Auktion 653

18. April 2015
 
Kunstgewerbe-Varia
 
1436 
 

Tafelaufsatz. Bronze, feuervergoldet. Korbaufsatz mit Spitzbogenwandung über drei Trägerfiguren in Gestalt von Harpyien. Trommelförmiger Unterbau auf vortretendem Sockel. Blatt- und Streifendekor. H. 38 cm. Frankreich, um 1820/30, in der Art von Pierre-Philippe Thomire (1751–1843). (55726) (6500,–)

 
1437 
 

Ein Paar Prismengirandolen. Weißer Marmor, vergoldete Bronze. Quadratische, von Perlstab eingefasste Plinthe. Säulenschaft mit guillochierter Basis und Kapitell. Darauf der zweikerzige Leuchterteil mit ovalem Zapfenprismenkranz, Vasentüllen, Kettenbehang und bekrönender Fontaine. H. 51 cm. Ostseeraum, um 1800. (55719) (3000,–)

 
1438 
 

Kaminvorsatz mit liegendem Löwen und Löwin. Bronze, dunkel patiniert und vergoldet. Seitliche Sockel mit Löwe und Löwin und vergoldeten Appliken aus Adlerschwingen um Blitzbündel. Dazwischen zwei Voluten mit Füllhörnern und Rosettendekor. 29×97×9 cm. Frankreich, um 1830. (55726) (2500,–)

 
1439 
 

Ein Paar fünfkerzige Viktorien-Kandelaber. Bronze, teilvergoldet und dunkel patiniert. Auf quadratischer Standplatte, teilkannelierter Balusterschaft mit Palmetten- und Akanthusblattrelief. Auf einer Kugel stehende Göttin, in der erhobenen Hand der Leuchteraufsatz. Mit Füllornamenten und palmenstammartiger Zentralkerze. H. 83 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (55726) (7500,–)

 
1440 
 

Ein Paar Restaurationsleuchter. Bronze. Runder Fuß. Säulenschaft. Kraterförmige Kerzentüllen. Mit Kordel-, Rosettenfries und Webbordüren guillochiert. H. 25,5 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (55608) (450,–)

 
1441 
 

Ein Paar Kaminböcke Louis XVI. Bronze, dunkel patiniert u. vergoldet. Darauf liegende und brüllende Löwen. Gebundene Trophäe als Zentralrelief mit Herkuleskeule u. Hermesstab um Blumengirlande. Kreiselfüße. Nach einem Modell für den Herkules-Saal in Versailles, Vgl.: P. Verlet, Les Bronzes Dorés Français du XVIIIe siècle, Paris, 1987, S. 56, Abb. 48. Entsprechendes Paar bei Christie’s: Works of Art from Collections of the Cholmondeley Family…, London, Dezember 1994, Lot 52. Frankreich, 19. Jh. (55754) (3000,–)

 
1442 
 

Ein Paar Kerzenleuchter. Bronze. Runder, reliefierter Fuß mit Trophäen für Handwerk, Musik und Wissenschaft. Säulenschaft mit geschupptem Palmettenfries und guillochiertem Rautendekor. Tülle als Rundkapitell mit gekreuzten, schleifengebundenen Pfeilen. H. 27 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (55726) (600,–)

 
1443 
 

Doppeltintenfass mit Napoleonbüste als römischer Kaiser. Roter Marmor und vergoldete Bronze. Rechteckiges Podest auf vier Löwentatzen, mit eingetiefter Stiftablage und Sockel flankiert von zwei Tintenfässern. Auf der Front applizierte weibliche Maske zwischen Palmenwedeln. Ca. 23×37×23 cm. 2. H. 19. Jh. (55743) (1200,–)

 
1444 
 

Ein Paar dreikerzige Girandolen im Boullestil. Bronze, vergoldet und Holz, schwarz lackiert. Quadratischer, gebauchter Sockel auf vier Blattvoluten. Kartuschenschaft mit drei Akanthusblattranken und Kerzentüllen. H. 38 cm. 19. Jh. (55726) (3000,–)

 
1445 
 

Rechteckiges Messingtablett mit gravierter biblischer Szene „Moses verkündet die Gesetze“, wohl nach der Stichvorlage eines Monogrammisten C. S. W+. des 17. Jh. 35×28 cm. 19. Jh. (55727) (450,–)

 
1446 
 

Renaissancemörser. Bronze, dunkel patiniert. Ausgestellter Fuß undr glockenartig ausschwingender Gefäßkorpus. Um die Wandung zwei umlaufende Relieffriese mit Floraldekor bzw. Cherubinköpfe mit Füllhörnern und Blattwerk. Seitliche Delfinhenkel. (Lippenrand mit Inschrift erg.). H. 16 cm. D. 17 cm. (55681) (400,–)

 
1447 
 

Mörser. Bronze. Profilierter Fuß unter konischem Gefäß mit umlaufendem Fries französischer Lilien sowie erweiterter Mündung. H. 9 cm. 19. Jh. (49210) (80,–)

 
1448 
 

Ein Paar Ziervasen im Louis-XVI-Stil. Messing. Gefußte Vase auf achteckigem Sockel. Auf der Wandung reliefierte Schleifenfestons mit zwei Kranzmedaillons sowie zwei seitliche Griffe als gehörnte Satyrmaskarons. Eingezogener Hals mit vier Vertikalriefen. H. 30 cm. (55715) (240,–)

 
1449 
 

Ein Paar Aufsatzschalen auf Postament im Empirestil. Bronze und Marmor, ockerfarben, schwarzweiß geädert. Gestufter, quadratischer Fuß mit Zungenblattfries. Aus Palmenblättern gebildeter Fuß unter flacher Schale mit kannelierter Unterseite. Zwei seitliche Blattvolutengriffe. Perl- und Eierstabfriese als Randdekor. H. 28 cm. (55726) (900,–)

 
1450 
 

Kohlenbecken im Empirestil. Messing. Zylindrisch mit Stand und Sockelwulst. Zwei applizierte Festons zwischen seitlichen Griffen mit Lorbeerkränzen. Eisenverstärkter Inneneinsatz. Eingezogener Deckel mit Vasenbekrönung. H. ca. 44 cm. (55693) (200,–)

 
1451 
 

Viktorianisches Lacktablett. Eisen. Geschweift. Naturalistisch gemalte Blumengestecke auf schwarzem Grund, mit Rosen, Anemonen, Oleander, Primeln und Trichterwinden sowie Blattrocaillen mit Goldhöhung und roter Kolibri. 47,5×58,5 cm. (Krakelee, fleckig, kl. Randbest.). England, 2. H. 19. Jh. Und: Dazu passende Lackdose. Weißmetall. 9×15×11 cm. (Besch.). (55739) (300,–)

 
1452 
 

Gr. Malachit-Osterei. H. ca. 20 cm. D. ca. 15 cm. Auf Blattkapitell als Sockel (erg.). Bronze, vergoldet. H. 6 cm. (55693) (1200,–)

 
1453 
 

Lederprägestock als gravierte Reliefplatte. Bronze. Burgenlandschaft mit Reitern und Hirschen zwischen Bäumen und Blattranken. 29,5×27,5 cm. (54378) (130,–)

 
1454 
 

Figurenleuchter. Bronze. Sitzendes, lesendes Mädchen, den konischen Leuchterschaft mit dem rechten Arm umschlungen. H. 18,5 cm. (48482) (120,–)

 
1455 
 

Humoristischer Figurenleuchter. Weißmetallguss, grünlich und goldfarben patiniert. Gitarre spielende, fromme Straßensängerin im langen Kleid mit Handtasche, Stola und Schutenhut. Auf rundem Stand sign. F. C. George, auf Boden Gießereimarke „G D D“. H. 28 cm. Um 1900. (55607) (100,–)

 
1456 
 

Ein Paar Figurenleuchter. Weißmetall. Im ägyptischen Stil gekleidetes Paar, auf dem Kopf eine Urne als Tülle tragend. Auf ornamentiertem Rundsockel. H. 39 cm. (51208) (280,–)

 
1457 
 

Möbelapplike im Louis-XVI-Stil. Messing, vergoldet. Schleifentresse mit einbeschriebenem Henkelkorb, Früchten und Blütenzweigen. (Schleifenendung besch.). H. 44 cm. 19. Jh. Und: Halbrunde Wandkosole auf Akanthusblättern. Holz, geschnitzt, goldfarben und grünlich marmoriert gefasst. (Best., rep.). H. 17 cm. (53659) (90,–)

 
1458 
 

Konvolut von 11 Möbelbeschlägen und Applikationen verschiedener Stilrichtungen. Messing, teils vergoldet. „Der Sommer“ als Flores mit Blumenkorb, 2 Zungenblattapplikationen, 2 Blattkartuschen, eine Schleife, 2 Efeueckranken sowie 4 zarte Beerenranken. L. 6 bis 27 cm. (53219) (50,–)

 
1459 
 

Ein Paar Jugendstil-Buchstützen mit zentraler Sportlermedaille für Fußball bzw. Leichtathletik. Bronze, dunkel patiniert. H. 14,5 cm. Und: Briefbeschwerer mit Sportlermedaille auf Postament. Bronze, dunkel patiniert, auf schwarzer Marmorplatte. H. 22 cm. Wohl Ehrenpreise. Um 1920. (55613) (150,–)

 
1460 
 
Lachner, W. (Wien, A. 20. Jh.)
Jugendstil-Tischklingelknopf als junge Dame mit erhobenen Armen, die Hände zu Ösen geformt. Bronze, gegossen und ziseliert. Druckknopf aus weißem Kunststoff. Auf dem Saum sign. H. 13 cm. (53405) (150,–)

 
1461 
 

Dreiteilige Schreibtischgarnitur: Schreibschale, Briefständer und Tintenlöscher. Bronze. Rechteckig, mehrfach eingezogen, mit glänzender Bodenpartie sowie holzimitierend gemaserter und baun patinierter Aufsicht. 16×32, 12×18 u. 8×16 cm. (55188) (300,–)

 
1462 
 

Orientalisches Deckelgefäß. Bronze, graviert. Gefußter Balusterkorpus und gewölbter Deckel mit Knospenknauf. Auf der Wandung Floraldekor zwischen Rocaillekartuschen mit Wildkatzen, Menschen und Vögeln. H. 24 cm. 19. Jh. (55591) (150,–)

 
1463 
 

Osmanischer Trinkbecher. Messing, teilversilbert, geritzt und gepunzt. Konisch auf schmalem Stand­ring und umlaufendem, floralem Dekor. H. 17 cm. Dazu: rechteckige Pillendose. Vergoldet. Auf dem Deckel ein onyxähnlicher, synthetischer Schmuckstein. 1,5×4,5×3 cm. (54357) (50,–)

 
1465 
 

Runde Messingschale mit graviertem und gepunztem Drachendekor. Rückseitig bez.: „China“. D. 30 cm. Dazu: Vier ovale Fotorahmen mit gezeichneten Portrtäts. Holz, schwarz gelackt. Innenmaß ca. 13×10 cm. Dazu: Zwei ovale Fotorahmen. Messing. Innenmaß ca. 13×8 cm. (53983) (70,–)

 
1466 
 

Samowar. Kupfer, versilbert. Vasenförmig gerippte Wandung. Säulenpodest mit quadratischem Stand und vier Kartuschenfüßen. Zwei Messinghenkel. H. 50 cm. (55660) (80,–)

 
1467 
 

Ismet-Kaffeeautomat mit elektrischer Bodenheizung. Weißmetall. Konisches, facettiertes Gefäß auf drei Füßen, zwei seitlichen Holzhenkeln, Hahn mit Kunststoffhandhabe und gläserndem Deckel. Aluminiumeinsatz. H. 41 cm. Beiliegend Gebrauchsanweisung. (48482) (60,–)


 
1468 
 

Briefbeschwerer mit lagerndem Knaben. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Knabe mit offenem Hemd unter Jacke mit Schillerkragen sowie Hose mit aufgerollten Beinen, die linke Hand auf einen Eichenzweig gestützt. Auf Sockelplatte mit Akanthusblattfries. 9,5×13,5×7,5 cm. Privatgießerei, Berlin, 2. Viertel 19. Jh. Vergl. W. Arenhövel, Eisen statt Gold, Nr. 445, S. 208. (55751) (300,–)

 
1469 
 

Figürlicher Briefbeschwerer mit humoristischen Volkstypen. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Wohlgenährter Handwerksmeister mit Händen in den Hüften, neben Knaben mit Hut, der ihm die linke Jackentasche leert. Auf rechteckiger Sockelplatte mit Akanthusblattfries. 13×13,3×7,5 cm. 1. H. 19 Jh. (55751) (300,–)

 
1470 
 

Visitenkartenhalter. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Gestufter Sockel mit Palmettenfries auf vier Blattfüßen (1 Fuß besch.). Pfeilerartige Rückenpartie mit drei übereinander vorgeblendeten Haltersegmenten aus blühenden Fuchsienranken (Bekrönung fehlt). 18,5×8,5×5,5 cm. Wohl Königl. Preußische Eisengießereien, um 1830. Vergl.: W. Arenhövel, Eisen statt Gold, Nr. 460, S. 213/14. (55751) (200,–)

 
1471 
 

Halter für Wochenkalender. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Rechteckige Sockelplatte mit reliefiertem Blattfries. Sich verjüngender Stamm mit Akanthusblättern und Anfangsbuchstaben der Wochentage als Halterung. (Spitze besch.).H. 23 cm. Berliner Eisengießereien. Zweites Rokoko, um 1840/50. (48549) (400,–)

 
1472 
 

Handspiegel. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Vasenartiger Griffschaft mit Blattzweigen sowie einer umwundenen Schlange. Längsovales Spiegelfeld mit Palmettenrahmung (Spiegelglas erg.). L. 22 cm. 2. Viertel 19. Jh. (55751) (180,–)

 
1473 
 

Fußschale. Eisenguss, schwarz gelackt. Durchbrochener Teller mit Rankendekor. Tripod mit vegetabilem Balusterschaft. H. 13,3 cm. Nachguss. 20. Jh. (52897) (100,–)

 
1474 
 

Fruchtteller mit Tritonen und Hippokampen. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Flach gemuldete, durchbrochene Schale mit feinen Blattranken. Im Zentrum paarweise angeordnete Hippokampen mit Dreizack und Tritonen. D. 28 cm. Nachguss, wohl Buderus. (51504) (80,–)

 
1475 
 

Zwei Eisen-Federschalen mit Berliner Motiven. a) Der Reichstag. In barockartiger Rahmung mit Rocaillen, preußischem Adler u. Krone. Eisen, silbergrau lackiert. 16×27 cm. Eisengießereistempel Lauchhammer. Modellnummer 3140. b) Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal an der Schlossfreiheit. Zum 100. Geburtstage Wilhelm I. In Rahmung mit Rocaillen u. Inschriften 1797–1897 – Kaiser Wilhelm I. Eisen, kupferfarbig lackiert. 11,5×25,5 cm. Verso: ges. gesch. A. Z. 1. Modellnummer 189. Und: Kl. Schale in Belle-Époque-Stil mit drei Reisenden auf offenem Auto mit Klappverdeck. Bronze, braun patiniert. 9,5×15,5 cm. Dazu: Aschenbecher mit bäuerlicher Erntedarstellung. Inschrift: Cam – Crédit Agricole Mutuel. Bronze, braun patiniert. H. 6,5 cm. D. 17 cm. Und: Pickelhaube als Briefbeschwerer. Aluminium. H. 10 cm. Um 1950. (X) (55613) (120,–)

 
1476 
 

Durchbrochener Rankenteller mit Mittelrosette, in der Art Berliner Eisens. Bronze. D. 21 cm. (48441) (80,–)

 
1477 
 

Noahteller. Reliefzinn. Nach dem Teller des Paulus Öham von 1619. Wohl Nachguss des Hans Spatz II von 1632. Im Spiegel Noah vor dem Opferaltar, bez. NOE * GIENG * AUS * DER * ARCH * GETR * OST * Offerdt * 16 * Gott * 19. Auf der Fahne vier Kartuschen mit Szenen aus der Genesis: Erschaffung Evas, Ermahnung vor dem Baum der Erkenntnis, Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradies. Dazwischen Blumenvasen. D. 17,6 cm. (Eingerissenes Spiegelmedaillon). Halb verschlagene Marke des Hans Spatz II (Hintze, Nürnberg 258). Nürnberg. (55647) (350,–)

 
1478 
 

Wochenschlüssel. Zinn. Mit durchbrochenen Handhaben. Initialen JHTm. D. ca. 20 cm. Im Inneren Marken in geflächeltem Kreis: Geteilte Stadtmarke: steigendes Tier Rautenschild und Meistermarke drei Bäume mit Jahreszahl 1779 u. IFB. Wohl Thüringen, um 1780/90. (55647) (180,–)

 
1479 
 

Becher. Zinn. Konisch mit Lippenrand. H. 8,5 cm. Im Inneren Marken: Steigender Löwe im Oval bzw. Schild. Wohl Löbau/Sachsen, um 1800. (55622) (60,–)

 
1480 
 

Kugelige Teekanne. Zinn. Mit stilisiertem Vogelkopfausguss (besch.). Bügelhenkel. (Beulen). Eingraviert CCW. 1854. H. 20 cm. Im Inneren Marken Johann Ferdinand Poppe aus Kirchberg, Sachsen. Um 1854. (55647) (150,–)

 
1481 
 

Bierkrug. Zinn. Tönnchenform mit Querrillen. Kugeldrücker. H. 27 cm. Im Inneren kombinierte Meister- und Stadtmarke. Süddeutsch, 19. Jh. (55690) (300,–)

 
1482 
 

Walzenkrug. Zinn. Zylindrisch, auf gewölbtem Rundfuß, gewölbter, getreppter Deckel und Kugeldrücker. Eingraviert auf dem Deckel GM 1837. H. 27,5 cm. Meistermarke Fortuna u. LHDR. 19. Jh. (51115) (250,–)

 
1483 
 

Schenkkanne. Zinn. Auf eingezogenem Fuß. Gebaucht. Frauenkopf als Drücker. H. 29 cm. Im Boden Name Felsner 1831. Marke des Peter Pelet d. J. Königsberg. (51388) (180,–)

 
1484 
 

Kl. und gr. Kaffeekanne. Zinn. Vasenform mit Relieffriesbändern. H. 18 bzw. 20 cm. Innen Engelsmarken. 19. Jh. (48672) (60,–)

 
1485 
 

Kaffeekanne. Zinn. Abgesetzte Vasenform. Zickzackfries. H. 22 cm. Innen Engelsmarke. 19. Jh. (48672) (75,–)

 
1486 
 

Willkomm. Zinn. Des Magistrats der kaiserlichen freien Reichsstadt Wetzlar anlässlich des Besuchs Kaiser Karl VI. Balusterform und Türkenkopfdeckel mit Kaiserkrone. Sechs Löwenmaskarons als Münzhalter. 4 alte Münzen von 1694/1707 etc. Eingraviert: Kaiseradler und Umschrift: Vivat Keyser Carolus VI wi auch das keyserliche Kamergericht Es lebe Meigistrat Dero Keyserlichen Freien Reich Stat Wezlar. (Kl. Lötstellen u. Risse). H. 40 cm. Im Deckel Engelsmarke. Historismus. (55647) (400,–)

 
1487 
 

Deckel-Krug. Zinn. Konisch mit Querrillen. Kugeldrücker. Eingraviert Henning von Berg. H. 23 cm. Im Inneren Probzinnmarke des Georg Christian Kalb. Nürnberg, 19. Jh. (55690) (320,–)

 
1488 
 

Deckelhumpen. Zinn. Zylindrisch, mit Kugeldrücker. Geflächelte Tulpenstiele. Eingraviert heil dem Landmann. H. 27 cm. Markenimitationen des Friedrich Wilhelm Wetzel aus Waldenburg. (55690) (300,–)

 
1489 
 

Maßkrug. Zinn. Konisch mit gebündelten Querrillen. Kugeldrücker. H. 26 cm. Initialen JJH. 72. (48672) (80,–)

 
1490 
 

Helmkanne. Zinn. Im Barockstil. H. 19 cm. Beigegeben: Kl. ovales Schälchen. Zinn. Prismenquaderfries. D. 13×10 cm. Handarbeit. Kahlbrandt, Hamburg. (48672) (60,–)

 
1491 
 

Zinnleuchter. Als Lampe montiert. Tellerförmiger Fuß, Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle. Blattfriesverzierung. H. 33 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (39169) (80,–)

 
1492 
 

Kl. Auferstehungs-Teller. Reliefzinn. Nach dem Original von Steffan Christian aus Nürnberg von 1605. Auf der Fahne sieben Medaillons zwischen Vasenranken mit Kaiser und sechs Kurfürsten. D. 18 cm. (55647) (90,–)

 
1493 
 

Auferstehungs-Teller. Reliefzinn. Nach dem Original von Steffan Christian aus Nürnberg von 1605. D. 18 cm. (Besch.). Dazu: Sechs Lanzett-Löffel. Zinn. Teilweise Reliefdekor aus Wappenschild und Weinreben. Engelsmarke. 19. Jh. (39088) (70,–)

 
1494 
 

Konischer Jugendstilbecher. Zinn. Model: Hugo Leven. Um die Wandung reliefierte Mohnblüten. H. 20 cm. Modellnr. 4090. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1898–1900. Dazu: Kl. Becher mit Rocaillekartusche und Hopfenblüten. H. 11 cm. Modellnr. 4014. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1894–96. (55649) (120,–)

 
1495 
 

Ovale Fleischplatte mit springendem Hirsch. Eichenlaubblätter und Hund, einen Hasen jagend. D. 56,5×35 cm. Entwurf: Christian Kröner. Modellnr. 4345. Kayser Sohn, Krefeld Bockum, um 1900– 1902. (55607) (180,–)

 
1496 
 

Jugendstil-Bierkanne. Zinn. Reliefiert mit äsendem Rehbock bzw. Fuchs, zwei Enten auflauernd. Geteilt durch Kiefernzweige. H. 37cm. Modellnr. 3736. Fa. Orivit, Köln. (55583) (180,–)


 
1497 
 

Ein Paar barocke Altarleuchter. Holz, geschnitzt, auf Kalkgrund gold- und silberfarben gefasst. Dreiseitig gebogter Sockel auf Klauenfüßen. Reliefierter Balusterschaft. Flache Tropfschale und Eisen- dorn. H. o. D. 51 cm. (Best. u. rep.). 18. Jh. (55739) (400,–)

 
1498 
 

Ein Paar Altarleuchter im Barockstil. Holz, geschnitzt, vergoldet. Dreiseitig eingezogener, profilierter Sockel auf Kugelfüßen. Reliefierter Balusterschaft mit Akanthusblattranken. Flache Tropfschale und Eisendorn. H. o. D. 66 cm. (Best.). 19. Jh. (55668) (200,–)

 
1499 
 

Ovale Spanschachtel. Nadelholz. Oranger Fond mit umlaufenden bunten Blumenranken. Auf dem Deckel Musikant mit Leyer und tanzendem Hund in Landschaft und Spruch: „Mit dem Hund und meiner Leyer – verdiene ich so manchen Dreier“. 23×49×34 cm. (Deckel- und Bodenspankanten ausgefranst, Malerei aufgefrischt). 19. Jh. (55621) (200,–)

 
1500 
 

Ovale Spanschachtel. Nadelholz. Heller Fond, bunt bemalt, mit umlaufenden Blütengirlanden; auf dem Deckel Soldat mit seiner Liebsten in Landschaft und Spruch: „Hier auf dießen vesten grund – Baun wir unßern Liebesbund“. (Malerei nach Vorbild der Biedermeierzeit erg.). 19×46×31 cm. (55621) (150,–)

 
1501 
 

Ovale Spanschachtel. Nadelholz. Oranger Fond, bunt bemalt, mit umlaufenden Blütengirlanden; auf dem Deckel Ehepaar in Landschaft und Spruch: „Hier auf Erden bist du mein – Ach wie wirds im Himmel sein“. (Malerei nach Vorbild der Biedermeierzeit erg.). 27×51×33 cm. (55621) (150,–)

 
1502 
 

Viktorianischer Teekasten mit zwei Innenfächern. Mahagoni, umlaufende Marketeriebordüren sowie Muschelmedaillon, Messingmontierungen. Rechteckiger, zum Boden verjüngter Korpus auf vier Löwentatzen. Dazu passender Deckel an vier Seiten angeschrägt, geschnitztes Blattwerk als Mittelkassettenfeld. Ca. 20×28×16 cm. England, um 1870/80. (55712) (250,–)

 
1503 
 

Briefständer als sog. Lettercase. Schwarze Lackarbeit, höfische Szenen in goldfarbener Kantonmalerei mit wenig Rot und Beige. (Frontmedaillon durch Papieretikett überklebt). 18×20×9 cm. (55649) (80,–)

 
1504 
 

Schachtel mit Löwenbekrönung. Holz, geschnitzt. Ruhender Löwe nach „Sterbendem Löwen“ in Luzern (Entwurf Bertel Thorvaldsen, 1770–1844), auf oktogonalem dreifach gestuftem Podest mit sechs Schubfächern (besch. u. erg.). Kerbschnittdekor. 11×16×11 cm. Um 1900. (55751) (90,–)

 
1505 
 

Schatulle mit farbiger Glasperlenarbeit. Rechteckiger Mahagonikasten mit eingelassener Beinschlossplatte. Auf dem Deckel Rosenbouquet im ovalen Kranz auf schwarzem Grund (leicht besch.). 7×19×11 cm. 2. H. 19. Jh. (54357) (110,–)

 
1506 
 

Taschenuhrenständer. Achteckiges Palisandergehäuse mit Glasperlenstickereibild (Efeu- und Rosenblütenkranz) um zentrale Uhrenöffnung. Verglast. Auf gesprengtem Fuß. H. 21 cm. 19. Jh. Dazu: Drei Fotorahmen um 1900. a) Mahagonileiste mit Messing. b) Goldfarbene Leiste mit aquarelliertem Silhouettenschnitt. c) ovaler Silberrahmen (besch.). 13×10 bis 18×13 cm. (53035) (120,–)

 
1507 
 

Achtblättrige Blütenrosette als Mitteldecke. Glasperlenarbeit in Blau, Rot, Grün, Grau und Braun. (Besch.). D. 33 cm. E. 19. Jh. Und: Bordürenstreifen als Glasperlenarbeit mit Fuchsien und Rosenblüten. 12×19 cm. 19. Jh. Gerahmt. (53490) (100,–)

 
1508 
 
Wachsbossierer (England, 2. H. 18. Jh.)
Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz als Königin Charlotte von England und Irland (1761 Heirat mit Georg III). Wachsbüste, farbig bemalt. (Nase best.). Auf Holzständer, unter Glassturz. Büste 14 cm, Gesamt-H. 22 cm. 2. H. 18. Jh. (55703) (450,–)

 
1509 
 

Münzwaagenkasten von Johann Peter Poppenberg aus Westfalen (1774–1789 in Sprockhövel Blankenstein tätig). Balkenwaage mit 18 Gewichten im Holzkasten. Im Innendeckel Klebeetikett mit Namen (Jahreszahl entfernt). 9×18 cm. Um 1780. (53983) (400,–)

 
1510 
 

Osmanisches Miquelet-Steinschlossgewehr. Eiserner Lauf und Holzschäftung mit silbernen Laufbändern und Beschlägen (besch.). Silbertauschiertes Schloss. Zwei Messing-Riemenösen. (Ladestock fehlt). L. 144 cm. 18./19. Jh. (55680) (300,–)

 
1511 
 

Zweihänder im Stil des 15./16. Jh. Eisen. Zweiseitig schneidende, zur Spitze verjüngte Klinge mit sechseckigem Durchschnitt. Holzgriff mit Kordelwicklung und eiserner Knaufabschluss. Gebogene Parierstange mit Knaufendungen. (Klinge rostnarbig und schartig präpariert). L. 167 cm. Historismus, E. 19. Jh. (55653) (290,–)

 
1512 
 

Ovale Miniaturfußschale. Elfenbein. Achteckiger Fuß. Balusterschaft. H. 7 cm. 19. Jh. Und: Zahnstocherbehälter. Elfenbein. Ovales Gefäß auf Kugelfüßen (besch.) mit Elefantenmedaillon auf der Wandung. H. 5 cm. (53345) (80,–)

 
1513 
 

Vier französische Umdruckteller mit Soldaten- und Genreszenen. Steingut. D. 19 bis 21 cm. (1 best.). 19. Jh. (55583) (70,–)

 
1514 
 

Rahmen mit kl., auf Holz gedrucktem Gemälde nach Albert de Marées, englischer Zweimaster in Seenot. Dat. 1865. 17×25 cm. (55712) (200,–)

 
1515 
 

„La Mignonne“-Taschenopernglas als zusammenklappbares Lederetui mit drehbarer Optik. 2×11×8 cm. Auf Hebel bez.: „La Mignonne Bte Patent S.G.D.G.“. Frankreich, um 1900. (54357) (80,–)

 
1516 
 

Teleskop-Fernrohr. Messinggehäuse, teils mit Leder ummantelt. Lg. 26 bis 95 cm. 19. Jh. (48378) (180,–)

 
1517 
 
Preussen
Reservistenpfeife des Albert Wegner, Garde-Dragoner-Regiment „Kaiserin Alexandra v. Russland“, Nr. 2 in Berlin. 1896/99. Porzellankopf (best.) mit Dragonerdarstellung, beschriftet mit Devise, Regimentseinheit, Name und der der Kameraden. Vier Gesteckteile mit Wassersack aus Horn, Weidenrohr, textilem Mundteil und gedrechselten bzw. geschnitzten Hornzwischenstücken, einmal graviert. (Gesteckverbindungen nicht intakt, versilb., Pfeifenkopfdeckel beigegeben). L. 150 cm. (55750) (150,–)

 
1518 
 

Musikautomat mit Walzenspielwerk für vier Lieder. Walzenlänge 9 cm. (Mechanik spielt, Liedwechsler def.). Im Holzkasten (überstrichen). 12×38×19 cm. E. 19. Jh. (55712) (450,–)

 
1519 
 

Manualzither-Auto-Harp „Lipsia“ von Peter Renk, Leipzig. Schwarz lackierter Holzkorpus mit 34 Saiten und 12 Manualen (eine Manualhalterung lose beigegeben, Federn unvollständig). In Original-Pappschachtel. 9×54×35 cm. Um 1910. Dazu: Autoharp-Schule von Peter Renk (besch.) und Lieder-Album Nr. 60 (unvollst.). (55613) (200,–)

 
1520 
 

Reisehutschachtel. Leder. Oval, konisch verjüngt zulaufend. Tragegriff und gekreuzte Riemen. Auf Deckel monogr. O.B.17. (best.). H. 36 cm. 19. Jh. Dazu: Schwarzer Herrenzylinder. Hutfabrik C. W. Borchert, Berlin-Friedrichstraße. A. 20. Jh. (55693) (200,–)

 
1521 
 

Hutkoffer. Lederimitierend geprägte Pappschachtel, lackiert und genietet. Ledergriff. Messingverschluss. Rund, aufrecht stehend mit abgeflachtem Stand, an den Seiten Hotelaufkleber u. a. aus Venedig, Mailand und Barcelona. H. o. Griff 32 cm. Um 1930. (55703) (140,–)

 
1522 
 

Japanischer Sonnenschirm. Kugelknaufgriff, Schaft und Gestänge aus Bambus. Lachsfarbene Seidenbespannung mit aufgestickten Päonienblütenzweigen in Weiß und Grün (besch.). L. 85 cm. Um 1900. In Pappschachtel mit Firmenetikett: The Mitsukoshi Gofukoten… Tokio/Japan. Requisite aus dem Besitz der Sängerin Ilse Hülpert, Metropol-Theater, Berlin. (51715) (120,–)

 
1523 
 

Jagdmesser und Dolch in Holzscheide. Gehörngriff. Gravierte Rückenklinge. L. 66 cm. Dolch mit Rückenklinge. L. 17 cm. Doppelscheide mit Bandwicklung und bemalt in Ocker, Rot und Schwarz sowie Fransen aus grünen Perlen und Tierzähnen. L. 71 cm. Dazu: Indonesische Gottheit. Holz, geschnitzt. H. 24 cm. (55696) (40,–)

 
1524 
 

Sammlung von ca. 400 Postkarten aus Berlin, Potsdam und Umgebung. Davon ca. 250 Berliner Stadtansichten aus Kaiserreich, Weimarer Republik und dem 3. Reich; ca. 40 Darstellungen aus Potsdam und Umgebung von ca. 1900–1945 sowie ca. 110 Ansichtskarten aus Westberlin mit Plätzen und Neubauten der Nachkriegszeit bzw. dem Leben in Kreuzberg der 70er- und 80er-Jahre. (Unterschiedliche Erhaltungszustände, ca. 30 farbig lithographiert). Um ca. 1900–1990. (55639) (150,–)

 
1525 
 

Sammlung von ca. 250 Postkarten. Davon ca. 200 vorwiegend deutsche und einige europäische Städteansichten sowie ca. 50 Glückwunsch- und Grußkarten zu unterschiedlichen Anlässen bzw. mit Personen- und Porträtaufnahmen. (Unterschiedliche Erhaltungszustände, ca. 40 farbig lithographiert). Um 1900 bis 1980. (55633) (100,–)

 
1526 
 

Bilderrahmen mit 14 Banknoten der Deutschen Reichsbank bzw. Notgeldscheine. 40×34 cm. Um 1920–1935. (55660) (15,–)

 
1527 
 

Leuchter im Barockstil. Holz, silberfarben bemalt. Dreifach eingezogener Stand mit drei Volutenstützen. Balusterschaft. H. 39 cm. Ehemals elektrifiziert. Und: Leuchter, als Lampe montiert. Nussbaum, gedrechselt. Runder, gerillter Stand. Balusterschaft. H. 34cm. (53345) (70,–)

 
1528 
 

Ein Paar figürliche Leuchter. Geflügelter Putto auf eingezogenem Postament, ein Füllhorn als Kerzentülle im Arm haltend. Holz, geschnitzt, teilvergoldet und farbig bemalt. H. 35 cm. 20. Jh. (55668) (90,–)

 
1529 
 

Erdglobus. Bearbeitet von Dr. H. Fischer. Leipzig. Wagner & Debes, Lehranst. Ludw. Jul. Heymann. Maßstab 1:42 000 000. Lithographierte Pappkugel auf gedrechseltem Holzfuß mit eingelassenem Kompass. Kugelumfang 96 cm. Ges.-H. 62 cm. (Kl. Fehlstellen bzw. Läsuren in Nord-Amerika u. Afrika, altes Papieretikett vor Südamerika). Um 1930/40. (55582) (50,–)

 
1530 
 

Französische Tabaksdose der Marke H. G. Steingut, teilglasiert und Blau bemalt, Weißmetallverschluss. Als vorgetäuschtes Tabakpaket mit Umdruckbanderole, auf dieser Auflistung verschiedener Sorten und ihrer Preise. 11×8,5×6,5 cm. A. 20. Jh. (55736) (80,–)

 
1531 
 

Schreibtischgarnitur. Helle Marmor-Rechteckplatte mit Podest für Bronzelöwen sowie seitlich zwei gefußte, achtseitige Deckelschalen aus Bronze als Tintenfässer. 22×46 cm. Dazu: Stifthalter auf Achatplatte. H. 7,5 cm. (48670) (200,–)

 
1532 
 

Runde Visitenkartenschale. Grünschwarzer Marmor mit montiertem, schreitendem Löwen aus Zinkguss. D. 26 cm. Um 1920/30. (55613) (100,–)

 
1533 
 

Drei Art-déco-Mahagonikästen. a) Spielkartenkasten, ovaler Korpus mit abgeflachten Seiten, aufrecht stehend auf vier Kugelfüßen. 15×9,5×8 cm. b) Tabaksdose, flachoval mit Patentschiebedeckel (verzogen), 4×14×7 cm. c) Zigarettenkasten, mahagonifarben gebeizt, rechteckig mit dreigeteiltem Deckel, Kassettenfelderung mit schwarz abgesetzten Kanten, 6×22×12 cm. (55736) (180,–)

 
1534 
 

Art-déco-Obstschale. Rotbraunes Bakelit. Runder, gemuldeter Teller auf Standring mit nach außen gekehltem Rand und sechs gliedernden Vertikalrippen. D. 34 cm. Bodenmarke: Festellan. Um 1930/50. (55700) (50,–)

 
1535 
 

Taumalit-Brotkorb. Bakelit, rotbraun meliert. Ovale, vierfach eingezogene Form. 6,5×29×19 cm. Bodenmarke: ISO-Press, Taumalit, Germany. Um 1930/50. (55700) (50,–)

 
1536 
 

Art-déco-Tablett. Bakelit, rotbraun meliert. Quadratisch mit abgerundeten Ecken. Stegrand. 24,5×24,5 cm. Um 1930/50. Und: Fünf Eierbecher. Bakelit, rotbraun, einmal braunschwarz. H. 6 cm. Sowie: Zwei Untersetzer. Bakelit. D. 10 cm. Dazu: Vier Kerzenhalter als Sterne. Bakelit. (Besch.). D. 7 cm. Und: Fotostellrahmen. Bakelit. 10×7 cm. (55700) (50,–)

 
1537 
 

Acht Kasperletheaterhandpuppen. Kaspar, Großmutter, Polizist, König, Teufel (2×), Clown und Jago. Holz, geschnitzt und bemalt, Stoffkleidung. L. ca. 35 cm. (Teils best.). Um 1930. (55665) (150,–)

 
1538 
 

Großer Steiff-Teddybär „Clown, 70“, nach Vorbild von 1926/27. Rosa Plüschfell. Teddyaugen. Gestickte Nasenschnauze. Kopf, Arme und Beine beweglich. Filzhut und Halskrause. L. o. Hut ca. 66 cm. Knopf und Fahne im Ohr. Um 2002. (55764) (80,–)

 
1539 
 

Zwei gr. Steiff-Teddybären. Rötlich und bräunlich geflammter Langhaarplüsch. Schwarze Knopfaugen. Rasierte Nasenpartie. Kopf, Arme und Beine beweglich. L. 62 u. 64 cm. Knopf und Fahne im Ohr. Um 2000/2005. (55764) (100,–)

 
1540 
 

Drei Steiff-Teddybären. a) „Betsy-Ross-Bär“, 2003. Beiger Plüsch. Brummstimme. Gestickter Namenszug auf Tatze. L. 37 cm. b) „Galerie-Bär“, 2003 mit Steiff-Porzellananhänger. Rosa Plüsch. Brummstimme. L. 30 cm. c) zweifarbiger Teddybär. Beiger Langhaarplüsch für Kopf und Unterleib, der Oberkörper in Dunkelbraun. Kräftiger Gesäß- und Rückenbuckel. L. 35 cm. Alle Bären mit Knopf und Fahne. Um 2003. (55764) (90,–)

 
1541 
 

Drei Steiff-Teddybären. a) „Brummbär Paul, gold“, 2007. Goldgelber Plüsch. Brummstimme. Gestickte Halsschleife „1908–2008“. L. 29 cm. b) Teddy mit gelbbraunem Langhaarplüsch. Brummstimme. L. 42 cm. c) Teddy mit weißem Plüsch. Druckstimme. L. 26 cm. Alle mit Knopf und Fahne. Um 2000/2010. (55764) (90,–)

 
1542 
 

Fünf kl. Steiff-Teddybären. a) Jubiläums-Teddybär 125 Jahre Margarete Steiff, Steiff-Club-Event 2005. Grauer Plüsch. Rote, bedruckte Weste. H. 21 cm. b + c) Teddy „Sissi“, Teddy „Hannes“. Heller bzw. graubrauner Plüsch. Bedruckte Schärpe und Schild. H. 18 cm. e) Teddy „Fynn“. Beiges Frottee, weich gestopft mit abgesteppten Armen und Beinen. L. 11 cm. Alle mit Knopf und Fahne. Um 2000/2005. (55764) (75,–)


 
1543 
 
Füller, August (Fotograf in Worms, 1898)
Die fünf Töchter Else, Gertrude, Anna, Charlotte und Theres des Hofmalermeisters Paul Kuhlmann und Ehefrau Sophie. Original-Fotografie in Braun mit Weißhöhung und schwarzer Lasur übergangen. Mit Feder sign. u. dat. 1898. 46×70 cm. (Aufgezogen auf Karton). R. Dazu: DERSELBE. Paul Kuhlmann mit Frau und Töchtern im Garten. Else Kuhlmann als junge Frau. 2 Fotografien. 15×10 u. 24×30 cm. (55665) (100,–)

 
1544 
 

Stereoskop. Gebauchtes Wurzelholzgehäuse mit Milchglasscheibe und aufklappbarem Spiegel. 16×19×11 cm. Um 1900. Und: ca. 240 Stereoskop-Fotografien mit Stadtansichten und Landschaften, antiken Tempelanlagen und Genrebildern aus Ägypten und dem Orient, Deutschland, Schweiz, Österreich und Italien. Sowie: Stereoskop mit Handschieber und Klammern. Holz. L. 30 cm. Und: Ca. 60 Stereoskopie-Fotografien mit Familien- und Reiseansichten aus Worms, Dillingen und der Loreley a. Rhein, 1906–1912. Auf Pappen des Fotografen August Füller, Worms. (55665) (150,–)

 
1545 
 
Donath, Bernhard (Berlin-Schlachtensee, um 1923/26)
Potsdam. 45 Foto-Negativglasplatten und Fotoalbum mit 36 Abzügen, u. a. Schloss und Park Sanssouci, Stadtschloss, Nikolaikirche, Lange Brücke u. Am Kanal. Glasplatten ca. 14×10, Abzüge ca. 13×9 cm. Um 1923/24. (55665) (180,–)

 
1546 
 
Derselbe
Berlin-Schlachtensee, Krumme Lanke, Lichterfelde, Klein-Machnow und Stahnsdorf. 55 Foto-Negativglasplatten und Fotoalbum mit 46 Fotoabzügen, u. a. Blick auf Badeanstalt, Patemanns Garten, Lichterfelder Windmühle, Bahnhof Zehlendorf, Portal und Turm der Hake-Burg sowie Landschaften zu verschiedenen Jahreszeiten, teils mit Personen. Glasplatten ca. 10×14, Abzüge ca. 9×13 cm. Um 1923/26. (55665) (180,–)

 
1547 
 
Derselbe
Posierender Sportler und männliche Akte in Landschaft. 40 Foto-Negativglasplatten. Ca. 14×10 cm. Um 1924/26. (55665) (150,–)

 
1548 
 

Matrose und Braut als Hochzeitsfoto. Im Holzrahmen, dunkel gebeizt mit appliziertem Wappenadler, Waffentrophäen und Eichenlaub in goldbronziertem Stuck. 23×14 cm. Innenmaß 14×10 cm. Deutsches Kaiserreich um 1914/18. Und: Zwei Porträtfotos eines Ehepaares um 1880. In Miniaturrahmen. Holz, vergoldet. Je 11×9 cm. (55751) (60,–)

 
1549 
 

Contax D-Spiegelreflexkamera von Zeiss-Ikon VEB, mit Tessar 2,8/50 T 380 94 89 und Ledertasche; sowie Tessar 4/135 T 387 16 36 im Lederetui. Und: Agfa-Synchro-Box mit aufschraubbarem Stativ. Dazu: Belichtungsmesser „Sixtimat“ im Lederetui. (55777) (40,–)