Auktion 651

26. September 2014
 
Silber
 
819 
 

Becher mit Deckel. Um die Wandung reliefierte Baldachinkartuschen mit Tier bzw. Puttomotiv und kl. spielende Putten als Zwickelfüllungen. Auf ausschwingendem Stand. H. 21 cm. (Deckel u. Pinien­bekrönung ergänzt). Beschauzeichen, Feingehalt, Beschaumeister Anisim Kusmin 1729–1784. Meisterzeichen, leicht verschlagen PS im Rechteck: Peter Semenow 1739–1777 (Goldmann 961). Moskau, um 1740/48. (55382) (3200,–)

 
820 
 

Ovale Zuckerdose mit Steckdeckel. Geschweifte, gebuckelte Längsfalten. H. 7,5 cm. D. ca. 12,5×10 cm. Gew. ca. 145 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen (nur am Deckelrand) GNB: Georg Nicolaus I. Bierfreund 1714–1784 (Nürnberger Goldschmiedekunst Bd. 1 Teil I, 65). Nürnberg, um 1755/60. (55382) (1200,–)

 
821 
 

Barocke Kaffeekanne mit englischer Devise: „Be just and fear not“ und Allianzwappen. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten auf eingezogenen Fuß. Kurzer Ausguss mit Rocaillekonsole. Holzhenkel. H. 23,5 cm. Gew. ca. 520 g. Augsburger Beschauzeichen von 1765/67.(55382) (1800,–)

 
822 
 

Barocke Zuckerdose auf vier gespaltenen Volutenfüßen. Von gebuckelten Längsfalten gegliedert. Tragegriff. H. 14 cm. Gew. ca. 200 g. (Tragegriff lose). Beschauzeichen, Vorsteherpunze I und verschlage-nes Meisterzeichen, wohl D. Nürnberg, um 1795. (55382) (800,–)

 
823 
 

Pint. Auf konischem Stand. Ohrenhenkel mit Schildendung. H. 13,5 cm. Gew. ca. 360 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister TC im Rechteck: Wohl Thomas Crip-pin. London, um 1795. (55342) (480,–)

 
824 
 

Zuckerkasten mit Etrogfrucht als Bekrönung. Rechteckig. Rosenblütenrelief als Schlüsselschild. H. 10 cm. D. ca. 15×11 cm. Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen, preußischer Steuerstempel, Meisterzeichen AFG im Rechteck: August Ferdinand Gentzmer 1758/59–1808 (Scheffler, Berlin, 1296). Berlin, um 1800/02. (55382) (1200,–)

 
825 
 

Vier Gewürznäpfe. Klassizistisch. Auf vier Bocksfüßen. Als Wandung vier Streben mit Voluten und Delphin in Muschel. Facettierte Glaseinsätze (einer fehlt). H. 7,5 cm. Gew. zus. ca. 240 g. Feingehalt, Garantie und Meister JPBH in Raute. Paris, um 1809/19. (55387) (600,–)

 
826 
 

Vergoldete Zuckerzange zur Erinnerung an die Schlacht bei Belle Allianz am 18. Juni 1815. Kl. Doppelporträt von Blücher und Wellington, rückseitig Quadriga. Muschelgreifer. Lg. 15,5 cm. Gew. ca. 33 g. Deutsch, um 1815. (55297) (320,–)

 
827 
 

Zuckerzange. Klassizistisch. Muschelgreifer. Schenkel mit Blattwerk bzw. Fackel- und Köcherbündel reliefiert. Gew. ca. 30 g. Dazu: Sieblöffel, 2 Salzlöffel und 2 versilberte Salzlöffel. Alles London.(52225) (75,–)

 
828 
 

Suppenschöpfer. Lanzett. Gew. ca. 180 g. Zweimal Meisterzeichen JZ im Rechteck: wohl Jorgen Zimmermann 1779–1842. Kopenhagen, Anf. 19. Jh. (47940) (150,–)

 
829 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Klauenfüßen. Teilweise kanneliert. Akanthusblattfries und zarter Blütenfries. Klapphenkel. Rückseitig eingraviert Otto David af Sandeberg Magdalena Lundgren den 25 November 1821. H. 10,5 cm. D. ca. 14×9 cm. Gew. ca. 450 g. Schwer lesbare Punzen. Meister I. Wahlström im Rechteck. (55382) (900,–)

 
830 
 

Leuchter auf glattem Rundfuß, Nodus als kannelierter Blätterschirm. Schaftansatz facettiert. H. 28 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen und Meister Schott im Rechteck: Johann Martin Schott 1786–1869 (Scheffler, Hessen 548) Frankfurt/M., um 1830.(55385) (400,–)

 
831 
 

Gr. Deckelpokal für den Land- und Stadtgerichts-Direktor Johann Gabriel Hoepner zur Jubelfeier am 21. April 1834. Getreppter, mit Kanneluren, Palmetten- und Blattrelieffries verzierter Fuß. Mit Lanzettblattwerk reliefierter Kugelnodus. Kelchförmig, teilweise kannelierte Kuppa. Auf der Kuppa aufgelegtes Freimaurer-Emblem mit Auge Gottes in Wolkenband, Waage mit Schwert und Gerichtsstab über Altartisch mit aufgeschlagenem Gesetzbuch, um den Altar Freimaurergerätschaften. Auf der Rückseite der Kuppa Meeresküste mit Seegelboot und aufgeschichteten, beschrifteten Mauersteinen zwischen Anker und Hermesstab als Sinnbild des prosperierenden Handels. Umlaufende Widmung und Zueignung. Innen vergoldet. H. 28 cm. Gew. ca. 1000 g. Beschauzeichen, Wardeinmeisterzeichen und Meister Wilm im Oval: Heinrich Wilm 1778–1836 (Scheffler, Berlin, 1435). Berlin, um 1834.(52793) (7000,–)

 
832 
 

Zuckerkasten mit Weinlaubfries. Rechteckig und abgefaste Kanten. Als Bekrönung Erdbeere. Auf dem Deckel (später) eingravierte Widmung: Zum Andenken von Vater und Mutter am 7. Dezember 1891. 6×13,5×9 cm. (Füße fehlen). Gew. ca. 300 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Andreack und Meister FWB vertieft: Friedrich Wilhelm Borcke 1789–1839 (Scheffler, Berlin, 1702). Berlin, um 1835. (55382) (600,–)

 
833 
 

Kl. Kanne mit Elfenbeinhenkel. Glatte, gebauchte Wandung. Rankenfries. H. 13 cm. Und: Kl. Milchtopf. Glatt. H. 7 cm. Gew. zus. ca. 380 g. Beide mit Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister Kloetzer im Rechteck: Carl Moritz Kloetzer. Dresden, um 1834 bzw. 1835.(55324) (550,–)

 
834 
 

Großer Milchgießer. Gebaucht auf eingezogenem Stand. Um die Wandung stilisierter Blattfries. Beinhenkel. H. 13 cm. Gew. ca. 340 g. Beschauzeichen und Meister IS im Rechteck. Wien, um 1839. Dazu: Kl. Ziergabel mit Perlmuttgriff. Plated. (55308) (400,–)

 
835 
 

Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm und Muschelrelief. H. 29,5 cm. Gew. zus. ca. 750 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, 12-löthig und Meisterzeichen F. E. Gericke vertieft: Friedrich Emil Gericke, nachweisbar 1824–1850 (Scheffler, Berlin 1826). Berlin, um 1840. (55279) (1200,–)

 
836 
 

Ovale Korbschale. Biedermeier. Auf vier Kugelfüßen. Filigran durchbrochen von Voluten, Fischblasen und Plattschildchen. Bügelhenkel. H. 11 cm. D. 25×19 cm. (kl. besch.). Gew. ca. 360 g. 10-löthig und schwer lesbarer Meister. Um 1840. (54718) (500,–)

 
837 
 

Pastetenheber mit geriffeltem Beingriff. Hellebardenform, von kl. Blattfriesen durchbrochen. Bacchusmaskaron als Griffansatz. Lg. 30 cm. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meisterzeichen L: Heinrich Gotthilf Lercher 1803–1873 (Scheffler, Berlin 2057). Berlin, um 1840. Beigegeben: Suppenkelle mit gedrechseltem Holzgriff. Glatt. Gew. ca. 200 g. Mitgegossene Ungarische Marken (55318) (180,–)

 
838 
 

Sieblöffel. Zweites Rokoko. Lanzett. Quadratische Laffe mit Frucht-Blattrelief. Monogr. E. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister F. G. im Rechteck: Johann Friedrich Graland. Geb. 1798. (Scheffler, Berlin 1893). Berlin, um 1840. Dazu: Versilberte Zuckerzange. Zweites Rokoko. Geätzter Flechtwerkdekor. Und: Zwei kl. Schaufeln, Lanzett bzw. Spatenmuster. 12-löthig. (52225) (70,–)

 
839 
 

Rechteckiges Henkeltablett mit reliefiertem Eichenblatt. D. 47×31 cm. Gew. ca. 1400 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IFB im Rechteck: Johann Friedrich Brahmfeld. Hamburg.(50394) (1000,–)

 
840 
 

Große Wasserkanne mit Rechaud und Brenner. Gebaucht, mit geraden Längsfalten und Ranken-Blütenrand. Als Deckelbekrönung geperlte Blüte (abgebrochen). Bügelhenkel mit Elfenbeingriff. H. 33 cm. Gew. ca. 1500 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Friedrich und Meister W. Fr. im Rechteck: Wilhelm Friedrich 1789–1863 (Scheffler, Berlin 1694). Berlin, um 1847/50.(54126) (2000,–)

 
841 
 

Rechteckiger Zuckerkasten mit Adler als Bekrönung. Leicht eingezogene glatte Wandung auf Kugelfüßen. Schlüsselschild. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen 13 und Krone und Meister KH im Rechteck. Wohl Österreich-Ungarn, Kronstadt, Mitte 19. Jh.(55382) (900,–)

 
842 
 

Ein Paar Salznäpfe auf drei Füßchen. Gebaucht, innen vergoldet. H. 5 cm. Gew. zus. ca. 140 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister Bornemann im Rechteck. Dresden, um 1850. Dazu: 3 Likörpokale. Eingraviert Dresden Muldenland 1929. ADAC. Feingehalt 800.(55316) (120,–)

 
843 
 

Sahnegießer. Zweites Rokoko. Gebaucht mit geraden Längsfalten auf eingezogenem Fuß. H. 11 cm. Gew. ca. 160 g. Meisterzeichen: Vietor im Rechteck (Georg Ernst Vietor 1828– nach 1870) und 13-löthig. Darmstadt, um 1850. (55371) (120,–)

 
844 
 

Zwei kl. Rahmkellen, gerundet mit rotem Glasstein. Einpunktierte Widmung. Gew. zus. ca. 60 g. Ein-mal Meistermarke GHS ligiert im Rechteck. Dänemark, um 1850/52. (55324) (70,–)

 
845 
 

Fischheber mit schwarzem Holzgriff. Hellebardenform, von Rankenfries durchbrochen. Eingravierter Hecht. Gew. ca. 120 g. Marke mit Frauenkopf bzw. Löwenkopf. Wohl Rumänien, 19. Jh.(55308) (100,–)

 
846 
 

Ein Paar Balusterleuchter. Zweites Rokoko. Vierseitig. Godronen und Ranke. H. 33 cm. (Gefüllt). Feingehalt 750. Um 1860. (54770) (700,–)

 
847 
 

Gewürznapf. Zweites Rokoko. Auf eingezogenem Fuß. Mäanderfries. H. 5,5 cm. Gew. ca. 45 g. 12-löthig. Um 1850. Dazu: Muskatreibe in Form eines kl. Fässchens mit Querbändern. Abklappbare Seite, im Inneren Metallreibe. H. 6,5 cm. Und: Schnapsbecher, konisch. Feingehalt 925. Handarbeit. Fa. Koch & Bergfeld Bremen. (55318) (120,–)

 
848 
 

Bowlenschöpfer mit gedrechseltem (ergänztem) Elfenbeingriff. Helmform, mit seitlicher Gießnase. Teilvergoldet. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 750 u. Meister F. T. vertieft. Um 1858. Dazu: Gr. Löffel und Kaffeelöffel. Spatenmuster mit Muschel. Gew. zus. ca. 60 g. Einmal 12-löthig u. einpunktiert 1877, bzw. russische Stempelung von Riga von 1883. (52225) (100,–)

 
849 
 

Teller mit Perlrand und eingraviertem, von Elefanten gehaltenem Wappenschild mit Monogr. AM. D. 22 cm. Gew. ca. 400 g. Beschauzeichen mit Feingehalt 750 und Meister A. Fickert im Rechteck. Dresden, um 1860. Dazu: Kl. Untersetzer mit gleichem Wappenschild. Blattfries. D. 14 cm. Gew. ca. 100 g. Frankreich. Aus dem Besitz des Handelsherrn Adolf Markwald, Bremen-Bangkok.(50394) (400,–)

 
850 
 

Vorlegelöffel. Gerundet. Gew. ca. 100 g. Holland, Mitte 19. Jh. Dazu: Saucenkelle. Spatenmuster. Monogr. IB. Gew. ca. 60 g. Minsk, um 1874. (55388) (80,–)

 
851 
 

Serviettenring. Monogr. WD. Gew. ca. 45 g. Beschauzeichen Wardeinmeister, Feingehalt und Meister. St. Petersburg, um 1869. Beigegeben: Christofle-Becher. Alpacca. Monogr. WH. H. 6 cm. Und: Kl. Salzstreuer, kobaltblaues Glas und durchbrochene Montierung. H. 6 cm. Sowie: 5 Messing-Sekt-quirle. Verschieden und Kaffeelöffel Michigan. Plated. (55324) (70,–)

 
852 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Rocaillefüßchen. Gebuckelte von geschweiften kurzen Längsfalten gegliedert. Auf dem Deckel eingravierte Freiherrenkrone mit Allianzmedaillonwappen a) Lilie mit Herz b) 2 Sicheln, Szepter und Krone. Innen vergoldet. H. 11 cm. D. ca. 14×12 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 750, Meister Moritz A. Fickert u. Dresden vertieft. Um 1880. (55382) (600,–)

 
853 
 

Drei Fischbestecke mit strukturiertem Perlmuttgriff. Gravierte Laffen. Gestempelt Shanks & Co, 84 und Moskauer St. Georg. (55318) (120,–)

 
854 
 

Große Zuckerdose, Historismus. Oval. Auf Blattvolutenfüßen. Um die Wandung Bandfries mit zarten Blüten. Rankentragegriff. H. 16 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 750.(55386) (550,–)

 
855 
 

14 Vermeil-Eisschippen. Fadenmuster. Eingraviertes Wappen mit drei Geweihstangen und Helmzier. Gew. zus. ca. 400 g. Feingehalt 900. Meister Foehr im Rechteck. Stuttgart, um 1900.(52553) (350,–)

 
856 
 

Doppelhenkelurne mit Pagodendeckel. Auf eingezogenem Fuß. Perlfrieskonturen. Ligiertes Monogr. RD. Innen vergoldet. Gew. ca. 900 g. London, um 1890. (48078) (600,–)

 
857 
 

Tintenfass auf ovalem Untersatz und Federhalter. Silber, vergoldet und rosafarbenes guillochiertes Email mit Blümchen- und Medaillondekor. Feingehalt 900. Gestempelt G.A.S.(scheidt). Federhalter mit Elfenbeingriff. Wien, um 1900. (55297) (1000,–)

 
858 
 

Spardose in Form eines Deckelhenkelkruges. Friese und Schildkartusche. H. 8 cm. Gew. ca. 65 cm. Feingehalt 800. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. Dazu: Kl. versilberter Opferstock. H. 10 cm.(55318) (60,–)

 
859 
 

Kruzifix in Art der Kunstkammerstücke. Silber, vergoldet, Bergkristall imitierendes Glas und Farbpasten. Sechsfach facettierter Fuß und Schaft. Gläserne Kreuzarme mit durchbrochenen Rankenendungen und Christuskorpus vor Kreuzblumenrosette. Rote, grüne, blaue Glassteine, Edelsteine imitierend. H. 33 cm. Markenimitationen wie N. u. 13. Rosemarke d. Gebrüder Gutgesell. (Scheffler, Hessen Nr. 477). Hanau, um 1900. (55328) (400,–)

 
860 
 

Großer Samowar mit Rechaud und Brenner im Barockstil. Gebaucht, von gedrehten Längsfalten gegliedert. Klapphenkel. H. insgesamt 32 cm. Gew. zus. ca. 2400 g. Russische Markenimitationen d. Moskauer Bezirksadministration von 1896/1908. (54861) (2200,–)

 
861 
 

Ovale Deckelschüssel. Glatt, mit geschweiftem Rand. Einsteckbare Inneneinteilung. D. ca. 41×28 cm. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 2100 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen I. Tsch: Jgor Tscherjatow u. Fabrikmarke. Marke der Silberwarenfabrik Fedor Lorie. Moskau, um 1908/12.(54770) (2200,–)

 
862 
 

Kl. schiffchenförmige Sauciere auf vier Blattfüßen. Glatt. Laufender Fuchs als Devise. H. 8 cm. Gew. ca. 200 g. London, um 1905. Dazu: Kl. Mokkakanne. Plated. Birnförmig gebaucht auf Füßen. H. 17 cm. England. (55308) (180,–)

 
863 
 

Teekanne auf Rechaud und Brenner. Viktorianisch. Reich reliefiert mit Blüten auf gepunztem Grund und Rocaillekartuschen. Blüte als Bekrönung. Eingravierte Wappen: Geharnischter Arm mit Dolch. Starrer Bügelhenkel. H. 39 cm. Gew. ca. 2000 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt u. Meister HE & Co ltd. im Oval. London, um 1912. (54718) (2000,–)

 
864 
 

Schmuckdose auf drei niedrigen Füßchen. Dreiecksform. Eingraviertes ligiertes Monogr. MJ. D. ca. 12×13 cm. Birmingham, um 1912. Beigegeben: Oblonger Schmuckkasten mit Nadelkissen. In der Front geschweift. Auf Kugelfüßen. D. 13×7 cm. Plated. (53295) (120,–)

 
865 
 

Ein Paar Salznäpfe mit Glaseinsatz. Jugendstil. Schiffchenform mit Seerosenblattmotiven. H. 5 cm. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld. Dazu: Zwei runde Salznäpfe mit Glaseinsatz. Gebaucht. H. 3,5 cm. Feingehalt 800. Sowie: 5 kl. Mokkalöffel. Teilvergoldet. Gerundet. Monogr. S. Gew. zus. ca. 50 g. Feingehalt 800. Wilhelm Binder. Schwäbisch Gmünd. Und: 2 Serviettenringe. Verschieden. Feinge-halt 800. (55324) (140,–)

 
866 
 

Kaffee- und Teeservice. Gebaucht, von geraden Längsfalten gegliedert. Elfenbeinhenkel und -knauf. Teekanne, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 2000 g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. (55381) (1800,–)

 
867 
 

Kl. Ablageschale. Art Deco. Oblong, mit seitlichen Rankenhenkeln. Leicht gehämmert. 22×11,5 cm. Gew. ca. 180 g. An der Unterseite Widmung mit Jahreszahl 1933. Feingehalt 835, Handarbeit und schwer lesbarer Juwelier. Hamburg. (54718) (350,–)

 
868 
 

Runde Schüssel. Art Deco. Getreppter Rand. Glatt gemuldeter Spiegel. D. 32 cm. Gew. ca. 780 g. Modellnr. 13623. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann, Heilbronn. (25487) (400,–)

 
869 
 

Ovale barocke Zuckerdose. Gebaucht mit dreifach gebuckelten Längsfalten. Auf dem Deckel eingraviertes Wappen mit steigendem Löwen und Freiherrenkrone. H. 7 cm. D. ca. 17×11,5 cm. Gew. ca. 370 g. Mitgegossene Wiener Marken. (55382) (1000,–)

 
870 
 

Ovale Dose. Barock, auf kurzen Füßchen. Gebündelte geschweifte Längsfalten. Pinienzapfen als Bekrönung. H. 14 cm. Mitgegossene Belgische Marken. (55382) (500,–)

 
871 
 

Ein Paar Salzgefäße Klassizismus. Auf getreppter, quadratischer Plinthe. Flache gemuldete, innen vergoldete Schale mit hochgebogenen Griffhenkeln mit Maskarons. H. 9 cm. Gew. ca. 330 g. Mitge-gossene französische Marken. (55382) (320,–)

 
872 
 

Kl. rundes Anbiettablett auf drei Füßen. Geschweift. Profilierter Rand, teilweise mit Muscheldekor. D. 18,5 cm. Gew. ca. 320 g. Londoner Marke und Meisterzeichen des William Peaston von 1751.(50070) (900,–)

 
873 
 

Kl. Sahnegießer. Gefusste, gebauchte Form mit geschweiftem Henkel und Eierstabfriesen. H. 10 cm. Gew. ca. 90 g. Londoner Markenimitationen. Dazu: Untersetzer mit Eierstabfries. Ligiertes Monogr. EMG. D. 17 cm. 150 g. Sterlingsilber. (50257) (130,–)

 
874 
 

Brei-Deckelterrine auf eingezogenem Stand. Gebaucht, mit gerollten Henkeln und Elfenbeingriffen. H. 10 cm. Gew. ca. 400 g. Marken. (51889) (250,–)

 
875 
 

Ovales Tablett im Frühbarockstil. Bandelwerk und Granatapfelfrüchte auf gepunztem Grund. Glatter Spiegel. D. 45×33 cm. Gew. ca. 1000 g. Phantasiemarken der Fa. Neresheimer, Hanau.(50100) (600,–)

 
876 
 

Ovale Brotschale im Frühbarockstil. Fruchtbündel auf gepunztem Grund. D. 17,4×31 cm. Gew. ca. 290 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Juwelier Eugen Marquardt.(49427) (400,–)

 
877 
 

Teekanne auf Rechaud und Brenner im Barockstil. Gebaucht, von gebündelten gedrehten Längsfalten gegliedert. Vierfüßiges Rechaud. Klappbügelhenkel. Gew. ca. 1900 g. Feingehalt 800.(54770) (1400,–)

 
878 
 

Große ovale Platte im Barockstil. Rand mit kurzen Längsfalten und reliefiertem Ranken-Rocaillerand. D. 52×35 cm. Gew. ca. 1310 g. Feingehalt 925. Fa. C. P. t’Hart. Den Haag. (54718) (900,–)

 
879 
 

Sauciere. Im Barockstil. Wie vor. Nr. Schiffchenform. Mit zusätzlichem Metalleinsatz. Innen vergol-det. H. 15 cm. Gew. ca. 900 g. Feingehalt 925. Fa. C. P. t’Hart. Den Haag. (54718) (550,–)

 
880 
 

Sauciere im Barockstil. Wie vor. Nr. Schiffchenform mit separatem vergoldetem Metalleinsatz. Gew. ca. 860 g. H. 15 cm. Feingehalt 925. Fa. C. P. t’Hart. Den Haag. (54718) (500,–)

 
881 
 

Großes ovales Tablett im Barockstil. Zweifach profilierter Rand. D. 50×38 cm. Gew. ca. 1350 g. Fein-gehalt 800. Fa. Tewes. (54770) (1100,–)

 
882 
 

Rechteckige Schale auf reliefierten Blüten-Rankenfüßen. 8×36×25 cm. Gew. ca. 1400 g. Feingehalt 925. Sterling. Fa. Kühn, Pforzheim. (54770) (1500,–)

 
883 
 

Rechteckige Schale auf reliefierten Blüten-Rankenfüßen. 8×36×25 cm. Gew. ca. 1400 g. Feingehalt 925. Sterling. Fa. Kühn Pforzheim. (54770) (1500,–)

 
884 
 

Rechteckiges Henkeltablett im Barockstil. Um den Rand reliefierter Ranken-Rosenfries. D. ca. 41×19 cm. Gew. ca. 710 g. Feingehalt 800. Fa. Weinranck & Söhne, Hanau. (54266) (420,–)

 
885 
 

Runde Deckelschüssel im Barockstil. Gerade Längsfalten. H. 11 cm. D. ca. 23 cm. Gew. ca. 850 g. Modellnr. 248590. Wilkens, Bremen. (54770) (500,–)

 
886 
 

Mokkaservice im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Brinförmig gebaucht auf vier Kartuschenfüßchen. Kanne, Zuckerschale, Sahnegießer und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 820 g. Sterling.(55386) (550,–)

 
887 
 

Henkelschale im Barockstil. Um den Rand Muschelfries. Monogr. KK ligiert. H. ca. 7 cm. D. ca. 21 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. Juwelier Wollenweber, München. (55316) (380,–)

 
888 
 

Gefusste ovale Schale im Barockstil. Ausschwingende Wandung mit geraden Längsfalten. H. 12 cm. D. 33,5×25 cm. Gew. ca. 780 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd.(55280) (500,–)

 
889 
 

Ovale Zuckerdose. Eiförmige Wandung. Blattfüße. Auf der Front eingravierte Rocaillekartusche, Rankentragegriff. H. 12 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Körner & Proll, Berlin.(55386) (350,–)

 
890 
 

Teekanne. Gerade Längsfalten und Blattrispenansatz. Leicht gebaucht. H. 17 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (50394) (350,–)

 
891 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Von kurzen doppelten Stegen gegliederter Rand. D. 35×28 cm. Gew. ca. 500 g. Feingehalt 800. (50100) (300,–)

 
892 
 

Rundes Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 33,5 cm. Gew. ca. 680 g. Handarbeit, Feingehalt 800. (51729) (350,–)

 
893 
 

Ovale gefusste Schale mit dreifach gebündelten Längsfalten. Im Barockstil. Leicht gehämmert. H. 10 cm. Gew. ca. 470 g. Feingehalt 800. (49960) (260,–)

 
894 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Eingravierte Partie der französischen Landkarte um St. Omer und Dünkirchen mit Widmung an den Kommandanten des Flughafens von St. Omer. Namenssignaturen. 37×24 cm. Gew. ca. 410 g. Feingehalt 835. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.(55318) (280,–)

 
895 
 

Dreikerziger Leuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 25 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. Bruckmann & Söhne Heilbronn. (55324) (250,–)

 
896 
 

Niedriger Kerzenleuchter im Barockstil. H. 8 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. Fa. Grimminger. Dazu: Serviettenhalter im Rokokostil. Durchbrochen. Rosenblüten und Blumenkorb. H. 7 cm. Gew. ca. 70 g und Miniaturschälchen. (55324) (140,–)

 
897 
 

Kl. ovale Henkelkorbschale im Barockstil. Von Vierpassblüten und Ranken durchbrochen. D. ca. 15×12 cm. Gew. ca. 170 g. Dazu: Zwei Flakons mit Silbermontierung. Verschieden. H. ca. 8 cm. Bir-mingham, um 1912 bzw. 1924. (53295) (300,–)

 
898 
 

Zwei Untersetzer im Barockstil. Verschieden. Profilierter Rand. D. 16 bzw. 15 cm. Und: Kl. runde Schale im Barockstil. Auf niedrigen Voluten. D. 17 cm. Sowie: Kl. ovales Tablett mit Perlfriesrand. D. 15×8,5 cm. Alle Feingehalt 835. Gew. zus. ca. 380 g. (47940) (220,–)

 
899 
 

Oblonge Schale im Barockstil. Eingezogene Kanten und gebündelte Längsfalten. D. 30×18 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 835. (55324) (250,–)

 
900 
 

Suppenkelle. Fadenmuster. Und: Vorlegegabel und Zuckerzange. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 290 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne Heilbronn. (54770) (230,–)

 
901 
 

Flaschenuntersetzer im Barockstil. Und: Untersetzer mit Perfriesrand. D. ca. 14 bzw. 11,5 cm. Gew. zus. ca. 150 g. Beigegeben: 15 verschiedene Untersetzer im Barockstil. Versilbert und Untersetzer-chen mit umwickeltem Stab. Versilbert. D. ca. 15–8 cm. (55318) (100,–)

 
902 
 

Kl. Leuchter mit hebräischer Inschrift. H. 6,5 cm. Gew. ca. 70 g. Polen. Dazu: Kl. vertieftes Schälchen mit Schleife am Rand. D. ca. 8 cm. Gew. ca. 38 g. Feingehalt 800. Und: Kl. runder Rahmen. Silber, Zinndrachenboot als Salznapf und Vikingerboot mit Glaseinsatz, als Salzschälchen. Lg. ca. 9 cm. Schweden. (55318) (120,–)

 
903 
 

Fuß einer Aufsatzschale im Rokokostil. Gewölbter Fuß mit reliefierten Rocaillekartuschen. Kurzer Balusterschaft. H. 28 cm. Gew. ca. 540 g. (55386) (350,–)

 
904 
 

Kl. Jardiniere im Rokokostil. Rocaille und Blütenrelief. Auf vier Voluten. Seitliche Rocaillehenkel. H. ca. 13 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 925. (55386) (250,–)

 
905 
 

Schiffchenförmige Zuckerschale im Rokokostil. Innen vergoldet. Auf vier Füßchen. Rocaillekartusche und Blütengirlande. H. 8 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Dazu: Sahnegießer im Rokokostil. Gering verschieden. Volutenfüßchen. Gebuckelt und Rocaillekartuschen mit Rosenblüten. Innen ver-goldet. H. 8 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. (55386) (300,–)

 
906 
 

Sahnegießer, Zuckerschale und ovales Tablett im Rokokostil. Reliefiert mit Pärchen bzw. Blumengir-landen und Rocaillen. Gew. zus. ca. 400 g. Gering verschieden. Feingehalt 800. (48078) (250,–)

 
907 
 

Runde Korbschale im Rokokostil. Von Medaillons, Ranken und Rosengirlanden durchbrochene Wan-dung. D. 26 cm. Gew. ca. 360 g. Fa. Weinrank & Söhne, Hanau. Feingehalt 800. (54266) (250,–)

 
908 
 

Zuckerkorb im Rokokostil. Von Ranken, Vögeln und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. Bügelhenkel. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. (52557) (250,–)

 
909 
 

Zuckerhenkelschale. Im Rokokostil. Teilweise von Rocaillen durchbrochener Rand. Gedrehte Längsfalten. Auf Rocaillefüßen. H. 9 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 220 g. Dazu: Zuckerzange mit Karya-tide. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. (49427) (150,–)

 
910 
 

Acht kl. Tischkartenhalter im Rokokostil. Und: 6 kl. Mokkatassenhalter im Rokokostil. Gew. zus. ca. 280 g. (49889) (150,–)

 
911 
 

Sahnegießer, Zuckerschale und kl. ovales Tablett mit Kristallschale. Im Rokokostil. Verschieden. Spielende Putten als Dekor. Dazu: Zuckermuschellöffel mit durchbrochener Rocaille. Gew. zus. ca. 310 g. Feingehalt 800. (49427) (220,–)

 
912 
 

Vier kl. Kerzenleuchter mit reliefierten Rosenblüten. H. 3 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Dazu: kl. ovales Tablett mit reliefierter Blütenfahne. D. 21×15 cm. Gew. ca. 200 g. (50100) (300,–)

 
913 
 

Mokka-Sahnegießer im Rokokostil. Vier Kartuschenfüßchen. Mit Rocaillen und Blüten reliefiert. H. 7 cm. Gew. ca. 100 g. Bez. Handarbeit. Feingehalt 800. Dazu: Kl. konischer Becher mit umwickel-tem Stabfries. Glatt. H. 7 cm. Gew. ca. 30 g. Feingehalt 800. (55386) (130,–)

 
914 
 

Miniaturmühle mit Gebäude und Müller. H. 10 cm. Gew. ca. 60 g. Holland. Dazu: Miniaturfigur: Bäuerin mit zwei Kindern beim Buttermachen. H. 3,5 cm. Gew. ca. 40 g. Holland.(52557) (120,–)

 
915 
 

Miniaturkutsche von zwei Pferden gezogen. Lg. 11 cm. Gew. ca. 50 g. Holland. Dazu: Miniaturhoch-radfahrer. Auf flacher Platte. H. 4 cm. Gew. ca. 20 g. (52557) (120,–)

 
916 
 

Miniaturprunkschlitten im Rokokostil, von Greif gezogen. H. ca. 4 cm. Gew. 40 g. Feingehalt 800. Dazu: Vergoldetes Filigranschiff. H. 5,5 cm. Gew. ca. 30 g. (52557) (120,–)

 
917 
 

Kl. Tischglocke im Rokokostil. Durchbrochener Rocaillerankengriff. Innen vergoldet. H. 9 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 800. (52557) (110,–)

 
918 
 

Kuchenheber und Petitfourzange im Rokokostil. Rosengirlanden. Gew. zus. ca. 110 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Zierlöffel im Frühbarockstil. Reliefierte Granatäpfel. Plated. Fa. Bailey & Co. Eng-land. (55291) (120,–)

 
919 
 

Bowlenschöpfer im Rokokostil. Muschelwerk und Ranke. Monogr. KK ligiert. Gew. ca. 250 g. Fein-gehalt 800. Koch & Bergfeld, Bremen. (55316) (100,–)

 
920 
 

Suppenkelle. Teilvergoldet. Art Deco. Kranzmotiv und Bandelwerk. Gew. ca. 180 g. Feingehalt 800.(55316) (90,–)

 
921 
 

Zwölf Kaffeelöffel im Rokokostil. Gew. zus. ca. 350 g. Feingehalt 800. Juwelier Kirschner, Düssel-dorf. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Im Originaletui. (49922) (160,–)

 
922 
 

Kaffee- und Teeservice. Im Empirestil. Oktogonale Wandung mit Kranzmedaillonfries. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und rechteckiges Tablett. Gew. zus. ca. 3000 g. Monogr. CK ligiert. Feingehalt 800. Eugen Marcus, Berlin. (55316) (1900,–)

 
923 
 

Sauciere auf Untersatz. Schiffchenform, teilweise kanneliert. H. 15 cm. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 925. Fa. Kühn, Pforzheim. Dazu: Kl. Salzschälchen. Gefusst. Glatt. H. 5,5 cm. Feingehalt 835. Wilkens, Bremen. (55308) (200,–)

 
924 
 

Siebenteilige Toilettegarnitur mit eingravierter Grafenkrone über A. Kanneliertes Glas und glatte Silbermontierung. Zarter Blattfries. 3 Flakons, Puderquastendose, Seifendose, Cremedose und Recht-eckdose. Frankreich. (55384) (350,–)

 
925 
 

Ein Paar Saucieren auf Untersatz. Im Louis-XVI-Stil. Kranfestons und Widderköpfe. H. ca. 8,5 cm. Gew. zus. ca. 530 g. Phantasiemarken. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau.(55353) (320,–)

 
926 
 

Tafelbesteck mit eingraviertem Kranzmotiv. Gering verschieden. 12 gr. Löffel, 12 Gabeln, 12 Messer, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel, 2 Vorlegelöffel, 4 Kompottlöffel, Kuchenschaufel, 5 Vorlegegabeln, 2 Butter- und 2 Käsemesser. Gew. zus. ca. 3800 g. Feingehalt 800. (47940) (900,–)

 
927 
 

Kl. Sahnegießer und gefusste Zuckerschale mit Zungenblattfries. Innen vergoldet. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 925. (52557) (150,–)

 
928 
 

Teesieb auf Untersatz im Louis-XVI-Stil. Reliefierte Blumenkörbe bzw. Blütenfries. Gew. ca. 130 g. Phantasiemarken d. Fa. Schleissner, Hanau. Dazu: Sechs vergoldete Muschel-Mokkalöffel. Neoroko-ko. Maskaron. Gew. zus. ca. 85 g. Feingehalt 800. (55318) (180,–)

 
929 
 

Ein Paar fünfkerzige Girandolen. Glatter Rundfuß und facettierter konischer Schaft. Leuchterkranz und starre Mittelkerze. H. 46,5 cm. (Gefüllt). Feingehalt 800. (55316) (1200,–)

 
930 
 

Oblonge Schale mit teilweise durchbrochenem Rand. Auf vier Klauenfüßchen. D. 30×16 cm. H. 11 cm. Gew. ca. 510 g. Italien, nach 1949. (55280) (350,–)

 
931 
 

Facettierte, ovale Schale auf eingezogenem Stand. Um den Rand reliefierter Ranken-Muschelrand. H. 10 cm. D. ca. 28×21 cm. Feingehalt 800. Eugen Markus, Berlin. Gew. ca. 620 g. (55316) (400,–)

 
932 
 

Brotschale mit reliefiertem Rocaillefries. Innen vergoldet. Monogr. KK ligiert. H. 7,5 cm. D. ca. 28×19 cm. Gew. ca. 360 g. Feingehalt 800. Eugen Markus, Berlin. (55316) (250,–)

 
933 
 

Kl. schiffchenförmige Sauciere auf drei Füßchen. Glatt. H. 7 cm. Gew. ca. 100 g. London, um 1931. Dazu: Zwei glatte Serviettenringe. Bez. Frank bzw. Gertrud. Gew. zus. ca. 60 g. Feingehalt 925. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (54718) (250,–)

 
934 
 

Mokkaservice, dreiteilig, aus Kanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Glatte konische Form. Gew. ca. 570 g. Feingehalt 830. Meisterzeichen Sv. T vertieft u. poul bang, vertieft. (52518) (550,–)

 
935 
 

Quadratische Schale mit breitem Rand. D. 22 cm. Gew. ca. 290 g. Gedrückte Kugelfüße. Feingehalt 800. Handarbeit. (47940) (200,–)

 
936 
 

Stellrahmen mit kl. Bogenabschluss und zarten reliefierten Blütengirlanden an Schleife. H. 27,5 cm. Mit Samt hinterfüttert. Birmingham, um 1935. (55384) (250,–)

 
937 
 

Ovaler Tischspiegel in Niellomanier. Oval auf ausgesägtem Stand. Blütenrankenfries auf schwarzem Grund. D. 27×20 cm. Gew. ca. 140 g. Sterling. (54479) (180,–)

 
938 
 

Gefußte achteckige Schale mit Relieffries aus dichten Blüten und Kapseln. D. 26 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Juwelier H. Jürgens. (50394) (400,–)

 
939 
 

Runde Schale im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 21 cm. Gew. ca. 230 g. Fa. Lutze & Weiß. Pforzheim. Dazu: Kl. Zuckerschale mit doppelten Längsfalten. H. 5 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Lutze & Weiß, Pforzheim. (50394) (200,–)

 
940 
 

Oblonge Schale auf vier Kugelfüßen. Gehämmert. Teilweise godroniert. Perlrand. 20×33 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. (49889) (260,–)

 
941 
 

Kl. ovale Schale auf vier Kugelfüßen. Kurze geschweifte Längsfalten. Gehämmert. D. 22,5×17,5 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. (49889) (160,–)

 
942 
 

Henkelbecher „Pint“. Konisch. Ohrenhenkel. Innen vergoldet. H. 12,5 cm. Feingehalt 800. Italien. Gew. ca. 270 g. (55342) (200,–)

 
943 
 

Kl. Taufbecher. Konisch. Verschiedene Widmungen. a) französischer Sinnspruch A Dieu mon ame… b) Hans Speer 1899. c) Love from Mary, München 1930. H. 7,5 cm. Gew. ca. 60 g. 12-löthig u. Meister Hübner im Rechteck. Um 1840. Dazu: Zwei kl. durchbrochene Serviettenringe im Rokokostil. Gew. zus. ca. 40 g. Und: Jugendstil-Milchgießer.Durchbrochener Hopfenfries. H. 9,5 cm. (55322) (150,–)

 
944 
 

Drei verschiedene Patenbecher. Art déco bzw. glatt. a) Schild mit Kranzfeston. Bez. Anneliese Kaethe. b) Schleifenmedaillon. c) Willi s./l. Lbb Hasso 1963. H. ca. 9–5,5 cm. Gew. zus. ca. 260 g. Feingehalt 800 bzw. 925. Einmal Jahreszahl 1906. Beigegeben: Kl. Henkelbecher mit gewulstetem Stand. H. 7 cm. Gew. ca. 60 g. Eingraviert. Ester Morton Drake 1912 Karen Drake Kepler 1942. Ster-ling. (55324) (200,–)

 
945 
 

Becher. Leicht gebaucht. Glatt. H. 10 cm. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 925. Bremen. Dazu: Kl. russi-scher Schnapsbecher. Rautenmuster. H. 4,5 cm. Moskau. (55318) (100,–)

 
946 
 

Fünf Schnapsbecher. Konisch. Glatt. H. 4,5 cm. Gew. ca. 75 g. Feingehalt 800. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: 4 versilberte Schnapsbecher. H. ca. 5 cm. Verschieden. Und: Silberner Serviettenring, Orchideenvase. Silber und kl. versilberter Serviettenring. (55318) (90,–)

 
947 
 

Fünfteilige Toilettegarnitur. Silbermontierung und Schildpatt. Handspiegel (besch.), Haarbürste, Kleiderbürste, Kamm und Puderdose. Feingehalt 925. (50100) (180,–)

 
948 
 

Vier niedrige Kerzenleuchter. Gering verschieden. Kanneliert bzw. laufender Hundfries. H. 7,5 cm. (Gefüllt). Sterling. Dazu: Kl. ovales Schälchen mit Glaseinsatz. Muschelrand. D. ca. 14×11 cm. Gew. ca. 60 g. Holland. (55324) (150,–)

 
949 
 

Flachmann mit reliefierter afrikanischer Landschaft. Elefant, Eingeborener und Affe. H. 15 cm. Gew. ca. 240 g. Sterlingsilber. (49427) (150,–)

 
950 
 

Cello als Dose. Satiniert, teilweise vergoldet. Lg. 33 cm. Gew. ca. 370 g. (55318) (280,–)

 
951 
 

Vier Jugendstil-Korkenbekrönungen. Knauf mit Bandelwerk. Monogr. IK ligiert. Koch & Bergfeld Bremen. Dazu: Zwei Korkenbekrönungen. Knaufform. Glatt. Feingehalt 925. Und: Drei Korkenbekrönungen. a) Rosenquarz. b) Metallentenkopf. c) Kannenausguss. WMF. Sowie: Storch als Schere. Metall. (55318) (90,–)

 
952 
 

Sechs Limonadenlöffel auch als Strohhalme zu benutzen. Gew. zus. ca. 60 g. Feingehalt 835. Fa. Lutz & Weiß, Pforzheim. (55281) (60,–)

 
953 
 

Fasan als Salzstreuer. Lg. 14 cm. Gew. ca. 50 g. Holland. Dazu: Schnepfe. H. 6 cm. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. (52557) (140,–)

 
954 
 

Rechteckiges Tablett mit reliefiertem Rosenblütenrand. D. 38×30 cm. Gew. ca. 960 g. Ägypten. (55316) (500,–)

 
955 
 

Oblonge Platte mit Rankenreliefrand. D. 34×14 cm. Gew. ca. 380 g. Ägypten. (55316) (250,–)

 
956 
 

Wasserkrug. Gebaucht. Glatt. Perlfriesrand. H. 18 cm. Gew. ca. 680 g. Ägypten. (55316) (500,–)

 
957 
 

Sauciere auf Untersatz im Barockstil. Reliefierter Rand mit Distelblüten in den Zwickeln. H. 9 cm. Gew. ca. 730 g. Ägypten. (55316) (450,–)

 
958 
 

Kl. Leuchter. Kannelierte Balusterform auf glockenförmigem, mit Blattwerk reliefiertem Fuß. H. 23 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. Orient. Dazu: kl. gefußte Schale. Lambrequinfries. Auf eingezogenem Fuß. H. 8 cm. Gew. ca. 200 g. Orient. (55386) (240,–)


 
959 
 

Schreibzeug aus 2 Tintenfässchen, Pinselhalter und ovalem Tablett. Barockstil. Silber-Zinnlegierung. Wohl Italien, 19. Jh. (55317) (90,–)

 
960 
 

Teekanne nach einem Modell von Hester Batemann. Plated. Oval, zwölfmal gerippt. H. 13 cm. Eng-land. (55324) (180,–)

 
961 
 

Zwei Bowlenschöpfer. Verschieden. Versilbert. a) Zweites Rokoko. b) Historismus. Dazu: Kl. Saucenkelle. Versilbert. Spatenmuster. Und: 6 Kaffeelöffel. Rocaillekartusche. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. (47940) (80,–)

 
962 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter. Neorenaissance. Versilbert. Rundfuß, reliefierter Balusterschaft und einsteckbarer Leuchterteil. H. 40 cm. (Verbogen). (55328) (150,–)

 
963 
 

Zweikerziger Leuchter im Rokokostil. Metall-Legierung. Asymmetrischer, geschweifter Fuß, aus zwei Ranken gebildeter Schaft, der sich zu den Leuchterarmen verzweigt. H. 30 cm. Fa. Krupp, Bern-dorf. (55328) (80,–)

 
964 
 

Ovale Rechaudschüssel. Plated. Im Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. D. ca. 30×24 cm. Fa. Mappin Brothers, Sheffield, England. (54266) (140,–)

 
965 
 

Dreikerziger Leuchter im Barockstil. Versilbert. Balusterschaft mit Voluten und Blütenzweigen. Zwei gedrehte Leuchterarme. H. 21 cm. (55386) (250,–)

 
966 
 

Kaffee- und Teeservice. Plated. Queen-Anne-Form. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose. Dazu: Kl. Becher in Tumblerform mit Weinrebenrelief. England. (55279) (120,–)

 
967 
 

Sahnegießer und Zuckerschale auf drei Füßchen. Plated. Dazu: 9 Plated Hummergabeln. (55318) (70,–)

 
968 
 

Zwei Zuckerdosen. Versilbert. Verschieden. Rechteckig, auf Kugelfüßen. Glatt bzw. oval, auf gespaltenen Füßen mit Ranke als Tragegriff. H. 9 bzw. 15 cm. Dazu: Ovale Schale mit Blütenrand auf Kugel-füßen. Nickelsilber. D. 30×21 cm. (49922) (120,–)

 
969 
 

Zuckerdose und Sahnegießer. Versilbert. Kanneliert. Dazu: kl. schiffchenförmige Sauciere. Plated. Und: Suppenkelle. Fadenmuster. Versilbert. Fa. Henniger, Berlin. (55316) (100,–)

 
970 
 

Kl. Tintenfass auf ovalem Untersatz. Perlfries und Blattmotiv auf dem Deckel. D. 19×8,5 cm. Dazu: Kl. ovales Henkelschälchen. D. 22×11 cm. Perlfries. Und: Quadratische Schale mit eingezogenen Ecken. D. 23 cm. Alles versilbert. (47940) (60,–)

 
971 
 

Shaker. Versilbert. H. 21 cm. (49427) (10,–)

 
972 
 

Großer Flachmann. Glaskörper mit versilberter Montierung und braunem Krokodilleder. Bajonett-verschluss. H. 18 cm. England. (52518) (450,–)

 
973 
 

Flachmann. Versilbert. Glaskörper mit Lederüberzug und abziehbarem Becher. H. ca. 14 cm. Eng-land. (52729) (80,–)

 
974 
 

Sechs Kaviarmesser und Vorlegelöffel. Schildpattlaffen. Gerillte 800/f. Silbergriffe. Im Etui. (54770) (180,–)

 
975 
 

Runde gehämmerte Schale auf drei Klauenfüßen. Metall, versilbert. D. 27 cm. Orient. (49889) (60,–)

 
976 
 

Runde Schale mit vierteiligem Einsatz. Glatt. Monogr. D. 35 cm. Plated. Sheffield. Dazu: Ziehharmonika-Untersetzer. Plated. (55308) (80,–)

 
977 
 

Fischvorlegebesteck. Plated. Perlfries. Im Etui Macphersons Glasgow. Dazu: Salatbesteck mit Griff nach Bambusmanier. Plated. Und: Konfitürendose. Glatt. Plated Deckel mit Hirschkopf als Deckelbekrönung. H. 14 cm. (55308) (80,–)