlich ausgezogene Platte mit verschiebbarem Mittelstück. Zargenschubkasten. Zurückgesetzter Aufsatz mit zwei Schubkästen und zwei Podesten. Überleitende Anemonenblütenranken. Sign. 110×94×65 cm. Lit.: Alastair Duncan, Louis Majorelle 1991, S. 99. (55425) (5000,–)
1418a
Kl- Tisch mit Seerosenblättern. Mahagoni, Einlagehölzer und Perlmutt. Oblonge tablettartige Platte mit hochgezogenem Rand. Schräg gestellte konische Beine mit vegetabilen Kapitellen und Kanneluren. Zargenschubkasten. Auf der Platte Marketeriesignatur. 76×89×63 cm. (55425) (5000,–)
1419
Arts and Crafts-Aufsatzschrank. Eiche. Anrichtenform mit zwei seitlichen Türen um zwei Schubkästen und abklappbarer Truhenfront mit reliefiertem Kriegerkopf in Halbblüten. Etagerenaufsatz. Fünf offene Fächer um verschließbare Tür mit bunter Blumenverglasung. Abschließendes Blattgesims. Vegetabile Messingbeschläge. In Schubkasten Namensschild der Fa. Liberty & Co London. (gegr. 1875). 198×158×66 cm. England.19. Jh. (55425) (3000,–)
1420
Jugendstil-Armlehnstuhl. Mahagoni. Dreiseitig vergittertes Gestell mit volutenförmig ausgezogenen Rücklehnenendungen. (55323) (300,–)
1421
Jugendstil-Vitrinenschrank. Mahagoni. Perlmutt und helle Einlagehölzer. Dreifach gegliederter etagerenförmiger Korpus mit überkragendem verglastem Mittelteil und verspiegelten Seitenteilen. Drei Türen und Sockelschubkasten. Verstrebter halbhoher Fußteil. Intarsiendekor aus großen Blütenstengeln und Lilienrankenfriesen. Herzförmig durchbrochene Galerien über den Seitenteilen. 186×123×34 cm. England, E. 19. Jh. (55362) (1500,–)
1422
Kastentisch. Eiche. Rechteckige überstehende verschiebbare Platte. Bogig ausgeschnittene Zarge. Eingehängter Schubkasten. Kräftige geschwungene Beine. Umlaufender Fußsteg. 76×114×116 cm. (Unter Verwendung älterer Hölzer). (55425) (1200,–)
Mobiliar Des Berliner Malers Martin Weblus (1855–1926)
Aus seiner Sehnsucht nach Italien fertigte Weblus nach mehrjährigen Aufenthalten dort in seinem Berliner Atelier zahlreiche Möbel im Stil der Renaissance, die er eigenhändig bemalte. Einige dieser kuriosen Stücke haben sich bis heute in der Familie des Künstlers erhalten.
1423
Stollentruhe mit Kabinettaufsatz. Dunkel gebeizt bzw. grundiert mit stellenweiser Vergoldung. Tischgestell aus vier gedrechselten Säulenbeinen. Abklappbare Truhenfront mit zwei Füllungsfeldern. Reliefdekor mit Köpfen eines Kriegers und eines Edelmannes in Rankenwerk. Im bunt bemalten Aufsatz Brustbildnisse des Giuliano de Medici und der Simonetta Vespucci. Auf den Innenflügeln Anbetung der Hirten und Verkündigungsszene. 200×112×44 cm. Unter Verwendung originaler Teile. (55328) (1200,–)
1424
Postament. Pfeilerform, bunt bemalt. Vergoldeter plastischer Dekor aus Lorbeerblattgirlanden. Früchte und Kartuschenmalerei. Einbeschriebene Satyrmasken en Grisaille. 123×30×30 cm. (55328) (400,–)
1425
Postament mit Leuchterengel als Träger einer dreikerzigen Lampe. Bunt bemalt. Sockelplatte mit Medusenhaupt. Schmaler vierseitiger Pfeiler mit vergoldetem Kapitell und Renaissancedekor. Ges.-H. 162. (55328) (600,–)
1426
Kl. Truhe mit Spitzgiebeldach. Auf Tischsockel. Bunt bemalter Korpus mit vergoldetem Reliefdekor aus gefächerten Blättern und Sonnenblumen zwischen Einrollungen. Auf dem Deckel zwei Gemälde mit Darstellungen Dantes. 90×75×50 cm. (55328) (400,–)
1427
Flachdeckeltruhe. Eiche, dunkel gebeizt. Schlichter geradliniger Korpus mit flach beschnitzter Front. Rosettenfriese und Rundbogenfelder mit archaischem Dekor und Schriftleiste: Margret am Pöt 1715. 70×105×50 cm. 19. Jh. unter Verwendung älterer Teile. (55328) (400,–)
1428
Stuhl im Renaissance-Stil. Eiche, dunkel gebeizt. Verstrebter H-förmiger Fußteil vorn auf gedrehten Säulenbeinen. Niedrige teilgepolsterte Rückenlehne. Russischgrüner Lederbezug. (55317) (100,–)
1429
Stuhl im Stil des 17. Jhs. Eiche, dunkel gebeizt. Reich geschnitztes Gestell mit gedrechseltem verstrebtem Fußteil und dreigeteilter Rückenlehne. In der Mitte Rohrgeflechtbespannung. Kartuschenbekrö- nung. (55318) (200,–)
1430
Kleine Sitzbank im gotischen Stil. Eiche. Hohe Rückenlehne mit Maßwerkfelderung und figürlichen Bekrönungen aus Spielmännern. Truhenförmiger aufklappbarer Sitz. Breite 120 cm. Ende 19. Jh. (55328) (400,–)
1431
Kl. Sitzbank im Renaissancestil. Eichene ausgeschnittene Seitenwangen mit Flachschnitzerei. Verdü- renbezug. (55327) (120,–)
1432
Gr. Sgabello im Renaissancestil. Nussbaum. Quadratische Platte über zurückgesetzter Zarge. Reich beschnitzte ausgestellte ausgeschnittene Wangen mit Masken, Muscheln und Blattwerk. Gegenläufige Klauenfüße. 136×30×30 cm. (55332) (500,–)
1433
Armlehnstuhl im Stil des 17. Jh. Eiche, dunkel gebeizt. Schräg gestellte Rückenlehne mit angesetzten Ohren. Geschwungene Armstützen mit Blattauflagen. Gedrechselter H-förmig verstrebter Fußteil. (53522) (400,–)
1434
Klapptisch im Stil des 17. Jhs. Eiche. Doppelte, mehrseitige Platte auf drei gedrechselten Beinen mit gerillten Balustern. 80×92×46 bzw. 92 cm. (55328) (400,–)
1435
Ohrenbackensessel im Barockstil. Buche. Breitrahmiges Gestell mit begleitenden Profilen. (55317) (600,–)
1436
Sechs Stühle im Barockstil. Buche. Gerundete allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profi- len. (55318) (1500,–)
1437
Armlehnstuhl im Barockstil. Nussbaum. Allseitig geschweiftes breitrahmiges Gestell mit begleiten- den Profilen, Blattwerk und Kartuschen. (55317) (300,–)
1438
Bemalter Gate Leg Table im Barockstil. Holland. Rechteckige Platte. Abklappbare Breitseiten mit Darstellungen von Seeschlachten aus dem Anfang des 18. Jhs. Auf der Platte Blumen. Aus Kugeln gebildete Säulenbeine mit umlaufendem Fußsteg. 74×81×37 bzw. 113 cm. (55323) (800,–)
1439
Marketerie-Armlehnstuhl im holländischen Barockstil. Dunkel gebeiztes Gestell, geschwungene Beine, vorn mit muschelartigen Auflagen. Gerundete Rückenlehne mit Balusterbrettverstrebung. Geschweifte Armstützen. Reiche Einlagen aus umlaufenden Blütenranken. Auf der Rückenlehne Blu- menvase. (55419) (400,–)
1440
Schreibtisch im Dresdener Barockstil. Nussbaum. Reicher vergoldeter Beschlag. Gefrieste ausgeschnittene Platte mit roter Lederbespannung. Fünfschübige Wangenform mit doppelter Schweifung. Halbhohe geschwungene Beine. 80×126×75 cm. (55300) (4000,–)
1441
Damenschreibtisch im Dresdener Rokokostil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Reicher vergoldeter Beschlag und Porzellanplaketten mit bunten Genreszenen. Fünfschübige Wangenform auf halbhohen geschwungenen Beinen. Kl. Schrank- und Etagerenaufsatz. 126×96×52 cm. (55309) (1400,–)
1442
Schreibtisch im Dresdener Rokokostil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Form und Dekor zu vor. Nr. passend. Grüne Lederbespannung. 83×98×65 cm. (55309) (1200,–)
1443
Salontisch. Ovale Form mit Rhombenmarketerie auf Platte und Zargen. Konische zierliche Vierkant- beine. Zargenschubkasten. Konturierende Messingleiste. 72×85×63 cm. (55300) (500,–)
1444
Stuhl im Rokokostil. Buche. Geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen. Kartuschenbekrönun- gen. Grüner Veloursbezug. (55309) (120,–)
1445
Armlehnstuhl im Dresdener Rokokostil. Nussbaum. Vergoldeter Beschlag. Geschweiftes Gestell mit gedrückter schildförmiger Rückenlehne und geschwungenen Beinen. (55328) (200,–)
1446
Kleiner Damensekretär im Louis-XV-Stil. Palisander, Nussbaum und verschiedene Einlagehölzer. Vierseitig gebauchter pultförmiger Korpus auf hohen geschwungenen Beinen. Allseitig gerahmte Felderung mit Blütenmarketerie. Innen zwei Bodenfächer und zwei kleine Schubkästen. 92×70×43 cm. Frankreich. (55300) (3800,–)
1447
Sekretär im Louis-XV-Stil. Nussbaum, Palisandereinlagen aus Bandelwerk. Dreiseitig geschweifter Korpus mit ausgezogenen Seitenkanten. Zwei Türen unter abklappbarer Schreibplatte. Blumenmarketerie. Ausgeschnittene beige-roséfarbene Marmorplatte. Innen acht geschweifte Schubkästen und Zettelfächer. Schlagstempel „Guirraz“ und Besitzerangabe. 127×100×46 cm. Frankreich. (55300) (4000,–)
1448
Kl. Kommode im Louis-XV-Stil. Palisander und Rosenholz, tlw. gefärbte Einlagehölzer. Zweischübiger, dreiseitig bombierter Korpus auf halbhohen ausgestellten Beinen. Auf der Front Medaillonfelderung mit Blütenstengeln. Rötlichbraune, weiß geäderte Marmorplatte. 82×96×46 cm. (55317) (1500,–)
1449
Vitrinenschrank im Transition-Stil. Palisander mit reichem Beschlag. Dreiseitig verglaster gebauchter Korpus mit geschwungenem Abschlussgesims. Eintürige Front. Im Sockelbereich dreiseitig Vernis Martin Gemälde mit Rokoko-Genreszenen und Landschaften. 198×110×33 cm. (55307) (1600,–)
1450
Ein Paar Gueridonkommoden im Transition-Stil. Rosenholz und verschiedene Marketeriehölzer. Trommelform mit Messinggalerierahmung. Kleine Zargenschubladen. Einschwingende zierliche Beine mit Zwischenfach. Reich Blumenmarketerie, auf der Platte wappenförmige Motive. 71×35 cm. (55309) (600,–)
1451
Kl. Sitzbank im Louis-XVI-Stil. Gerundetes vergoldetes Gestell mit umlaufendem Rutenbündelfries zwischen Perlstab und Flammleisten. Konische kannelierte Beine. Br. 115 cm. (55323) (600,–)
1452
Anrichte im Louis-XVI-Stil. Gerundete schmale Form mit kannelierten Säulenbeinen und Blattkapitellen. Vier konturierte Schubkästen, die beiden seitlichen ausschwenkbar. Ausgeschnittene grau-beige Marmorplatte mit Profilkante. 90×180×51 cm. (55327) (800,–)
1453
Kl. Konsoltisch im Louis-XVI-Stil. Weiß gefasst mit vergoldeten Profilen. Vier bekränzte kannelierte Säulenbeine mit ausgesonderten Kapitellen. Auf der Zarge Profilbildnis eines Mannes in Rosengirlande. Umlaufend Stabranken. Eingelassene gelblich-weiße Marmorplatte (besch.). 65×85×55 cm. (55348) (1000,–)
1454
Diningtable. Mahagoni. Zweigeteilte ovale Platte mit Ausziehmechanismus. Auf doppeltem Säulen- schaft mit je zwei Säbelbeinen mit Klauenfüßen. 76×180 bez. 257×100 cm. (54530) (600,–)
1455
Kl. Etagerentisch. Mahagoni. Gefrieste vierseitige Platte mit vergoldeter gekehlter Zarge. Pfostenwangen an ausgeschnittenem Sockel und ovalem Zwischenfach. Kl. Kugelfüße. 78×59×43 cm. (50257) (300,–)
1456
Niedriger Tisch. Wurzelholz. Ovale, passig ausgezogene Platte auf gedrechseltem Schaft und drei Volutenbeinen. 68×116×80 cm. E. 19. Jh. (47557) (400,–)
1457
Kl. Beistelltisch. Mahagoni. Rechteckige Platte auf sechsseitigem Schaft. Drei ausgeschnittene Volu- tenbeine. 60×56×45 cm. (55324) (100,–)
1458
Blumentisch. Mahagoni. Ovale schlichte Form mit konischen Vierkantbeinen. Eingelassene Messing- wanne. 60×66×54 cm. (55318) (300,–)
1459
Oblonges Messingtablett mit profiliertem Rand. Tischgestell mit vier polygonalen konischen verstrebten Beinen und gestreckten Messingkugelfüßen. H. 60 cm. Tablett 80×60 cm. (55318) (350,–)
1460
Kohlen- und Kaminholzkiste. Getriebenes Messingblech auf Holz. Rechteckiger Kasten mit abgeschrägtem Deckel. Auf Front, Deckel und Seiten reliefierte Wirtshausszenen in der Art Teniers und umlaufend Weinblattranken. 47×60×42 cm. (55316) (180,–)
1461
Achteckiges Lackbild. Eisenblech, schwarz lackiert. Im Spiegel „Hebe mit Zeus als Adler“ als gemaltes Bildfeld auf schwarzem Fond. Goldfarbene Kantenkonturierung und Blattranken auf der Fahne. 55×75 cm. (Spiegel berieben und fleckig). 1. H. 19. Jh. (55324) (500,–)
1462
Niedriger Hocker. Runde Mahagoniplatte über zurückgesetzter Zarge. Vier gedrehte Säulenbeine. D. 46 cm. (55324) (70,–)
1463
Lacktablett als Beistelltisch. Eisenblech, rot lackiert. Goldfarbene Bordüren mit Weinreben auf der Fahne bzw. Lorbeerzweigen als Spiegeleinfassung, im gemalten Tondo die Muse Erato (?) mit Lyra, schlafend in arkadischer Landschaft. (Rand- u. Bordürenfriese teils berieben bzw. mit übermalten Roststellen). Auf schwarzer Bodenunterseite schwer lesbar bez.: 28 Fruen (?). 56×69 cm. 1. H. 19. Jh. Rot lackiertes, einklappbares Holzgestell mit Gurtbespannung. H. 52 cm. (55300) (1300,–)
1464
Ovales Lacktablett mit Ansicht eines Familienbildes in bäuerlichem Interieur, nach Egbert van Heemskerk. Eisenblech, schwarz lackiert und bemalt. Durchbrochener Galerierand. 52×66 cm. (Farbabplatzer, Unterseite beige überstrichen). 1. H. 19. Jh. (55324) (400,–)
1465
Kacheltisch. Buchengestell im Barockstil mit 16 blau bemalten Delfter Landschaftsfliesen des 19. Jhs. 46×63×63 cm. Dazu: Tablettplatte mit 14 Delfter Fliesen des 18. Jhs mit biblischen Darstellungen. (55318) (200,–)
1466
Teewagen. Mahagoni. Pembroketable-Form mit ausgeschnittenen abklappbaren Seiten. Zargenschub- kästen. Gleitrollen. 68×45 bzw. 110×70 cm. (55324) (120,–)
1467
Rote Marmorsäule. Runder, profilierter Stand als Basis. Zylindrischer Schaft mit Ringkapitell unter quadratischer Abschlussplatte. H. 115 cm. (55317) (300,–)
1468
Schwarzlack-Kabinett. Dekoriert in Gold- u. wenig Rotlack mit zahlreichen Reihern u. blühenden Bäumen; auf der Deckplatte mit Darstellung des Fuji. Im Inneren vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. Fliegende Reiher in Gold. Ornamentierte Beschläge. Tragegriffe. Auf separatem Sockel mit Tatzenfüßen. 84 (ges. 122)×60×40 cm. Japan. (55316) (700,–)
1469
Etagerenschrank. Dunkel gebeizt. Um offene Mittelfächer Türen bzw. Schiebetüren, dekoriert mit verschiedenen Blüten in Reliefschnitzerei. Abgesetzter Sockel mit durchbrochener Zarge u. geschwun- genen Beinen. 177×148×46 cm. China. (55422) (800,–)
1470
Orientalischer Armlehnstuhl. Zedernholz (?) mit Perlmuttblüten. Breitrahmiges Throngestell mit umlaufenden gedrechselten Gitterfeldern. (55279) (200,–)