747
Längliche Bildfliese. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Teegesellschaft des 18. Jhs. an rundem Tisch. (Rep.). 13×19,5 cm. 18. Jh. (48873) (100,–)
748
Kl. Milchkanne. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Blau, Grün, Rot und Braun. Bauchige godronierte Form mit abgesetztem Ausguss und J-Henkel. Beidseitig viereckige Kartuschen mit Landschaftsmotiven. Streublumen. (Tülle erg., best.). Marke HG. H. 14,5 cm. Wohl Holitsch, 18. Jh. (55696) (150,–)
749
Ein Paar Blumensteckgefäße. Fayence. Kleisterblaue Glasur, Blaumalerei. Spiegelbildliche Form einer stilisierten Mütze mit seitlichen Henkeln. Kegelaufsatz mit Stecklöchern in vier Etagen. (Best., bzw. ein Gefäß besch.). H. je 22 cm. Delft, 2. H. 18. Jh. (53345) (800,–)
750
Walzenkrug. Fayence. Kleisterblaue Glasur, Blaumalerei. Pilasterdekor mit asiatischem Blumenfüllwerk und entsprechendem Dekor in den ovalen Reserven. Rahmende Wolkenspiralranken. Signaturartige Tondomotive. Blaumarke A über Querstrich. Erg. Henkel, verbunden mit erneuerter Zinnmontierung. H. o. M. 15,5 cm. Wohl Ansbach, 18. Jh. (55621) (300,–)
751
Walzenkrug. Graues salzglasiertes Steinzeug. Ritzdekor mit Blaumalerei. Zylinderform mit einspringender Lippe. Vorn Blütenkartusche, seitlich Vögel. Zinndeckel mit Initialen eines Schmiedes C. H. und Jahreszahl 1750. Drei Zinnmarken. (Haarrisse, best.). H. o. D. 19,5 cm. (55621) (150,–)
752
Walzenkrug. Graues salzglasiertes Steinzeug. Blaumalerei und Ritzdekor. Zylinderform mit einspringender Lippe. Vorn auf der Wandung gekämmte vielpassige Kartusche mit Blütenzweigen. Zinndeckel mit Jahreszahl 1786. Haarriss. H. o. M. 19,5 cm. Westerwald, M. 18. Jh. (55621) (250,–)
753
Walzenkrug. Graues salzglasiertes Steinzeug mit Ritzdekor und blauer Bemalung. Zylinderform mit einspringender Lippe. Vorn mehrfach gerahmte ovale Kartusche mit filigranem Rankenmotiv. Zinndeckel mit drei Marken. Initialen H. S und Jahreszahl 1806. (Haarriss). H. o. D. 20,5 cm. Westerwald, E. 18. Jh. (55621) (200,–)
754
Doppelhumpen. Hartgebrannte Hafnerware. Sog. Rochlitzer Honigkrug. Im oberen und unteren honiggelben Drittel Rillenbänder, glattes Mittelfeld, rotbraun engobiert. Zinndeckel und -fußring. Monogramm EE und Jahreszahl 1799. Im Deckel Marken von Görlitz u. Carl Gottlieb Schwartz (Meister 1781). (Hintze, 561). H. 22 cm. Rochlitz, E. 18. Jh. (27661) (300,–)
755
Gr. Teller. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Schräge Fahne über ansteigendem Bord. Im Spiegel gerahmter Tondo mit chinesischer Landschaft mit einer Frau beim Überqueren einer Brücke zu einem Pavillon. Auf der Fahne Reihung von fünfteiligen Fiederblättern. (Best.). D. 34,5 cm. Delft, 18. Jh. (53035) (200,–)
756
Uhrenbild aus sechs Fliesen. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Grün, Gelb und Blau. Gerahmtes Bildfeld mit Säulenuhr und Vasenbekrönung. Auf dem gestuften Sockel zwei mit einer um die Uhr gelegten Lorbeergirlande spielende Putten als Symbol der Vergänglichkeit, auf die auch die Stellung der Uhrzeiger (wenige Minuten vor Zwölf) hinweist. (Best., ein Zwickel erg.). 38,5×25,5 cm. Delft oder nördl. Niederlande, E. 18. Jh. (55696) (800,–)
757
Notre Dame de Pytié. Pietà. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Grün, Gelb und Mangan. Tonnenförmiger Sockel mit Beschriftung (best.). H. 24 cm. Quimper, 19. Jh. (55696) (400,–)
758
Humpen. Salzglasiertes gelbbraunes Steinzeug mit ockerbrauner Zweidrittelengobe. Glatte Mittelwand zwischen gerillten Friesen an Fuß und Mündung. Einspringende Lippe. Zinndeckel mit Dat. 1841. Dresdener Zinnmarken. (Best.). H. o. D. 16,5 cm. Rochlitz-Lunzenau, 19. Jh. (55690) (160,–)
759
Blumensteckgefäß in Demi-Lune-Form. Fayence. Weiße Glasur mit Bemalung in Mangan, Grün, Gelb und Blau. Schwarze Konturen. Schwache Blaumarke CC verschlungen. (Best.). 9×20×11 cm. Niderviller. (55696) (180,–)
760
Gr. Schale. Fayence. Weiße in Türkis wechselnde Bemalung in Glasur. Braun, Gelb und Mangan. Hohe Wandung. Innen mit Blattspiralranke. Im Spiegel aufrecht stehender Löwe zwischen Bäumen. Außen Architekturen und Löwen zwischen Bäumen (best.). H. 12 cm. D. 30 cm. Spanien, wohl Talavera. (55696) (500,–)
761
Theodore Deck Und Andrée Jobbé-Duval
Gr. Wandteller. Keramik. Wolkig hellbraune Fondbemalung mit bunten Asternblütenzweigen mit violetten Blüten und herbstlich gelbbraunen Blättern. Pressmarke THDECK und Werkstattmarke Büste mit Umschrift. Vorn Malersignatur. D. 40,2 cm. Um 1890. Gutachten Dr. H.-J. Heuser von 1975. (55700) (500,–)
762
Ein Paar Flötenvasen. Fayence. Leuchtend gelbe Glasur mit Bemalung in Grün und Blau, schwarze Konturen. Achtseitiger Korpus mit geriefeltem Stand und erweiterter Mündung. Abgesetzter Fuß. Blütenstauden mit Vögeln und Zackenränder. CT-Marke in Schwarz. (Best.). H. 37 cm. (55696) (400,–)
763
Balustervase. Fayence. Weiße Glasur, polychrome Bemalung. Bunter Blumendekor mit Füllhörnern, Vögeln und Schmetterlingen. Blaumarke. H. 26 cm. (55696) (120,–)
764
Amphore und runde Platte mit farbigem Renaissancedekor. Majolika. Groteskenranken und figürliche Medaillons. Die eiförmige Vase mit Satyrhenkeln und Schlangenendungen. Blaumarke Ginori mit Krone und Modellnummern. Reste eines Klebeetiketts der Firma Bing & Co., Frankfurt/M. D. 41 cm. H. 38 cm. (55651) (500,–)
765
Kl. Amphorenvase mit farbigem Renaissancedekor. Majolika. Eiform mit Maskenhenkeln. Vorn und hinten im Zentrum der Wandung Medaillons mit antikisierenden Büsten einer Frau und eines Mannes. Blaumarke Ginori 155–697. (Best.). H. 28,5 cm. (55665) (150,–)
766
Gr. Historienteller. Majolika. Polychrome Bemalung auf weißem Grund. Auf der breiten flachen Fahne Groteskenfries, im Spiegel Moses, der die Gesetzestafeln dem Volk zeigt. Marke N unter Krone. (Best.). D. 46 cm. Ginori. (51182) (400,–)
767
Emile Gallé (Entwurf um 1884)
Ein Paar steigende Löwen als Kerzenhalter. Fayence. Weiße Glasur mit blauer Staffierung. Tülle in Form eines mittelalterlichen Helmes. Auf der Terrainplinthe Wappenschild mit Mauerkrone und Devise der Stadt Nancy: non inultus premor (niemand bedrängt mich ungestraft). Blaumarke SC ligiert mit Beizeichen France und einmal 27 bzw. 18. H. 28 cm. Ausführung Manufaktur St. Clement. (55688) (1000,–)
768
Fünf Jugendstilfliesen. Fadenreliefdekor. Polychrome Bemalung. Blütendekor. Ca. 15×15 cm. Belgien, England u. a. (48867) (240,–)
769
Zwei Zierfliesen. Fadenreliefdekor. Polychrome Bemalung. Geflochtener Kranz mit Blumen und Hochstammrose in Blumenkübel unter Girlande. Je 15,2×15,2 cm. Berieben. (48867) (60,–)
770
Max Laeuger
Vase für die Weltausstellung 1900 in Paris. Rotbrauner Ton mit dunkelblauer Fondglasur und Reliefdekor mit Zitronenbäumen in Schlickermalerei. In den Farben Grün, Gelb und Braunmangan. Auf dem kurzen Hals beschriftet: Exposition 1900 Paris. Ritzmarken Tonwerke Kandern und La Maison Moderne sowie A. H. 22 cm. Vgl.: Reineking von Bock, Meister der deutschen Keramik 1900 bis 1950, S. 184. (55696) (600,–)
771
Derselbe
Kanne. Rötlicher Ton. Ovoider Korpus mit dunkelblauer Fondglasur und geschlickerten Lorbeerblattzweigen in Braun, Grün und bräunlich-rot. Bandhenkel. Ausguss. Ritzmarke und gesetzl. geschützt. Nr. 71 und S. H. 32,5 cm. Tonwerke Kandern 1895–1913. (55688) (400,–)
772
Hetzende Jagdhundgruppe. Münsterländer. Fayence. Naturalistisch staffiert. Auf ovaler Terrainplinthe mit Schutz suchendem Hasen. Sign.: Karin Jarl-Sakellarios Wien 1930. Pressmarke Marcell Goldscheider Keramik Austria. Model 590. (Eine Rute rep.). H. 15 cm, L. 44 cm. (55604) (300,–)
773
Henkelkorb mit zwei Putten auf Trauben und Blütengirlanden. Cremefarbenes Steingut mit schwarzen Rändern und Bemalung in Blau, Beige und Grün. Schiffchenform mit eingerollten Henkeln. Wappenmarke mit Modellnummer 1164. Entwurf Wilhelm Süss um 1910. 22×39×28 cm. Karlsruhe, 1928. (55638) (600,–)
774
Sitzendes Löwenbaby. Keramik. Ziegelroter Scherben, gelblich weiße Glasur. H. 14 cm. Nach August Gaul. (53035) (120,–)
775
Deckelvase. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau. Gerippte Balusterform mit geradem passig eingezogenem Rand. Hochgewölbter Deckel mit Fo-Hund-Bekrönung. Reicher Petersilien- und Punktdekor, Blüten und asiatische Fruchtmotive. Auf der Schulter Gitterwerk. (Hals rep., Deckel stark best.). H. 33 cm. Wohl Berlin, Wolbeer, 18. JH. (53035) (400,–)
776
Balustervase nach Vorbild chinesischer Vasen. Keramik. Sandfarbener Scherben. Weißliche Bemalung mit Blaudekor. Streifenförmige Landschaftsdarstellung. (Sockel stark best.). H. 26 cm. Persien. (55696) (300,–)
777
Vierundzwanzig Teller und ovale Platte. (6 fl. Teller, 11 gr. Teller, 7 tiefe Teller). Steingut, blaugrauer Umdruckdekor „Ivy“. D. 26 cm tlw. best. bzw. L. 30 cm. Wedgwood. Dazu: Elf Frühstücksteller. Henkelschüssel (rep.), Terrine, zwei ovale Platten. Tlw. Best. Blauer Umdruckdekor „Medaillon“. England. (53983) (150,–)
778
Etruskisches Gefäß. Impastokerami, Bucchero (schwarzer Ton). Gebauchter Korpus mit Standring und ausgezogenem Rand. Umlaufendes punktiertes Motiv mit zwei stilisierten Palmetten. H. 24,5 cm. Sarno, Campanien 650–550 v. Chr. Berliner Privatbesitz. (55676) (500,–)