779
Rattenschwanzlöffel. Rückseitig eingraviert: Andreas Heisen. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen und teilweise verschlagenes Meisterzeichen wohl Johann Philipp Wiehe(n) 1670–1739 (Scheffler, Niedersachsen, 108). Hildesheim, um 1705. (55622) (150,–)
780
„Seal-Top-Spoon“ nach einem Modell aus der Zeit Charles II. Lg. 17 cm. Gew. ca. 36 g. Marken. (54738) (150,–)
781
Queen-Anne-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Gerader Mittelsteg. Rattenschwanz. Eingraviert IIA. Gew. ca. 45 g. Verschlagenes Beschauzeichen, Britanniastandard, Jahresbuchstabe P und Meister CL u. Stern in Schild: Henry Clarke. London, um 1710/11. Dazu: Zwei „Hanoverian-Pattern“-Löffel. Gew. zus. ca. 100 g. Teilweise verschlagenes Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe B und Meister TC im Rechteck: Thomas Chawner, London, um 1777/78. (54738) (100,–)
782
Zwei George-II.-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Rückseitig Rocailleranke. Eingraviert AT. Gew. zus. ca. 120 g. Verschlagene Marken. Meisterzeichen E C in Vierpass: Elias Cachart. Mitte 18. Jh. Dazu: Löffel. „Hanoverian Pattern“. Rattenschwanz. Eingraviert SB. Gew. ca. 46 g. Verschlagene Marken. London, um 1738/39. (54738) (110,–)
783
Zwei George-II.-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Verschieden. a) Ansatz und Muschel. Teilvergoldet. b) rückseitig eingravierte Taube. Gew. zus. ca. 110 g. Leicht verschlagene Marken: Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe p und Meister WS kursiv im Rechteck: William Soame. London, um 1750/51. Und: Zwei „Hanoverian-Pattern“-Löffel. Ligiertes Monogr. RSP. Gew. ca. 120 g. Schwer lesbare Marken. Meistermarke GS kursiv im Rechteck. London, um 1750/60. Beigegeben: Löffel, gerundet. Doppelansatz. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Feingehalt. Jahresbuchstabe und Meister PS im Rechteck. London, Mitte 18. Jh. (54738) (140,–)
784
Vergoldeter George-III.-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Gew. ca. 50 g. Eingraviert IFA. Beschauzeichen. Feingehalt, Jahresbuchstabe F und Meister LM im Rechteck. London, um 1761/62. Dazu: Löffel. „Hanoverian Pattern“. Gew. ca. 60 g. Verschlagene Marken. Wohl London, um 1740/41. Und: Löffel. „Hanoverian Pattern“. Eingraviert HRE. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen Feingehalt Jahresbuchstabe i und Meister BC: Benjamin Cartwright. London, um 1744/45. (54738) (180,–)
785
George-III.-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Eingraviert EW ligiert bzw. T. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen. Hiberniamarke Jahresbuchstabe W und Meister WF im Rechteck. Dublin, um 1769. Dazu: Löffel. „Bright-cut Irish pointed Old English Star“. Geflächelte Kante. Medaillon und sechsstrahliger Stern. Ligiertes Monogr. MP. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Hiberniamarke, Jahresbuchstabe H und Meister R. A im Rechteck. Dublin, um 1804. (54738) (120,–)
786
George-III.-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe d und Meister HB kursiv im Rechteck: Hester Bateman, London, um 1779/80. Dazu: Zwei Löffel, gerundet. Eingraviert A bzw. J. Gew. zus. ca. 140 g. Teilweise verschlagene Marken. Jahresbuchstabe a) A bzw. b) D. und Herrscherkopf. London, um 1796/97 bzw. 1799/1800. (54738) (150,–)
787
Löffel. Hundenase. Eingravierte Blütenranke. Graviert I.S.M.F 1782. Meisterzeichen. Gew. ca. 30 g. Norddeutsch, um 1782. (55622) (75,–)
788
George-III.-Löffel. „Old English Feather Edge Pattern“. Eingraviert Kopf eines Hirsches. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe g und Meister LL im Oval. London, um 1782/83. Dazu: Löffel. „Old English Thread Pattern“. Einpunktierter Greif. Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe D, Herrscherkopf und Meister WS im Oval. London, um 1799/1800. Und: Rahmkelle. „Old English Thread Pattern“. Eingravierter Greif. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Feingehalt Jahresbuchstabe L. Meister SI im Rechteck. London, um 1766/67. (54738) (150,–)
789
Milchgießer. Georgian III. Style. Auf leicht konischem Stand. Eierstabfries und Maskaronhenkel. Innen vergoldet. H. 10 cm. Eingraviertes Monogr. A. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen Herrscherkopf, Feingehalt und Meister IP im Rechteck: Joseph Preedy. London, um 1799/1800. (53035) (300,–)
790
Patenlöffel. Spatenmuster mit strukturiertem Blütenstern, rückseitige Rosette. Einpunktiert GWB 1805. Beschauzeichen, Löthigkeit und Meister Kretzer im Rechteck: Heinrich Kretzer. Und: Lanzettlöffel. Ligiertes (späteres) Monogr. Leicht verschlagene Marken. Beschauzeichen, Löthigkeit und Meister CR ligiert: Heinrich Kretzer. Gew. zus. ca. 80 g. (Scheffler, Mittel-Nordostdeutschland 37 bzw. 56). Beide Magdeburg, um 1805. (55622) (120,–)
791
Vergoldeter Löffel. „Hanoverian Pattern“ mit Rankengravur. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe = und Meister RC GS im Quadrat: Richard Crossley & George Smith. London, um 1809/10. Dazu: Vier Senflöffel und vier kl. Salzlöffel. Verschieden Glatt. Teilweise Marken von 1832/33. Und: Senflöffel. Kings Pattern. Teilvergoldet. Gew. ca. 20 g. London, um 1839/40. (54738) (120,–)
792
Sechs Kaffeelöffel. Lanzett und Puttenrelief mit Medaillon Friede 30. Mai 1814. Dazu: 2 verschiedene Kaffeelöffel. Amor bzw. Herrscherporträts. Und: 3 versilberte Kaffeelöffel Herrscherprofil. Sowie: Dessertlöffel. Lanzett. Relief aus Eichenblättern und Sternschild. Gew. allw. ca. 130 g. Um 1814 u. später. Dazu: 2+6 Obstmesser. Biedermeier. Lyramotiv. 12-Löthig. Und: Filigranzuckerzange. Einpunktiert D G. Gew. ca. 30 g. (55647) (80,–)
793
George-III.-Löffel. Gerundet. „Bright-cut Old English Pattern“. Gefedertes Medaillon und Dolden. Monogr. WC PP. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe O, Herrscherkopf und Meister RF im Rechteck: Richard Ferries. Exeter, um 1810/11. Dazu: Spatenmusterlöffel. Eingraviert AG bzw. HP. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe R, Herrscherkopf und Meister JH im Rechteck: Joseph Hicks. Exeter, um 1812/13. (54738) (90,–)
794
Suppenschöpfer, teilweise facettierter Griff. Einpunktiert CF 1819. (Löthstelle u. Rep.). Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, verschlagenes Meisterzeichen. Berlin, um 1819. Dazu: Bowlenschöpfer, teilweise facettierter Ebenholzgriff. Seitliche Gießnase. Bez. In vino veritas. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 800. (55622) (120,–)
795
George-IV.-Löffel. „Fiddle Husk with husk heel“-Pattern. Monogr. AL ligiert. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe K, Herrscherkopf und Meister WG im Rechteck: William Chawner. London, um 1825/26. Dazu: Zwei Spatenmuster-Löffel. Verschieden. Einmal Monogr. W. Gew. zus. ca. 190 g. London, um 1804 bzw. 1864/65. (54738) (150,–)
796
Fünf Lanzett-Gabeln. Bez. C. Schroth. Gew. ca. 250 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe P und Meister CWK im Dreipass: Carl Wilhelm Knebel 1805–1830. Breslau, um 1820/22. Beigegeben: 2 Lanzett-Kaffeelöffel. Verschieden. 12-löthig bzw. Berlin. Und: Lanzettlöffel. Gew. ca. 40 g. Meister Heinsius: Carl Gottl. August Heinsius. Sagan, um 1827. (55647) (180,–)
797
Zuckerzange mit Blattgreifern und Schlangenleib. Münzartiges Medaillon mit Bacchusköpfchen. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen Rad und Meisterzeichen M in Raute, wohl Ludwig Gustav Metzger (Scheffler, Hessen 154). Mainz, um 1830. Dazu: Zuckerzange mit Muschelgreifern und Ranken. Zweites Rokoko (1 Schenkel abgebrochen). Gew. ca. 60 g. Monogr. FW. Meisterzeichen Schleissner im Rechteck: Johann Daniel Christian Schleissner 1793–1862 (Scheffler, Hessen 304). Hanau, um 1840. (55622) (120,–)
798
Pastetenheber. Zweites Rokoko. Spatelförmige, durchbrochene Laffe mit Rosen als Griffansatz. Palmettenmotiv. Gew. ca. 60 g. Wardeinmeister und Meister Peters: Wilhelm Peters. Berlin, um 1830/40. Dazu: Fadenmusterlöffel. Meister Kuhl, Leipzig, Vorlegegabel und 2 Obstbestecke. Fadenmuster. Feingehalt 800. Johann Wagner & Sohn. Gew. zus. ca. 194 g. (55647) (120,–)
799
Zuckerzange. Biedermeier. Filigran durchbrochene Schenkel mit Füllhorn und kl. Medaillon. Gew. ca. 39 g. Eingraviert. D. S. Dazu: Patenlöffel. Lanzett. Filigran durchbrochen. Einpunktiert 1822. Meisterzeichen G in Raute. Und: 3 verschiedene Filigran-Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 40 g. 19. Jh. (53490) (180,–)
800
Zuckerstreusieblöffel. Spatenmuster. Gew. ca. 30 g. Löthigkeit und Meister SH & Co im Rechteck: Sackermann, Hessenberg & Co um 1845 entstanden (Scheffler, Hessen 584 b) Frankfurt/M., um 1850. Dazu: 6 Spatenmusterkaffeelöffel. 12-löthig. Gew. zus. ca. 80 g. Und: 6 versch. Spatenmusterkaffeelöffel. Sowie: 6 Spatenmusterkaffeelöffel. Monogr. Fg. Gew. zus. ca. 100 g. Wilhelm Koch, Limburg a. d. Lahn. (55622) (120,–)
801
Filigraner Fruchtkorb. Wandung durchbrochen von 10 Rosenstockgliedern, Akanthusblättern und Eichelfries. Vergoldete Spiegel. D. 33×19 cm. Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister Koelb(el) vertieft: Carl Koelbel 1793– nach 1867. Silberpressanstalt (Scheffler, Berlin 1802). Berlin, um 1830/40. (55592) (300,–)
802
Rechteckige Korbschale auf vier Kugelfüßen. Aus Silberdraht gefertigte Wandung mit Eierstabeinfassung und geschlossenem Boden. Seitliche Griffhenkel mit Blattmedaillons. H. ca. 10 cm. D. ca. 37×22 cm. Gew. ca. 660 g. Am Rand Beschauzeichen mit Ältermannsbuchstaben X und Meisterzeichen Viol. (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 657), Hamburg. (53035) (800,–)
803
Runde gefußte Henkelschale. Zweites Rokoko. Gebuckelt, mit dazwischen gesetzten Eichenlaubranken in Flachrelief. Von geperltem Weinlaub und Eichenblättern durchbrochener Bügelhenkel. D. 26 cm. Gew. ca. 390 g. 13-löthig u. Meister N vertieft. (55643) (450,–)
804
Essig- und Öl-Tragegestell im Biedermeierstil. Achtförmige Platte auf Knospenfüßen. Balusterförmiger Tragegriff. H. ca. 30 cm. Gew. ca. 380 g. (Lötstellen). (55693) (250,–)
805
Gefußter Becher. Zweites Rokoko. Teilweise gebuckelt und kanneliert. Graviertes Blattwerk. Gebaucht. H. 10 cm. Gew. ca. 90 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, Meisterzeichen AP: August Peters 1796– nach 1860 und Hossauer vertieft: George Hossauer 1794–1859. (Scheffler, Berlin 1843+1849). Berlin, um 1840. (53035) (180,–)
806
Pastetenheber. Zweites Rokoko. Hellebardenlaffe mit geätztem Dekor: Fischer in Kahn. Dazu: Zuckerzange. Muschelgreifer. Einpunktiert 1857. Und: Zuckerzange mit Blattauflage. Meisterzeichen GCW im Rechteck. 11-löthig. Gew. alle zus. ca. 130 g. Mitte 19. Jh. Beigegeben: Vergoldeter Fadenmuster-Senflöffel. Grafenwappen. Moskau, um 1839. (55647) (130,–)
807
Vorlegelöffel. Spatenmuster. Meister Dettmann. 12-löthig. Dazu: Zwei Spatenmustergabeln. Ligiertes Monogr. SM. Königsberg, Meister Steyl. Und: 12 verschiedene Spatenmuster-Kaffeelöffel. 10- bzw. 12-löthig. Gew. alle zus. ca. 260 g. 19. Jh. (55647) (90,–)
808
Zwei Löffel und Kaffeelöffel. Spatenmuster. Dat. 1855. Gew. zus. ca. 130 g. Nesselblatt und Meister LAI im Schild. Wohl Kiel, um 1855. Dazu: Kl. Rahmkelle. Gerundet. Dat. 1855. Gew. ca. 30 g. Nesselblatt und Meister Hahn im Rechteck. Um 1855. Und: Zwei Löffel. Spatenmuster. Monogr. KS. Gew. zus. ca. 110 g. 12-löthig u. a. Meister Siebrecht im Rechteck: Christof Siebrecht 1803–1883 (Scheffler, Niedersachsen 65). Celle, um 1850/60. (55647) (120,–)
809
Teekanne mit schwarzem Holzhenkel. Gefußte gebuckelte und von geraden Längsfalten gegliederte gebauchte Form. Gew. ca. 620 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Wendelboe, 12-löthig. Silber und Meister FE Gerike vertieft: Friedrich Emil Gerike, nachweisbar um 1824–1869 (Scheffler, Berlin 1826). Berlin, um 1854–60. (55726) (700,–)
810
Deckelpokal. Historismus. Buckelfries und geperlte Akanthusblätter. Applik aus Bär und Adler für Berlin-Brandenburg. Rückseitig Widmung: gewidmet dem Fabrikanten Herrn C. W. Oehme zum 25ten Gründungstag der Fabrik in Bernau von seinen dankbaren Arbeitern den 1. April 1861. H. 34 cm. Gew. ca. 390 g. Feingehalt 750. Fa. Vollgold, Berlin, um 1861. (55744) (750,–)
811
Fünf Spatenmusterlöffel. Monogr. CM u. 1860. Gew. zus. ca. 220 g. Dazu: 3 Kaffeelöffel. Spatenmuster. Monogr. AS. Meister Kniese vertieft: Eduard Knies, Magdeburg, um 1860. Dazu: 6 verschiedene Spatenmusterkaffeelöffel. Monogr. GA bzw. HR. Gew. zus. ca. 130 g. Feingehalt 800. Teilweise dat. (18)92. (55647) (120,–)
812
Dreiteiliges Teeservice. Historismus. Glatte, gebauchte und gefußte Form. Reliefierter Ausguss und Henkel. Als Deckelbekrönung Trichterblüte. Teekanne, Zuckerschale und Milchgießer. Gew. zus. ca. 1050 g. (Einmal kl. Delle). Meisterzeichen G unter Krone und 13 in Raute. (55643) (900,–)
813
Weinpokal. Viktorianisch. Rankenfries und zarte Rosen- bzw. Schleifengirlande. Innen vergoldet. Gew. ca. 150 g. London, um 1865. (55693) (150,–)
814
Rechteckige Zuckerdose. Auf Pfostenfüßen. Glatt. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 507 g. Meisterzeichen HS im Quadrat. Dianakopf. Wien, um 1872–1922. (55582) (450,–)
815
Kl. Aufsatzschale. Historismus. Balusterschaft mit flach gemuldeter Kuppa und eckigen Henkeln. H. 24 cm. (Gefüllt). Feingehalt 800. Um 1880. (52897) (350,–)
816
Ein Paar Leuchter. Historismus. Gebuckelte Balusterform mit reliefierten Quasten und Kordeln als Relief. H. 28 cm. 11-löthig. Gew. zus. ca. 400 g. (55591) (500,–)
817
Ovale Zuckerdose. Historismus. Flache gedrehte Längsfalten und reliefierte Rankenkartusche. Tragegriff. Innen vergoldet. Auf Volutenfüßen. H. 13 cm. Gew. ca. 320 g. Feingehalt 800. (55608) (250,–)
818
Reisebecher. Zusammenklappbar. Guillochiert. Medaillonkartuche. H. 9,5 cm bzw. 4 cm. Gew. ca. 90 g. 13-löthig. (55690) (100,–)
819
Dreiteilige Anbietschale in Muschelform. Rankengriff. D. 27×35 cm. Gew. ca. 660 g. Dianakopfmarke und Marke der Gebrüder Frank, Silberwarenfabrik gegründet 1887. Wien, um 1890/1900. (55690) (600,–)
820
Runde Platte nach dem Hochzeitsservice von Prinz Wilhelm, später Kaiser Wilhelm und Auguste von Sachsen-Weimar 1829. Rosenblattform mit umwickeltem Stab in Art des Fascenbündels, Weinreben und -blätter. Auf das englische Modell von Paul Storr zurückgehend. D. 35 cm. Gew. ca. 1050 g. Im Boden Gewichtsangabe, Jahreszahl 1905 und Monogr. Kaiser Wilhelm unter Kaiserkrone. Vertieft: Gebrüder Friedländer. Berlin, um 1905. Im Spiegel (spätere) eingravierte Widmung in Schreibschrift der Kronprinzessin Cecilie von Preußen (1886–1954): Dem lieben Herrn Bünger in Erinnerung an die Freundschaft mit meinem Mann, dem Kronprinzen Wilhelm (1882–1951), in herzlicher Dankbarkeit Cecilie Kronprinzessin von Preußen. (55628) (2500,–)
821
Tafelbesteck Louis-XVI-Stil. Aus der Familie des Malers Moritz von Schwind. Monogr. MvS ligiert. 12 Menuebestecke, 12 Löffel, 12 Dessertgabeln, 10 Dessertmesser. 12 Kaffeelöffel. Saucenkelle und 2 Sahnelöffel. Gew. zus. ca. 2700. Feingehalt 800. (Dazu: Suppenkelle, versilbert). Bruckmann & Söhne, Juwelier Theodor Schallmayer München (um 1905) Monogramm MvS wohl Marie von Schwind (1847–1924) Tochter des Malers, verheiratete Bauernfeind. Aus dem Besitz der Ur-Urenkelin von Schwind. (55745) (1600,–)
822
Berth, Laurits (Kopenhagen, nachweisbar 1893–1957, für Firma C. M. Cohr)
Kaffeeservice. Skandinavischer Jugendstil. Kanne vierfach gewulstet. Als Auflagen Halbsonnen. Vegetabile Henkel. Kaffeekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 1180 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Firmenzeichen u. Meisterzeichen L. Berth im Rechteck. Kopenhagen, um 1906. (55749) (1800,–)
823
Ovale Korbschale mit Widmung: Kaiserlicher Yachtclub Wannsee. 27. August 1909. Von Füllhörnern, Musiktrophäen, Rosenkränzen und Gitterwerk durchbrochener Rand. Im Spiegel Kinderpärchen als Allegorie auf den Herbst. D. 28×21 cm. Gew. ca. 330 g. Österreichischer Einfuhrstempel. Um 1909. (55610) (420,–)
824
Kl. Butter-Casserole auf Untersatz. Glatte gebauchte Wandung. Seitlicher Holzgriff. Auf der Wandung Löwenkopf. Gew. nur Casserole ca. 160 g. London, um 1911. Dazu: Untersetzer im Barockstil. D. 17 cm. Gläseruntersetzer mit Rankenrand. D. 12 cm. Und: Untersetzer mit Glasschälchen. D. 12 cm. Gew. zus. ca. 266 g. Feingehalt 835 bzw. 800. (55668) (280,–)
825
Zwei kl. Zigarrenanzünder aus Kerzenleuchter und Streichholzbehälter auf rechteckigem Tragetablett. H. 5 cm. Gew. zus. ca. 220 g. London, nach 1911. Dazu: Pfefferstreuer, Salznapf und Senfnapf mit kobaltblauem Glaseinsatz. Schottland. (55668) (150,–)
826
Gebauchter, gehämmerter Topf auf kl. Stand. Innen vergoldet. H. 7 cm. (Rest einer Henkelmontierung). Gw. ca. 170 g. Feingehalt 900. Wiedehopfmarke u. Firmenlogo GAS: Georg Adam Scheid. Linz, um 1922. (55582) (200,–)
827
Georg Jensen
Antik-Continental-Fischbesteck. Monogr. F. Lanzettform, leicht gehämmert. Für 6 Personen. Entwurf: Georg Jensen 1906. 6 Fischmesser und 6 Fischgabeln. Gew. zus. ca. 610 g. 925/f. Feingehalt. Marke GJ im Rechteck u. Sterling Denmark, vertieft. (Gebrauchsspuren). Um 1933/45. (55582) (900,–)
828
Sieben kl. Untersetzer. Georg Jensen. Teilweise Perlstab. D. 8,5 cm Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 925. Gestempelt (6×) Georg Jensen & Wendel. Dänemark, um 1945/51. (55700) (300,–)
829
Nielsen, Evald (1879–1954) Kopenhagen
Oblonger Zigarettenkasten. Auf Pfostenfüßen. Glatt. Im Deckel vertieftes Rechteck mit geperltem Monogr. HN zwischen Blattwerk u. Datum 1914 1.4. 1939. Holzfutter. 3×22×8,5 cm. Gew. ca. 550 g. Beschauzeichen Wardeinmeister und Evald Nielsen vertieft. Kopenhagen, um 1939. (55700) (800,–)
830
Vorlegelöffel. Neue Sachlichkeit. Eiförmig mit flachem Stiel. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 800. Firmenmarke H. J. Wilm Berlin. Dazu: Kl. Kompottlöffel. Neue Sachlichkeit. Gerundet mit kl. Balustermotiv. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Sowie: Sahnelöffel in der Art von Georg Jensen. Gew. ca. 40 g. Kopenhagen, um 1926. (55582) (120,–)
831
Runde Schale mit durchbrochenen Doldenknospen als Henkel. Glatt. D. 29 cm. Gew. ca. 820 g. Sterling. Hand wrought. Nr. A. 24. USA. (55688) (600,–)
832
Tafelbesteck. Spatenmuster. Für 8 Pers. 8 Menuebestecke, 8 Löffel, 8 Kaffeelöffel, 8 Kuchengabeln, 8 Fischbestecke, Tranchierbesteck, Kuchenheber, Saucenkelle, Salatbesteck, 2 Vorlegelöffel, Vorlegegabel und Sardinenheber. Gew. zus. ca. 2700 g. Fa. Wilkens, Bremen. (55636) (1200,–)
833
Teekanne und Sahnegießer. Georg III. Querovale, teilweise gewulstete Wandung auf Kugelfüßen. Um den Rand Kannelurenfries und zart gravierter Blatt-Blütenfries. Schwarzer Holzhenkel. Gew. zus. ca. 690 g. Londoner Markenimitationen. (55726) (900,–)
834
Zuckerstreuer. Barock. Perforierter Haubendeckel. Blütenranke. Beerenzweig als Bekrönung. H. 18 cm. Gew. ca. 230 g. Mitgegossene Marken des Johann Jacob Adam, Augsburg. (55622) (250,–)
835
Hundenasen-Löffel im Queen-Anne-Stil. Rückseitig Wappenschild mit steigendem Löwen. Gew. ca. 33 g. Marke d. Thomas Sadler. Dazu: Löffel „Hanoverian Pattern“. Rückseitig doppelter Ansatz. Gew. ca. 70 g. Amsterdamer Marken. Und: Moderner Rattenschwanz-Löffel nach Omar Ramsden. Gew. ca. 80 g. Meister GD & WS im Rechteck. Um 1925. (54738) (90,–)
836
Vermeil-Deckelbecher mit Niellodekor. Gefußt. Auf der Kuppa weißsilbernes Bildfeld mit Reiterstandbild Peters d. Gr. in St. Petersburg. Rankenfüllwerk. Innen vergoldet. H. 17,5 cm. Gew. ca. 390 g. St.-Petersburger Markenimitation. (55698) (600,–)
837
Ananaspokal im Stil des 17. Jh. (Deckel fehlt), vergoldet. Astschaft mit Baumfäller. H. 19 cm. Gew. ca. 120 g. (55668) (150,–)
838
Zwei Greifzangen im Renaissancestil. Lilienbekrönung und seitliche Katzengrotesken. Gew. zus. ca. 50 g. Französischer Einfuhrstempel von 1893. Dazu: Apostelkaffeelöffel, Ziergabel mit Schlangengriff, 6 vergoldete sächsische Münz-Mokkalöffel, Mokkalöffel mit Freiherrenkrone, Dessertlöffel bez. Carl Emil, 2 Mokkalöffel mit Pferd etc., 4 Sterlinglöffelchen mit Perle. Und Löffel, Messing bzw. Bein. (55622) (90,–)
839
Zier-Pulverhorn im Barockstil. Silber, vergoldet mit bunten Glascabochons. Ranken und Rocaillekartuschen mit mythologischen Szenen. Lg. ca. 21 cm. (Deckel fehlt). Gew. ca. 180 g. (55647) (200,–)
840
Kaffee- und Teeservice. Im Barockstil. Birnförmig gebaucht, orientalisierende langgestreckte Wandung mit gedrehten Rippen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales Tablett mit verglastem Holzboden und Silbermontierung. Gew. zus. ca 1950 (ohne Tablett). Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (55227) (1600,–)
841
Ovales Tablett im Barockstil. Reliefierter Voluten-Blattwerkrand. D. 48×38 cm. Gew. ca. 1600 g. Feingehalt 800. Eugen Markus, Berlin. (55608) (1200,–)
842
Schlanke Weinkanne. Im Barockstil. Teilweise von geraden Längsfalten gegliedert. Eingravierte Ranke und Blütenzweig als Bekrönung. H. 31 cm. Gew. ca. 740 g. (Fußrand verbogen). Feingehalt 800. Mailand, nach 1968. (55747) (600,–)
843
Ovale Rechaudschüssel im Barockstil. Gerade Längsfalten. D. 33×22 cm. Gew. ca. 1060 g. Feingehalt 830. Fa. Wilkens, Bremen. (55668) (650,–)
844
Runde Rechaudschüssel. Im Barockstil. Gerade Längsfalten. D. 23 cm. Gew. ca. 770 g. Feingehalt 830. (55668) (450,–)
845
Kl. rechteckiges Henkeltablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 46×28 cm. Gew. ca. 960 g. Feingehalt 800. Italien. (48870) (550,–)
846
Kl. Rechaudschüssel im Barockstil. Gerade Längsfalten. 24×16,5 cm. Gew. ca. 780 g. Nr. 6128. Feingehalt 835. (55582) (450,–)
847
Kl. Mokka-Teeservice. Im Barockstil. Auf vier Volutenfüßen. Birnförmig gebaucht, von geraden Längsfalten gegliedert. Mokkakanne, kl. Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer. Gew. ca. 1050 g. Feingehalt 800. Fa. Lazerus Posen, Frankfurt/M. Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz des Wahrenhausgründers Adolf Jahndorf. (54252) (600,–)
848
Anbiettablett mit Glasboden und durchbrochenem, geschweiftem Perlrand. Auf gedrückten Kugelfüßen. D. 28×22 cm. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. Aus dem Besitz von Adolf Jahndorf. Beigegeben: 6 Schnapsbecher. Konisch. H. 4 cm. Gew. zus. ca. 120 g. Feingehalt 800. Fa. Friedländer. (54252) (280,–)
849
Ovale Schale im Barockstil. Auf 4 Kugelfüßen. Geschweifte Längsfalten, leicht gehämmert. D. 27,5×20,5 cm. Gew. ca. 260 g. Handgeschlagen. Feingehalt 800. Alfons Meyer sen. Frankfurt/M. (55668) (180,–)
850
Ein Paar kl. Leuchter. Im Barockstil. Quadratischer Fuß, mit gerundeten Kanten. Facettierter Balusterschaft. H. 14 cm. (Gefüllt). Marken. (55614) (250,–)
851
Heißwasser-Gießer mit beweglichem Verschluss. Im Barockstil. Auf Volutenfüßen. Gedrehte Längsfalten H. 14 cm. Gew. ca. 430 g. Feingehalt 800. (kl. Best., Isolierungen fehlen). Fa Schnauffer, Dresden. (54252) (300,–)
852
Gefußte Anbietschale. Gerade Längsfalten. Eingraviert CSL. H. 7 cm. D. 15×12 cm. (div. rep.). Gew. ca. 90 g. Gepunzt X im Wappenschild. Dazu: Kl. Salzschale mit geschweiften Längsfalten. Auf eingezogenem Fuß. H. 5 cm. D. 12×8,5 cm. Gew. ca. 100 g. Und: Kl. barocker Trageleuchter. Rankengriff mit Muscheldrücker. Im Boden CCW u. Tremulierstrich. D. 7×7 cm. Gew. ca. 110 g. (55622) (220,––)
853
13 Teile Chippendale-Besteck. Teilweise monogr. LR. 2 Menuelöffel, 2 Menuegabeln, 2 Messer, 3 Dessertlöffel u. 5 Kaffeelöffel. Gew. zus ca. 530 g. Feingehalt 800. Wilkens Bremen. Dazu: Chippendalebesteck, verschieden. a) 3 Messer, 4 Menuegabeln, 3 Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 350 g. Feingehalt 800. Und: 12 Obstbestecke. Perlfries. Messinglaffen. Feingehalt 800. Im Originaletui des Juweliers Louis Hänsch, Dresden. (55622) (260,–)
854
Kl. runde Schale mit kurzen gedrehten Längsfalten. D. 18 cm. Und: Untersetzer im Barockstil. Kurze Längsfalten. D. 15 cm. Gew, zus. ca. 230 g. Feingehalt 835 bzw. 830. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, bzw. Wilkens, Bremen. (55582) (170,–)
855
Spatenmuster-Vorlegelöffel. Ligiertes Monogr. IE. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Juwelier D. Usener. Dazu: Zuckerzange im Stil des Zweiten Rokoko. Gew. ca. 40 g. (55582) (70,–)
856
Große ovale Korbschale im Rokokostil. Von Gitterwerk, Rosengirlanden und Rocaille durchbrochene Wandung. Im Spiegel acht musizierende Putten am Fuß einer Urnenvase. D. 45×33 cm. Feingehalt. 800. Gew. ca. 780 g. (55632) (600,–)
857
Ovale Korbschale im Holländischen Barockstil. Von Gitterwerk und Rocaillekartuschen durchbrochene Wandung. Im Spiegel tanzende und trinkende Bauern in der Art von Adriaen Brouwer. D. 34,5×27,5 cm. (kl. Einriss am Rand). Gew. ca. 530 g. Feingehalt 800. Fa. Neresheimer, Hanau. (55591) (350,–)
858
Ovale Korbschale im Louis-XVI-Stil. Wandung aus Kranzfestons und Gitterstäben gebildet. Im Spiegel zechende Bauern vor Bauernhaus in der Art von Teniers. D. 34,5×27,5 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 800. Fa. Neresheimer, Hanau. (55591) (400,–)
859
Kl. ovale Korbschale im Rokokostil. Von Rosengirlanden, Gitterwerk und Medaillons durchbrochen. Im Spiegel zwei musizierende Putten mit Blumenkorb und schnäbelnden Tauben. D. 22×18 cm. Gew. ca. 180 g. Feingehalt 800. Dazu: Zwei Serviettenringe, reliefiert mit a) Heckenrose, b) Mohnblütenzweig. Gew. zus. ca. 70 g. Feingehalt 800. Einmal Monogr. AE ligiert. Bruckmann & Söhne Heilbronn bzw. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. Und: 2 versilberte Serviettenringe. (55614) (200,–)
860
Henkelkörbchen mit kobaltblauem Glaseinsatz. Im Rokokostil. Gitterwandung und Blütenzweige. 13,5×9 cm. Feingehalt 800. Und: Muschellöffelchen. Schleissner & Söhne, Hanau. (55622) (80,–)
861
12 Besteckteile im Rokokostil, teilweise Rose bzw. Segelboot bzw. Tiere als Bekrönung. 2 Tortenheber, 7 Ziergabeln, Löffel, Buttermesserchen und Zuckerschippe. Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 800. Dazu: Englischer Salzlöffel. Versilbert. (55696) (80,–)
862
Ovale Korbschale im Louis-XVI-Stil. Kranzfestons und Medaillon mit Gitterwerk. Im Spiegel Puttenkinder. D. 26×22 cm. Gew. ca. 310 g. Feingehalt 800. Dazu: Teesieb auf Untersatz. Im Frühbarockstil. Granatapfelrelief. H. 7 cm. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 800. (55608) (300,–)
863
Sechs Fischbestecke. Perlfries und zart gravierte vegetabile Motive. Gew. zus. ca. 550 g. Feingehalt 800. Fa. Sandig & Co. Liegnitz/Schlesien. (52193) (200,–)
864
Zwei Necessairedosen im Empirestil. Glaskörper mit Girlandenmotiv und vergoldete Schraubdeckel. Ligiertes Monogr. SD. D. 8 cm. London, um 1911. (55700) (150,–)
865
Kerzenleuchter in Säulenform, auf quadratischem Sockel. Teilweise kanneliert. H. 27 cm. (Mit Blei gefüllt). Warschau. Dazu: Serviettenring, 5 Flaschenschilder, Filigran-Visitenkartenetui. Sowie: Flaschenschild, Metallschatulle, Alpacca-Serviettenring, Eierköpfer als Huhn. (55647) (150,–)
866
Zuckerstreuer im Louis-XVI-Stil. Balusterform. Um die Wandung Kanneluren und Kranzfeston. H. 16,5 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. (55693) (120,–)
867
Christofle & Cardeilhac-Besteck „Port Royal“ für 6 Pers. Abgewandeltes Fadenmuster mit Muschel. 6 Menuelöffel, 6 Menuebestecke, 6 Dessertlöffel, 6 Dessertbestecke, 6 Gourmetlöffel, 6 Fischbestecke, Vorlegegabel und Vorlegelöffel. Gew. zus. ca. 3100 g. Gestempelt Sterling, Christofle, einmal Cardeilhac und Fa. Logo mit Feingehalt 925. Paris (ungebraucht). (55608) (2500,–)
868
Kaffee- und Teeservice im Empirestil. Gebauchte, teilweise kannelierte Wandung. Auf eingezogenem Stand. Rechteckiges Tablett, Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Modellnr. 11421. Gew. zus. ca. 3200 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (52897) (2200,–)
869
Sauciere auf Untersatz. Queen-Anne-Stil. Schiffchenform, teilweise kanneliert. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Proll, Berlin. (55668) (400,–)
870
Zehn Messer. Modell Ana. Gerippt. Feingehalt 925. Christofle, Paris. (55636) (200,–)
871
Sechzehnfach gebuchtetes Tablett. Reliefierter Rand mit Ährenkranz. 34×24 cm. Gew. ca. 450 g, Wien. (48870) (300,–)
872
Große runde Schale auf drei Kugelfüßen. Gehämmert. Sechsfach gebogter Rand. D. 37 cm. Gew. ca. 1200 g. Am Boden eingravierte Namen und Taufdatum. Feingehalt 835. Fa. Adolf Kander, Berlin. (55582) (900,–)
873
Ovales Tablett mit Kordelfries. D. 27×20 cm. Gew. 260 g. Modellnr. 7949. Wilkens Bremen. Dazu: Kl. Schale mit Rankengriffen und eingezogenen Seiten. Gefußt. D. 16×9 cm. Gew. ca. 110 g. Fa. Neresheimer, Hanau. (55643) (250,–)
874
Auerhahn-Kuchen-Besteck, Zuckerzange, 3 Fleischgabeln, Käse- und Buttermesser. 10 Kuchengabeln und 12 Kaffeelöffel. Glatte, sich verbreiternde Form mit hochgebogener Endung. Rückseitig Monogr. F. Gew. zus. ca. 780 g. Feingehalt 800. Fa. Auerhahn. (55582) (250,–)
875
Kl. Münzteller mit silbernem Vereinsthaler von 1863. Profilporträt König Ludwigs II. von Bayern. Glatt, teilweise gehämmert. D. 12 cm. Rückseitig Widmung: Bayerische Handelsbank 1869 1969. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 925. Handarbeit, Juwelier Kleemann. In blauweißem Rautenmusterkästchen. (54252) (200,–)
876
18 Limonadenlöffel als Strohhalme mit Blattlaffe. Gew. zus. ca. 180 g. Feingehalt 835. Dazu: Vier Fischgabeln, Fadenmuster. Gew. zus ca. 200 g. Feingehalt 800. Bruckmann. Und: 6 vergoldete Mokkalöffel, Kranzmuster, 4 Zierspieße. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 100 g. Sowie: 12 versilberte Kuchengabeln. Chippendale. (55668) (350,–)
877
Oblonge Schale mit Kordelfuß. D. 20×11 cm. Gew. ca 200 g. Modellnr. 82171. Feingehalt 835. Wilkens Bremen. Dazu: Gebauchter Sahnegießer und Zuckertopf mit Kordelfuß. Gew. zus. ca. 140 g. Feingehalt 925. (55582) (240,–)
878
Ovale Brotschale mit blütenförmig gebogtem Rand und zwei Handhaben. D. 29×22 cm. Gew. ca. 440 g. Feingehalt 830. Fa. G. Kurz, Schwäbisch Gmünd. (55582) (300,–)
879
Kl. ovale Schale. Glatt. D. 14,5×11 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 925. Handarbeit. Fa. G. Kurz, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Zwei niedrige Kerzenleuchter. Quadratisch. H. 5 cm. (gefüllt) Feingehalt 925. (teilweise blätternde Zaponierung). Fa. Lutz & Weiß. Pforzheim. (55582) (180,–)
880
Sahnegießer, Zuckerschale und ovales Tablett. Glatt. Verschieden. Gefußt bzw. kl. Standring. Einmal eingrav. Nikolas 2.12.1961. Gew. zus. ca. 210 g. Feingehalt 835 bzw. 925. Wilkens Bremen. (55582) (160,–)
881
Quadratische Schale mit Kordelrand. D. 21 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 835. Fa. Lutz & Weiß, Pforzheim. (55582) (200,–)
882
Kleiderbürste mit eingraviertem sächsischem Wappen. Glatt. Feingehalt 900. Dresden. Dazu: Ovale Kleiderbürste. Glatt, gemuldet. Birmingham, um 1913. Und: Nagelpolierbürste. Feingehalt 800. Und: Konischer Topf mit gerundeter, gehämmerter Schulter. Innen vergoldet. Plated. H. 10 cm. (55622) (150,–)
883
Rechteckiger Zigarettenkasten. Glatt. Mit Holzfutter. 4,5×15,5 cm. Feingehalt 800. (54252) (280,–)
884
Becher. Konisch. Pfeilspitzenmotiv. Eingraviertes, von Löwen gehaltenes Grafenwappen. H. 8 cm. Gew. ca. 60 g. Frankreich. Dazu: Konischer Schnapsbecher. Rocaillewappenkartusche mit Monogr. WW u. Datum 1921. H. 6,6 cm. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 800. (55690) (120,–)
885
Kl. runde Schale. Leicht gehämmert. Achteckig. D. ca. 17 cm. Gew. ca, 100 g. Feingehalt 830. Dazu: Kleiderbürste. Graviertes Rankenband. Feingehalt 800. Und: Kl. Haarbürste und Kleiderbürste. Versilbert. Sowie: Schmuckschatulle im Renaissencestil. Versilbert, reich allseitig reliefiert mit Familien- bzw. Reiterszenen. 7×10×7 cm. (53035) (220,–)
886
Flach gemuldete Trichterschale auf eingezogenem Fuß. Gehämmert. D. 34 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. (50762) (300,–)
887
Zwei kl. Schnapsbecher mit überfallendem Lippenrand und Doppelprofil. Innen vergoldet. H. 4,7 cm. Gew. zus. ca. 90 g. Im Boden 1916–1996. Meisetr BH. 925/f. Feingehalt. Sterling. Dazu: Hexagonales kl. gehämmertes Schälchen. D. 11×6,8 cm. Gew. ca. 20 g. Feingehalt 800. Fa. Wilm Berlin. Und: Sechs konische Schnapsbecher. Teilweise Datum 1961 bzw. 1976. Gew. zus. ca. 130 g. Sterling. (55582) (180,–)
888
Dessertbesteck. Fächermuster. Monogr. F. 6 Dessertgabeln, 5 Dessertmesser, 2 Dessertlöffel, 2 Sahnelöffel, 7 Kaffeelöffel, Menuegabel und Menuelöffel. Gew. zus. ca. 750 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Proll, Berlin. (55582) (250,–)
889
Kerzenleuchter. Auf Rundfuß. Kannelierter konischer Schaft. H. 26 cm. (Fuß gefüllt). Sterling. 925/f. Feingehalt. (55582) (150,–)
890
Besteck-Konvolut. 4 Obstbestecke, teilweise vergoldet. 2 Löffel mit Rankengravur, Käsemesser, Violingriff, 2 Zuckerzangen, verschieden. Gew. zus. ca. 420 g. Dazu: Versilberte Besteckteile: Suppenkelle, Spatenmuster, Kinderschieber, 2 Zuckerzangen, Gabel, Vorlegegabel, Muschellöffel, Sardinenheber mit Perlmutt, Ziergabeln etc. (55647) (150,–)
891
Ovaler Korb. Zweites Rokoko. Von geperlten Weinreben und -trauben durchbrochene Wandung. D. 38x25 cm. (48340) (150,–)
892
Kaffeekanne. Zweites Rokoko. Versilbert. Gerade Längsfalten und gebuckelte Wandung. H. 23 cm. Blüte als Deckelbekrönung. (abgerieben). (50762) (40,–)
893
Ovale Zuckerdose. Historismus. Versilbert. Gebaucht. Auf vier Kordelfüßen. Verschlungene Kordel als Tragegriff. H. 13 cm. Fa. Jürst Berlin. (55582) (180,–)
894
Zuckerkasten. Versilbert. Historismus. Auf gedrückten Kugelfüßen. Gebaucht. Rankendrücker. H. 7,5 cm. (53035) (200,–)
895
Henkeltopf. Plated. Glatt, mit überfallendem Lippenrand. H. 8 cm. Bodenmarke d. Fa. Sandrik, Slowakei (1918–1940). Modellnr. 7837. Beigegeben: Zwei versilberte Untersetzer im Louis-XVI-Stil. Umwickelter Stab. D. 18 cm. (55582) (90,–)
896
Ovale Zuckerdose. Versilbert. Auf vier gespaltenen Blattfüßen. Leicht gebaucht mit seitlichen Griffen. Blattbekrönung. Eingraviertes ligiertes Monogr. CK. H. ca. 13 cm. (53221) (300,–)
897
Zigarettenanbietdose. Versilbert. Mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Auf gedrückten Elfenbeinfüßen. Rechteckig. Palmette als Drücker. D. 16,5×9,5 cm. (55690) (120,–)
898
Leuchter im Empirestil. Plated. Quadratischer Fuß, konischer Schaft und Vasentülle. Zarter Girlandendekor. H. 28,5 cm. (teilweise abgerieben). England. (55584) (120,–)
899
Ovale Deckelpfanne mit Holzgriff. Glatt. Leicht gewölbter Klappdeckel und Vasenbekrönung. H. 8 cm. D. 26×18 cm. Gew. ca. 710 g. Birmingham, um 1925. (48717) (800,–)
900
Kl. Milchgießer. Weißmetalllegierung. Glatte gebauchte Wandung mit Perlfries. (besch.) Holzhenkel. H. 10,5 cm. Bez. PN 800. Dazu: Drei Metall-Schnapsbecher. Und: Rechteckige Zigarettendose. Versilbert. Holzmaserungsdekor. Innen Holzfutter. 5,5×10×8 cm. (55622) (70,–)
901
Fünf Korkenbekrönungen mit bunt emailliertem, ligiertem Monogramm SK auf farbigem Grund: Sophie Kuhlmann. Versilbert. Dazu: Versilberter undekorierter Korken. In Originalkasten der Fa. Albert Stübbe Berliner Kunstemaillien, Leipziger Str. 97/98. (55665) (120,–)
902
Zwölf Obstmesser und Fischvorlegebesteck. Mit Perlmuttgriffen. Verschieden. a) Platedlaffen, aber Sterlingsilber-Ansatzmontierungen. b) Plated. Made in England. (54252) (140,–)
903
17 Obstbestecke mit Perlmuttgriffen. Plated. Eingravierte Blattranke. (54252) (140,–)