Auktion 653

18. April 2015
Möbel
 
1241 
 

Renaissancetisch. Nussbaum. Achtseitige Platte. Drei geschnitzte Stützen in Gestalt geflügelter Löwen. 74×125×125 cm. Toskana. (55239) (4000,–)

 
1242 
 

Flachdeckeltruhe. Leicht überstehender rechteckiger Deckel. Kannelierter Frontstollen. Vierfeldrige Schauseite mit Schuppenlisenen und rahmendem Fries aus gefüllten Pfeifen und Wirbelrosetten. Auf den Füllungen Blütenmedaillons in unendlicher Reihung. 74×135×60 cm. Niederrhein, um 1700. (55774) (800,–)

 
1243 
 

Barocker Kabinettschrank. Ebonisiertes Holz mit Elfenbeineinlagen. Rechteckige Form mit leicht überstehendem Abschluss. Zweitürige Front mit allseitiger Rechteckfelderung. Innen elf Schubkästen und eine Tür, aufgeteilt mit Dekor aus laufenden Grotesken und Blattrankenbändern um geometrische Felderungen. Unter dem oberen Schubkasten rechts Brandmarke: NR. Auf nicht zugehörigem Tischsockel. 62×78×35 cm. (Ges. H. 146 cm). Augsburg, um 1650. Vlg: Kreisel-Himmelheber, Die Kunst des deutschen Möbels, Bd. I. Abb. 387. (55687) (2800,–)

 
1244 
 

Wellenschrank mit seitlichen Nasen. Eiche. Mehrfach gewulstet und gekehlter zum Sockel korrespondierender Kranz. Zwei kassettierte Türen, auf den Spiegeln der Aufdoppelungen flach geschnitztes Kartuschenwerk im Knorpelstil. Gerahmte Schlagleiste mit vortretendem Mittelstab. Fünf gedrückte Kugelfüße. 230×210×77 cm. Hessen, Anf. 18. Jh. (53345) (4000,–)

 
1245 
 

Ein Paar Barockstühle. Buche. Hohe gerundete Rückenlehne mit durchbrochenem Verstrebungsbrett und flachem Regencedekor. Kartuschenartiger Muschelabschluss. Vorn auf geschwungenen Beinen. Rheinisch, 1. H. 18. Jh. (55614) (600,–)

 
1246 
 

Ein Paar barocke kl. Halbschränke. Eiche. Kastenform mit leicht überstehender Rechteckplatte. Abgeschrägte bogig ausgeschnittene Schürze auf Kufenfüßen. Vorgeblendete Tür mit erhabener Aufdoppelung. Spiralrankenmotive und Schuppenbänder mit zentraler Rosette. Je 76×72×42 cm. (53345) (1200,–)

 
1247 
 

Barocker Dielenschrank. Eiche. Pilasterform mit zwei Türen und abgeschrägten Seitenkanten. Abgeschrägter zweischübiger Korpus mit Kugelfüßen. Gesprengter Giebel mit Mittelkonsole. Kartuschenartiger Schnitzdekor aus Rankenwerk und Weintrauben. 235×178×68 cm. Westdeutsch, 18. Jh. (55651) (3000,–)

 
1248 
 

Stollenaufsatzschrank. Eiche (?). Weiße Bemalung mit vergoldeten gliedernden Profilen. Zweischübiger Sockel auf geschwungenen Beinen mit Blattauflagen. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem Giebel und überkragendem Mittelpodest. Vortretende Schlagleiste mit Konsolenkapitell. Auf den Türen spitz ausgeschnittene Füllungen mit gemalten figürlichen Darstellungen der beiden christlichen Tugenden Fides und Spes. 242×150×67 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (55606) (3000,–)

 
1249 
 

Aufsatzschreibsekretär. Eiche. Zweischübiger doppelt geschweifter Kommodenteil. Auf geschnitzten kurzen geschweiften Beinen. Ausgeschnittene schräg gestellte Platte. Innen je drei gebauchte Schubkästen. Zweitüriger Schrankaufsatz mit vorkragendem gesprengtem Giebel und Mittelpodest. Kannelierte Schlagleiste mit Blattkapitellen. Auf Schreibplatte und Türen Füllungsfelder mit Rocaillerahmung. Im Aufsatz elf Schubkästen. 225×110×58 cm. Westfalen, 1760/70. (53345) (2000,–)

 
1250 
 

Barocker Aufsatzschrank. Nussbaum, gefriest, Wurzelholzfelderung. Konturierende Pflaumenholzbänder. Dreischübige, doppelt geschweifte Kommode mit abgeschrägten Seitenkanten. Über Klotzfüßen zweitüriger Aufsatz mit vorgekehltem Abschlussgesims. Trapezförmiger „Danziger“ Giebel. 184×100×54 cm. Niedersachsen, 18. Jh. (55635) (3000,–)

 
1251 
 

Vier Rokoko-Stühle. Vergoldete Gestelle mit konturierenden Profilen und Blütenschnitzereien. Allseitig geschweift. Schweden, 18. Jh. (55765) (1800,–)

 
1252 
 

Barocktisch. Nussbaum, verschiedene Einlagehölzer. Überstehende ausgeschnittene Marketerieplatte mit Darstellung eines Paares und ihres Hundes in Landschaft. Bilderrahmeneinfassung. Vier kl. Zargenschubkästen. Geschwungene profilierte Beine mit Bocksfüßen. 79×91×62 cm. Sachsen, 18. Jh. (55635) (3800,–)

 
1253 
 

Barockstuhl. Nussbaum. Allseitig geschweiftes Gestell mit vortretender konturierter Zarge. Gerundete Rückenlehne mit ausgeschnittenem Verstrebungsbrett und Blütenkartusche. 18. Jh. (55770) (300,–)

 
1254 
 

Barockkommode. Nussbaum. Dreischübiger doppelt geschweifter Korpus mit gliedernden Profilstäben und überstehender ausgeschnittener Platte. Korrespondierende Sockelleiste. Gedrückte Kugelfüße. Allseitig Felderung aus Rhombenmarketerie in Obstholz-Gitterwerk. 74×105×58 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (54837) (3000,–)

 
1255 
 

Barocker Vitrinenschrank. Nussbaum. Dreiseitig verglaster eintüriger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und geschnitztem Sockel aus Rocaillen und Kartuschen. Fünf geschwungene halbhohe Beine. Vorgekehltes geschwungenes Abschlussgesims. 202×136×56 cm. Italien. (55635) (8500,–)

 
1256 
 

Barocker Aufsatzschrank. Nussbaum, gefriest und gefeldert, Pflaumenholz-Bandrahmung. Dreifach gegliederter Korpus mit reich geschnitztem vergoldetem Sockel aus Blüten- und Kartuschenwerk und korrespondierender überkragender Schnitzkartusche mit Rosenblütenbekrönung. Zweifach geschweifter dreischübiger Kommodenteil mit abgerundeten Seitenkanten. Gebauchte schräg gestelllte Schreibplatte. Innen je drei seitliche Schubkästen. Zweitüriger hoher Aufsatz mit abgekanteter wellenförmiger Schweifung. Gesprengter Volutengiebel. 256×115×60 cm. Dänemark. (53669) (6000,–)


 
1257 
 
Hubert Hansen (Meister 1747)
Louis-XV-Schreibsekretär. Königs-, Rosenholz, Palisander. Viergeteilte abgerundete Front mit zwei Türen und aufklappbarer Schreibplatte. Ausschwingende Seiten. Aufgesetzter Sockel mit ausgeschnittenen Füßen. Dreiseitig Blütenrankenmarketerie. Schlichte Inneneinrichtung mit vier kleinen Schubkästen. Schlagstempel und Innungszeichen. Rückseitig Herkunftsstempel: W. Beige-weiße Marmorplatte. 127×98×47 cm. (55635) (10000,–)


 
1258 
 

Louis-XV-Kommode. Königs- und Rosenholz. Dreischübiger geschweifter Korpus mit ausgezogenen Seitenkanten und kurzen geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene Filets. Rötlich-braune weiß geäderte Marmorplatte. Rückwärtig Schlagstempel P. Roussel mit Innungszeichen. 80×92×46 cm. Paris, M. 18. Jh. P. Roussel Meister 1745. (55635) (6500,–)

 
1259 
 

Gueridonkommode. Nussbaum und Rosenholz, gefriest. Dreiseitig geschweifter Korpus mit zwei Schubkästen und halbhohen geschwungenen Beinen. Rep. Konglomeratmarmorplatte. 82×42×34 cm. Sign. J. Petit (Meister 1767). (55635) (5800,–)

 
1260 
 

Louis-XV-Konsoltisch. Gelbliche Fassung. Auf punziertem Grund von durchbrochenen Muscheln, Kartuschen und Rocaillen aufgelöste Kontur. Zwei geschwungene mit Blüten beschnitzte Beine. Eingerollte Füße. Als Verstrebung asymmetrische plastische Kartusche mit C-Bogen und Gitterwerk. Ausgeschnittene beige-grau-weiße Marmorplatte. (Stützgestell). 80×106×55 cm. Frankreich, um 1760. Abgeb. W. Schwartze, Antike deutsche Möbel, Wuppertal 1970, S. 224, Abb. 646 als Süddeutsch. (55742) (6000,–)

 
1261 
 
Nicolas-Alexandre Lapie (Meister 1764)
Louis-XV-Poudreuse. Königs- und Tulpenholz. Div. Einlagehölzer. Allseitig leicht geschweifter Korpus mit halbhohen geschwungenen Beinen. Dreigeteilt nach hinten und zu den Seiten aufklappbar. Innen links Einteilung für zahlreiche Behältnisse der Schönheitspflege. Verspiegeltes Mittelteil. Wangenform mit vier unterschiedlichen Schubkästen. Vierseitig Marketeriefelder mit Blütenzweigen und Blumenvase im Zentrum der Platte. Sign. 73×90×51,5 cm. Paris, um 1765. (55635) (9000,–)

 
1262 
 

Kl. Damensekretär im Transition-Stil. Palisander, Eben- und Rosenholz. Pultförmiger Korpus mit aufklappbarer Schreibplatte. Bogig ausgeschnittene Zarge über halbhohen geschwungenen Beinen. Dreiseitig Würfelmarketerie. Innen zwei kl. Schubkästen und Bodenfach. Graviertes Messingschloss mit Herstellerbezeichnung: P.(aul) Sormani 10 R. Charlots Paris. 85×70×45 cm. Um 1870. Paul Sormani (1817–1877). Pariser Ebenist, seit 1847 dort tätig. Juryurteil auf der Weltausstellung 1867: „toute sa production révèle une qualité d’exécution de tout premier ordre“. (55635) (6000,–)

 
1263 
 

Barockkommode. Nussbaum, gefriest u. gefeldert. Pflaumenholzbandkonturen. Abgerundeter dreischübiger Korpus mit überstehender ausgeschnittener Platte. Rechteckige Felderung auf Schüben und Platte. 78×108×62 cm. Mitteldeutsch. (55742) (1500,–)

 
1264 
 

Kl. Stollenvitrine. Eiche. Kastenförmiger Korpus mit zwei verglasten Türen über Schnitzfeld mit draperieartiger Blattkartusche. Seitlich Türen. Geschwungenes Abschlussgesims. Tischsockel mit vier geschwungenen Beinen und reichem plastischem Dekor aus Akanthusblättern. Klauenfüße. 178×86×40 cm. Bergisch, 18. Jh. (53345) (1500,–)

 
1265 
 

Aufsatzschreibschrank. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung. Eschenholzbandelwerk. Dreiteilig gegliederter Korpus mit dreischübiger geschweifter Kommode, schräg gestellter überkragender Schreibplatte und zweitürigem Aufsatz mit gedrücktem Giebel und Stufenbekrönung. 20×120×64 cm. Sachsen-Anhalt, um 1760. (55239) (4000,–)

 
1266 
 

Gr. Barock-Kommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Konturierende Pflaumenholzbänder. Dreischübige Front mit seitlicher zum Mittelteil abgekanteter Schweifung. Gedrückte Kugelfüße. Spätere überstehende Platte. Messingknopfzüge. 96×134×64 cm. (X) (55715) (2400,–)

 
1267 
 

Barockkommode. Nussbaum u. Wurzelholz. Dreischübiger Korpus mit doppelter Schweifung und ausgeschnittener überstehender Platte. Gedrückte Kugelfüße. 80×128×63 cm. 19. Jh. (X) (55604) (1200,–)

 
1268 
 

Louis-XVI-Schreibschrank. Palisander und Rosenholz gefriest. Dreiseitig rechteckig gefelderter Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und grau-weißer ausgeschnittener Marmorplatte. Abklappbare Schreibplatte mit Lederbespannung über zwei Türen. Übergeordneter Schubkasten. Schlichte Inneneinteilung mit vier kl. Schüben und Fächern. Sign.: P. Roussel mit Innungszeichen. 138×58×35 cm. (55635) (7500,–)

 
1269 
 

Aufsatzschrank. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit abgerundeten gewellten Seitenkanten. Je zwei vorgeblendete Türen mit Profilrahmung, im Oberteil mit geschweiftem Mittelsteg. Vorgekehltes geschwungene Abschlussgesims. Korrespondierende Sockelleiste. 275×150×68 cm. Wohl Straßburg, 18. Jh. (55742) (3500,–)

 
1270 
 

Kommode. Nussholz, Palisander, helle Einlagehölzer. Leicht geschweifte Front mit ausgezogenen Seitenkanten über kurzen geschwungenen Beinen. Sechs Schubkästen in drei Ebenen. Auf Schüben und Seiten Felderung mit Bandkonturen und mäandernden Ecken. Schlüsselschildkartuschen. Grau-weiße ausgeschnittene Marmorplatte (erg.). 82×94×56 cm. Südwestdeutsch, 2. H. 18. Jh. (55768) (3000,–)

 
1271 
 

Louis-XVI-Poudreuse. Obstholz. Dreigeteilte Platte, nach hinten bzw. zu den Seiten aufklappbar. Innen Verspiegelung. Wangenform mit fünf Schubkästen, die zwei oberen blind. Abgesetzte, konische kannelierte Säulenbeine. 80×88×47 cm. Südwestdeutsch, E. 18. Jh. (55770) (1500,–)

 
1272 
 

Louis-XVI-Konsoltisch. Grau-weiß marmorierte Doppelplatte. Vier gedrehte Säulenbeine mit vergoldeten Kugelkapitellen, Blattschirm und Mäanderband. Rechteckiges Tischgestell mit filigranem Rankenstab als Zargenmotiv. Eingelassene rechteckige grau geäderte Marmorplatte. 82×95×38 cm. Schweden, um 1800. (55719) (3000,–)

 
1273 
 

Ein Paar Louis-XVI-Armlehnstühle. Vergoldete Gestelle mit Medaillonlehnen und abgesetzten konischen Säulenbeinen. Kannelierte Zargen und Lehnenrahmungen. Gestickter floraler Gros-Point- Bezug. Deutsch, um 1780/90. (55614) (600,–)

 
1274 
 

Kl. abklapbarer Tisch. „Pie crust table“. George III. Mahagoni. Gebörtelte runde Platte. Balusterschaft. Tripod. 70×61 cm. England. (54573) (500,–)

 
1275 
 

Barockkommode. Eiche. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Drei vorgeblendete Schubkästen mit zu den Seiten abgekanteter Schweifung. Ausgesägter Sockel. 77×110×65 cm. Norddeutsch, 18./19. Jh. (X) (55724) (1300,–)

 
1276 
 

Pilasterschrank. Mahagoni. Helle Fadeneinlagen. Zweitüriger Korpus mit abgesetztem Sockel und vortretendem verkröpftem Kranz mit hellem Zahnschnittfries. Drei geschnitzte Kompositkapitelle. Auf den Türen Rechteckfüllungen. 216×204×60 cm. Wohl Altona, um 1770/80. (55742) (6000,–)

 
1277 
 

Stuhl. Buche. Ovale Rückenlehne mit fünffach durchbrochener Verstrebung und Blütenmedaillon. Abgesetzte konische kannelierte Vierkantbeine. Deutsch, um 1780. (X) (55614) (250,–)

 
1278 
 

Zylinderbureau. Eiche und Nussbaum. Zweischübiger Korpus mit risalitartig vortretendem Mittelteil und konischen halbhohen Vierkantbeinen. Seitlich rahmende Kanneluren. Rollverschluss über ausziehbarer Schreibplatte und sechs Schubkästen. Ausgeschnittene Wandvorlage. Felderung durch schwarze Fadeneinlagen mit ausgesonderten viergeteilten Ecken. 124×117×63 cm. Mitteldeutsch, um 1785. (54863) (1500,–)

 
1279 
 

Demilune-Klapptisch. Mahagoni auf Eiche furniert. Zweigeteilte Platte, innen mit Filzauflage. Zwei Segmentschubkästen mit Doppelprofilkonturen. Vier abgesetzte konische kannelierte Säulenbeine, eines als Zusatzstütze ausziehbar. 74×80×40 bzw. 80 cm. Norddeutsch, um 1800. (55614) (800,–)

 
1280 
 

Louis-XVI-Bank. Kirschbaum. Auf sechs konischen kannelierten Vierkantbeinen. Schräg gestellte abgekantete Seitenlehnen mit Gitterverstrebung und bekrönendem Lorbeerblattfries mit Mittelrosette. Br. 215 cm. Süddeutsch, um 1800. (55742) (1600,–)

 
1281 
 

Louis-XVI-Eckhalbschrank. Mahagoni. Vorgerundeter eintüriger Korpus. Breite rahmende Lisenen mit drei halb gefüllten Kanneluren. Auf der Tür Felderung durch breite, hell-dunkel kontrastierende Bänder mit Mäanderzwickeln. Innen Sammlungsschrank mit neun Schubkästen. 93×94×64 cm. Um 1800. (45252) (1500,–)

 
1282 
 

Klassizistischer Schreibtisch mit Cartonnier. Mahagoni mit konturierenden Messingleisten. Überstehende Platte mit Lederbespannung. Seitlicher Aufsatz mit Jalousieverschluss. Zweiseitig fünfschübige Gliederung. Konische Vierkantbeine. 76×124×64 cm. (55635) (2400,–)

 
1283 
 

Armlehnstuhl. Buche. Kannelierte, konische Vierkantbeine. Geschwungene Armstützen. In Profilen gefasste Rückenlehne mit bogigem Abschluss. Zwei durchbrochene Verstrebungsbretter mit kreisförmigen Mittelmotiven. Norddeutsch, E. 18. Jh. (X) (55667) (400,–)

 
1284 
 

Verwandlungstisch. Mahagoni mit hellen Bordürenkonturen. Rechteckige geteilte Platte über Tischfach mit Einteilung und verschiebbaren Platten mit Filzauflage. Vier konische Beine, zwei als Stützen ausschwenkbar. 78×86×43 bzw. 86 cm. E. 18. Jh. (55765) (1200,–)

 
1285 
 

Stuhl. Buche. Kannelierte Vierkantbeine. Abgesetzte Zarge mit Knopfrosetten und Girlande. Hohe Rückenlehne mit aufgelöstem Balusterbrett. In der Mitte Vierpass mit Schlaufenmotiv. Sachsen, Leipzig, um 1800. (55614) (350,–)

 
1286 
 

Kl. Bauernschrank. Bräunlich-weißer Fischgratfond. Rechteckige Reserven mit bunten Blumen vor dunklem Hintergrund. Geradlinige Form mit zwei vorgeblendeten Türen und abgeschrägten Seitenkanten. Pfostenfüße. 168×123×50 cm. Thüringen, 1. H. 19. Jh. (55667) (750,–)

 
1287 
 

Louis-XVI-Konsoltisch. Weiß gefasst mit vergoldeten Schnitzereien. Rechteckiger Korpus mit abgesetzten konischen kannelierten Säulenbeinen mit Blattmanschetten. Eckrosetten. Beige-graue Marmorplatte. Besitzer-Brandstempel WvL. 76×132×66 cm. Norddeutsch, E. 18. Jh. (55687) (1800,–)

 
1288 
 

Klassizistischer Verwandlungstisch. Mahagoni mit konturierender Messingleiste. Geteilt rechteckige Klappplatte. Innen Filzbespannung. Ausziehbarer Sekretär- und Toiletteteil. Abgesetzte konische Säulenbeine mit gefüllten Kanneluren. 76×70×45 bzw. 90 cm. (55635) (2500,–)

 
1289 
 

Klassizistischer Schrank. Holz, weiß gefasst mit vergoldeten Profilen. Geradliniger Korpus auf hohen Stollenfüßen. Seitlich gliedernde Lisenen. Abgesetzter Kranz mit Masken und filigranen Rankenstäben. Aufgesetzte rechteckige Giebelblende mit einbeschriebenem Früchtekorb. Auf den Türfüllungen rundbogiger Abschluss mit plastischen Fächern. 244×180×62 cm. Norddeutsch, um 1780. Lt. Vorbesitzerangabe aus Schloss Rheinsberg. (55696) (3000,–)

 
1290 
 

Klassizistischer Schreibtisch. Mahagoni mit gliedernden Messingprofilleisten. Überstehende rechteckige Platte mit Lederbespannung. Sechsschübige Wangenform. Halbhohe, konische Vierkantbeine in Bronzeschuhen. 78×115×65 cm. 1. H. 19. Jh. (55686) (2400,–)

 
1291 
 

Aufsatzschreibschrank. Mahagoni. Geradliniger zweiteiliger Korpus mit dreischübiger Kommode und schräg gestellter Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz mit vorkragendem Abschlussgesims. Innen fünf Schübe und Fächer. 198×103×59 cm. Norddeutsch, um 1800. (55778) (2000,–)

 
1292 
 

Ein Paar Empire-Armlehnstühle. Mahagoni. Vier ausgestellte Beine mit vorgerundeter Zarge. Hoch ansetzende Armlehnen mit plastischen Rosetten an den eingerollten Endungen. Leicht zurückschwingende gerade abschließende Rückenlehne. Anf. 19. Jh. (55699) (800,–)

 
1293 
 

Empire-Schreibsekretär. Kastenförmiger hochrechteckiger Korpus mit zwei Türen und übergeordneter abklappbarer Platte. Seitlich plastisch vortretende Säulen mit ziselierten Kapitellen und Basen unter vorkragendem Schubkasten. Schwarz-graue Marmorplatte. Architektonische Inneneinteilung mit vier Säulen und sechs Schubkästen. Geheimfächer. Grüne, goldpunzierte Lederplatte. 144×96×46 cm. Frankreich, um 1820. (55635) (2500,–)

 
1294 
 

Empire-Chaiselongue. Mahagoni. Polsterliege mit halbrunder Bergerenendung. Rosettenappliken. L. 145 cm. Frankreich, 19. Jh. (54573) (1000,–)

 
1295 
 

Armlehnstuhl. Mahagoni. Hoch ansetzende Armlehnen mit stilisiertem Blattansatz, gerilltem Mittelteil und Blütenstab. Vorgebogte gerade Rückenlehne. Frankreich, A. 19. Jh. (X) (55742) (400,–)

 
1296 
 

Empiretisch. Trommelform mit grau-weißer, runder, profilierter Marmorplatte. Gerillter Balusterschaft auf drei kräftigen Volutenbeinen mit Blattauflagen und Klauenfüßen. 72×98 cm. Frankreich, um 1830. In der Art von Jacob Desmalter. (55771) (800,–)

 
1297 
 

À Battant-Sekretär. Mahagoni. Kastenförmiger Korpus mit zwei Türen. Aufklappbare Platte und übergeordneter Schubkasten. Seitlich vortretende Säulen mit ziselierten Kapitellen und Basen. Graue-, weißgeäderte Marmorplatte. Wurzelholz-Sekretäreinteilung mit zehn Schubkästen um verspiegeltes Mittelfach. 150×100×50 cm. Frankreich, um 1830. (55635) (2500,–)

 
1298 
 

Biedermeier-Ausziehtisch. Kirschbaum. Rechteckige, seitlich verdoppelte Platte mit Zargenschubkasten. Abgesetzte konische Vierkantbeine mit Einzelkannelierung. 80×100 bzw. 180×80 cm. Süddeutsch, A. 19. Jh. (55667) (1400,–)

 
1299 
 

Biedermeierschrank. Esche. Geradlinige zweitürige Form mit abgesetztem Kranz und vortretendem Abschlussgesims. Klotzfüße. 202×145×56 cm. Mitteldeutsch, 1. H. 19. Jh. (55772) (800,–)

 
1300 
 

Ein Paar Biedermeierstühle. Mahagoni mit doppelten Fadeneinlagen. Schlichte Seitenrahmengestelle. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Spindelverstrebung. Norddeutsch, um 1820. Dazu: Ähnlicher Stuhl. (53983) (400,–)

 
1301 
 

Biedermeierschrank in Sekreträrform. Birke. Eintürige, mehrfach gegliederte Front mit abgerundeten Seitenkanten. Gestufter Abschluss mit vorgeblendetem Spitzgiebel und Schubkastenbekrönung. 173×110×50 cm. Um 1820. (50602) (1400,–)

 
1302 
 

Biedermeierkommode. Mahagoni. Abgerundeter Korpus mit überstehender Platte über gemaltem Zahnschnittfries. Drei Zargenschubkästen mit seitlichen Alabastersäulen. Halbhohe, konische Vierkantbeine in Messingschuhen. 79×88×48 cm. Berlin, um 1825. (55591) (600,–)

 
1303 
 

Biedermeier-Eckaufsatzschrank. Birke. Zweigeteilter Korpus mit je zwei vorgerundeten Türen, die oberen verglast. Vortretende Schlagleisten. Klotzfüße. Gewulstetes Abschlussgesims. 220×102×70 cm. Norddeutsch, um 1825. (55667) (1500,–)

 
1304 
 

Klapptisch. Mahagoni. Drehbare, zweigeteilte rechteckige Platte. Auf geradlinigem Gestell mit vier konischen Beinen. 75×88×44 cm bzw. 88 cm. 1. H. 19. Jh. (X) (55700) (600,–)

 
1305 
 

Biedermeierkommode. Kirschbaum. Geradlinige dreischübige Form mit abgeschrägten Seitenkanten. Schwarze Fadenkonturen. Spitzbeine. 84×116×58 cm. Süddeutsch, um 1825. (55667) (800,–)

 
1306 
 

Norddeutscher Armlehnstuhl. Esche. Trapezförmige Sitzfläche über verstrebten konischen Vierkantbeinen. Gerundete Armstützen. Gerade Rückenlehne mit dreifach durchbrochener Brettverstrebung. 1. H. 19. Jh. (X) (55667) (300,–)

 
1307 
 

Biedermeiervitrine von Anton Bembé. Mainz, 1836. Mahagoni, massiv bzw. auf Eiche furniert. Dreiseitig verglaste eintürige Pfeilerform mit kannelierten seitlichen Bündelstabsäulen. StilisierteSpitzblattkapitelle und -basen. Sockeltür. Über den Säulen Akroterienbekrönungen. Filigrane Galerie aus Blattvoluten. Verspiegelte Rückwand. 160×78×56 cm. Mainz. Lit.: Angebotskatalog der Firma Bembé, Mainz 1836. Als Etagere im Münchner Stadtmuseum s. H. Ottomeyer, Zopf- und Biedermeiermöbel, München 1991, S. 100. (55771) (3500,–)

 
1308 
 

Biedermeier-Sofa. Birke. Wannenform mit schlangenartig geschwungenen Profilen. Volutenfüße mit Flügeln. Ausgeschnittene Rückenlehne mit antikisierendem Stababschluss. Br. 204 cm. Brandenburg, um 1830. (55773) (1500,–)

 
1309 
 

Gr. Biedermeierkommode. Esche. Vierschübige Kastenform mit schwarz gebeizten Kanten. Die vortretende oberste Schublade über schwarzen Halbsäulen. 109×128×63 cm. Norddeutsch, um 1830. (X) (55635) (500,–)

 
1310 
 

Kl. Biedermeier-Halbschrank. Mahagoni. Abgerundeter Korpus mit überstehender Platte. Risalitartig vortretende Front. Rundbogenausschnitt mit Tür und übergeordnetem Schubkasten. 82×66×42 cm. Mitte 19. Jh. (X) (55776) (400,–)

 
1311 
 

Biedermeier-Glasschrank. Kirschbaum. Geradliniger zweitüriger Korpus mit Sockelschubkasten. Gestufter Aufsatz mit vorgeblendetem Spitzgiebel. Seitlich vortretende schwarz gelackte Säulen. 178×110×52 cm. (55769) (2000,–)

 
1312 
 

Biedermeiertisch. Runde Nusswurzelholzplatte. Sechsseitiger Schaft auf dreiseitig eingezogenem Sockel. 74×108 cm. (55742) (600,–)

 
1313 
 

Biedermeier-Arbeitstisch mit abklappbaren Schmalseiten. Mahagoni und Nussbaum-Einlagen. Rechteckige Platte mit ovaler Felderung und Bandkonturierung. Gebauchter Zargenschubkasten. Zwei verstrebte Säulenstützen mit gegenläufigen Volutenbeinen. 74×92 bzw. 144×63 cm. Norddeutsch, um 1835. (X) (55770) (700,–)

 
1314 
 

Armlehnstuhl und ein Paar Stühle. Esche. Rustikale Gestelle mit Binsengeflechtsitz. Verstrebte Beine, teilweise kanneliert. Vorgebogte, niedrige Rückenlehne mit drei durchbrochenen Stabverstrebungen. 1. H. 19. Jh. (X) (55640) (450,–)

 
1315 
 

Regency-Anrichte. Mahagoni. Vorgerundete Front mit Jalousieverschluss und übergeordneten Schubkästen. Tablettartig gerahmte Platte. Seitlich ausziehbare Arbeitsplatte. Abgeschrägte Seitenkanten mit kannelierten Lisenen. 84×95×55 cm. 1. H. 19. Jh. (53345) (1000,–)

 
1316 
 

Biedermeier-Nähtisch. Obstholz. Geradliniger zweischübiger Kasten auf sechsseitigem Schaft mit drei Volutenbeinen. Der obere Schubkasten mit Facheinteilung. 77×51×35 cm. Um 1835. (55608) (600,–)

 
1317 
 

Drei Stühle. Palisander, gefriest und Nussbaum. Allseitig geschweifte barockisierende Gestelle mit geschwungenen Beinen und kartuschenförmiger Rückenlehne. Umlaufend Aussparungen in Blatt- und Kreisform. M. 19. Jh. (53983) (400,–)

 
1318 
 

Biedermeier-Nähtisch. Birke. Überstehende rechteckige Platte. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Konische Vierkantbeine. 73×54×38 cm. (X) (55667) (400,–)

 
1319 
 

Nachttisch in Trommelform. Mahagoni. Aufgesetzte graue Marmorplatte in Stegfassung. Profilierter Sockel auf Gleitrollen. Halbrunde Tür. 71×39 cm. 19. Jh. (X) (55690) (950,–)

 
1320 
 

Biedermeier-Nähtisch. Esche. Längliche, überstehende Platte mit abgeschrägten Ecken und Kantenrahmung. Kleiner Zargenschubkasten mit Facheinteilung. Schräg gestellte, konische Vierkantbeine mit Kreuzverstrebung. 75×54×40 cm. Mitteldeutsch, 1. H. 19. Jh. (X) (55635) (500,–)

 
1321 
 

Biedermeier-Liegesessel. Esche. Scherenförmiges Seitengestell mit Rosetten und Blattzwickeln. S-förmig geschwungene Rückenlehne. Gleitrollen. Brandenburg, Mitte 19. Jh. (55753) (400,–)

 
1322 
 

Fünf Stühle. Biedermeier. Mahagoni. Konische Vierkantbeine. Ballonlehnen mit Querrolle. Polstersitz. Österreich, M. 19. Jh. (55765) (2400,–)

 
1323 
 

Ein Paar Gueridon-Tischchen. Mahagoni. Trommelform mit Zargenschubkasten und eingelassener weißer Marmorplatte. Vier einschwingende Beine mit Zwischenfach. 80×40×40 cm. 19. Jh. (X) (55693) (600,–)

 
1324 
 

Biedermeier-Sitzgarnitur. Mahagoni, dunkel gebeizt. Ein Paar Armlehnstühle, zwei Stühle und runder Tisch. Schlichte Gestelle mit Muschelmotiven auf den Ballonlehnen. (X) (55635) (600,–)

 
1325 
 

Biedermeier-Nähtisch. Obstholz. Überstehende rechteckige Platte. Zargenschubkasten mit Facheinteilung. Konische ausschwingende Vierkantbeine mit ausgeschnittenem Bodenfach. 75×62×44 cm. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (X) (55667) (400,–)

 
1326 
 

Kl. Biedermeier-Arbeitstischchen. Kirschbaum. Geradlinige Form mit überstehender Rechteckplatte, Zargenschubkasten und konischen ausschwingenden Vierkantbeinen. 78×57×42 cm. Süddeutsch. (X) (55667) (450,–)

 
1327 
 

Ovaler Biedermeiertisch. Kirschbaum. Überstehende Platte. Von schwarzen Fadeneinlagen konturierende Zargenfelderung. Schubkasten. Konische Vierkantbeine. 74×100×65 cm. Süddeutsch. (X) (55667) (450,–)

 
1328 
 

Runder abklappbarer Biedermeiertisch. Nussbaum. Sechsseitiger Schaft über drei Volutenbeinen. 75×100 cm. (X) (55699) (450,–)

 
1329 
 

Ein Paar Biedermeier-Stühle. Birke. Vorgebogte Rückenlehne mit Spitzbogenverstrebung. Trapezförmige Sitzfläche. Konische Vierkantbeine. Norddeutsch. (X) (55591) (350,–)

 
1330 
 

Biedermeier-Tisch. Obstholz mit schwarzen Kanten. Runde Platte auf zurückgesetztem Zargenring. Konische Vierkantbeine. 70×100 cm. (45252) (600,–)

 
1331 
 

Konsol-Klapptisch. Magagoni. Demi-Lune-Form mit abgesetzten konischen Vierkantbeinen und Messingrosetten. 77×73×36 bzw. 72 cm. 19. Jh. (X) (55649) (200,–)

 
1332 
 

Kommode. Mahagoni. Schlichter Korpus mit gewellter Frontrahmung und drei in Stege gefassten Schüben. Zurückgesetzte Platte mit umlaufender Kante. 83×118×60 cm. Deutsch, 19. Jh. (22691) (400,–)

 
1333 
 

Ovaler Ausziehtisch. Mahagoni. Zweigeteilte Platte auf reich geschnitztem Schaft mit 4 kräftigen Volutenbeinen. Blatt- und Draperiedekor. Gleitrollen. Vier Einlagebretter. 75×126 bzw. 326×110 cm. Norddeutsch, Mitte 19. Jh. (52849) (400,–)

 
1334 
 

Pfeilerkandelaber. Sandfarben gefasst mit vergoldeten Profilen. Vierseitige abgesetzte Stelenform mit grau marmorierender Felderung. Zwei seitliche Fackelleuchter. Vasenbekrönung. H. 155 cm. B. 58 cm. 19. Jh. (53363) (1200,–)

 
1335 
 

Spätbiedermeier-Vitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaste Pfeilerform mit rahmenden, kannelierten Säulenleisten. Eintürige Front mit bogig ausgeschnittener Verglasung. Sockelschubkasten. Bekrönende Schnitzkartusche. Teilweise verspiegelte Rückwand. 178×76×38 cm. (X) (55724) (600,–)

 
1336 
 

Spätbiedermeier-Nähtisch. Kirschbaum. Zweischübiger Korpus mit seitlichen Wellenleisten. Innen Facheinteilung. Auf der ausgeschnittenen Platte Würfelmarketeriefelderung. Balusterschaft über drei ausgesägten Beinen. 80×53×38 cm. (53983) (300,–)

 
1337 
 

Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen. Birnförmige Lehne. (55682) (150,–)

 
1338 
 

Niedriges Tischchen mit Jagdmotiven. Historismus. Nussbaum. Ovale mehrpassige Platte mit dunkel gebeiztem Mittelfeld und Gämsengruppe auf Felssockel. Rahmendes Rankenwerk aus Alpenblumen. Durchbrochene Zarge. Beschnitzter Sockel aus Baluster und drei geschwungenen Beinen. 60×65×46 cm. (X) (55614) (200,–)

 
1339 
 

Bibliothek. Mahagoni. Zwei übereinander stehende Regale mit gliedernden gedrehten Säulenvorlagen und lederbespannten Fächerfronten. Sechs Etagen. 245×180×42 cm. E. 19. Jh. (55753) (800,–)

 
1340 
 

Teetisch. Messing. Vielpassige Tablettplatte mit Sonnenmotiv und Spiralblattranken. Geschwungene Keulenbeine mit Klauenfüßen auf Kugeln. 60×60 cm. 19. Jh. (X) (55614) (200,–)

 
1341 
 

Kabinett-Stollenschrank. Historismus. Nussbaum, dunkel gebeizt. Reich gegliederte Front mit 13 Schubkästen und drei Türen in Tempelform. Figürliche Pilaster mit biblischen und antiken Figuren. Vorgekehltes vorkragendes Kreuzgesims. Auf passendem Tischsockel mit gedrehten Säulenbeinen und H-förmiger Verstrebung. Sign. u. dat.: Fece Augusto Pollastri l’anno 1872 Firenze. 152×125×42 cm. (55635) (4500,–)

 
1342 
 
Emile Gallé, Nancy
Kl. Etagerenschrank. Nussbaum, Esche und div. Einlagehölzer. Hochrechteckige dreigeschossige Form mit zwei Türen, Schubkasten und asymmetrisch versetzten Fächern. Vegetabil beschnitzte Stützen. Intarsiertes Blattwerk und Lilienblütenzweige. Dreiseitige tablettartige Plattenrahmung. 142×73×37 cm. Um 1890/1900. Prov. Kunsthandel Bredow Berlin. (55700) (6000,–)

 
1343 
 

Ein Paar Jugendstilvitrinen. Mahagoni. Dreiseitig verglaste Pfeilerform mit Sockelschubkasten. Facettierte kleinteilige eintürige Frontverglasung mit konturierenden Messingstäben. 187×95×56 cm. Wien, um 1900. (55688) (4000,–)


 
1344 
 

Dreiteiliges Ensemble einer Salongarnitur um 1900. Satinholz. Gondelhocker, Nachttischchen und nierenförmiger Schreibtisch mit neun Schubkästen in Wangenform. 90×120×50 cm. (55742) (1400,–)


 
1345 
 

Ein Paar Bücherschränke in Pfeilerform. Empirestil. Mahagoni mit reichem vergoldetem Beschlag. Eintürige Front in übergeordnetem offenem Fach in Rundbogenrahmung und vortretenden Säulen unter bekrönendem Spitzgiebel. Auf den Türen eingeschliffene Verglasung. (Eine Rückwand fehlt). 230×88×50 cm. (55679) (1800,–)

 
1346 
 

Salonstuhl mit Louis-XVI-Dekor. Vergoldetes reich geschnitztes Gestell, vorn auf kannelierten Säulenbeinen. Niedrige Rückenlehne mit gefülltem Wellenband und Lorbeerblatt-Girlanden. Um 1900. (X) (54809) (200,–)

 
1347 
 

Demi-Lune-Klapptisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Schlichte Form. Überstehende Platte auf konischen Vierkantbeinen, zwei davon als Plattenstütze ausziehbar. 76×109×46 bzw. 92 cm. 19. Jh. (55770) (400,–)

 
1348 
 

Schreibpult. Mahagoni. Schräg gestellte aufklappbare Eckplatte mit rotem Lederbezug. In Stegrahmung gefasster Schubkasten. Gerade Pfostenbeine. Innen drei kl. Schubkästen und Zettelfächer. 87×75×61 cm. England, 19. Jh. (X) (55770) (800,–)

 
1349 
 

Viktorianischer Ruhesessel. Mahagoni. Zurückschwingende, gepolsterte Rückenlehne. Eingerollte Armstützen mit Knopfrosetten. Abgesetzte, konische, kannelierte Säulenbeine auf Gleitrollen. 19. Jh. (X) (55753) (400,–)

 
1350 
 

Schaukelstuhl. Gusseisen, schwarz patiniert mit Messingschrauben. Rundbogige zum Fußteil überleitende Stützen. Leinenbezug. Nach dem Entwurf von Winfield von 1854. (55772) (1000,–)

 
1351 
 

Bibliothekstisch. Mahagoni mit hellen Fadenkonturen. Trommelform unter überstehender Platte. Reich geschnitzter Sockel mit Blattbaldachin und geschwungenen Klauenfüßen. 80×125 cm. England, 19. Jh. (55651) (1000,–)

 
1352 
 

Bureau-Bookcase. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit vierschübigem Kommodenteil auf ausgesägtem Sockel. Schräg gestellte Schreibplatte vor Sekretäreinteilung aus zehn Schubkästen um verschließbare Mitteltür und Fächer. Zweitüriger verglaster Aufsatz mit vorkragendem Abschlussgesims mit Zahnschnitt und Reliefbordüre unter Konsolfries. 220×108×64 cm. England, 19. Jh. (50300) (2000,–)

 
1353 
 

Abklappbarer Tisch. Mahagoni. Runde, tablettartige Platte auf mehrfach eingezogenem Säulenschaft und Tripod. 73×82 cm. England, 19. Jh. (X) (55700) (450,–)

 
1354 
 

Partner’s Desk. Mahagoni. Rechteckige, abgerundete Platte mit Lederbespannung. Auf scherenförmigen Wangen mit gedrechselter Verstrebung. Zweiseitig Einteilung mit drei Schubkästen, die Rückseite blind. Herstellerbezeichnung: A. Lewis and sons. 77×166×100 cm. England. (X) (55686) (2000,–)

 
1355 
 

Pembroke-Table. Mahagoni. Schmale Rechteckplatte mit abklappbaren Breitseiten. Zargenschubkästen. Mehrfach eingezogener Säulenschaft über vier Säbelbeinen mit Klauenfüßen und Gleitrollen. 72×120×54 bzw. 108 cm. England. (X) (55775) (400,–)

 
1356 
 

Viktorianischer Teetisch. Mahagoni. Runde Platte mit gebörteltem Rand und kleinen Schnitzkartuschen. Säulenschaft mit Blattmanschette. Tripodsockel. Abklappbar. 74×88 cm. England, 19. Jh. (X) (55719) (800,–)

 
1357 
 

Wangenschreibtisch. Mahagoni. Überstehende rechteckige Platte mit grünlicher Lederbespannung. Neun in Stege gefasste Schubkästen. Geschlossener Sockel. 75×124×86 cm. England, 19. Jh. (X) (55719) (1000,–)

 
1358 
 

Ein Paar niedrige Kommoden. Mahagoni. Geradlinige Form mit zwei Schubkästen auf ausgeschnittenen Füßen. 58×80×50 cm. England. (55724) (1200,–)

 
1359 
 

Truhe im Renaissance-Stil. Nussbaum, dunkel gebeizt. Überstehender, rechteckiger Deckel. Dreifeldrige Front mit drei kassettierten Lisenen. Füllungsfelder mit eingelegten Blütenranken und Vögeln. Ausgesägte Füße. 68×168×54 cm. Oberitalien, 19. Jh. (55635) (2800,–)

 
1360 
 

Marketerie-Halbschrank im Barockstil. Nussbaum, Elfenbein und verschiedene Einlagehölzer. Gebauchte Stelenform mit abgeschrägten Seitenkanten und überstehender Platte. Eintürige Front mit übergeordnetem Schubkasten. Vierseitige Landschaften mit Jagdmotiven. Schwache Binnenzeichnung. Beschädigte Marketerie. 87×49×40 cm. Italien. (55591) (1000,–)

 
1361 
 

Armlehnstuhl im Barockstil. Buche. Breitrahmiges geschwungenes Gestell mit begleitenden Profilen. Bunter Gros Point-Bezug. (54999) (300,–)

 
1362 
 

Armlehnstuhl im Barockstil. Buche. Dreiseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen. Geschwungene Beine und ausgeschnittene Rückenlehne. (52136) (150,–)

 
1363 
 

Nähtisch im Rokoko-Stil. Mahagoni und helle Einlagehölzer. Ausgeschnittene überstehende Platte mit Blumenmarketerie. Zwei Schubkästen. Geschwungene Beine mit hochgewölbtem Fußkissen. Vergoldeter Beschlag. 75×75×45 cm. (55682) (500,–)

 
1364 
 

Armlehnstuhl im Potsdamer Barockstil. Grünlich gefasst mit vergoldeten Schnitzereien. Konturierende Profile. Geschweiftes Gestell mit Muschel- und Blütendekor. (55696) (160,–)

 
1365 
 

Schreibtisch im Dresdener Barockstil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Reicher vergoldeter Beschlag. Überstehende ausgeschnittene Platte mit Filzbespannung. Geschweifte Wangenform mit sieben Schubkästen und Ablagetablar. Geschwungene halbhohe Beine. 78×108×70 cm. (53523) (2200,–)

 
1366 
 

Gr. Eckschrank im Dresdener Barockstil. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung. Reicher vergoldeter Beschlag. Zweiteiliger geschweifter Korpus. Kredenzartiger Unterbau mit zwei Türen und übergeordnetem Schubkasten. Offenes Mittelfach. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem Giebel. 248×115×78 cm. E. 19. Jh. (55604) (3000,–)

 
1367 
 

Salontisch im Dresdener Rokoko-Stil. Nussbaum, Maserholz, verschiedene Einlagehölzer. Vergoldeter Beschlag. Ovale mehrpassige Platte mit Amorettenbacchanal. Geschwungene Beine. 74×110×79 cm. (55724) (500,–)

 
1368 
 

Kleine Etagere im Dresdener Rokoko-Stil. Nussbaum, gefriest, Wurzelholzfederung. Reicher vergoldeter Beschlag. Drei ausgeschnittene Platten zwischen geschwungenen Stützen. 84×58×36 cm. (55724) (400,–)

 
1369 
 

Kl. Arbeitstisch im Louis-XV-Stil. Palisander. Geschweiftes Gestell mit ausgeschnittener Zargenschublade. Überstehende in breite Messingleiste gefasste Platte mit Rhombenmarketeriefelderung. 74×102×58 cm. (55696) (500,–)

 
1370 
 

Kleine Marketerie-Kommode im Louis-XV-Stil. Rosenholz, Palisander u. helle Einlagehölzer. Dreiseitig geschweifter Korpus mit ausgezogenen Seitenkanten und halbhohen geschwungenen Beinen. Drei vorgeblendete Schubkästen. Auf Front und Seiten florale Bildfelder. Dunkelbraun-rote, weißgeäderte Marmorplatte. 86×81×38 cm. (55724) (600,–)

 
1371 
 

Nachttisch im Transitionstil. Rosenholz und Palisander. Kastenförmiger Korpus mit Jalousietür. Rötlich-weiße eingelassene Marmorplatte in dreiseitiger ausgeschnittener Rahmung. Halbhohe geschwungene Beine. 75×52×35 cm. (55635) (2200,–)

 
1372 
 

Kleiner Nachttisch in Transitionstil. Mahagoni und Rosenholz. Pfeilerform mit drei kl. Schubkästen über verglaster Tür. Kurze geschwungene Beine. Onyxplatte. 89×39×26 cm. (53523) (800,–)

 
1373 
 

Kleiner Schreibtisch im Transitionstil. Nussbaum und Palisander, gefriest. Überstehende ausgeschnittene Platte. Leicht geschweifte Front in Wangenform mit drei Schubkästen. 77×93×58 cm. (53523) (800,–)

 
1374 
 

Gueridon-Pfeilerkommode im Transitionstil. Palisander und Rosenholz gefeldert. Dreischübige Kastenform mit offenem Aufsatz. In Stegrahmung gefasste Konglomeratplatte. Halbhohe geschwungene Beine. 76×35×28 cm. (53523) (1000,–)

 
1375 
 

Schreibtisch im Empire-Stil. Mahagoni. Rechteckige Platte mit Lederbespannung. Seitlich ausziehbare Tablare. Fünfschübige Wangenform auf vier Säulenstützen mit Messingkapitellen und -basen. Einschwingende Fußverstrebung. 78×134×72 cm. (55635) (2500,–)

 
1376 
 

Schaukelstuhl. Mahagoni. Gerundetes Gestell mit eingerollten Armstützen. Vorn auf gedrechselten Balusterbeinen. Und: Fußhocker.(55753) (200,–)

 
1377 
 

Cakestand. Mahagoni mit rötlichen Fadeneinlagen. Faltgestell mit je zwei seitlichen Tellerständern. H. 86 cm. (55700) (180,–)

 
1378 
 

Halbrunder Konsoltisch im Biedermeier-Stil. Obstholz. Überstehende Platte. Drei konische einschwingende Vierkantbeine. 75×75×40 cm. (55667) (180,–)

 
1379 
 

Vier Armlehnstühle. Buche. Directoireform. Geradlinige, durch Profile konturierende Gestelle mit abgesetzten, ausschwingenden, kannelierten Vierkantbeinen. Gepolsterte Rückenlehne mit geschnitztem Blattfries. (55686) (900,–)

 
1380 
 

Bibliotheksleiter. Mahagoni. Zweiseitig je vier Stufen. H. 100 cm. Englisch. (55633) (180,–)

 
1381 
 

Kleine Säule. Weißer Marmor, rötlich geädert. Runde, eingezogene Base. Glatter Säulenschaft mit rundem Kapitell. (Best.). H. 52 cm. (55707) (180,–)

 
1382 
 

Weiße Marmorsäule, schwarzgrau geädert. Zylindrischer Säulenstumpf auf quadratischer Base mit Ringansatz. H. 100 cm. (55604) (600,–)