1559
Zwei gotische Glockenleuchter. Bronze. Glockenfuß mit Kragen als Tropfschale und rechteckig durchbrochener Tülle. Flämisch, 15./16. Jh. H. je 13 cm. (53522) (1100,–)
1560
Ein Paar barocke Kerzenleuchter. Messing. Quadratischer Stand auf vier Knauffüßen. Vasenförmiger Balusterschaft. Zylindrische Tüllen. H. 17 cm. (Füße teils erg., rep.). Dänemark 17./18. Jh. (55318) (200,–)
1561
Barocker Kerzenleuchter. Messing. Quadratischer Stand auf vier Tatzenfüßen. Balusterschaft über konischem Ansatz. (Fuß rep.). H. 18 cm. Deutsch, um 1700. (55318) (150,–)
1562
Ein Paar barocke Appliken als vasenförmige Bekrönungen. Reliefiertes Messingblech, graviert und getrieben, Holz unterfüttert. H. 23 cm. 18. Jh. (53522) (300,–)
1563
Ein Paar Empire-Leuchter. Bronze, vergoldet. Runder Fuß. Konischer Schaft. Kraterförmige Kerzentülle. Sparsam guillochierter Dekor mit Palmetten, Perl- und Kordelfriesen. (Leicht verschiedene Tül- leneinsätze). H. 24,5 cm. Frankreich, um 1800. (55418) (400,–)
1564
Ein Paar Louis-XVI-Leuchter. Bronze. Quadratischer Fuß. Vierseitig kannelierter Schaft mit Lorbeerfestonbesatz. Zylindrische Kerzentüllen. (Ehem. elektrifiziert, montiert). H. 25 cm. In Teilen um 1800. (55328) (150,–)
1565
Ein Paar fünfkerzige Viktorien-Kandelaber. Bronze, vergoldet und dunkel patiniert. Auf quadratischer Standplatte, teilkannelierter Balusterschaft mit Palmetten- und Akanthusblattrelief. Auf einer Kugel stehende Göttin, in der erhobenen Hand den Leuchteraufsatz haltend, mit Füllhornarmen und palmenstammartiger Zentralkerze. H. 83 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (55319) (14000,–)
1566
Ein Paar Amphoren im Empirestil. Roter Marmor, weiß, beige und grau geädert, mit reicher vergoldeter Bronzemontierung. Runder, eingezogener Fuß mit Akanthusblattrelief, auf quadratischer Standplatte mit eingezogenen Ecken. Steinkorpus mit aufgelegten Schwanenhalshenkeln, die Schnäbel drapierte Blütenfestons haltend. Zapfen als Deckelbekrönung. H. 45 cm. 19. Jh. (55319) (3500,–)
1567
Ein Paar Kratere im Empire-Stil. Messing, teils grün lackiert. Quadratischer Postamentsockel mit Palmettenfries, Kranzapplike auf der Front. Fuß und untere Gefäßhälfte mit reliefiertem Palmetten-, Akanthusblatt- und Weinrebendekor. Eierstabfries als Randeinfassung. H. 46 cm. (55413) (800,–)
1568
Viktorianischer Kaminhocker. Messing. Rechteckige Deckplatte mit zwei seitlichen Griffen. Geschweift, ausgeschnittene Frontblende auf zwei Keulenbeinen sowie rückseitig zwei Balusterbeine. 25×52×26 cm. England, 19. Jh. (55318) (300,–)
1569
Mörser mit Pistill. Bronze. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Rillendekor sowie zwei vierkantige Henkelgriffe auf erhabener, umlaufender Bordüre. H. 12 cm. Pistill, Lg. 22 cm. Um 1800. (50184) (160,–)
1570
Zwei Mörser mit Pistill. Messing. Zylindergefäß mit Rillendekor und je zwei rechteckigen Griffen. H. 10,5 u. 11 cm. Pistill-L. 18 u. 19 cm. 19. Jh. Und: Mörser mit Pistill. Eisen. Zylindergefäß. Rillendekor. Zwei rechteckige Henkel. H. 14 cm. Pistill-L. 24 cm. 19. Jh. (55399) (100,–)
1571
Ein Paar zweikerzige Leuchter im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Geschweifter Stand mit Zungenblattfries auf eingefärbtem Alabastersockel und vier Knauffüßen. Kannelierter Schaft mit Vasenbekrönung und zwei seitlichen Leuchterarmen. H. 24 cm. (1 Alabastersockel rep.). Frankreich, 19. Jh. (54770) (280,–)
1572
Biedermeierleuchter. Messing. Runder Tellerfuß. Säulenschaft mit Schieber und flacher Tropfschale als Abschluss. H. 14,4 cm. Und: Leuchter. Messing. Quadratischer Fuß. Balusterschaft. Kerzentülle mit Tropfschale. H. 15 cm. (Rep.). (55318) (50,–)
1573
Teekessel. Kupfer. Zylindrisches Gefäß. Bügelhenkel. Eichel als Deckelknauf. H. 18 cm. 19. Jh. Und: Kaffeekanne. Messing. Gestreckte Form auf Standring. Holzgriff. H. 27 cm. (Rep. u. besch.). 18./19. Jh. Sowie: Teekessel. Messing. Gebaucht mit eingezogenem Hals. Bügelhenkel mit Ebenholz- griff. (Deckelknauf erg., Dellen). H. 20 cm. (52553) (120,–)
1574
Eimerschütte. Kupfer. Ovaler, eingezogener Korpus. Feststehender Innengriff in abgeschrägter Randpartie, die höhere Seite als Ausguss. H. 35 cm. Süddeutsch, 19. Jh. Und: Schirmständer als Standkiepe. Messing. Oval, konisch aufsteigend. Auf Front und Nackenpartie Sonnenmotive als Reliefdekor. H. 55 cm. (55324) (90,–)
1575
Wasserkanne. Kupfer, Schmiedeeisen. Birnenförmig mit Ausguss, Klappdeckel und Kugelboden auf drei Füßen. Ohrenhenkel. H. 34 cm. 19. Jh. (55323) (80,–)
1576
Barbedienne, Ferdinand (1810–1892)
Prunkschatulle in der Art mittelalterlicher Emailarbeiten. Historismus, Kupfer, vergoldet. Rechteckige Kastenform mit vierseitig umlaufenden, farbigen Bändern in Champlevé-Technik. Plastische Bindeglieder aus orthodoxen Kreuzen. Floraler Dekor. Sign. 10,5×35×17 cm. 2. H. 19. Jh. (55301) (3500,–)
1577
Ein Paar Empire-Leuchter. Bronze, vergoldet. Runder, reliefierter Fuß mit Blütendekor. Blattmanschette und kannelierter Säulenschaft mit Blütenkranzabschluss. Kraterförmige Kerzentülle. H. 27 cm. Wohl Russland, 2. H. 19. Jh. (55300) (700,–)
1578
Lyraständer. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Runder Fuß mit Blüten- und Akanthusblattfries. Lyraförmiger Schaft mit Füllhörnern (ohne Spiegelaufsatz). H. 21,5 cm. Preußische Eisengießereien, 19. Jh. (51865) (300,–)
1579
Vase. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Kelchform mit kannelierter Wandung, auf rundem Fuß mit quadratischem Stand. Überstehender Rand mit Zungenblattfries. H. 18 cm. Preußische Eisengieße- reien, 19. Jh. (51865) (250,–)
1580
Warwick-Vase auf Postamentsockel. Zinkguss, geschwärzt. Nach dem Marmormodell in Warwick-Castle in England. Dionysoskopf, Silenköpfe, Thyrsosstab und Pantherfell als Relief. Verschlungene Henkel. H. 40 cm. (55318) (500,–)
1581
Kruzifix. Eisenkunstguss, schwarz lackiert. Achtseitiger Architektursockel mit gotischem Maßwerk unter Kreuz mit Christuskorpus. H. 87 cm. Sayner Hütte. (55418) (900,–)
1582
Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen in Uniform der Grenadiergarde mit Ordensband. Im Profil. Eisenplakette schwarz gebrannt. (Besch.). D. 10 cm. Rückseitig eingestochen VII. Nach dem Modell von Leonhard Posch. Berliner Eisengießereien, 2. H. 19. Jh. (49889) (120,–)
1583
Napoleon Bonaparte, Kaiser d. Franzosen. Wie vor. Nr. Gipsplakette, vergoldet. D. 10 cm. Nach dem Modell von Leonhard Posch. In rechteckigem Rahmen. (49889) (70,–)
1584
Türklopfer in Form einer beringten Damenhand, die eine Kugel umschließt. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. (Darunter kupferfarben patiniert). H. 11,5 cm. Unbek. Gießerei. (51865) (80,–)
1585
Gr. Mörser. Gusseisen. Konisches Gefäß auf getrepptem Fuß. Zwei seitliche Knaufgriffe. Umlaufende Gussnaht. Erweiterter, profilierter Rand. H. 33 cm. Und: Pistill. Gusseisen. L. 60 cm. (55315) (300,–)
1586
Ein Paar siebenkerzige Girandolen. Bronze, dunkel patiniert. Auf profiliertem Podest ein Delfin mit erhobenem Schwanz, als Träger der Zentralkerze und sechs Leuchterarme. H. 84 cm. Um 1900. (54770) (1600,–)
1587
Figürlicher Leuchter als Löwe mit Reiter und lanzenartig geschultertem Kerzendorn, nach flämischem Vorbild des 13. Jh. Bronze. H. 26 cm. Um 1900. (55328) (400,–)
1588
Fünfteilige Rauchgarnitur. Historismus. Messing. Viergeteilter Tablettfuß mit zentralem Griff als Zigarrenabschneider sowie vier abnehmbare Rauchutensilien wie Streichholzschachtelhalter, Ascher, Leuchter und Zigaretten- bzw. Zigarrenköcher. Blatt- und Blütendekor mit einbeschriebenen Wappen- kartuschen. 20×28×28 cm. (55309) (120,–)
1589
Korbschale. Historismus. Messing, vergoldet. Geschweifte Form mit Blattrankenwerk und sieben ein- beschriebenen Achatmedaillons. Auf sechs Füßen. 21×30 cm. (52518) (400,–)
1590
Kerzenleuchter. Messing. Achteckiger Stand. Balusterschaft. Zylindrische Tülle. (Dellen). H. 33 cm. Und: Eisenkassette. Rechteckig mit Deckelgriff und Frontschloss. (Schlüssel erg.). 10×21×16 cm. A. 20. Jh. (55324) (60,–)
1591
Jardiniere. Messing. Gondelförmig geschwungen, auf vier Kugelfüßen und gestreckte Rocaillen als Kantenbesatz. 24×66×27 cm. (55323) (160,–)
1592
Messingcachepot mit Henkeln auf drei Löwenfüßen. Zwei Rocaillekartuschen mit Landschaften und Windmühle. H. 27 cm. (Füße rep., besch.). (55318) (100,–)
1593
Doppeltintenfass mit zwei Stiftablagen. Historismus. Neorenaissance. Messing. Kartuschenförmig, durchbrochen, mit zentraler Griffstange. Reliefiertes Rankendekor mit einbeschriebenen Greifen. 17×27×20 cm. Dazu: Tintenlöscher im Renaissancestil. Messing. 7×13×8 cm. (55309) (120,–)
1594
Kragenleuchter im Barockstil. Messing. Sechseckiger, hochgewölbter Stand und Tropfschale als Kra- gen. Balusterschaft. Zylindrische Tropfschale. H. 21 cm. (55280) (60,–)
1595
Ein Paar englische Leuchter. Messing. Runder Fuß. Spiralschaft aus zwei Stäben unter Kerzentülle. H. 25 cm. (53522) (80,–)
1596
Mörser und Pistill. Bronze. Zylindergefäß mit sich erweiternder Mündung. Rillendekor. Zwei Griffknäufe. H. 12 cm. Pistill. L. 20 cm. Und: Mörser und Pistill. Bronze. Kugelgefäß mit 14 vertikalen Nasen. H. 10 cm. (48325) (80,–)
1597
Drei Mörser. Messing. a) Gestufter Standfuß unter Zylindergefäß mit zwei rechtwinkeligen Henkeln. H. 13,5 cm, 19. Jh. b) Ausgestellter Standfuß, Zylindergefäß mit erweitertem, ausladendem Rand. H. 9 cm. c) Zylindergefäß mit zwei rechtwinkeligen Henkeln auf erhabenem Bandfries und Rillende- kor. H. 10 cm. Dazu: Drei Pistille. L. 13, 20 u. 24 cm. (55318) (90,–)
1598
Zwei Mörser. Messing. a) Konischer Korpus mit Rillendekor, rechteckige Griffe auf Rautenfeldern. H. 13 cm. b) Zylindergefäß, viereckige, leicht eingezogene Griffe auf Strukturfondfries und ausladender Rand, Bodenmarke: Chaumdior. H. 11 cm. Dazu: Zwei Pistills. Messing. L. 19 u. 20 cm. (55315) (50,–)
1599
Ein Paar Windlichter. Quadratischer Messingstand auf vier Füßen mit Kerzentülle und Halterung für Glasschirm, dieser mit einem Adler auf Lorbeerzweig als Gravur. H. 30 cm. (55316) (80,–)
1600
Tablett. Messing. Eisenblech lackiert. Rechteckig mit abgerundeten Ecken. Grün lackierter Spiegel. Durchbrochener Galerierand. Auf sechs Ringösen als Füße. 33×46 cm. (55323) (80,–)
1601
Henkel-Kanne. Kupfer. Glockenförmige, gehämmerte Wandung mit abgesetzter Schulter und schlan- kem Hals mit Ausguss. Deckel mit Messingknauf. H. ca. 35 cm. (23379) (80,–)
1602
Samowar. Messing. Gedrücktes Kugelgefäß auf eingezogenem Stand mit quadratischem Sockel auf vier Löwentatzen. Zwei seitliche Griffe. Gewölbter, gestufter Deckel mit Eichelknauf als Abschluss. H. 36 cm. (55340) (100,–)
1603
Samowar. Messing. Gefußtes, konisches Gefäß auf vier Beinen und eingezogenem Hals. Zwei seitli- che Griffe mit Holzhandhaben. H. 45 cm. (50100) (90,–)
1604
Russische Kelchvase. Messing. Runder Stand. Schaft mit Scheibennodus. Konisches Gefäß. Eingetiefte Kartuschenfelderung mit Lilien- und Blütendekor und schwarzer bzw. roter Emailfüllung. H. 31 cm. (51939) (200,–)
1605
Orientalisches Mokka-Teeservice. Messing. Tablett, doppelkonische Stielkanne, Deckeldose, kl. Mörser mit Pistill und sechs gefußte Trinkschalen mit sechs Porzellankoppchen als Einsätze (erg.). Tablett-D. 33 cm. Kannen-H. 15 cm. (55340) (60,–)
1606
Fünf orientalische Silberdosen. Runde, gedrungene Form, teils ineinander stapelbar und mit Blütenreliefdekor. D. 7 bis 13 cm. Dazu: Mitraförmiger Becher mit sechseckigem Boden. Kupfer, versilbert. H. 9 cm. (50109) (70,–)
1607
Zwei orientalische Becher. Messing, teilversilbert. Konisch, auf der Wandung floral bzw. mit Architekturdarstellungen graviert. H. 16 u. 17 cm. Dazu: Kleiner Leuchter. Messing. Geschweifter, floral reliefierter Stand. Doppelhenkelvase als Schaft. Blütenförmige Tülle. H. 13 cm. (51888) (40,–)
1608
Orientalische Amulettkette. Silber. Gliederkette und dreieckiger Anhänger mit roten und grünen Glas- steinen sowie drei Silberperlengehänge mit Karneol- bzw. Jadeperle. (52728) (40,–)
1609
Asiatische Deckeldose. Weißmetall. Zylindrisch mit stark reliefiertem Blumendekor und Nephritbe- satz. H. 9 cm. (53295) (80,–)
1610
Kaffeekanne. Zinn. Mit Vogelkopfausguss und Delfin als Deckelbekrönung. Zylindrisch. Eingravierte Initialen JMH u. 1843. (50394) (40,–)
1611
Kl. Steilrandschüssel. Zinn. Eingraviert J. Go. R. 1803. D. 15 cm. Marke des Johann Gottfried Geelhaar aus Meißen. Dazu: Kl. Öllampe. Zinn. Gewölbter Fuß. Tropfteller und Ölschale. H. 24 cm. Ein- graviert T. S. 1848. (48325) (90,–)
1612
Kl. gefußte Gewürzdose. Zinn. Geflächelte Blattrosette. Blattzweig als Fries. H. 7 cm. Adlermarke u. Meister G. Eingravierte Initialen W. S. 1849. Preußen. Dazu: Dreifuß-Deckelgefäß. Zinn. Von gegenständigen Sphingen durchbrochene Wandung. Delfin als Deckelbekrönung. H. 17 cm. Zinn. (49427) (75,–)
1613
Gr. Altarleuchter. Zinn. Barockstil. Dreiseitig mit Ranken reliefiert. Balusterschaft und Cherubin- köpfchen. H. 62 cm. (Dorn fehlt, teilweise besch.). (55324) (250,–)
1614
Sammlung von neun Tellern mit graviertem figürlichem Dekor. Geschweift bzw. Schmalrand. a) Genreszene mit Musikzug. b) 3 verschiedene Kavalierszenen bzw. Musikanten. c) Paradiesvögel. d) Cromwell bzw. Charles I. v. Großbritannien. D. 30–23 cm. Verschiedene Bodenmarken. 19. Jh. (50389) (220,–)
1615
Gr. Zinnkanne. Gebaucht. (Dellen) H. 53 cm. (25487) (150,–)
1616
Ewiges Licht-Ampel. Zinn. Vasenform und Kettenaufhängung and Adlerköpfen. H. ca. 15 cm. 19. Jh. (50140) (80,–)
1617
Zwei Abendmahlskannen. Zinn. Mit Lamm Gottes als Deckelbekrönung. Im Barockstil. Birnförmiger Korpus mit gedrehten Längsfalten auf eingezogenem Fuß. H. 39 cm. (55324) (300,–)
1618
Jugendstil-Schale. Zinn. Gewellter Rand. Reliefiert mit Schmetterlingen und Blütenzweig. D. 25 cm. Modellnr. 4231. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1898–1900. (49427) (90,–)
1619
Kaffeekanne. Jugendstil. Weißmetall, verzinnt. Auf der Wandung Kartusche, von Blütenzweigen gerahmt. H. 23 cm. WMF. (26801) (120,–)
1620
Jugendstil-Becher. Zinn. Dekoriert mit Wein trinkendem Gorilla vor Sonne und Mispelzweig. H. 11 cm. Dazu: Becher mit umlaufender Waldlandschaft und Rehen. Zinn. H. 10,5 cm. Boden- marke. (49427) (75,–)
1621
Preußischer Mannschaftskürass. Eisen, Brust und Rücken Messing plattiert. Panzerketten auf Lederunterlage und glatter Schließe (Befestigungsnieten rechts besch.). Bauchgurt und Innenfutter. Um 1900. (55318) (2300,–)
1622
Zwei Pulverbüchsen in Beutelform. Geprägtes Kupfergefäß mit Federverschluss. Im Relief Kanone vor Fahnendraperie und gekreuzten Gewehren. L. je 20 cm. Und: Pulverhorn. Kuhhorn mit Messing- montierung und Federverschluss. Lederband. L. 27 cm. 19. Jh. (51998) (150,–)
1623
Pulverflasche. Lederkorpus mit Messingpatentverschluss. L. 22 cm. 19. Jh. Und: Scheibenflasche mit Henkel. Glas, lederüberzogen mit silberner Halseinfassung (Sterling) und Wappenkartusche auf der Front (Stöpsel fehlt). 19. Jh. (55318) (80,–)
1624
Feldstecherkasten. Schwarzes Leder. Messing-Wappenapplike. Seitliche Ösenaufhängung in Blatt- form. 11,5×15 cm. England, um 1900. (51998) (80,–)
1625
Barockes Allianzwappenschild mit Wappenrose bzw. drei Hörnern, Helmzier und von Blattrankenwerk umgeben. Kupfer, versilbert, getrieben. (Besch.). 22×33 cm. 18. Jh. Auf blauem Samtuntergrund. (53522) (200,–)
1626
Dreischübige barocke Schatulle als Miniaturkommode. Weichholz. Eingezogene Front. Teils mit Papier kaschiert und bemalt, auf der linken Wange Stich mit galanter Szene. Drei gekerbte Bein- knäufe. Ca. 12×16×12 cm. 18./19. Jh. (55324) (150,–)
1627
Löffelkasten als Miniaturschrank. Tannenholz, farbig bemalt. Vorstehende Sockelpartie mit Kartuschenfeld. Löffelfach eintürig verglast mit 12 Einstecklöchern. Abgeschrägtes Dach mit Gesims. Drei applizierte Cherubinköpfe auf Dachbekrönung, Sockelkartusche und im Löffelfach. 46×28,5×14 cm. Süddeutsch, 19. Jh. Dazu: Sechs Schnapslöffel. Zinn. L. ca. 17 cm. (55323) (300,–)
1628
Biedermeierkasten. Birke, Wurzel- und Ebenholz. Rechteckkorpus auf vier Füßen. Marketeriekordelbänder sowie umlaufende helle und dunkle Fadeneinlagen um Wurzelholzfelderung auf Deckel, Front und Seiten. (Beinknauf besch., 1 Fuß erg.). 9×15×8 cm. 19. Jh. (55317) (170,–)
1629
Teil der Vorderfront einer Bauerntruhe. Fichte, farbig bemalt. Im Spiegel der Kasettenfüllung Blumen- und Früchtekorb auf blau-grünem Fond. 45×54 cm. Süddeutsch, A. 19. Jh. (55424) (100,–)
1630
Ein Paar Urnenvasen. Mahagoni, gedrechselt. Gefußtes Gefäß auf quadratischem Sockel. H. 37 cm. Um 1900. (54718) (300,–)
1631
Holzkasten. Nussbaum. Rechteckig mit querovalem Deckelmedaillon als farbige Marketerie: Binsenflechterin beim Erneuern einer Stuhlsitzfläche. 8×26×10 cm. (Rep.). Um 1900. (54479) (140,–)
1632
Apothekenwaage. Höhenverstellbarer Weißmetallschaft und Waagbalken zum Absenken der Messingbügelschalen mit roten Bakeliteinsätzen. Auf Holzsockel mit zwei Schubfächern und drei justierbaren Metallfüßen. 53×51×21 cm. 1. H. 20. Jh. Dazu: Zwei Gewichtsätze. 8 bzw. 11 Messinggewichte von 1 bis 200 g, im Holzstecksockel (1× unvollständig). (55315) (230,–)
1633
Gewichtsatz für Apothekenwaage mit 9 Messinggewichten von 1 bis 50 g sowie 8 kleine Gewichte von zusammen 985 mg. Im Holzkasten. 4×12,5×9 cm. (55388) (60,–)
1634
Gewichtsatz für Apothekenwaage. Mahagonikasten mit 9 Gewichten von 1 bis 50 g. (Zus. 100 g) und 7 Plättchengewichte von zus. ca. 1560 mg. 4×12×8 cm. (54479) (40,–)
1635
Englisches Radbarometer mit Thermometer. Mahagoni mit heller Fadeneinlage. Gesprengter Giebel- schmuck mit Messingvase (besch.). Lg. 95 cm. (50100) (130,–)
1636
Schiffs-Chronometer mit Schlagwerk. Messinggehäuse in der Art eines Bullauges. D. 13 cm. Wempe Chronometerwerke Hamburg, Made in Western Germany. Und: Barometer. Rundes Messinggehäuse. D. 13 cm. Wempe Chronometerwerke Hamburg. (55279) (80,–)
1637
Faltfächer. Geklöppelte Leinenspitze als Blüten mit zwei einbeschriebenen Gazekartuschenfeldern, diese bemalt mit pastösen weiß blühenden Fliederzweigen. Durchbrochen gesägte und gravierte Perlmuttabdeckung sowie Gestänge, gold- und silberfarben konturiert. (Eine Abdeckung besch.). L. 26 cm. E. 19. Jh. (54250) (140,–)
1638
Faltfächer. Gaze- und Tüllspitzenbespannung, teils bemalt mit pastösem Chrysanthemenbukett. Polierte Perlmuttabdeckkung (einmal besch.) und Perlmuttgestänge, unter der Spitze durch gesägte Beinstangen verlängert. L. 35 cm. A. 20. Jh. (54250) (120,–)
1639
Lackkasten für Fächer. Lithographiertes Deckelbild auf schwarzem Grund: Schweizer Almhütte und Bachlandschaft gerahmt von Alpenrosen und Edelweißblüten. 4×30×9 cm. (54529) (70,–)
1640
Japanischer Sonnenschirm. Kugelknaufgriff, Schaft und Gestänge aus Bambus. Lachsfarbene Seidenbespannung mit aufgestickten Päonienblütenzweigen in Weiß und Grün (besch.). L. 85 cm. Um 1900. In Pappschachtel mit Firmenetikett: The Mitsukoshi Gofukoten… Tokio/Japan. Requisite aus dem Besitz der Sängerin Ilse Hülpert, Metropol-Theater Berlin. (51715) (120,–)
1641
Spazierstock. Versilberte, halbrunde Griffkrücke mit zartem Blattornament. Schwarz lackierter Holz- schuss. (Spitze fehlt). L. 81 cm. A. 20. Jh. (55324) (60,–)
1642
Teleskop-Fernrohr. Messinggehäuse, lederummantelt. Lg. 21 bis 30 cm. 19. Jh. (Besch.). (50211) (80,–)
1643
Feldstecher. Metallgehäuse, geschwärzt, Bakelitobjektiveinfassungen. Lederbespannung (besch., Farbabrieb). H. 12 cm. Firmenbez.: Busch No. 115597, Milux 6. (55324) (40,–)
1644
Opernglas. Goldfarbenes und mit Perlmutt belegtes Gehäuse. H. 5–6 cm. (49732) (60,–)
1645
Gesteckpfeife mit Porzellankopf. Dekoriert in farbigem Umdruck mit den drei deutschen Kaisern Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. in reliefiertem Eichenlaub. Gedrechseltes Hornrohr, Lg. 48 cm, Pfeifenkopf Lg. 13,5 cm (besch.). Dazu: Kl. Porzellanpfeifenkopf mit farbigem Rehbock. Metallmon- tierung. Lg. 11 cm. (Besch.). (49894) (60,–)
1646
Hl. Kaiser mit Kreuz und Szepter. Holz, gemaltes Zentralbild mit geschnitzter Rahmung als Architekturnische und äußerem, durchbrochenem Blütenrankenwerk. (Besch.). H. 30 cm. Wohl Griechenland, 18./19. Jh. (55324) (250,–)
1647
Christuskorpus als Kreuzbeschlag. Messing. H. 25 cm. (54529) (70,–)
1648
Drei Pietra-Dura-Fotostellrahmen. Glasschmelz-Mosaik auf Messing. a) Gezackte Rahmung mit Rosen- und Vergissmeinnichtbordüre. Vergoldete Kordeleinfassung. Achteckiges Bildfeld. 14×8,5 cm. H. 23 cm. b) Geschweift mit bunten Sommerblumenbuketts (besch.). Ovales Bildfeld. 7,5×5,5 cm. H. 13 cm. c) Nierenförmig mit Mohn- und Rosenfeston (besch.). Ovales Bildfeld. 6×4 cm. H. 9 cm. Sowie: Geldkatze. Grüne Baumwolle, gehäkelt, mit Mäanderbordürenstreifen aus weißen und roten Glasperlen. 6×23 cm. 19. Jh. (54479) (140,–)
1649
Kl. Rahmen im Rokokostil. Weißmetall, bronzefarben patiniert. Durchbrochene Kartuschenform mit bekrönendem Putto. Verspiegelt. 24×14,5 cm. (55309) (100,–)
1650
Putto als Rahmenhalter. Bronze, vergoldet. Ovales Bildfeld. (Flügel und 2. Rahmen fehlen, besch.). H. 20 cm. Beigegeben: Säulenbase als Holzsockel. H. 13 cm. (51865) (180,–)
1651
Schreibzeug. Marmor. Schwarz-weiß geädert. Ovale Ablageplatte mit Tintenfass. Tintenlöscher. L. 37 cm. (26090) (70,–)
1652
Lambrequin. Weinranke mit Trauben an Spalierstangen, als Stickerei mit Glasperlen auf rotem Grund. Umlaufende Rüschenbordüre. Glasperlenbehang. 26×54 cm. Um 1900. (50336) (70,–)
1653
Klingelzug. Gestickte Ornamentbordüre mit seitlicher Glasperleneinfassung. (Besch.). Kupferner Lorbeerkranz als Aufhängung. L. 142 cm. 19. Jh. Und: Abendtasche. Schwarze Seide mit Arabeskende- kor als Perlenstickerei. Metallbügel. 11×16 cm. (52729) (60,–)
1654
Vier Seidenstickereien in der Art englischer Jagdstiche: „Das Sammeln“, „Das Jagdgeschrei“, „Das Erste Ziel“ und „Der Fuchs ist Tod“. Je ca. 5×15 cm. Auf dem Passepartout betit. Kerbschnittrahmen. A. 20. Jh. (55316) (120,–)
1655
Petit-Point-Stickerei auf Stramin. Bukett mit verschiedenfarbigen Rosen auf ockerfarbenem Grund, in den Ecken Efeuranken. 29×27 cm. R. (51888) (80,–)
1656
Englisches Stickereibild mit frommem Gedicht und zwei Landschaftsfriesen. Randbordüre. Bez. u. dat. Mary Dixon, aged 6 years, 1809. 37×32 cm. R. (52729) (90,–)
1657
Drehorgel-Leierkasten „G. Bacigalupo * Orgel-Fabrik, Berlin N, 79 Schönhauser Allee 79“. Holzkasten, bez. und allseitig umlaufende Marketeriebordüre sowie -blattranke mit einbeschriebenen Musikinstrumenten auf der Frontsockelleiste. Walzenspielwerk mit acht Liedern, u. a. „Ich möcht noch einmal 20 sein“, „Freut Euch des Lebens“, „Meckie Messer“ und „Auf Wiederseh’n“. 62×55×32 cm. Um 1905/34. Auf rot lackiertem Wagen. Gesamt-H. 115 cm. (55327) (8000,–)
1658
Käthe-Kruse, Puppe I. Bad Kösen. Leinenkopf mit gemalten hellbraunen Haaren, braunen Augen mit Strahleniris, Mund und roten Nasenpunkten. Fest angenähter Kopf mit drei Hinterkopfnähten. Leinenkörper mit breiten Hüften, locker angenähten Armen mit separat angenähtem Daumen. Beine mit fünf Nähten. Scheibengelenke. (Mund Stirn und Haare leicht berieben). L. 42 cm. Um 1920/30. (55317) (500,–)
1659
Mädchenpuppe. Schönau Hofmeister, Burggrub. Biskuitkurbelkopf mit geöffnetem Mund und Schlafaugen. Echthaarperücke. Kugelgelenkkörper. L. 40 cm. Kopfmarke: 5500, S (Stern mit PB) H, dep. 2/0 a. Um 1920. (55317) (100,–)
1660
Zelluloid-Puppe. Buschow & Beck (Minerva). Brustblattzelluloidkopf mit modellierten Haaren (Stecknadeleinstiche). Geöffneter Mund. Glasaugen. Lederkörper mit Zelluloidunterarmen (besch.) und Stoffunterschenkeln. L. 38 cm. Kopfmarke: Helmmarke, Germany 4½. Um 1910. (50856) (90,–)
1661
Preußen – Friedrich II. Frankreich-Garde Republicaine, 1966. Zwei Zinnsoldaten als vollplastische Figuren, naturalistisch bemalt (Farbabplatzer). H. 10 u. 13 cm. Einmal auf Holzsockel. (55318) (40,–)
1662
Schiffsmodell des British Steam Merchant-Ship „Caledonian Monarch“ aus Glasgow (Stapellauf 1928, versenkt 1942), mit backbord liegendem Lotsenboot. Holz, farbig bemalt und Bandtakelage für Ladebäume und -luken. Figurenstaffage. Plexiglasvitrine mit Wasserlinie und Blick auf den Meeres- grund. 35×80×22 cm. (55318) (350,–)