Auktion 653

17. April 2015
 
Porzellan
 
455 
 

Tasse mit Untertasse. Glatt. Nach einem Sèvres-Modell. Bunt gemalte Blumengirlanden und Streublumen. Goldkonturierte Purpurmosaikborte. Goldzahnkante. (Untertasse kurzer Spr.). Blaue Schwertermarke. Pressmarke 53 I. Purpurnes Malerzeichen. Meissen, um 1760. (55746) (500,–)

 
456 
 

Windhund. Fasanenhenne. Truthenne. Liegende Ziege. Vier kl. Tierfiguren. Naturalistisch staffiert. H. 4/3,5/5,3/3,8 cm. (Hund Brandriss, Fasanenschnabel min. rest., Pute min. best. u. beschl., Ziegenhörner rep.). Zweimal blaue Schwertermarke. Meissen, 18. Jh. Zweimal Sammlungsetikett. Alle Tiere ehem. Slg. Heinz Weck. Versteigert: Fischer, Heilbronn, Nov. 1992, Los-Nrn. 56, 71, 72 u. 76. (55727) (2000,–)

 
457 
 

Blattschale. Neubrandenstein. Bunt gemalter Blumenstrauß und Streublumen. Goldrand. Grün staffierter Asthenkel mit plastischen Blüten (besch., rep.). L. 24,5 cm. Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1763/74. (55595) (600,–)

 
458 
 

Zwei Trembleusen-Untertassen. Neuer Ausschnitt. Bunt gemalte Einzelblumen. D. 14,5 cm (2 Chips, Brandrisse). Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1763/74. (55638) (160,–)

 
459 
 

Tiefer u. flacher Teller. Neuosier bzw. Dulong-Relief. Bunte Blumenbemalung, im Spiegel locker gebundenes Bouquet bzw. Tulpe. D. 25,5/24,3 cm (berieben, Glasurverlust, einmal best. u. rep.). Blaue Schwertermarke, einmal mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1750/70. Dazu: Dessertteller. Glatt. Bunt gemalte Blumen, im Spiegel Geißblatt. D. 23 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1825. Und: Teller. Neuer Ausschnitt. Blaue Blume. D. 25 cm. (Gebrauchsspuren). Blaue Schwertermarke mit Punkt. 3. Wahl. Meissen, um 1924/34. (55239) (160,–)

 
460 
 

Tasse mit Untertasse. Bunt gemalte Landschaften mit Architekturen, Ruinen und Figurenstaffage nach holländischen Stichvorlagen. Von Goldrocaillen eingefasste Purpurschuppen. Blumengirlanden. Im Tassenspiegel Blumenbouquet. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Pressmarke I 30/I 2. Berlin, um 1765. (55746) (800,–)

 
461 
 

Speiseteller. Königsglatt. Im Spiegel bunt gemaltes Bouquet aus Früchten und Blumen, die Kehle und Fahne mit weiteren Beeren, Blüten und Schmetterling. Goldkonturierte Kettenkante, die Kreuzblüten purpurfarben, das Grottenrelief grün staffiert. D. 24,7 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1770. (55746) (500,–)

 
462 
 

Speiseteller aus einem Tafelservice für Prinz Heinrich v. Preußen. Reliefzierat. Bunt bemalt mit locker gebundenen Blumenbouquets und Insekten. Braune Randlinie. D. 24,3 cm. Blaue Szeptermarke. Pressmarke K3. Berlin, um 1772. Das Service beschrieben bei: Wittwer, Samuel, Prinz Heinrich und das Porzellan, S. 475, Kat.-Nr. VII. 53, in: Prinz Heinrich von Preussen, Ein Europäer in Rheinsberg, Rheinsberg 2002. (55746) (400,–)

 
463 
 

Wegelykorb. Im Spiegel bunt gemaltes Blumengebinde mit Rose und Klatschmohn neben zwei Einzelblumen. Goldkonturiertes Korbgeflecht mit blauen Blüten. Die Henkel grün staffiert mit wenig Rosa und Gold. L. 30,5 cm (Henkel rep.). Blaue Szeptermarke Berlin, um 1775. (55700) (800,–)

 
464 
 

Englischer Korb. Im Spiegel bunt gemaltes Blumengebinde mit gr. Rose neben drei Einzelblumen. Korbgeflecht und Henkel mit Grün und Gold staffiert. Blaue Kreuzblüten. L. 28,5 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. (55700) (800,–)

 
465 
 

Salzgefäß auf niedrigen Rocaillen als Füßchen. Bunt gemalte Blumen und Streublümchen. Um den Rand Fries aus Rosenblüten und -blättern auf Goldpunktegrund. Goldrand. H. 5 cm. (Rep., winziger Chip am Rand). Eingepresstes Rautenschild. Nymphenburg, um 1775/80. Vgl. Modell, A. Ziffer, Nymphenburger Porzellan, Slg. Bäuml, Nr. 200, dort mit Deckel. (55624) (350,–)

 
466 
 

Heißwasserkännchen. Osier. Bemalt mit bunten deutschen Blumen und kl. Schmetterling. Tülle und Henkel mit Ocker, Grün und zartem Rosa staffiert. H. 15,5 cm. (Kl. Best. am Henkelansatz, Deckelrose min. Chips). Blaue Szeptermarke. Pressziffer 5. Berlin, um 1780. (55746) (220,–)

 
467 
 

Tiefer Teller. Königsglatt. Blumengebinde, Streublumen und Schmetterling in bunten Aufglasurfarben. Blau staffierte Kreuzblüten. Purpurne Randlinie. D. 23,5 cm. Blaue Szeptermarke. Pressziffer 13. Berlin, um 1780. (55700) (200,–)

 
468 
 

Dessertteller mit Flusslandschaft und Burg in Purpurcamaieu. Gerahmt von grauer Leiste, grünem Eichenlaub und Wickelband. Bunt gemalte, gestreute Blumenbouquets. Englisch glatt. D. ca. 24,5 cm (geklebt). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780/85. (Rep. Rand) (53490) (120,–)

 
469 
 

Milchkanne. Gebaucht. Bemalt mit locker gebundenen Blumensträußen in Aufglasur. H. 13 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1785/90. (Tülle Chip) (53035) (300,–)

 
470 
 

Teller. Antikglatt. Bunt bemalt mit Apfelblütenzweig und Kalitten. Auf der Fahne herbstliche Weinlaubbordüre, eingefasst von Goldreifen mit brauner Binnenlinie. D. 24,3 cm (kl. Unterrandchip). Wohl aus einem Service für Johann Friedrich Ritz, Kämmerer König Friedrich Wilhelms II. v. Preußen und Ehemann der späteren Gräfin Lichtenau. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1790. (55746) (800,–)

 
471 
 

Zwei Tassen mit Untertassen und Teedose. Mit bunt gemalten Blumen. Konisch. Gering verschieden. Bunt gemalte locker gebundene Blumen und Streublümchen. Purpurstaffage. Teedosen-H. 12 cm. (Deckel fehlt, 1 Tasse Randrep.). Blaue Szeptermarke, zweimal Malereimarke. Berlin, um 1790/1800. (53035) (450,–)

 
472 
 

Ovale Platte mit Akanthusgriffen. Bemalt mit indianischer Blume in Purpur. Griffe grün staffiert (kl. Brandriss, Chip). L. 42,5 cm. Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, Marcolini. (52480) (400,–)

 
473 
 

Koppchen auf Unterschale. Gelbgrauer Außenfond. Innenwandung und Oberseite mit unterglasurblauen Blütenzweigen um einzelne Blume in Rundmedaillon. Um den Rand Gitterbordüre mit Blütenreserven. (Rand u. Standring mit Chip). Blaue Schwertermarke mit „T“ bzw. „H“ (?). Gepresstes „P“. Meissen, um 1815. (55638) (150,–)

 
474 
 

Kännchen u. zwei Koppchentassen mit Untertassen. Gebrochener Stab bzw. glatt. Blaue Strohblume in Unterglasur. H. Kanne 13,5 cm (Tülle, Deckelrand, 1 Tasse u. Untertasse rep.). Blaumarke W. Wallendorf, nach 1800. (55638) (300,–)

 
475 
 

Botanischer Teller. Konisch. Im Spiegel auf hellem beigefarbenem Fond bunt gemalter Wiesenklee. Die Kehle mit Reliefgold-Palmettenfries, eingefasst von schmaler brauner Linie und Goldreifen. Lachsfarbene Fahne. Der Rand mit zweifachem, kettenartig radiertem Glanzgoldband. Tellerkante weiß. Rückseitiger Goldrand. D. 24,3 cm. Im Boden schwarz bezeichnet „Trifolium pratense“. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Pressziffer 41. Berlin, um 1803/13. Vgl. Teller mit botanischen Motiven in der Twinight Collection, New York. (55746) (3200,–)

 
476 
 

Solitär aus Kanne, Tasse mit Untertasse, Sahnegießer und Zuckerdose. Vasen- und Kalathosform. Bemalt mit verschiedenen radierten Goldakanthusblättern auf blauem Grund, goldenem Weinlaub auf lachsfarbenem Fond, Goldränder und Innenvergoldung. (Kannendeckelknauf erg., Tasse rep.). Blaue Szeptermarke und Malersignet. Berlin, um 1810. (48519) (1800,–)

 
477 
 

Tasse mit Untertasse. Zylindrisch. Bemalt mit graugrundigem Medaillon und buntem Rosenbouquet. Goldperlrand. Goldbordüre und Goldrand. Blaue Szeptermarke. Einmal Malereimarke. Berlin, um 1800/1813. (51504) (500,–)

 
478 
 

Freundschaftstasse mit Untertasse. Etrurische Form. Bunt gemalte rote Rose mit Überschrift „Dir blühe stets der Freuden Blume“. Goldbogenfries. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Malersignet. Blaue bzw. rote Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1803/13 bzw. 1817/23. (55591) (120,–)

 
479 
 

Koppchen. Gebrochener Stab. Farbig gemalter Eichenlaubkranz. Beschr.: Henriette Thekla Köhlerin. H. 4 cm. Blaumarke Waldenburg, um 1810/20. Dazu: Kl. Henkeltopf mit seitlichen Knotenhenkeln. Bemalt mit buntem Rosenkranz und rotem Streublümchenfries. Beschr.: Zum Andenken der Freundschaft bzw. Gewidmet von M. M. 1848. Goldrand. H. 6 cm. Thüringen, um 1848. (53035) (240,–)

 
480 
 

Zylindrische Tasse mit Untertasse „Dem Einzigen“. Lachsfarbener Fond. Breiter, von Ranken durchbrochener Goldrand. Goldkonturen. Thüringen, Anf. 19. Jh. Dazu: Erinnerungstasse. Zylindrisch. Bunter Blattkranz u. „Zur Erinnerung“ in Gold. Goldrand. Deutsch, Anf. 19. Jh. (53035) (280,–)

 
481 
 

Erinnerungstasse mit Untertasse. Etrurische Form. Goldene Strahlensonne auf der Front, auf der Untertasse: Sie strahle Deinen Künftigen Tagen. Mattblaue Randstreifen mit Goldlorbeerfries. Innenvergoldung (geringe Gebrauchsspuren). Blaue Szeptermarke. Malersignet. Berlin, um 1813–23. (53035) (350,–)

 
482 
 

Freundschaftstasse mit Untertasse. Etrurische Form. Feiner, von Gold gerahmter königsblauer Randstreifen. Auf der Front bezeichnet: Treue Freundschaft, auf der Untertasse: bis zum Tode Caroline Huths Den 6 ten Juny 1814. Blaue Szpetermarke und Malersignet Berlin, um 1814. (53035) (300,–)

 
483 
 

Ansichtentasse und Untertasse. Kalathosform. Bunt bemalt mit Vedute des Mausoleums in Charlottenburg der Königin Luise. Goldkontur und Innenvergoldung. (Untertasse mit Goldrand und Szeptermarke mit Beizeichen KPM). (Tasse mit kl. Randrep.). Blaue Szeptermarke mit Malersignet. Berlin, um 1815. (53607) (350,–)

 
484 
 

Kl. Schale in Achteckform aus dem Tafel- u. Dessertservice König Friedrich Wilhelms III. von Preußen. Antikglatt. Auf der Fahne umlaufende Efeu-Blattborte. Goldrankenfriese. Goldband. Goldkonturen. 21,2×15,7 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Ritzmarke 31. Berlin, um 1819. Vgl. Tle des Services i. d. Kronschatz- u. Silberkammer, Schloss Charlottenburg, und im Kunstgewerbemuseum Berlin. (55746) (800,–)

 
485 
 

Tasse mit Untertasse. Glockenform. Lachsfarbener Fond. Goldranken. Auf der Front Goldschrift „wand dir den Kranz“ in buntem Blumenkranz. Reliefgold-Wasserwogenband. Goldrand. Innenvergoldung. (Stand best.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. 1. Wahl. Berlin, um 1817/23. Dazu: Tasse. Bunt und goldgemalter Behangdekor. Goldränder. Halbe Innenvergoldung. Ohne Marke. 19. Jh. Untertasse. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Berlin. Und: Facettierte Tasse mit Untertasse. Bunte Blumen und Reliefgold-Weinreben auf partiell blauem Fond. Malerei Dresden. (55591) (120,–)

 
486 
 

Gefußte Bechertasse und Untertasse. Goldstaffierter Flügelhenkel. Auf der Front gotische Kirche in Gold auf Terrainstreifen. Goldkontur. (Untertasse mit Goldtrauben-Blütenfries-Goldrand). Am Boden bez. in Gold: Nast. Paris, um 1820. (Untertasse Chip) (53035) (150,–)

 
487 
 

Bildtasse und Untertasse. Gefußte Becherform. Goldfond. Auf der Front Szene in grauem Umdruck: Julia entdeckt den tot geglaubten Romeo. Goldkonturen (teilweise abgerieben, kl. Spr., Tasse Randrep.). Untertassse mit abgeriebenem Goldfond. Deutsch, um 1820. Dazu: Zylindrische Tasse mit Untertasse. Zarter Goldblattdekor. Goldränder. Wohl Niderviller. Um 1820. (Untertasse kl. Chip) (53035) (280,–)

 
488 
 

Teilservice. Gebauchte Vasenform. Goldkanneluren. Goldränder. Teekanne, Zuckerdose und 7 Tassen mit 8 Untertassen. (1 winz. Chip, 1 Untertasse beschl.). Blaue Schwertermarke mit versch. Beiziffern. 1. Wahl. Meissen, um 1820/25. (55591) (450,–)

 
489 
 

Zwei Dessertteller. Antikglatt. Weiß. D. 24,3/24,6 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1820/30. (55746) (120,–)

 
490 
 

Erinnerungstasse. Glockenbecherform mit Rosettenhenkel. Bunt bemalt mit Goldschild haltendem Engel, umgeben von kl. Cherubinen. Bez.: Aus gutem Herzen. Goldkonturen. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1823/32. Dazu: Erinnerungstasse und Untertasse. Glockenbecherform mit Rosettenhenkel. Bemalt mit Goldwappenschild und Goldrankenfries. Bez.: Zur Erinnerung. Goldkonturen. (Untertasse mit doppeltem Goldrand o. Marke). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1825. (53035) (450,–)

 
491 
 

Porträttasse und Untertasse. Gefußte Becherform. Bunt bemalt mit Friedrich Wilhelm III. König von Preuen in Uniform, salutierend auf Landschaftsterrain. Zarter Goldfries. Goldkonturen und halbe Innenvergoldung. (Untertasse nicht passend, Goldriefen und Goldrand. Berlin, um 1830). (Randrep., Henkel fehlt). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1823/32. (53035) (180,–)

 
492 
 

Tasse mit Untertasse. Glockenbecherform mit Rosettenhenkel. Lachsfarbener Fond. Doppelter Goldfries aus Rauten bzw. Rosetten und Dolden. Goldkonturen. Halbe Innenvergoldung. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1825/30. (53035) (300,–)

 
493 
 

Tasse mit Untertasse. In Grisaille bemalt mit Amor, seinen Köcher mit Pfeilen füllend. In ovalem goldgerahmtem Medaillon. Zylindrisch. Goldkonturen. Sachsen, um 1820/30. (53607) (120,–)

 
494 
 

Kl. Deckelterrine auf Untersatz. Gefußte Vasenform mit Volutenhenkeln. Reicher, teilweise erhabener Golddekor aus Akanthusranken und breiten Goldrändern. Vergoldeter Fuß und Henkel. H. ca. 15 cm. (Golddekor teilweise abgeplatzt). Blaue Wellenmarke mit Punkt. Königlich Kopenhagen, um 1825. (53607) Abbildlung Seite 000 (600,–)

 
495 
 

Ein Paar Amphorenvasen mit Mariendarstellung. Vergoldeter Fond. Auf der Schauseite bunt gemalte Darstellung eines Segelschiffs vor Felsenküste in radierter Goldrahmung. Rückseitig bäuerliche Wirtshausszene. Auf quadratischem Stand. Geflügelte, weibliche Hermenhenkel. Quadr. Stand. H. 32,8 cm. (Gold berieben). Frankreich, um 1830. (55726) (1000,–)

 
496 
 

Ansichtentasse mit Untertasse. Perlfriesform auf Klauenfüßen. Hausgemalte Ansicht der Tempelhofer Dorfkirche. Goldrankenfries. Goldränder. Innenvergoldung. Im Boden bez. mit Dat. 1840. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin, um 1830. (55682) (160,–)

 
497 
 

Kanne und Milchkanne. Gefußte Vasenform. Um die Leibung Goldrankenfries. Auf der Schulter mattblauer Randstreifen mit Goldährenüberdekor. Vergoldeter Hals. Goldkonturen. (Kannendeckel fehlt). H. 27 bzw. 17 cm. (Geringe Gebrauchsspuren). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1830. (53035) (700,–)

 
498 
 

Freundschaftstasse mit Untertasse. Glockenbecherform mit Rosettenhenkel. Zarter Goldblattfries mit eingestreuten blauen Sternblüten. Kranzschild mit (abgeriebener) Zueignung: Freundschaft. Goldkonturen und breiter Goldinnenrand. (Kl. Gebrauchsspuren, 2 Minichips auf d. Unterseite d. UT). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1830. Dazu: Tasse mit Untertasse. Glockenbecherform mit Rosettenhenkel. Goldkonturen. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1830. (53035) (350,–)

 
499 
 

Tasse mit Untertasse. Bunt gemalter Veilchenfries. Goldkonturen. Glockenbecherform mit Rosettenhenkel. Halbe Innenvergoldung. (Gebrauchsspuren). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1830. (53035) (250,–)

 
500 
 

Erinnerungstasse mit Untertasse. Bunt gemalter Asternfries mit Umschrift in Gold: Bild des goldenen Herbstes! deine Zauber Lichte streu auf deinen spätsten Lebenspfad. Im Boden: Randard fec. Deutsch, um 1840. (Untertasse Spr.) (53035) (200,–)

 
501 
 

Tasse mit Untertasse. Gefußte Glockenbecherform. Auf der Front Goldschrift auf blauem Band „Froh wie heute sei Dir jeder Tag“. Mit goldenem Rosen- u. Strahlenkranz. Halbe Innenvergoldung. (Kl. Glasurfehler). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1830. Dazu: 2 Tassen mit nicht zugehör. Untertassen. a) Partiell unterglasurblauer Fond mit Goldüberdekor. b) Goldblütenfries auf grünem Band. Golddekor. Ohne Marke, eine Untertasse mit blauer Schwertermarke, Meissen. 19. Jh. (55591) (120,–)

 
502 
 

Milchgießer. Gefußte Vasenform. Grünes Weinlaub in Unterglasur. H. 5 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1830. Dazu: Milchgießer. Gefußte Vasenform. Hellviolett von Golddoldenfries abgesetzt. Goldkonturen. (Teilweise abgerieben). H. 20 cm. Deutsch, um 1830. (53035) (200,–)

 
503 
 

Ansichtentasse mit Untertasse. Perlfriesform auf Klauenfüßen. Goldfond. Auf der Front farbig gemalte Vedute des Berliner Schlosses mit Langer Brücke und Reiterstandbild des Gr. Kurfürsten in Rechteckreserve. Innenvergoldung. Im Boden bez. Untertasse mit Rankenrosette. Blaumarke. Limbach, um 1830. (55700) (400,–)

 
504 
 

Ansichtentasse mit Untertasse. Abgesetzte Glockenbecherform. Auf der Schauseite Reserve mit Darstellung des Gendarmenmarketes in Sepia, Grau und wenigen bunten Farben. Goldrankenfries. Unterteil vergoldet. Halbe Innenvergoldung. Im Boden bez.: Das Schauspielhaus in Berlin. (Gold berieben). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1830/35. (55592) (350,–)

 
505 
 

Erinnerungstasse mit Untertasse. Gefußt. Auf der Front Kranz mit Schwertlilienblüten und Widmung: Noch oft kehre der heutige Tag zurück. Am Henkelansatz bunt gemaltes Blumenbouquet. Auf der Untertasse bunter Blütenkranz. Goldrand. Nachgezogener Goldrand am Fuß. Blaumarke. Fürstenberg, um 1830. Dazu: Klauenfußtasse mit Kranz aus Vergissmeinnicht bzw. Rosmarin, bez. Lisette. Goldstaffage. (Randrep., nachgezogene Goldränder). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1832/35. (53607) (180,–)

 
506 
 

Buchstabentasse mit Untertasse. Zweites Rokoko. Zylindrisch. Vergoldeter, reliefierter, neugotischer Buchstabe E. Erhabener vergoldeter Biskuitfries. Halbe, abgeriebene Innenvergoldung. (Kl. Best. am Stand). Blaue Schwertermarke mit grünem Beizeichen. Meissen, um 1830. (53607) (150,–)

 
507 
 

Gr. Milchkaffeetasse mit Untertasse. Zweites Rokoko. Gefußte, facettierte Becherform. Rosa Fond mit Goldstreben und Weinblatt- bzw. Rosenmotive als Goldüberdekor. Goldrand und breiter Innengoldrand. (Henkel rep.). Blaumarke. Krister Waldenburg, um 1830. (53607) (180,–)

 
508 
 

Gedenktasse mit Untertasse. Gefußte Glockenbecherform. Mattblauer Fond. Goldüberdekor aus Blatt­rankenfries und dreiblättrigem Kleeblatt mit den christilichen Symbolen Kreuz, Anker, Herz. Goldumschrift: Hoch über den Sternen steht’s geschrieben der Mensch soll glauben hoffen lieben. Goldkonturen. Innenvergoldung (Untertasse und Innentasse etwas berieben). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1830/35. (53035) (350,–)

 
509 
 

Dessertteller mit Bilddarstellung. Antikglatt mit Perlrand, sog. „Perlenteller“. Goldfond. Im Spiegel in achteckiger Reserve bunt gemalte Darstellung einer Mutter mit zwei Kindern nach Gemäldevorlage. Spitzblattborte und sog. „eingedrehte Kante“ unglasiert mattvergoldet. Vergoldete Fahne. Perlringe und Perlrand weiß. D. 25,2 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1832/37. Vgl. ähnliche Teller in einem Service für Friedrich Franz (II.) von Mecklenburg-Schwerin, siehe: Wittwer, Samuel, Rafinesse & Eleganz, Porzellane aus der Twinight Collection New York, München 2007, Kat.-Nr. 149. (55746) (2000,–)

 
510 
 

Zwei Tassen. Verschieden. a) Gefußte Glockenbecherform. Bunt bemalt mit Vergissmeinnichtstrauß und Umschrift: Thue, was dieß Blümchen spricht (Vergissmeinnicht). Goldkonturen (Tassenrand nachgezogen). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1823/32. b) Glockenbecherform auf Postamentfuß. Golddekor aus Blumenkorb in Volutenschild und Gräser-Ranken. Halbe Innenvergoldung. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1832. (53607) (120,–)

 
511 
 

Tasse mit Untertasse. Abgesetzte Glockenbecherform. Bunt bemalt mit Rosenkranz und -girlande. Goldkonturen. Goldrand und halbe Innenvergoldung. (Untertasse am Rand rep.). Blaue Szeptermarke, Malereimarke. Berlin, um 1832. Dazu: Gedenktasse mit Untertasse. Gefußte Becherform. Auf der Front bunt gemalter Rosen-Vergissmeinnichtkranz und Widmung: den 29ten Dezember 1841. Goldvoluten und Blättchen als Füllwerk. Goldränder und halbe Innenvergoldung. Auf der Untertasse in Efeukranz: Eduard, Rudolph, Amalie. Blaue Szpetermarke mit Beizeichen KPM. Berlin, um 1841. (53607) (300,–)

 
512 
 

Bildtasse und Untertasse. Gefußte Glockenbecherform. Bunt gemaltes Medaillon mit dem Bildnis der Madonna della Sedia nach Raffael. Goldrankenfries. Halbe Innenvergoldung. (Untertasse, Perlfriesform mit reichem Rankenwerk in Gold). Beide blaue Szeptermarke. Berlin, um 1832/35. (53607) (200,–)

 
513 
 

Tasse mit Untertasse. Gefußte facettierte Becherform. Lachsfarbener Fond und Goldpalmettenfries als Überdekor. Innenvergoldung. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Malereimarke und Malersignet. Berlin, um 1832/35. (53607) (200,–)

 
514 
 

Gedenktasse mit Untertasse. Gefußte Becherform. Bemalt mit mattblauem Rand und Goldblattranke als Überdekor. Spiralranken und Blättchen in Gold. Goldkonturen. Beschr. in Gold: Die Liebe reicht sie Dir. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1832/35. (53035) (250,–)

 
515 
 

Militaria-Tasse mit Untertasse des Lehr-Eskadrons, Cursus 1832/33. Gefußte Glockenbecherform. Auf der Front Namen der Kursteilnehmer wie u. a. von Treskow, v. Thümen, v. Puttkammer, v. Grevenitz. Auf der Untertasse Acht aus Buchstaben: wer keine Achte reiten kann den sehn wir mit Verachtung an. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1833. (53035) (350,–)

 
516 
 

Zwei Bechertassen mit Untertassen. Gefußt. Verschieden. a) Auf der Front bunt gemaltes Blumenbouquet in Goldblattkranz. Goldblätter. Goldkonturen. Blaue Szeptermarke. Einmal Malereimarke. Berlin, um 1832/35. b) Mattblaue Zwickel mit Goldnetz als Überdekor. Goldkonturierter Kegelfries. Goldrand. Bez. in Gold: Lebe stets beglückt. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1835. (53035) (350,–)

 
517 
 

Namenstasse mit Untertasse. Abgesetzte Glockenbecherform. Bemalt mit farbigem Vergissmeinnicht-Halbkranz bzw. -kranz. Bez.: „Wilhelmine Funk“ und „ Von Deiner mütterlichen Freundin“. Goldkonturen. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1835. (53035) (180,–)

 
518 
 

Milchgießer. Gefußte Vasenform. Goldkonturen. H. 18 cm. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen KPM. Berlin, um 1837–44. Dazu: Milchgießer. Gebauchte Vasenform. Goldbogenfries. Goldkonturen. H. 18 cm. (Gold, teilweise aberieben, Fuß rep.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1835. (53035) (150,–)

 
519 
 

Tasse mit Untertasse. Abgesetzte Glockenbecherform mit Palmettenhenkel. Mattvergoldeter Biskuitrelief. Goldpalmettenfries. Halbe Vergoldung. Goldkonturen und halbe Innenvergoldung. (Untertasse Minichip). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Einmal Malersignet. Berlin, um 1835. (53035) (250,–)

 
520 
 

Facettierte Bechertasse mit Untertasse. Rosafarbener Fond mit goldstaffierten Graten und Palmettenfries. Goldrand. Innenvergoldung (leicht abgerieben). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1835. Dazu: Kl. facettierte Bechertasse. Lachsfarbener Fond, goldstaffierte Grate und Blattdoldenfries. Breiter Innengoldrand. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1835. (53035) (300,–)

 
521 
 

Drei Tassen mit Untertassen. Mit Blumenmalerei. Verschieden. a) Gefußt. Bunt gemalter Gartenblumenfries. Goldkontur. Breiter Innengoldrand. In Gold bez.: Froh sei dein Leben. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1835. b) Bunt gemalte Blumensträuße aus Schneeglöckchen bzw. Narzissen und Blattzweigen. Goldrand. Pfennigsmarke für Gesundheitsporzellan. Berlin, um 1847/49. c) Braungrundige Reserve mit bunt gemalten Rosen. Goldranken und Goldrand. Untertasse mit Windenfries. Goldrand. Einmal blaue Pfennigsmarke. Berlin, um 1847/50. (53035) (320,–)

 
522 
 

Tasse mit Untertasse. Gefußte, facettierte Becherform. Goldfond und kl. weißgrundige Reserven mit bunten Blumen. Dazu: Tasse mit Untertasse. Gebuckelte gefußte Form. Goldvermicellidekor und Goldstreifen. Innenvergoldung. Alles Blaumarke. Krister, Waldenburg, um 1835/40. (53607) (180,–)

 
523 
 

Tasse mit Untertasse. Gefußte Glockenbecherform. Auf der Front bunt gemalter Garten, darin Mutter mit ihren Töchtern und Buch im Schoß, darauf Dat. „1836“. Partiell rosafarbener Fond. Blumenbemalung. Goldränder. Auf der Untertasse „Am 4ten August 1836“. (Winz. Chip). Blaumarke. Krister, Waldenburg, um 1836. Dazu: 2 Biedermeiertassen. Bunt bemalt. a) Spielender Knabe mit Windrad. b) Südl. Landschaft mit Haus. Floral- u. teils radierter Golddekor. Ohne Marke. Um 1840/50. (55591) (120,–)

 
524 
 

Erinnerungstasse und Untertasse. Perlfriesform. Lachsfarbener Fond und Goldlorbeer mit Widmung: Aus gutem Herzen. Goldvoluten. Goldstaffage. Innenvergoldung. (Untertasse mit weißem Grund und Goldvoluten, beschriftet: den 6.ten Mai 1843). Beide Teile blaue Szeptermarke, einmal mit Beizeichen KPM, Malereimarke. Berlin, um 1835/43. (53607) (300,–)

 
525 
 

Innenbildtasse mit Untertasse. Bunt gemalte Vedute des königlichen Opernhauses unter den Linden, im Hintergrund die Hedwigskirche. Lachsfarbener Außenfond. Breite, polierte Goldränder. Im Boden bezeichnet. Blaue Szeptermarke mit KPM. Malereimarke. Berlin, um 1837/44. (55700) (600,–)

 
526 
 

Kl. Ansichtenteller. Glatt. Im Spiegel bunt gemalte Kapelle im Gebirge. Goldkonturen. D. 18 cm. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen KPM. Malereimarke. Berlin, um 1837/44. Dazu: Fünf kl. Tellerchen. Glatt. Mit Umdruckmotiven in Sepia: Mädchem mit Hund, Pudel, Reiter, Stadttor, Schweizer-Haus. Goldkonturen. D. 6,5 cm. Blaue Szeptermarke, Berlin, um 1832/35. (53035) (240,–)

 
527 
 

Teekanne. Etrurische Form. Bunt gemalter Windenblütenfries. Goldstaffage (teilweise abgerieben) und Goldränder. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen KPM. Berlin, um 1837–44. Dazu: Kl. Obstteller mit kl. bunten Blütchen. Neuglatt. Gold staffiert. D. 7 cm. Blaue Szeptermarke mit KPM. Berlin, um 1837/44. Und: Weiße Rahmkanne mit Weinrankenrelief. Zweites Rokoko. H. 12 cm. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Berlin, um 1850. (53035) (200,–)

 
528 
 

Tasse mit Untertasse. Zweites Rokoko. Gefußte Becherform mit goldstaffiertem Rocaillekartuschenrelief. Blauer und goldener Fond. Bunt gemalte Gartenblumenbouquets und Muschel. Innenvergoldung. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen KPM. Berlin, um 1837–44. Dazu: Zwei versch. Schalentassen mit Untertassen. Zweites Rokoko. Teilweise Rankenrelief. Goldfüllwerk und bunte Rosen. Goldränder. Böhmen. (53035) (250,–)

 
529 
 

Zwölf Obsttellerchen. Gewellter Rand mit Blaublümchenzweigen und Goldblättern. Goldrand. D. 5,5 cm. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen KPM und Malereimarke. Berlin, um 1837–44. (53035) (170,–)

 
530 
 

Bechertasse mit Untertasse. Facettiert. Alternierend dekoriert mit ausgespartem Delfin auf schokoladenfarbenem Grund bzw. weißgrundigem Goldmotiv. Goldrand und halbe Innenvergoldung. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen KPM. Berlin, um 1837/44. Beigegeben: Teetasse mit Untertasse. Alt­osier. Bunte Streublümchen und Goldkonturen. Blaue Szeptermarke. Berlin. (53607) (150,–)

 
531 
 

Eucharistietasse mit Untertasse. Perlfriesform auf Klauenfüßen. Auf der Front bunt bemalt mit segnendem Christus, vor Weinbecher und in den Händen Brot. Nach Gemäldevorlage. Goldranken. Goldstaffage und Goldränder. Viertelinnenvergoldung. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen KPM. Berlin, um 1840. (53607) (280,–)

 
532 
 

Gr. Andachtstasse mit Untertasse. Bunt bemalt mit an den Händen stigmatisiertem Christus in Gloriole vor dunklem Grund. Goldrahmen. Gefußte Walzenform. Goldranken und Goldstaffage. Breiter Innengoldrand. Blaumarke. Limbach, um 1840/50. (1 Fuß rep) (53607) (350,–)

 
533 
 

Gefußte Bechertasse und Untertasse. Goldfond. Goldlorbeerfries auf lachsfarbenem Grund. Abgeriebene Innenvergoldung. Gebrauchsspuren. Untertasse Goldfond und radierter Goldlorbeer. (Gebrauchsspuren). Wohl Russland, um 1840. (53035) (320,–)

 
534 
 

Bildtasse und Untertasse. Gefußte, gebauchte Vasenform. Auf der Front Liebesszene in grauem Umdruck: flehender Liebhaber und abwehrendes Mädchen. Goldkonturen. Untertasse mit breitem Goldrand. Deutsch, um 1840. Dazu: Bechertasse mit Untertasse. Gefußt. Dekor aus Goldblumenfries, Goldlorbeer und Goldspiralen auf mattblauem Grund. Goldkonturen. Halbe Innenvergoldung. 19. Jh. (53035) (220,–)

 
535 
 

Drei Tassen mit Untertassen. Gefußte Becherform. Verschieden. a) schwarzer Fond mit weißem Heckenrosenfries. Goldkonturen. Halbe Innenvergoldung. b) bunt gemalte Rosengirlande bzw. Vergissmeinnicht-Bouquets in verschiedenen Goldbändern als Rahmung. Goldkontur. Halbe, abgeriebene Innenvergoldung. c) Fries aus bunten Rosenblüten, grünen Blätter und Goldfrüchten. Abgeriebene halbe Innenvergoldung. Goldkonturen. Alle Schlesien, um 1840. (53035) (480,–)

 
536 
 

Gedenktasse und Untertasse. Gefußte Becherform. Auf der Front Sinnspruch: Das äussre Leben mag dem Sturme nicht entgehen, der schrecklich oft in unsre Stille fällt. Das innre Leben kann und soll bestehen. Goldlorbeerzweige als Rahmung. Goldkonturen. Breiter Innengoldrand. Untertasse mit breitem Goldrand. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1840. (53035) (280,–)

 
537 
 

Drei versch. Tassen mit 2 Untertassen. a) Gefußte Becherform mit bunter Vedute des Brandenburger Tores in Berlin. Goldränder. Halbe Innenvergoldung. Thüringen, um 1840/50. b) Gefußte Becherform mit Untertasse. Bunter Blütenfries in Blaublümchenrand und grünen Bändern. Goldränder. Halbe Innenvergoldung. c) Schalenform mit Untertasse. Zur Erinnerung. Bunter Blütenfries. Goldkanneluren. (Abgeriebener Innenrand). Alle Thüringen, um 1840/50. (53607) (200,–)

 
538 
 

Aufsatzschale. Bunt gemalte Heckenrosen. Die Ränder mit goldstaffiertem Blatt-Rocaillerelief. Goldkonturen. H. 13/D. 24,5 cm. Blaue Adlermarke mit SPM. Schumann, Moabit, um 1844/52. (55724) (150,–)

 
539 
 

Ansichtentasse und Untertasse. Becherform. Bunt bemalt mit dem Schloss Klein-Glienicke bei Potsdam des Prinzen Karl von Preußen nach der Zeichnung von Lœillet. Goldkonturen, Goldefeufries und breiter Innenrand. (Untertasse, nicht passend, mit breitem Goldrand. Thüringen). Im Boden beschriftet. Blaue Pfennigsmarke. Berlin, um 1847/49. (53607) (300,–)

 
540 
 

Ansichtentasse mit bunt gemalte Vedute der Ruine Stolzenfels am Rhein. Becherform. Goldkonturen. Blaue Pfennigsmarke. Berlin, um 1847/49. Dazu: Buchstabentasse. Becherform. Auf der Front Goldbuchstabe E. Goldkonturen. Blaue Szeptermarke und Malersignet. Berlin, um 1835. Und: Gedenktasse. Becherform. Goldlorbeer und Zueignung: Zum frohen Feste. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1835. (53607) (250,–)

 
541 
 

Vier zylindrische Tassen. Verschieden. a) Zum Namenstag 1830. In buntem Blattkranz. Goldkonturen. Thüringen, Anf. 19. Jh. b) bunte Landschaftsveduten: Burg am See, Ruine mit Segelbooten bzw. Hafenbefestigung und Segler. Goldkonturen. Am Boden in Gold aufgemalte Meissen-imitierende Marke. Wohl Volkstedt, 1. H. 19. Jh. (53607) (200,–)

 
542 
 

Vier zylindrische Tassen und zwei Untertassen. Verschieden. a) Goldblattfries. b) „Der besten Mutter“. c) „Zum Andenken“. d) „Zum Geburtstag“. Alles in Gold. Goldkonturen, einmal Innenvergoldung. (Einmal Minichip). Deutsch, 1. H. 19. Jh. (53035) (250,–)

 
543 
 

Tasse und Untertasse. Zylindrisch. Goldfond und bunt gemalter Blumenfries. Innenvergoldung. Untertasse mit Rosenfries auf weißem Grund. Goldrand. Deutsch, 1. H. 19. Jh. Dazu: Konische Tasse mit bunt gemaltem Rosenfries. Goldkonturen. Thüringen, 1. H. 19. Jh. (53035) (160,–)

 
544 
 

Geburtstagstasse mit Untertasse. Zweites Rokoko. Gefußt mit goldenem Rankenrelief. Reicher Golddekor und bunt gemalte eingestreute Blüten. Im Inneren: Pauline den 5 ten Juli 1849. Goldkonturen. Blaumarke. Schumann, Moabit, um 1849. Dazu: Tasse mit Untertasse. Rocaillereliefkartuschen. Blassblaue Streifen und bunte Blumenbouquets. Golddekor. (Abgeriebene) halbe Innenvergoldung. Blaumarke. Alt-Haldensleben, Mitte 19. Jh. (53035) (150,–)

 
545 
 

Waschbrett. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. 33×26 cm. In Holzeinfassung. Pressmarke TK. Graf Thun’sche Porzellanfabrik. Klösterle, nach 1830. (55702) (120,–)

 
546 
 

Drei gefußte Tassen und Untertassen. Zweites Rokoko. Verschieden. a) Grün staffiertes Weinlaubrelief und Goldweinblätter. Beschriftet in Gold: Anna Jacobi. Zum Geburtstag den 14 ten December 1858. b) Goldrankenkartuschen, bunte Blüten und blaue Gitter, Goldrand. c) Goldstaffierter (abgeriebener) Weinblattreliefrand. Goldblätter. Alle mit Blaumarke Carl Tielsch, Altwasser, Mitte 19. Jh. (53035) (200,–)

 
547 
 

Sechs kl. Obstteller, Milchgießer und kl. Zuckerschale. Zweites Rokoko. Verschieden. a) Bunte Blumenbouquets bzw. Goldrand. b) Goldstreifen. c) Blaupunkte. Alle Blaumarke Krister Waldenburg, einmal Carl Tielsch, Altwasser. (53035) (180,–)

 
548 
 

Bouillon-Deckeltasse und 2 Tassen mit Untertassen. Gefußte Becherform mit Weinlaubreliefrand. Reiche Goldstaffage. Einmal beschriftet: Zur Erinnerung bzw. zum anderen: Der Hausfrau, Dem Hausherrn. Goldränder. Alle Teile Blaumarke Adler mit TPM: Carl Tielsch, Altwasser, um 1850. (53607) (300,–)

 
549 
 

Milchkaffeetasse. Und: Tasse mit Untertasse. Beides gefußte Becherform. a) Goldbandelwerk und buntgemalte Blumenarrangements. Innenvergoldung. b) Grünes Weinlaub und Goldstreifen. Goldrand. Beides Blaumarke Adler mit TPM. Carl Tielsch. Altwasser. Mitte 19. Jh. (53607) (140,–)

 
550 
 

Drei Biedermeiertassen mit Untertassen. Verschieden. Gefußte, facettierte Becherform. a) Goldranken und Rosenblüten. Halbe Innenvergoldung (geringe Gebrauchsspuren). b) Goldzweig und blau-rote Cabochons. Goldstaffage und Goldrand. c) Röschen, Golddekor und blaue Ranken. (Breiter Innengoldrand, nachgezogen). Mitte 19. Jh. (53607) (120,–)

 
551 
 

Biedermeiertasse mit Untertasse. Gefußt. Reliefiert mit überlappenden grün- und goldstaffierten Blättern. Goldrand. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1840. Dazu: Tasse mit Untertasse. Vasenform mit reliefiertem, verschlungenem Rankenfriesrand. Reste von Vergoldung. Blaue Schwertermarke. Meissen, Mitte 19. Jh. (53607) (180,–)

 
552 
 

Teedose. Zylindrisch. Bunt gemalter Fries aus Schneeglöckchen und Veilchen auf schwarzem Grund, Goldkonturen. H. 17 cm. (Deckel nicht pass.). Und: Tiefer Teller mit bunt gemalten Bouquets aus Stiefmütterchen und Rose. Goldkonturen. Modell Englisch glatt. D. 23 cm. Beide Teile blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Berlin, um 1850. Dazu: Obstteller. Englisch glatt. Mit bunt gemalter Kapuzinerkresse. Goldrand. D. 17 cm. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Malereimarke. Berlin, um 1849/70. (53035) (180,–)

 
553 
 

Bechertasse mit Untertasse. Zweites Rokoko. Facettiert. Blaue Spitzbogenarkaden mit Goldblüten. Goldfond. Stark abgeriebene Innenvergoldung. Im Innenboden Biskuitrelief mit Amor auf Delfin reitend. Blaumarke. Alt-Haldensleben, Mitte 19. Jh. (53035) (180,–)

 
554 
 

Biedermeier-Tasse mit Untertasse. Facettiert. Lachsfarbener Fond und Goldblattzweig mit roten Früchten und eingestreuten Tieren wie Hirsch, Hund, Hirschkuh als Überdekor. Abgeriebene Vergoldung. (Kl. Chips). Schlesien, Mitte 19. Jh. Dazu: Tasse mit Untertasse. Farbig gemalte Veilchen. Pfennigsmarke und Szeptermarke. Berlin, um 1870. (Henkel rep.) Sowie: Porzellankonvolut aus a) Zwei Schalentassen mit unterglasurblauem und buntem Dekor. b) 5 verschiedene Untertassen (einmal geklebt) und c) Gedenktasse, Dein Glück mein Wunsch und Tasse mit Umdruckfries (Spr.). (53035) (90,–)

 
555 
 

Zwei Gedenktassen mit Untertassen. Gefußte Becherform. Bunt gemalter dichter Kranz aus Rosenblüten, Maßliebchen und Vergissmeinnicht. Beschr.: a) Blüthen die die Unschuld bricht glänzen ewig welken nicht. b) Freunde lasst uns Kränze winden, Eh’ die Blüthentage schwinden. Goldkontur. Im Boden Nr. 45 bzw. 14. Thüringen, Mitte 19. Jh. (53035) (220,–)

 
556 
 

Kl. Klauenfußtasse mit Untertasse. Auf der Front ovales Medaillon mit farbigen, weintrinkenden Putten. Weinroter Fond und Reliefgoldgitterwerk mit einbeschriebenen Kreuzblumen. Goldrand. (Winz. Best.). Wien-imitierende Marke. Dazu: Kl. zylindrische Tasse mit Untertasse. Auf Klauenfüßen. Weinroter Fond. Goldlorbeerkranz und Streublümchen in Gold als Überdekor. Breiter Goldrand und halbe Innenvergoldung. (Gebrauchsspuren). Frankreich, Mitte 19. Jh. (53607) (180,–)

 
557 
 

Bouillon-Deckeltasse. Gefußte Becherform mit goldstaffiertem Weinblattrelief am Rand. Rosa Fond u. radierter Kranz aus Efeu-, Eichen- u. Lorbeerblättern. Auf der Tassenfront Goldmonogr. WS. Breiter, nachgezogener Innengoldrand. Blaue Szeptermarke u. Pfennigsmarke. Berlin, um 1850/60. (55660) (300,–)

 
558 
 

Ein Paar Vasen. Spätbiedermeier. Im Querschnitt ovale Form. Rocaillehenkel und -rand durchbrochen. Auf der Schauseite bunt gemalte Szene: Dame und Kavalier in Parklandschaft. Rückseitig Blumenbouquet. Auf Voluten-Postamentsockel. Reiche Goldstaffage. H. 32 cm. Um 1850/60. (55726) (500,–)

 
559 
 

Kl. Mokkatasse mit Untertasse. Blaues indianisches Blümchen in Unterglasur, überdekoriert mit Eisenrot. Glanzgoldrand. Rauenstein, 2. H. 19. Jh. Dazu: Deckeltopf auf Untersatz. Blaues Strohblümchen in Unterglasur. H. 7 cm. Tettau. (53607) (80,–)

 
560 
 

Tasse mit Untertasse. Historismus. Bunt gemalte Früchte bzw. Reliefkartuschen mit Gold. Goldrankenfüllwerk. Blaumarke Carl Tielsch, Altwasser. Dazu: 2 kl. Obstteller mit Astern-Rosenbouquet. Goldrand. D. 7 cm. Und: Zwei kl. Dessertteller mit blauem Doppelrand und bunten Rosenblüten. D. 18 cm. Sowie: Untertasse mit bunten Blumen und Golddekor. Alles Blaumarke. Carl Tielsch, Altwasser, um 1860/70. (53035) (140,–)

 
561 
 

Zwei facettierte Bechertassen mit Untertassen. Rosenblüten in Purpurcamaieu. Blaumarke. Dazu: Tasse mit Untertasse. Zweites Rokoko. Goldstaffierter Blattreliefrand. Blaumarke. Und: Tasse mit sechs Untertassen. Goldstreifendekor. Alles Blaumarke. Krister Waldenburg, 2. H. 19. Jh. (53035) (180,–)

 
562 
 

Zwei verschiedene Milchkaffeetassen mit Untertassen. a) Zylindrisch. Golddekor und: Zur Erinnerung. b) Gefußte Becherform. Bogenfries in Grün und Gold mit rosa Rose. Beschriftet: Zum Geburtstag (abgeriebene Goldränder; Untertasse verschieden). Alles Blaumarke. Krister, Waldenburg, um 1860/1880. Dazu: Tasse mit verschränkten Händen. „Zum Hochzeitsfeste – Gott segne Euren Bund“. Um 1880. (53607) (200,–)

 
563 
 

Kaffeeservice. Historismus. Für 6 Pers. Farbig gemalter Veilchendekor. Goldstaffage. Kaffeekanne, Sahnegießer und 6 kl. Gedecke. Blaumarke. Krister Waldenburg, um 1880. (53035) (250,–)

 
564 
 

Zwei flache, zwei tiefe Teller und zwei Dessertteller. Umwickelter Stab. Bunt bemalt mit locker gebundenen Blumensträußen und Streublümchen. Goldrand. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Malereimarke. Berlin, um 1860/70. (53035) (240,–)

 
565 
 

Teller. Zwölffach gebuchteter Rand. Dresdner Hausmalerbemalung aus bunten Blumen in sechsfachem weißgrundigem Sternenfeld und rotem Schuppenmuster. Goldrankenfries. D. 26 cm. Blaumarke W: Wallendorf, um 1780/90, Bemalung, um 1900. (55748) (250,–)

 
566 
 

Pfeifenkopf. Goldgerahmte Reserve mit bunt gemaltem Brustbildnis eines Mädchens in (badischer?) Tracht. H. 13 cm. Deutsch, 19. Jh. (55638) (75,–)

 
567 
 

Ein Paar Vasen in der Art von Sèvres in Bronzemontierung. Amphorenform. Kobaltblauer Fond. Auf der Schauseite Reserve in radierter, floraler Goldrahmung, darin bunt gemalter, üppiger Blumenstrauß. Zweihenkelige, vergoldete Montierung mit Rocaille-, Blatt- u. Ährendekor. H. 45 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (55726) (2500,–)

 
568 
 

Drei Tassen mit Untertassen. Belle Epoque. Verschieden. a) Rankenfries in Gold und Rot und Reliefgoldrosenblüten als Rand. b) Goldbogenrelieffries und grüner Streifen mit Goldblattfries. c) Hellblauer Fond und lachsfarbene Bogen. Goldüberdekor. (Tasse besch.). Alle Goldrand. Blauer Stempel: bez.: Doré à Sèvres. (53035) (250,–)

 
569 
 

Vase mit Satyrköpfen. Urnenform mit Tuchdraperie und Lorbeerfestons auf oktogonalem Stand. Bunt gemalte Blütengirlanden, Blumensträuße, Streublumen und Schmetterlinge. Die Satyrköpfe farbig bemalt. Rosa-, hellgrün- u. goldstaffiert. Goldränder. H. 50 cm. (Deckel fehlt). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1870. (55702) (2000,–)

 
570 
 

Ein Paar Gedächtnis-Potpourris mit Reliefbildnis Friedrichs d. Gr. Mit Lorbeergewinden und seitlichen Löwenköpfen. Bunt gemalte Blumenbouquets, Streublumen und Schmetterlinge. Beidseitig aufgelegtes, kl. Profilbildnis Friedrichs nach einer Gedenkmedaillle. Auf eingezogenem Fuß und quadratischer Plinthe. Deckel mit Pinienzapfen. Rosa-, hellgrün- u. goldstaffiert. H. 36 cm. (1 Rand, 1 Lorbeerkranz und rückseitige Porträts rep.). Variante nach dem Entwurf v. J. G. Müller um 1786. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1870. (55702) (1600,–)

 
571 
 

Ein Paar Tischlampen. Vasenform. Zartfarbig bemalt mit Puttenszenen in der Art von Boucher. Floraler Goldornamentdekor mit farbigen Emailpunkten. Auf kannliertem, goldstaffiertem Postament und vierseitigem Bronzefuß. Spätere, einflammige Montierung mit Seidenschirm. H. o. M. 33 cm. Frankreich, 2. H. 19. JH. (54809) (800,–)

 
572 
 

Deckelamphora mit Bronzemontierung. Kobaltblauer Fond. Beidseitig farbig gemalte, goldgerahmte Bildfelder. Auf der Schauseite „Der Liebesschwur“ nach J.-H. Fragonard mit sich küssendem Paar und von Putten gehaltener Schrifttafel in Parklandschaft, sign.: E. Baurens. Rückseitig Flusslandschaft mit verblauenden Ufern. Radierte Goldrankenbemalung. Seitlich plastische Satyrköpfe. Rand mit umlaufendem Eierstab. Zapfenbekrönter Deckel. H. 64 cm. Blaue Lilienmarke mit S. Samson, Paris, um 1900. (55726) (5000,–)

 
573 
 

Deckelpotpourri. Vasenform mit seitlichen Frauenköpfen auf drei Beinen und dreiseitigem Stand mit Lorbeerkranz. Beidseitig bunt gemalte Szenen in Watteaumanier, seitlich Blumen. Gefäß- u. Deckelrand durchbrochen. Mit Gold, Rosa und Türkis, die abschließende Krone gold- u. bunt staffiert. H. 35,5 cm. (Bekrönung kl. Rep.). Blaumarke. Carl Thieme, Potschappel, um 1896/1910. (55591) (300,–)

 
574 
 

Prunkteller im Stil von Capodimonte. Farbig und mit Gold bemalt. Geschweifte Fahne mit umlaufendem, antikisierendem Relief. Die Kehle mit schwarz konturierten Goldrocaillen. Im Spiegel das Wappen des Königreichs beider Sizilien. Goldrand. D. 22,5 cm. Im Boden bez.: Le roi Ferdénand (sic) a Lady Hamilton. Napolimarke. E. Bohne & Söhne, Rudolstadt, um 1900. (55690) (140,–)

 
575 
 

Reservistenkrug mit Lithophanieboden des Infanteristen Lange, 1902–04, Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreussisches) Nr. 44., Goldap. Regimentszenen in koloriertem Umdruck. Auf der Front Schulterklappe in bekrönter Kartusche. Zinndeckel mit trinkendem Soldaten (Ger. verbogen). Im Boden spazierendes Paar. H. 27,5 cm. Marke M. Schreiber, Düsseldorf. Um 1904. (55700) (160,–)

 
576 
 

Teller mit Adelsmonogramm. Kobaltblaue Fahne mit goldenem Bandelwerk-Überdekor. Im Spiegel bunt gemalter Blütenkranz um ligiertes Goldmonogramm VU unter Blattkrone. D. 24 cm. Händlermarke London. Pressmarke. Mintons, Staffordshire. Dazu: 6 kl. Brotteller. Zarte, in Grün, Violett und Gold gemalte Blütengirlanden. Versilberter Metallrand mit umwickeltem Stabrelief. D. 14,5 cm. Stempelmarke. Frankreich. (55736) (150,–)

 
577 
 
Thorwaldsen, Berthel
Selbstbildnis. Biskuitbüste auf Postamentsockel. H. 26 cm. Nach dem Original von 1810. Bez. Eneret. Blaumarke: drei Wellenlinien. Kopenhagen, Mitte 19. Jh. (53035) (450,–)

 
578 
 

Gelehrter mit Toga. Auf getrepptem, quadratischem Postament. Biskuit. Seitlich Orden. H. 23,5 cm. 19. Jh. (53035) (400,–)

 
579 
 

Gr. Baumgruppe. August der Starke und die Gräfin Cosel im Jagdkostüm bei der Rast. Farbig bemalt, goldstaffiert. Auf ovalem Natursockel. H. 28 cm. (Blätter, Degen u. 1 Rockzipfel rest., winz. Chips am Sockelrand). Modell J. J. Kaendler 1743. Modellnr. 507. Pressmarke. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860. (55726) (1200,–)

 
580 
 

Knabe mit Blütengirlande. Auf Rundsockel mit Säulenstumpf. Farbig und mit Gold bemalt. H. 15,8 cm. (1 Fuß u. 1 Hand abgebr., Girlande, Rock, Spitzeneinsatz u. Sockel best. bzw. rep.). Modell M. V. Acier 1780. Modellnr. F 67. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1860. (55591) (100,–)

 
581 
 

Krinolinengruppe „Die glückliche Familie“. Paar mit Kleinkind in Kostümen des Rokoko. Auf blütenbesetztem Sockel. Farbig und mit Gold bemalt. H. 16,7 cm. (Ein Daumen abgebr., kl. Best. am Rocksaum, Brandrisse). Entwurf J. J. Kaendler 1744. Modellnr. 640. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, um 1880. (55602) (750,–)

 
582 
 

Zwei Amoretten aus der Serie verkleidete Cupidos. Weiß als Maler bzw. Amor. H. 10 cm (einmal Arm rep.). Dazu: Zwei Rocaillepostamente, einmal lachsfarben staffiert mit bunten Blumen, zum anderen weiß. H. 5 cm. Alle Teile blaue Szeptermarke. Berlin, um 1880/1900. (53035) (220,–)

 
583 
 

Minerva. Figur zum Dessertservice für Katharina II. von Russland. Die Göttin mit Helm und Schild, auf Säulenstumpf sitzend. Auf quadr. Plinthe. Farbig und mit Gold bemalt. H. 26,5 cm. (Hände rep.). Entwurf F. E. Meyer um 1772. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe. 2. Wahl. Berlin, um 1914. (55702) (900,–)

 
584 
 

Sitzender Mops. Mit Schellenband. Naturalistisch bemalt. H. 20,6 cm. Nach einem Meissen-Modell. Stempelmarke. Potschappel, Dresden, um 1920. (55688) (600,–)

 
585 
 

Jagdhund. Auf Rasensockel. Weiß. H. 8 cm. Blaue CT-Marke mit Dat. 1929 und gepresstes Rautenschild. Nach einem Frankenthalmodell. Nymphenburg, um 1929. (55736) (90,–)

 
586 
 

Vase. Gedrückte Balusterform. Heller, grau- brauner Fond mit Craquelédekor. Um die Wandung Reliefgoldund grüne Emailmalerei: Früchte des Ahorn in vierfachem Rapport. Am Hals Ornamentdekor mit einbeschriebenen Blüten und zartvioletten, teils craquelierten Scheinsteinen. Goldrand. H. 11,3 cm. (Bodenglasur ger. beschl.). Modellnr. 6070 I. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Blindstempel. Malereiabrechnung. Berlin, um 1900. (55700) (400,–)

 
587 
 

Kl. Balustervase. Hellbraune, gewölkte Glasur. In Reliefgold und roséfarbenem Email bemalt mit stilisierten Wiesennelken. Goldrand. H. 12,4 cm. (Standrep.). Modellnr. 6081. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1900. (55700) (300,–)

 
588 
 

Kl. Balustervase. Segerporzellan mit Sang-de-bœuf und fleckig schwarzbrauner Glasur. Goldrand um den Stand. H. 14 cm. (Ger. best. Standring). Blaue Szeptermarke mit Segerstempel. Blindstempel P I. Aufgemalt 54. Berlin, um 1900. (55700) (300,–)

 
589 
 

Mokkatasse mit Untertasse. Konische Form. Oben geteilt ansetzender Henkel. In Reliefgold und gedecktem Grün bemalt mit stilisierten Ginkgoblättern. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Einmal Jahresbuchstabe seitenverkehrtes L (?). Berlin, um 1902/09. Form- u. Dekoridentische Tasse in der Slg. Bröhan. (55700) (200,–)

 
590 
 

Kl. ovale Platte mit Weichmalerei. Reliefzierat. In zarten Farben gemalte Stiefmütterchen und Gräser. Blassgrüne Zwickel. Goldstaffiertes Blatt- u. Rocaillerelief. Goldstaffierter Rand. 28×21 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 2. Wahl. Berlin, um 1900. (55736) (120,–)

 
591 
 

Sieben Dessertteller. Vergoldeter Rocaille-Reliefrand. Bemalt mit verschiedenen Früchten wie Pfirsich, Birne, Apfel, Stachelbeeren, Haselnüssen etc. D. 19 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Kriegsmarke. 1. Wahl. Jahresbuchstabe Q. Berlin, um 1916. Dazu: Dessertteller. Wie zuvor. Bemalt mit weißen und rosafarbenen Kirschblüten. d. 18,5 cm. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Jahresbuchstabe K. Berlin, um 1910. (55604) (550,–)

 
592 
 

Ein Paar Dessertteller mit Früchtemalerei. Osier. Fahne mit goldkonturiertem Bogendurchbruch. Im Spiegel bunt gemalte Birne mit weißen Trauben bzw. weiße und rote Johannisbeeren. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe I bzw. M. 1. Wahl. Berlin, um 1909/12. (55607) (250,–)

 
593 
 

Zwei Dessertteller. Vergoldeter Rocaille-Reliefrand. Bunt bemalt mit Zweigen des Ahorn bzw. der Schwarzpappel. D. 21,5 cm. Im Boden bezeichnet. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Einmal Jubiläumsmarke. 1. Wahl. Jahresbuchstabe N. Berlin, um 1913. (55604) (250,–)

 
594 
 

Tiefer Teller aus dem Neubrandenstein-Service für Kaiser Wihelm II. Bunt bemalt mit locker gebundenem Blumenstrauß, Streublumen und Insekten. Goldrand. D. 23,5 cm. Blaue Schwertermarke. Besitzermarke mit Jahreszahl 1915 in Eisenrot. Meissen, um 1915. (55667) (250,–)

 
595 
 

Hindenburgteller. Graublau gedruckter Unterglasurdekor mit Porträt Hindenburgs in adlerbekröntem Eichenlaubkranz vor Landschaftsausblick. Bez. „Generalfeldmarschall v. Hindenburg der Befreier Ostpreußens“. D. 22,5 cm. Stempelmarke. Fraureuth, nach 1914. (55607) (120,–)

 
596 
 

Kriegstasse mit Untertasse. Gefußte Glockenbecherform. Tannengrüner Fond. Auf der Front Porträt des Generalfeldmarschalls von Hindenburg in sepiafarbenem Fotodruck. Reliefgold-Lorbeerkranzmedaillon. Goldlorbeerfries. Goldränder. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Kriegsmarke. Einmal Jahresbuchstabe Q. 1. Wahl. Berlin, um 1916. (55591) (250,–)

 
597 
 

Ansichtenplatte. Englisch glatt. Im Spiegel grisaillegemalte, goldgerahmte Ansicht des Pariser Platzes mit Spaziergängern und Reitern vor dem Brandenburger Tor. Goldlorbeerkranz. Goldrand. Auf der Fahne gedrucktes Emblem des Kaiser-Wilhelm-Kinderheims mit Reichskrone. D. 36 cm. Blaue Szeptermarke. Kriegsmarke. 2. Wahl. Jahresbuchstabe Q. Berlin, um 1916. (55638) (150,–)

 
598 
 

Jubiläumstasse mit Untertasse. Glockenform mit Campanerhenkel. Bunt gemalte Blumensträuße und Efeugirlande. Auf der Tasse eisenrote Umschrift „Vaterländischer Frauenverein vom Roten Kreuz“, auf der Untertasse in Gold „1866 1926“ um eisenrotes Kreuz. Eisenrote und grüne Dekorfriese. Blau- goldene Randbordüre. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1926. (55682) (120,–)

 
599 
 

Gedenktasse mit Untertasse anlässlich des 100-jährigen Todestags von Ludwig van Beethoven. Walzenform auf Klauenfüßen. Auf der Front Medaillon mit Porträt Beethovens in Grisaille, flankiert von bunt gemalten weiblichem und männlichem Genius, Rosen bzw. Lorbeer streuend. Blau-goldener Rand. Auf der Untertasse Jahreszahl 1827–1927. Blaue Szeptermarke, Malereimarke, Malereiabrechnung und auf der Untertasse von 300 Stück Nr. 16. Berlin, um 1927. (53607) (280,–)

 
600 
 

Beethoven-Gedenktasse anlässlich des 100-jährigen Todestages. Walzenform auf Klauenfüßen. Auf der Front Porträt des Künstlers in Grisaille, gerahmt von weiblichen und männlichen Genien. Blaue Szeptermarke. Malereimarke und Malereiabrechnung. Berlin, um 1927. (1 Fuss: Chip) (53607) (200,–)

 
601 
 

Vase. Art-déco. Ovoide Form mit gestufter Mündung und eingezogenem Stand. In zartem Blau, Grün, Beige und Violett mit stilisierten Gräsern bemalt. Stand und Mündung hellblau abgesetzt. Goldkonturen. H. 35 cm. (Winz. Standchip). Manufakturmarke. Entwerfername: Fourcade. Malersignet. Manufacture National de Sèvres, France, um 1926/34. (55688) (800,–)

 
602 
 

Kl. Vase mit Blumendekor. Gestreckte Eiform mit kurzem, geradem Hals. Üppig gemalte Blumen wie Rosen, Winden, Tulpen etc. und zwei Schmetterlinge vor grauem Gitter. H. 17,2 cm. Entwurf Prof. J. Wackerle. Grüne Manufakturmarke u. gepresster Rautenschild. Nymphenburg. (55621) (350,–)

 
603 
 
Adam, Luitpold
Kugelspielerin. Auf Rundsockel. Weiß mit wenig Gold. H. 44,7 cm. Bodensign. Modellnr. 780. Stempelmarke. Rosenthal, Selb-Plössberg, um 1956. (55632) (150,–)

 
604 
 
Aigner, Richard
Liebesfrühling. Sich küssendes Paar. Sie auf Postament sitzend. Sparsame Unter- u. Aufglasurbemalung. H. 25,5 cm. Modelljahr 1913. Modellnr. K 295. Sockelsign. mit Ortsbez. München. Stempelmarke. Rosenthal, Selb, um 1920. (55700) (600,–)

 
605 
 
Amberg, Adolph
Japaner mit Fisch. Aus dem 1904/05 entworfenen Tafelaufsatz „Hochzeitszug“. Weiß. Auf ovalem Sockel. H. 26,5 cm. Blaue Szeptermarke. 3. Wahl. Berlin, nach 1945. (55628) (400,–)

 
606 
 
Bartels, Vera Von
Sitzender Dackel. Unterglasur bemalt. H. 16,8 cm. Modelljahr 1906. Modellnr. 167/II. Gepresste Rautenschildmarke. Nymphenburg. (55620) (200,–)

 
607 
 
Caasmann, Albert
Teddyschule. Kl. Mädchen als Lehrerin zweier Teddybären. Unterglasur bemalt. Auf ovalem Sockel. H. 9 cm. Entwurf 1913. Sockelsign. Modellnr. K. 253. Stempel- u. Kriegsmarke. Rosenthal, Selb, um 1914/18. (55604) (150,–)

 
608 
 
Debois, Ingeborg (Dekor)
Vase. Ovoide Form mit kurzem Hals und leicht ausgestellter Mündung. In Unterglasurmalerei dekoriert mit Eichenzweigen auf verlaufend blauem Fond. H. 36,5 cm. Im Boden unterglasurblaue Signatur mit Zusatz „Privat“ und Dat. 1913. Blaue Wellenmarke. Kopenhagen, um 1913. (55736) (1000,–)

 
609 
 
Diller, Helmut
Liegender Damhirsch. Unterglasur bemalt. L. 24 cm. (Geweih rep.). Rücks. sign. Stempelmarke. Hutschenreuther, Selb. Dazu: Amerikanischer Blauvogel. Bunt bemalt. Auf Astsockel. Und: Jg. Esel. Weiß. H. 17 cm. (1 Bein u. Ohr rep.). Entwurf F. Heidenreich. Beide Stempelmarke. Rosenthal, Selb. (55604) (200,–)

 
610 
 
Fritz, Max Daniel Herrmann
Reiher. Auf Schilfsockel. Unterglasur bemalt. H. 30,8 cm. (Schnabel min. rep.). Bodensign. Modellnr. 964. Stempelmarke. Rosenthal, Selb-Plössberg, nach 1952. Dazu: Ausschlagendes Böckchen. Naturalistisch bemalt. Auf Grassockel. H. 11 cm. Bodensign. Modellnr. 807. Stempelmarke. Rosenthal, Bahnhof Selb, um 1940. (55604) (200,–)

 
611 
 
Derselbe
Drahthaarfox. Naturalistisch unterglasur staffiert. H. 15 cm. Modelljahr 1933. Stempelmarke. 2. Wahl. Rosenthal, Kunstabteilung Selb, nach 1957. (55690) (100,–)

 
612 
 
Derselbe
Kindergruppe „Sommer“ aus einer Jahreszeitenfolge. Putto mit Lamm und Blumenstrauß neben erntendem Putto auf Korngarben, rückseitig musizierender Satyrknabe. Weiß. Auf Rundsockel. H. 19 cm. (Rep.). Stempelmarke. Fraureuth, Kunstabteilung, um 1920/26. (55620) (90,–)

 
613 
 
Grath, Anton
Amazone. Weiß. H. 25 cm. (1 Finger besch.). Sockelsign., Entwurf 1918. Modellnr. 519. Stempelmarke. Rosenthal, Selb, um 1948. (55604) (250,–)

 
614 
 
Heidenreich, Fritz
Pfauentaube. Auf Natursockel. Sparsame Unterglasurbemalung. H. 14,5 cm. Modelljahr 1936. Modellnr. 1589. Sockelsign. Stempelmarke. Rosenthal, Kunstabteilung Selb, nach 1957. (55620) (200,–)

 
615 
 
Himmelstoss, Karl
Kind in Schwälmer Tracht, zu Füßen Katze. Weiß. H. 24 cm. Sign. Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst u. Fuchsmarke. Modellnr. U 66. Unterweisbach. (49264) (300,–)

 
616 
 
Kärner, Theodor
Sitzender Zwergrehpinscher. Naturalistische Unterglasurbemalung. H. 32 cm. Modelljahr 1917 (mit Halsband). Modellnr. 541. Malermonogr. RB: Robert Böck (1890–1947). Zweimal gepresste Rautenschildmarke, Stempelmarke und unterglasurblaues Rautenschild auf dem Halsband. Nymphenburg, vor 1930. (55620) (800,–)

 
617 
 
Derselbe
Verwundeter Rehbock. Naturalistisch unterglasur staffiert. H. 9 cm. (Geweih rep.). Modelljahr 1905. Modellnr. 424. Gepresste Rautenschildmarke. Nymphenburg. (55620) (120,–)

 
618 
 
Liebermann, Ferdinand
Schreck. Faun, eine Panflöte in der Rechten, erschrocken einen Hirschkäfer auf seiner linken Hand entdeckend. Halbfigürliche Darstellung. Naturalistisch unterglasur bemalt. H. 39,5 cm. Rückseitig sign. Modelljahr 1910. Modellnr. K 74. Stempelmarke. Rosenthal, Kunstabteilung Selb, um 1920. (55617) (2000,–)

 
619 
 
Oehme, Erich
Rennpferd „Birkhahn“. Böttgersteinzeug. Auf rechteckiger Plinthe. H. 27,5 cm. Modelljahr 1950. Modellnr. R 300. Am Sockel bez. u. sign. Gepresste Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. Auf Holzsockel. (55583) (500,–)

 
620 
 
Pilz, Otto
Mädchen mit Ziegen. Hütemagd mit zwei störrischen Ziegen auf Terrainsockel. Farbig unterglasur bemalt. H. 23,5 cm. (Hörner besch., Seil fehlt). Entwurf 1906. Modellnr. W 200. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. (54999) (600,–)

 
621 
 
Tuaillon, Louis
Herkules kämpft mit dem Erymanthischen Eber. Weiß. Auf rechteckigem Sockel. H. 41,2 cm. Modell von 1922 nach dem Original um 1900. Modellnr. A. 1071. Weißzeichen. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1922. (54999) (1500,–)

 
622 
 
Tutter, Karl
Ariadne auf dem Panther. Weiß mit geringer Goldstaffage. Auf ovalem Sockel mit Goldrand. H. 25 cm. (Linke Hand rep.). Modelljahr 1929. Stempelmarke. Hutschenreuther, Kunstabteilung Selb, um 1929/38. (55638) (160,–)

 
623 
 
Derselbe
Mädchen mit Barsoi. Auf ovalem Sockel. Gering goldstaffiert. H. 20 cm. Bodensign. Stempelmarke. Hutschenreuther, Selb, um 1955/68. (55594) (150,–)

 
624 
 
Derselbe
Zwei dahinstürmende Barsois. Unterglasur bemalt. Auf Natursockel. H. 31,5 cm. (Div. Rep.). Bodensign. Stempelmarke. Dazu: Figuraler Aschenbecher. Quadr. Schale mit sitzendem, Flöte spielendem Knaben. Goldkonturen. H. 10,5 cm. Bodensign. Stempelmarke. Beide Hutschenreuther, Selb. (55604) (160,–)

 
625 
 
Ungerer, Jakob
Gärtnermädchen mit Hund. Im linken Arm Korb mit verschiedenen Rüben, in der Rechten ein Säckchen. Von kl. Hund begleitet. Farbig bemalt. Auf rundem Natursockel mit Goldprofilen. H. 24,5 cm. (Blättchen ger. best., linker Arm u. 1 Farnblatt rep., min. Sockelchips). Modellnr. T 62. Blaue Schwertermarke. Pressmarke. 1. Wahl. Meissen, um 1902. (55726) (1500,–)

 
626 
 
Volkhardt, Claire
Zwei Tänzerinnen. Weiße Gruppe auf ovalem Sockel. H. 26 cm. Sockelsign. mit Dat. 1913. Modellnr. U 89. Gepresste Schriftmarke mit schnürendem Fuchs. Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweissbach, um 1913/37. (55586) (200,–)

 
627 
 
Werner, Carl
Tanzpaar „Ohne Sorge“. Auf Rundsockel. Zartfarbig bemalt, gering goldstaffiert. H. 20,5 cm. Sockel sign. Stempelmarke. Hutschenreuther, Selb, um 1920/38. (55594) (220,–)

 
628 
 

Ovale Bratenplatte. Glatt. Spitzbogen-Weinlaubfries in Unterglasurgrün. 49×36,5 cm. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, um 1880. (55607) (160,–)

 
629 
 

Vierpass-Mokkatasse mit Untertasse. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. (Henkel Spr.). 2. Wahl. Dazu: 2 Mokkatassen mit Untertassen. Grünes Weinlaub. Dreimal Goldrand. 1. Wahl. Alle Tle. Blaue Schwertermarke. Meissen, vor 1924, einmal später. Und: 2 Mokkatassen mit Untertassen. Blaue Blume. Einmal Goldgräser. Dreimal Goldrand. (1 Untertasse Chip). 2. Wahl. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54999) (150,–)

 
630 
 

Kaffeeservice. Großer Ausschnitt. Blaue Orchidee in Unterglasur. Kaffeekanne, zwei Sahnegießer (einmal mit Henkel), 6 Gedecke, Gebäckteller mit durchbrochener Fahne. D. 23,65 cm und ovale Platte. L. 36,5 cm. Blaue Schwertermarke, 1. und 2., eine Untertasse 3. Wahl. Dazu: Vierpassschälchen. Blaue Blume. Goldgräser. Goldrand. L. 15 cm. Blaue Schwertermarke. 4. Wahl. Alle Tle. Meissen. (55741) (800,–)

 
631 
 

Baluster-Deckelvase. In Kakiemon-Manier bemalt mit bunter Päonienstaude, Bambus, Schmetterlingen, Vögeln und Reiher. Um den Hals Goldkassettenband. Standring und Zapfenknauf matt vergoldet. H. 48,5 cm. Unterglasurblaue AR-Marke mit Dat. 1928. 1. Wahl. Meissen, um 1928. (54999) (3000,–)

 
632 
 

Zwei Gedecke für Tee bzw. Kaffee. Neuer Ausschnitt. Bunt bemalt mit Schmetterlingsdekor in Kakiemonmanier bzw. locker gebundenem Blumenstrauß, gestreuter Blüte und Falter. Goldrand. (1winz. Standringchip). Blaue Schwertermarke mit Punkt, ein Teil ohne Punkt. 1. Wahl. Meissen, überwiegend um 1924/34, einmal 1934/45. (55596) (160,–)

 
633 
 

Wandteller. Glatt. Farbiger, nach Kakiemonvorbild gemalter Dekor mit Päonienstaude und sitzendem Vogel. Goldrand. D. 35 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55596) (180,–)

 
634 
 

Zwei Wandteller. Glatt. Bunt bemalt in Kakiemonmanier mit Schmetterlingsdekor bzw. indianischer Blütenstaude. Goldrand. D. 25 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55596) (150,–)

 
635 
 

Deckelvase. Balusterform. Eisenroter Mingdrache. Goldrand. H. 25 cm (Rand rep.). Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen. (55604) (80,–)

 
636 
 

Sechs Teller. Glatt. Rote-Rose-Dekor. Goldrand. D. 24 cm. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, um 1860/1924. (55607) (160,–)

 
637 
 

Zwei Schokoladentassen mit Untertassen. Becherform mit Schwanenhenkel. Rote Rose. Goldrand. 1. Wahl. Dazu: Kl. Balustervase. Bunt gemalte Blumen. Goldrand. H. 17 cm (Chip). 2. Wahl Alle Tle. blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/1924. Und: 3 Mokkatassen mit Untertassen. Bunte Blumenbemalung. Goldrand. (1 Untertasse besch.). 1./2. Wahl. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54999) (200,–)

 
638 
 

Kaffeeservice. Rote-Rose-Dekor mit Goldrand. Vasen- bzw. etrurische Form, die Teller Neuer Ausschnitt. Für 12 Personen. Kaffeekanne (winz. Chip an Innenrand u. Innendeckel), Zuckerdose, Sahnegießer, kl. ovales Tablett, 12 Tassen mit 13 Untertassen (3 Tassen u. 2 Untertassen Spr. bzw. best.), 11 Kuchenteller u. 1 kl. Dessertteller D. 17,5/16 cm sowie Kelchvase H. 16,5 cm (Gold berieben). Blaue Schwertermarke, sechsmal mit Punkt. 1. Wahl, 10 Tle. 2 Wahl. Meissen, überwiegend vor bzw. um 1924/34. (55591) (1000,–)

 
639 
 

Prunkschale. Muschelartig gerippte Fahne mit drei einbeschriebenen Rocaillekartuschen. Mit Matt- u. Glanzgold staffiertes Relief. Bunt gemalte rote Rosenblüte und Knospen. Goldrand. D. 29 cm (Unterrand min. beschl.). Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. (54999) (160,–)

 
640 
 

Runde Schale mit Blumenbouquet-Reliefdekor und Ranken. Bemalt mit Roter Rose. Zarte lindgrüne Randstaffierung. D. 29 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (48639) (170,–)

 
641 
 

Sechs Mokkatassen mit Untertassen. Etrurische Form. Schwanenhenkel. Bunt gemalte Kornblumen. Goldrand. (1 Tasse besch.). Blaue Schwertermarke. Meissen, vor 1924. (52462) (250,–)

 
642 
 

Teller. Neuer Ausschnitt. Bunt bemalt mit kleinen, locker gebundenen Blumenbouquets, Streublumen, Goldgräsern und Insekten. Goldkettenfries. Goldrand. D. 24,5 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1924. (55667) (120,–)

 
643 
 

Flötenvase. Bunt gemalter, locker gebundener Blumenstrauß und gestreute Blüten. Goldrand. H. 25 cm. Dazu: Schale. Goldkonturiertes Rocaille- u. Blumenrelief. Bunte Blumenbemalung. Goldrand. D. 23 cm. Beide blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, Schale vor 1924. Und: Gebäckplatte. Fahne mit Rosettendurchbruch. Im Spiegel bunt gemalte, violette Aster mit Goldbällchen. Goldrand. D. 29,5 cm. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen. (55604) (300,–)

 
644 
 

Prunkschale. Fahne mit partiell matt- u. glanzvergoldetem Akanthusblattrelief. Im Spiegel bunt gemalte Blumen mit violetter Tulpe. Goldrand. D. 26,5 cm. (kl. ausgeschl. Brandfleck). Modellnr. K 293. Dazu: Prunkschale. Goldkonturiertes Eichenblattrelief. Bunt gemalte Streublümchen. Im Spiegel partiell russischgrüner Fond. D. 27,5 cm. Modellnr. C 138. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Beide blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1924/34. (55604) (400,–)

 
645 
 

Mokkaservice. B-Form. Partiell russischgrüner Fond. Bunt gemalte Streublümchen. Matt- u. glanzvergoldetes Rocaillerelief. Goldrand. Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, 12 Mokkagedecke, Königskuchenplatte und Prunkschale Modell Z 98, D. 28 cm. (1 Tasse, Sahnegießer und Tülle winz. Standchips/Chip). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55604) (3000,–)

 
646 
 

Kelchvase. Kobaltblauer Fond. Auf der Schauseite Vierpassreserve mit bunt gemaltem Blumenstrauß in Goldrocaillerahmung. Goldrand. H. 16,5 cm. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen. (55717) (120,–)

 
647 
 

Satz von 3 ovalen Vierpassschälchen. Bunt gemalte Streublümchen. Goldrand. L. 10–18,5 cm. Dazu: Deckeldose. Bunte Blumenbemalung. Goldrand. D. 9 cm. Alle Tle. blaue Schwertermarke. 2 Tle. 1. Wahl, zweimal 2. Wahl. Meissen (55599) (120,–)

 
648 
 

Ovale Schale. Durchbrochener Rand mit matt- u. glanzvergoldetem Weinlaubrelief. Im Spiegel bunt gemalte, rote Anemone mit Vergissmeinnicht. L. 32,5 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55604) (160,–)

 
649 
 

Zwei Prunkschalen. Fahne mit matt- u. glanzvergoldeten Rocaillekartuschen bzw. Weinranken. Im Spiegel bunt gemalter Blumenstrauß. Goldrand. D. 27,5/26,5 cm. Blaue Schwertermarke. 1./2. Wahl. Meissen. (55604) (300,–)

 
650 
 

Neun Mokkatassen mit Untertassen. Neuer Ausschnitt. Bunt gemalte Blumen. Goldrand. (1 Standring best.). Blaue Schwertermarke. Überwiegend 2. Wahl. Dazu: Mokkakanne u. 3 Mokkatassen mit 4 Untertassen. Bunte Blumenbemalung. (Untertassen best., Deckelrose Chips). Blaue Schwertermarke, 1. Wahl, Kanne 2. Wahl. Und: Flötenvase. Bunt gemalte Blumensträuße, Streublumen und Insekten. Goldrand. H. 24,5 cm (Standring best.). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Alle Tle. Meissen. (55582) (400,–)

 
651 
 

Vier Teile: a) Deckeldöschen mit roter Rose b) Mokkatasse Mehrpassform und bunte Streublümchen c) Untertasse bzw. Dessertteller, bunt gemalte Blumensträuße. Goldrand. Alles blaue Schwertermarke. Meissen. (53607) (150,–)

 
652 
 

Tischlampe. Schlanke Balusterform auf rundem Stand. Bunte Blumenbemalung. Goldränder. Einflammig montiert. H. o. M. 30,5 cm. Modelnr. D 289. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54999) (250,–)

 
653 
 

Lampenfuß. Postamentform. In Grüncamaieu gemalte Blumenbouquets mit eisenroten Gräsern. Goldränder. Zweiflammig montiert. Auf Holzsockel (nicht original, gespr.). H. o. M. 23,5 cm. Modellnr. H 106. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54999) (200,–)

 
654 
 

Girandole im Rokokostil mit zwei Amoretten als Herbst und Winter. Vierflammiger Leuchteraufsatz. Gold-, die Figuren zudem sparsam farbig staffiert. H. 49,4 cm. Modell v. E. A. Leuteritz. Modelljahr 1855/63. Modellnr. E 129. Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1924/34. (55744) (1500,–)

 
655 
 

Kleine Wackelpagode. Chinese in halbem Lotussitz. Kopf, Zunge und Hände beweglich. Farbig bemalt mit goldgesäumtem, fliederfarben abgesetztem Gewand, darauf indianische Blumen. Kragen mit Goldgitter. H. 14,3 cm (Innenliegender Spr. mit kl. Fehlstellen am Hals, kl. Best. am Ärmel). Modellnr. 153. Blaue Schwertermarke. Violette Malernr. 22. 1. Wahl. Meissen. (55633) (600,–)

 
656 
 

Amorette als Herbst. Auf Podest sitzendes Mädchen mit Füllhorn. Bunt bemalt, goldstaffiert. H. 14,5 cm (Blättchen u. Traube ger. best.). Eingeritzte Modellnr. 605. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen. (55717) (200,–)

 
657 
 

Friedrich der Große und General von Ziethen. Auf ovalem Postamentsockel mit Wappenschild und Trophäen. Der König in blauem Rock zu Pferd, neben ihm der General in Husarenuniform, ihm eine Depesche übergebend. Farbig bemalt. H. 47 cm (div. Rep.). Modell von V M Acier und C. Schönheit 1778. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55702) (3000,–)

 
658 
 

Papagei. Auf Felssockel. Bunt bemalt. H. 19 cm (2 Blättchen abgebr.). Modellnr. 644. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55596) (500,–)

 
659 
 

Buchfink. Auf Baumstumpfsockel. Bunt bemalt. H. 13 cm (Schnabel u. Blättchen best.). Modellnr. 112 x. Dazu: Schwanzmeise. Auf Waldkiefernzweig. Weiß. H. 21 cm. Entwurf K. Walther 1925. Modellnr. K 204. Beide blaue Schwertermarke. 1./2. Wahl. Meissen. (55604) (150,–)

 
660 
 

Eichhörnchen. Auf Baumstumpfsockel. Weiß. H. 14,2 cm. Modellnr. P 237. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen. (55620) (100,–)


 
Sammlung Von braunen bzw. weißen Böttgersteinzeugplaketten zu verschiedenen Gedenktagen.. Alle Schwertermarke Meissen..

 
661 
 

–. Martin Luther. 27 verschiedene Plaketten mit Porträts etc. a) 1483–1546. D. 10,5 cm. Ehrung 1983. b) 1483–1983. D. ca. 6,5 cm. c) Lutherstadt Wittenberg 1983. D. 6,5 cm. d) Lutherstadt Wittenberg. 1983. D. 6 cm. e) Reformation 1967. D. 6 cm. (4×). f) ML 1483–1983. D. ca. 4 cm. (4×). g) 1517–1967. D. 3,5 cm. (4×). h) 4× Wittenberg, 3× Etatis Sua 57. i) Luthergemeinde, Eisenach, Lutherischer Weltbund 1952. (53607) (200,–)

 
662 
 

–. Johann Sebastian Bach 6 Plaketten mit Porträts bzw. Bachhaus in Eisenach (4×), Thomaskirche (2×), bzw. Notenblatt. 6,5 bzw. 5 cm. Dazu: 5 Plaketten mit Porträt von Johann Böttger. D. ca. 4,2 cm. Und: Henricus Rubenow bzw. Johann David Köhler. D. ca. 4 bzw. 8 cm. Sowie: 4 Plaketten: Conrad Ekhof, Theodor Fontane, Friedrich Schinkel, Thomas Müntzer und viermal Gerhardt Hauptmann. D. ca. 5 cm. (53607) (180,–)

 
663 
 

–. Goethe –Schiller. 10 Plaketten. a) Schillers Wohnhaus. D. ca 5 cm. (3×). b) Goethe-Schillerdenkmal. D. ca. 5 cm. c) Goethes Wohnhaus in Weimar. D. ca 5 cm. (3×). d) Zweimal rechteckig mit Goethebüste und Wappen. Dazu: Drei runde bzw. rechteckige Plaketten mit Porträt von Richard Wagner bzw. Leibnitz. D. ca. 6×4 cm. Und: Biskuitplakette mit Profilporträt des alten Goethe in Wegdwoodmanier. D. 9 cm. Goethe-National-Museum Weimar. 1932. (53607) (120,–)

 
664 
 

–. Gotha, Halberstadt, Stendal, Schwerin, Wismar, Bad Wilsnack, Greifswald etc. 17 verschiedene Städteplaketten. D. ca. 6,5–3,7 cm. Dazu: 12 verschiedene moderne Gedenkplaketten: 100 Jahre Museum Schwerin, 750 Jahre Hl. Elisabeth, Dresdner Kreuzchor, Dom zu Brandenburg, Feuerbesta tungsverein, etc. (53607) (200,–)

 
665 
 

–. 14 Städteplaketten mit Sehenswürdigkeiten von Dresden, Meissen, Schloss Pillnitz, Hochstift Meissen, Siegel der Stadt Meissen, etc. D. ca. 7,8–4 cm. Dazu: 5 Städteplaketten, verschieden von Sanssouci, Frankfurt/Oder, Berlin Hedwigskathedrale bzw. Humboldtuniversität. (53607) (170,–)

 
666 
 

Medaille zum hundertsten Jubiläum der Stephanus-Stiftung 1978 mit Emblem und Gründungswort. Biscuit. D. 6,2 cm. Im Originalkästchen. Meissen, um 1978. (55667) (50,–)

 
667 
 

Ovales Tablett. Osier. Bunt gemalter, locker gebundener Blumenstrauß, Streublumen und Schmetterling. 42,5×31,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1928. (55586) (150,–)

 
668 
 

Ovales Tablett mit Gitterrand. Im Spiegel Blumenbouquet aus roter, rosa und gelber Rosenblüte. Goldkonturen und Goldrand. D. 34×27 cm. (auf der Unterseite kl. Best.) Blaue Szeptermarke, Malereimarke und Malereiabrechnung. Berlin, um 1910. (53607) (200,–)

 
669 
 

Kl. Tasse mit Untertasse. Koppchenform. Bunt bemalt mit Himmelschlüsselchen und Vergissmeinnicht in Zwischenglasur. Lindgrüner Rand. Osierrelief. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1920. Und: Kl. runde Korbschale. Spitzbogendurchbruch. Bunt gemalter Blumenstrauß. D. 20 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (53607) (120,–)

 
670 
 

Kaffeeservice. Rocaille. Dekor: Breslauer Stadtschloss. Bunt gemalte, locker gebundene Blumensträuße, blaue Schuppenzwickel und goldstaffiertes Blattrelief. Goldrand. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 6 Gedecke und gr. Kuchenplatte. D. 32,4 cm. (1 Deckelrose winz. Chip). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55700) (1800,–)

 
671 
 

Speiseservice. Rocaille. Weiß. Für 12 Personen. 24 flache, 2 kl. tiefe Teller, 13 Dessertteller D. 20 cm, 12 Suppentassen mit Untertassen und 10 Deckeln, 3 Salatschüsseln u. 6 Kompottschalen D. 23/20 cm, Sauciere (Standchip), 2 quadr. Schüsseln, 2 quadr. und 2 ovale Schalen D. 23/20/L. 26 cm, rd. und 4 ovale Platten D. 31,5/L. 31–44 cm. (Deckelrosen min. Chips, kl. ausgeschl. Brandflecke). Blaue Szeptermarke. 2., wenige Teile 3. Wahl. Berlin. (55582) (600,–)

 
672 
 

Kaffee- u. Teeserviceteile. Rocaille. Weiß. Kaffeekanne, Mokkakanne (Deckelchip), Teekanne (best.), 12 Dessertteller D. 18,5 cm (1 best., 1 beschl.), 12 Kaffeetassen mit Untertassen (1 Standchip) und 12 Teetassen mit 14 Untertassen. (Deckelrosen Chips). Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Dazu: 7 Mokkatassen mit 13 Untertassen bzw. -schalen. Weiß. Verschieden. Canpanerform, facettiert, glatt, etc. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Alles Berlin. Vierpass-Mokkatasse. Weiß. (Randchip). Tiefenfurt. Und: 2 Stövchen mit Teelichteinsatz. H. 8 cm. Blaue Szeptermarke. 1./2. Wahl. Berlin. (55582) (400,–)

 
673 
 

Deckelsuppentasse mit Untertasse. Rocaille. Dekor: Königin von Holland mit grünem Rand. Blaue Szeptermarke, grüne Malereimarke. Berlin. Beigegeben: Suppentasse. Rocaille. Breslauer Stadtschloss. Blaue Zwickel, bunt gemalte Blumen und Goldstaffage. Blaue Szeptermarke, Malereimarke. Berlin (1 Henkel besch.) (53607) (300,–)

 
674 
 

Mokkatasse mit Untertasse. Rocaille. Dekor: Königin von Holland. Erdbeerrote Borte und goldstaffiertes Relief. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Dazu: 2 Tassen mit Untertassen. Partiell gerippte Wandung mit vergoldetem Girlandenrelief. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Alle Tle. 1. Wahl. Berlin, vor 1945. (55682) (120,–)

 
675 
 

Div Tle. weißes Porzellan. 6 Teller und Untertasse. Rocaille. D. Teller 19,5 cm (1 Chip, Brandfleck). Rokokoschale. L. 28 cm. Kannelierte Deckeldose „Kurland“. D. 13 cm. Petri-Leuchter. H. 7,5 cm. Alle Tle. blaue Szeptermarke. 1.–3. Wahl. Berlin. (55649) (150,–)

 
676 
 

Makkaservice. Neuzierat. Nach dem hellblauen Service für Friedrich den Großen, bemalt mit Blumen in sog. „bleu mourant“ und Goldblättern. Goldstaffiertes Blatt- u. Rocaillerelief. Goldrand. Mokkakanne, Zuckerdose, Sahnegießer und 6 Tassen mit Untertassen. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55700) (600,–)

 
677 
 

Töpfchen. Vergoldeter Reliefzierat und bunt gemalte, locker gebundene Blumensträuße. Goldrand. H. 7 cm. Blaue Szeptermarke, Malereimarke, Malereiabrechnung. Berlin, um 1924. Dazu: Tasse mit 2 verschiedenen Untertassen. Osier. Bunt gemalte Blumen. Goldrand. Blaue Szeptermarke, Malereimarke, einmal Kreuzmarke. Berlin. Und: Kl. Trompetenvase mit buntem Stiefmütterchen. H. 16 cm. Blaue Szeptermarke, Malereimarke. Berlin. (53607) (200,–)

 
678 
 

Weiße Kaffeekanne. Neuosier. H. 26 cm. Und: Weißer Blumenuntersetzer. D. 5,5 cm. Beide blaue Szeptermarke. Berlin. Dazu: Kl. Krater. In Grün und Schwarz gemalte Weinblattfriese. Goldrand. Vergoldete Klauen auf quadratischem Stand. H. 13 cm. Herend. (53035) (180,–)

 
679 
 

Drei gr. Wandteller. Glatt. Bunt bemalt mit locker gebundenem Sommerstrauß. Goldrand. D. 34 cm. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (55601) (160,–)

 
680 
 

Runde Deckelschüssel. Neuglatt. Goldstaffiert. Bemalt in Purpur, Grau und Grün mit locker gebundenen Blumensträußen und Streublümchen. Goldrand. D. 28 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (53035) (300,–)

 
681 
 

Pokalvase u. englische Korbschale, halb durchbrochen. Bund gemalter, locker gebundener Blumenstrauß, einmal mit Schmetterling. Goldrand. H. 17/D. 19,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55582) (160,–)

 
682 
 

Eiskühler mit Einsatz. Kurland. Zartgrüne Randborte. Henkel-, Perl- u. Eierstab goldstaffiert. Goldrand. Auf der Schauseite ligiertes Goldmonogramm KDO in Art der Monogrammdekore Gerhard Gollwitzers. H. 27,5 cm. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. Berlin. (55700) (300,–)

 
683 
 

Gedenk-Ansichtentasse mit Untertasse anlässlich der Deutschen Wiedervereinigung 1990. Glockenbecherform auf Postamentfuß. Lachsfarbener Fond mit schwarz-rot-goldenem Randstreifen. Auf der Front Ansicht des Brandenburger Tores in Eisenrotcamaieu. Goldkontur. Auf der Untertasse: Deutschland geeint 30. Oktober 1990. Blaue Szeptermarke. Malereimarke und: von 50 Stücken Nr. 42. Berlin, um 1990. (53607) (200,–)

 
684 
 

Tasse mit Untertasse. Zylindrisch. Birkengrüner Fond. Auf der Front Rechteckreserve mit grisaillegemalter Rheinlandschaft. Untertasse mit Weinemblem in Schwarzlot. Goldränder. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet u. ausgekratzter Name: Rudi Seehagen (Maler u. Ausbilder bei der KPM). Berlin. (55718) (200,–)

 
685 
 

Serviceteile. Urbino mit angegossenem Seladonrand. 12 flache, 7 tiefe, 10 Dessert- und 8 kl. Dessertteller D. 24/22/20/19 cm, 7 Schälchen D. 14 cm, rd. Schüssel u. 1 Deckel (kl. Spr.) D. 26/24 cm, sowie 6 Teetassen mit Untertassen. (10 Tle. best., z. T. Gebrauchsspuren). Entwurf Trude Petri 1930. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin, um 1936/40. (55582) (300,–)

 
686 
 

Speiseservice. Urbino mit Platinrand. 10 Speiseteller, 8 Dessertteller, 8 Suppentassen mit Untertassen, 8 Kompottschalen, 2 rd. Schüsseln D. 23/26,5 cm, Deckelschüssel D. 27 cm, 2 ovale Schalen L. 26 cm. und Sauciere. Entwurf Trude Petri 1930. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55700) (450,–)

 
687 
 

Kl. Teekanne u. 2 Teetassen mit Untertassen. Urbino. Weiß. (Tülle u. Innendeckel winz. Chip.) Entwurf T. Petri 1930. Blaue Szeptermarke. Berlin. (55700) (120,–)

 
688 
 

Deckelschüssel. Urbino. Weiß. D. 27 cm. Entwurf T. Petri 1930. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. Dazu: Keksdose, Deckeldose „Viktoria“, Deckeldose mit Schlaufengriff. Weiß. H. 12/7,5/12 cm (1 Deckelspr.). Blaue Szeptermarke. 1. u. 2. Wahl. Berlin. (55582) (120,–)

 
689 
 

Mokka-Tête-à-Tête. Hallesche Form. Weiß. Kanne, Sahnegießer, Zuckerschale, 2 Gedecke und quadr. Tablett 29,5×29,5 cm. H. Kanne 16 cm. Entwurf Marguerite Friedlaender 1930. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Edition Halle 1993, Expl. 16/1000. Berlin, um 1993. (55700) (300,–)

 
690 
 

Halle-Vase mit gerilltem Hals. Seladon. H. 19,5 cm (Standchip). Entwurf M. Friedlaender 1931. Blaue Szeptermarke. Pressmarke Burg Giebichenstein. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1932. Dazu: 2 Vasen „Lampion“ u. „Leuchter“. Seladon. H. 15,5 (Stand Brandriss)/12 cm. Blaue Szeptermarke. 1./2. Wahl. Berlin, nach 1962. (55582) (200,–)

 
691 
 

Vase. Balusterform mit ausgestelltem, geschweiftem Mundrand. Um Stand und Hals eisenrote und goldene Reifen. Goldrand. H. 29 cm. Formentwurf T. Schmuz-Baudiss 1908. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malereiabrechnung. Malersignet: Erich Schulz. 1. Wahl. Berlin, um 1925/30. (55582) (180,–)

 
692 
 

Zwei kl. Kugelvasen. a) Schwarzer Fond mit Goldsprengseln. Goldrand. b) Kobaltfond, gerippt. H. 10,7/10 cm. Entwurf Trude Petri 1935. Blaue Szeptermarke, einmal mit S für Auslagerungswerk Selb. Rote bzw. blaue Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1944/57 bzw. um 1950/55. (55690) (200,–)

 
693 
 

Zwei ovale Blumenbecher. a) Goldgestupfter Fond. Auf der Schauseite Schmetterling mit schwarzer Binnenzeichnung und Goldgräsern. Goldrand. H. 12,3 cm (ger. berieben). Dekorentwurf E. Möckel. b)Buscuit-Profilporträt J. W. v. Goethes mit Jubiläumsdaten 1749/1949. Goldrand. H. 12,2 cm. Blaue Szeptermarke, einmal mit S für Auslagerungswerk Selb. Rote Malereimarke. Einmal Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1958 bzw. 49. (55690) (200,–)

 
694 
 

Herzformvase. Gestupfter Kobaltfond. Goldrand. H. 22,8 cm. Entwurf Trude Petri 1932. Blaue Szeptermarke. Blaue u. grüne Malereimarke. 2. Wahl. Berlin, nach 1962. (55690) (180,–)

 
695 
 

Vase „Eiform“. Lachsfarben und gold bemalt mit Blättern des Ginkgos, der Stechpalme und der Schneebeere (?). Goldrand. Im Boden Widmung mit Dat. 1960. H. 22,8 cm. Blaue Szeptermarke mit S für Auslagerungswerk Selb. Jahresbuchstabe. 3. Wahl. Berlin, um 1953/60. (55587) (250,–)

 
696 
 

Vase mit Blumenmalerei. Ovoide Wandung mit ausgestellter Mündung über Eierstabmanschette und Trompetenfuß. Beidseitig bunt gemalter Blumenstrauß mit Tulpen, Flieder und Glockenblumen bzw. Rosen, Tulpen und Winden. Goldene Behang- bzw. Rankenborten. Goldkonturen. H. 55,5 cm. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe Y. Berlin, um 1924. (55702) (900,–)

 
697 
 

Vase „Kleiner Bär“ und Deckeldose. Bunt bemalt mit Wiesenblumen bzw. Vergissmeinnicht. H. 10/16,5 cm. Hausmalermonogr. AS. Einmal blaue Szeptermarke. Berlin bzw. Fa. Kaiser. Dazu: Rd. Platte. Rocaille-Muschelrand, mit Rosa u. Gold staffiert. Gedruckter Blütendekor. D. 34,5 cm. Und: Teller. Unterglasurdekor: Barsch in Seerosenteich. Goldrand. D. 22,5 cm. Beide Tle. Rosenthal, um 1900/10. (53983) (75,–)

 
698 
 

Vase „Fidibus“, Vase „Trompetenform“, Ringschälchen u. Neuosier-Nussschälchen. Vier kl. Porzellanteile mit bunter Blumenbemalung und Goldrand. H. 10/12,8 bzw. D 13/9 cm. Alle Tle. blaue Szepter- u. rote Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55587) (160,–)

 
699 
 

Mozartbecher u. 2 Hölderlinbecher. Weiß. (1 Henkel besch.). H. 11/13,5 cm. Dazu: 4 Weiße Vasen. Kugelform, Salier, Hyazinth u. röhrenförmige Vase. H. 13/17/14,8/19 cm. Alle Tle. blaue Szeptermarke. Überwiegend 2. Wahl. Berlin. (55582) (160,–)

 
700 
 

Ein paar chinesische Vasen. Weiß. H. 27,5 cm. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (55614) (90,–)

 
701 
 

Zwei Kelchvasen „Flora“. Goldrand. H. 34/25,5 cm. Entwurf S. Schütz 1938. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. Dazu: Vase „Würfelleuchter“. Weiß. H. 8,5 cm. Entwurf K. Quillmann 1970. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (55587) (150,–)

 
702 
 

Drei weiße Vasen: Flora, Großer Bär, gedrückte Trompetenform. H. 34/15,7/11 (Randrep.) cm. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. Dazu: Vase „Halle“. Goldrand. H. 21 cm (Standbest.). Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. Berlin. (55582) (120,–)

 
703 
 

Vase „Krukenform“. Weiß. H. 40 cm. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. Dazu: Vase „Tropfenform“. Weiß mit Goldrand. H. 19 cm. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55604) (90,–)

 
704 
 

Vier Übertöpfe: Parabel, Hülltopf glatt, Hülltopf groß, Hülltopf klein. Weiß. H. 16,5/16/11/9,5 cm. Blaue Szeptermarke. Überwiegend 2. Wahl. Berlin. (55582) (150,–)

 
705 
 

Petri-Leuchter. Weiß. H. 7,5 cm. Dazu: 5 weiße Vasen: Krokus, Kl. Bär, Fidibus, Lotosknospe u. Kegelform (Dosenunterteil „Hansa“) H. 8–11,5 cm (1 Standring best.). 3 Zuckerschalen „Kreis und Oval“. H. 4,5/5 cm (kl. Gasurfehler). 2 Aschenschälchen u. 2 Ascher in Sternform. D. 9/10 cm (einmal Chips). Alle Tle. blaue Szeptermarke. Überwiegend 2. Wahl. Berlin. (55582) (120,–)

 
706 
 

Ein paar Tischlampen aus französischen Vasen mit Greifkopfhenkeln. Weiß. Zweiflammige Montierung. Auf quadratischer Messingplatte. H. o. M. 27/Ges.-H. 81 cm. KPM, Berlin. (55691) (600,–)

 
707 
 

Mädchen mit Vogelkäfig. Auf quadr. Sockel. In der Linken einen Käfig mit Kanarienvogel. Farbig und mit Gold bemalt. H. 14,4 cm (Hutkrempe, Schleifen u. Schürze best.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55591) (100,–)

 
708 
 

Monatsfigur „Waage“. Knabe mit Früchten im Hut. Farbig und mit Gold bemalt. Auf quadr. Sockel. H. 10,7 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55652) (100,–)

 
709 
 

Schnepfe mit nach links gewendetem Kopf. Weiß. H. 20,5 cm. Entwurf J. B. Pedrozzi 1765. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (55586) (90,–)

 
710 
 

Biscuit-Gedenkplakette „Friedrich der Große“. Rechteckig mit Profilporträt, Zitat aus dem Testament von 1769 und Lebensdaten 1712–1768. 17,5×9 cm (winz. Chip). Gepresste Szeptermarke. KPM, Berlin. (55702) (80,–)

 
711 
 

Sechs Porzellanteile. a) 2 große Teetassen mit Untertassen. Historismus. Traubenmotiv. (kl. Best.). Karlsbad. b) 2 Teetassen mit Untertassen. Goldrand. Hutschenreuther. c) 2 Rosenthal Mokkatassen mit Untertassen. d) Edelstein Mokkatassen mit Untertasse. e) Berlin Mokkatasse mit Untertasse. Neuosier mit Goldrand. (1 Mokkatasse best.) (49264) (75,–)

 
712 
 

Zuckerdose und 3 Tassen mit Untertassen. Rokokoreliefdekor und zarter Blumedekor im Stil von Limoges. Goldrand. Um 1920. Dazu: Drei konische Tassen mit Untertassen. Lüstrierende Glasur mit Goldblütenüberdekor und breitem Goldrand. (53607) (120,–)

 
713 
 

Zwei Tassen mit Untertassen. Blauer Fond. Reliefgold-Überdekor: Gitterkartuschen und Blüten. Goldränder. Venezia. Dazu: Kl. Vase. Kobaltblauer Fond mit ausgesparter Rosenblüte. H. 11 cm. Lettin. Und: Kelchvase. Blumensträuße in Purpur und Gold. H. 12 cm. Plaue. (52897) (100,–)

 
714 
 

Ovaler Deckelkrater auf Postamentsockel. Weiß. Doppelhenkel à la grècque. H. 28 cm. (Brandriss). Keine Pressmarke. Wiener Bindenschild. (Deckel rep.) (53035) (200,–)

 
715 
 

Deckelvase. Balusterform. Bemalt mit locker gruppierten Blumen wie Rosen und Flieder sowie Schmetterlingen in Purpur, umgeben von fliegendem grünem Band. Um die Mündung purpurfarbener Lambrequinfries. Purpurfarbene Randlinien. Entsprechend dekorierter Haubendeckel. H. 51,5 cm (Spr. am Hals). Formnr. 881. Press- u. Stempelmarke Rautenschild. Nymphenburg. (54999) (1200,–)

 
716 
 

Liegender Neufundländer. Weiß. H. 10/L. 20 cm. Nach Emmanuel Fremet. Modelljahr 1914. Modellnr. 509. Gepresste Rautenschildmarke. Nymphenburg. (55692) (150,–)

 
717 
 

Zwei Übertöpfe. Zweihenkelige, leicht gebauchte Form. Bunt bemalt mit Blumensträußen und Streublumen. Einmal plastisch aufbossierte, bunt staffierte Blüten (min. best.). Goldstaffierte Henkel. Goldrocaillerand. H. 19/22,5 cm. Blaumarke. Potschappel, Dresden. Dazu: Übertopf. Konisch mit Knaufgriffen. H. 25 cm. (55702) (200,–)

 
718 
 

Acht Militärfiguren in historischen englischen bzw. schottischen Uniformen. Farbig staffiert. Auf quadratischem Sockel. Im Boden in Goldschrift bezeichnet. H. 27–30 cm (z. T. besch., rep.). Potschappel, Dresden. (51689) (600,–)

 
719 
 

Kaffee- und Teeservice. Modell: Romanze. Blaue Blume in Unterglasur. Kaffeekanne, Teekanne, 2 Sahnegießer, Zuckerdose, figürlicher Tischleuchter, 11 Tassen mit 25 Untertasse und 14 Kuchenteller. (1 Deckel rep.). Entwurf: Björn Winblad. Rosenthal, Studio Line. (45709) (300,–)

 
720 
 

Mokkaservice. Form: 2000. Dekor: Herbstblatt. Kaffeekanne, Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, 10 Mokkatassen, 12 Untertassen und 12 Tellerchen. Entwurf: Richard Loewy. Rosenthal. (45709) (150,–)

 
721 
 

Liebeswerbung. Kavalier mit Herz in der Hand, kniend vor seiner Angebeteten. Auf Landschaftssockel mit Schnecke. Bunt bemalt. H. 23 cm (rep., kl. Chip). Entwurf R. Peyet. Modellnr. 5151. Boden sign. Stempelmarke. Rosenthal, Studio-Line, um 1959. (55688) (300,–)

 
722 
 

Pinguin. Scalar. Zwei Tierfiguren. Farbige Unterglasurbemalung. H. 7/19 (winz. Best.) cm. Entwurf K. Himmelstoß/F. Heidenreich, Modellnrn. 393/1637. Stempelmarke. Beide Rosenthal, um 1939. Dazu: Giraffe. Bunt bemalt. H. 13,4 cm. Entwurf E. Otto. Modellnr. 266. Stempelmarke. Rosenthal, Bahnhof Selb. (54999) (130,–)

 
723 
 

Zwei Kaffeetassen mit bunten Blütengirlanden, Glanzgoldbordüre. Dresden. Dazu: Tasse mit Untertasse im Biedermeierstil. Facettierte gefußte Becherform mit bunten Blütengirlanden. Fürstenberg. (53607) (60,–)

 
724 
 

Teeservice „Form A“. Weiß. 2 Kannen, 6 Tassen mit rechteckigen Unterschalen, Sahnegießer und 4 Löffel. (1 Tülle beschl., 1 Deckel fehlt, 1 winz. Randchip.). Entwurf Bodo Kampmann 1956. Silbermedaille XI. Triennale, Mailand, 1957. Stempelmarke. Fürstenberg. (55700) (200,–)

 
725 
 

Zwei fliegende Schwalben. Auf Schilfsockel. Unterglasurbemalung. H. 27 cm. Lorenz Hutschenreuther, Kunstabteilung. (1 Schwanzfeder besch.) (52897) (100,–)

 
726 
 

Hase mit Blume. Unterglasur bemalt. H. 11,2 cm. Entwurf W. Stefan. Bodensignatur. Stempelmarke. Hutschenreuther, Selb. (55584) (75,–)

 
727 
 

Amphora im Louis-XVI-Stil in Art von Capodimonte. Als Lampe montiert. Kranzgirlanden und Lambrequins. Seitliche Volutenhenkel. Im Medaillon zwei sich bekränzende Amoretten auf Wolkenbank. Bunt staffiert. Goldstaffage. H. 43 cm. Napolimarke. Sitzendorf. (53490) (250,–)

 
728 
 

Sektgelage. An ovalem Tisch sitzende und stehende, sich zuprostende Gruppe aus drei Damen und zwei Kavalieren in Kostümen des Rokoko. Farbig bemalt, goldstaffiert. Auf ovalem, blütenbesetztem Rocaillesockel mit bekrönter Kartusche. H. 29/B. 51 cm (Sockel Spr., 1 Feder, Spitze u. Blüten best.). Blaumarke. Goldstempel „Germany“. Sitzendorf. (55601) (400,–)

 
729 
 

Renaissancepaar mit Tochter und zwei Hunden. Bunt und goldbemalt. Auf Rocaillesockel. H. 11,5 cm. Blaumarke. Bock-Wallendorf. Dazu: Frühling und Sommer. Zwei allegorische Figuren: Knabe mit Blütengirlande, Mädchen mit Korngarbe. Bunt bemalt. H. 14,5/14 cm. Napolimarke. Rudolstadt. (55591) (120,–)

 
730 
 

Sieben Zwergenfiguren. Nach Stichen von Jaques Callot. Bunt bemalt. Auf quadr. Sockel. H. 7,5–10,8 cm (Div. Best. bzw. besch.). Napolimarke. Rudolstadt. (55591) (180,–)

 
731 
 

Reiherpaar auf Schilfsockel. Unterglasur bemalt. H. 23,5 cm. Fa. Ens, Volkstedt. (55591) (100,–)

 
732 
 

Putten in der Porzellanmanufaktur. Weißes Biscuitrelief auf salbeigrünem Grund. Jasperware. Rahmender Mäanderfries. 8,2×20,5 cm. Gerahmt. Blaumarke. Volkstedt. (55608) (150,–)

 
733 
 

Küssendes Paar. Farbig und mit Gold bemalt. Auf ovalem, blütenbesetztem Landschaftssockel. H. 15 cm (min. Chip am Finger). Bekrönte CC-Marke. Bock-Wallendorf. (55591) (120,–)

 
734 
 

Raub der Sabinerin. Dreifigurige Raptus-Gruppe auf Felssockel. Weißes Biscuit. Nach der Marmor­skulptur von Giovanni Bologna, gen. Giambologna, von 1579, Florenz. H. 75 cm. (Kl. Brandriss). Pressnr. 2426. Ohne Marke. (55608) (1800,–)

 
735 
 

Ceres mit Ährenbündel. Auf rd. Natursockel mit vierseitigem Postament. Bunt und mit Gold bemalt. H. 37 cm (kl. Best.). Meissener Markenimitation. (55583) (120,–)

 
736 
 

Kaffeekanne mit versilberter Isolierhaube in Bienenkorbform. Weiße Kanne mit 1-Liter Fassungsvermögen. H. 16 cm (kl. Beule). Bauscher Weiden (Porzellan), WMF, Geislingen (Isolierhaube), 1950er Jahre. (53983) (50,–)

 
737 
 

Kaffeeservice. Gedruckter Rote-Rose-Dekor. Goldrand. Kaffeekanne (Innenrandchip), Zuckerdose, Sahnegießer (besch.), Untersetzer, 6 Tassen mit 8 Untertassen, 5 Kuchenteller, 6 kl. Kuchenteller, kl. Gebäckteller mit Durchbruch, Griffhenkelteller. (Deckelrosen best.). Schönwald, Thomas, Arzberg. (54999) (100,–)

 
738 
 

Zwölf tiefe Teller. Blaue Strohblume in Unterglasur. Gering geschweifter, vergoldeter Rand. D. 24,5 cm (1 Spr.). Blaumarke. Hüttensteinach. (55651) (80,–)

 
739 
 

Tazza. Auf der Kuppa zwei kupferrote, stilisierte Vögel. H. 14 cm. Blaumarke. Monogr. FF. Fance Franck (Entwurf), Manufacture de Sevres, Frankreich, um 1974. (55700) (300,–)

 
740 
 

Kaffee- u. Teeservice. Form: Schubert. Dekor: Biedermeier. Bunt gemalte Streublümchen. Blau-goldene Randbordüre. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Milchgießer, Sahnegießer, 6 Kaffeegedecke, Gugelhupfplatte, Königskuchenplatte, ovales Vierpassschälchen, rd. Schale u. Kumme. D. 15/15,5 cm, kl. Untersetzer und Butterdose. (1 Teller Randbest.). Unterglasur- u. Stempelmarke. Augarten, Wien. (55593) (1200,–)

 
741 
 

Hummerschale. Runde Form mit halbplastischem Hummer, Flechtrelief und Muschelrand. Unterglasur bemalt. D. 19 cm. Entwurf Jorgen Balslov. Modellnr. 3498. Stempel- u. Wellenmarke. Königlich Kopenhagen, um 1967. (55700) (80,–)

 
742 
 

Eisvogel. Auf Steinsockel. Unterglasur bemalt. H. 11,3 cm. Stempelmarke. Dazu: Kl. Teller. Unterglasur mit dänischer Landkirche bemalt. D. 13 cm. Beide Tle. Stempelmarke. Bing & Gröndahl, Kopenhagen. Und: Deckeldose. Zartfarbiger Heckenrosendekor in Unterglasurmalerei. D. 13 cm. Stempel- u. Wellenmarke. Königlich Kopenhagen. (55704) (200,–)

 
743 
 

Nacktes Mädchen auf Felsen. Unterglasur staffiert. H. 14,5 cm. Entwurf Adda Bonfils. Modellnr. 4027. Sockelsign. Stempel- u. Wellenmarke. Königlich Kopenhagen, um 1959. (55584) (90,–)

 
744 
 

Speise- u. Teeservice. Osier. Bunt gemalte Tulpen und Streublümchen. Goldrand. Für 12 Personen. 12 flache, 12 tiefe u. 2 halbtiefe Teller D. 25 cm, 12 Dessertteller, 6 Beilagenschalen in Fächerform (glatt, 1 besch.), rd. Schale, rd. u. ovale Platte D. 32,5/30/L. 41,5 cm, 2 quadr. Schüsseln u. quadr. Schale D. 25/26,5/26 cm, Sauciere, ovale Deckelterrine L. 38 cm, gr. u. kl. Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 11 Teetassen mit 12 Untertassen, 6 gr. Tee- od. Bouillontassen mit Untertassen, Butterdose, 2 Marmeladendosen, einmal auf Unterteller, Salzstreuer, 11 Nussschälchen, rd., glatte Deckeldose D. 9 cm u. ovales Tablett mit rosa staffiertem Schleifenrelief L. 40,5 cm. Stempelmarke. Herend, Ungarn. (55723) (1500,–)

 
745 
 

Mokkaservice. Osier. Bunt gemalte, goldkonturierte indianische Blumen. Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerschale in Blattform, 4 Tassen mit Untertassen und ovales Tablett. Stempelmarke. Herend, Ungarn. (55651) (500,–)

 
746 
 

Mokkaservice „Petites roses d’or“: Goldblättchen-Rautengitter mit einbeschriebenen, bunt gemalten Röschen. Goldrand. Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, 4 Tassen mit Untertassen und ovales Tablett. Stempelmarke. Herend, Ungarn. (55651) (500,–)