840
Kleiner Becher mit JagdhundenMitteldeutsch/Thüringen, 18. Jh.
Modelgeformte Bodenzone mit Abriss und pseudogeschälten Bögen. Darüber umlaufende Landschaft mit drei laufenden Hunden in flachem, sog. "gerutschtem" Mattschnitt. H. 6,1 cm (Randchip, beschl.).
(61267) 60,-- €
841
Kelchglas mit GlockenfußWeserbergland, 2. H. 18. Jh.
Umgeschlagener Rand. Balusterschaft mit eingeschlossener Luftblase. Im Kuppaboden eine Rosette aus acht eingestochenen Luftblasen. H. 16,5 cm.
(61309) 60,-- €
842
Fünf SpitzkelcheMitteldeutsch, 18./19. Jh.
Graustichiges Glas. Scheibenfuß. Schaft mit Rosette aus sieben, einmal acht eingestochenen Luftblasen, einmal mit unregemäßigen Luftblaseneinschlüssen. Die beiden kleineren Gläser mit Goldrand (berieben). H. 16,5-19,8 cm (3 kl. Standchips).
(61332) 170,-- €
843
Zwei KelchgläserA. 19. Jh. bzw. um 1900
Verschieden. a) Quadratischer Fuß. Eingezogene Kuppa mit mattgeschnittener Floralborte. H. 11,7 cm (best.). b) Urangrünes Glas. Facettschliff. H. 8,6 cm.
Dazu: Kelchglas. Pressglas. Eichstrich. H. 12 cm.
Und: 2 Sherrygläser. Teils frei geformt. H. 18,5/19 cm. Undeutl. sign u. dat 1972.
(58204) 50,-- €
844
BecherNeuwelt, um 1840
Farbloses Kristallglas mit Rosalinglas-Unterfang. Passiger Ranft, ausschwingende, siebenfach geschälte Kuppa mit erhabenen Rundmedaillons. H. 11,3 cm.
(61313) 100,-- €
846
Steinglas-FußbecherBöhmen oder Frankreich, 19. Jh.
Braunes, beiges und milchig-elfenbeinfarbenes, durch achtfachen Facettschliff marmoriertes Überfangglas. H. 13,5 cm (ganz kl. Chips).
(61267) 200,-- €
847
Acht verschiedene Teile mit SteinelschliffBöhmen, 19. Jh.
Farbloses Glas mit verschiedenen Schliffdekoren und überwiegend schraffiertem Steinelschliff. Flakon mit Stöpsel und modelgeformter Bodenzone H. 22 cm, Henkelkrug mit böhmischen Ansichten H. 17,2 cm (beschl.), Becher und 2 Henkelbecher H. 11,5/7/12,8 cm (zweimal beschl.), Sahnegießer H. 9,8 cm, Kelchglas auf quadratischem Fuß (best.) H. 9,7 cm und Dessertschale D. 13 cm. (Überwiegend kleine bis winz. Chips).
(61267) 180,-- €
848
Drei Becher und facettierter Becher19. Jh./um 1925
Dreimal farbloses Glas. a) Konkaver Jagdbecher mit Hasen. H. 11,5 cm. b) Facettiert mit Liebessymbol. H. 8,2 cm. c) Eingezogene Form mit Floralborte. H. 10 cm (Chips, beschl.). Der facettierte Becher rot gebeizt mit Liebessymbol. H. 10,4 cm.
Dazu: Schnupftabakfläschchen. Farblos mit eingeschmolzenem blauem, braunem und milchweißem Glas. H. 9,2 cm.
(61334) 90,-- €
849
Großer MarinepokalEngland, 19. Jh.
Auf glockenförmiger Kuppa Darstellung der Yacht "The Falcon" und Brustbildnis des Lords Yarborough in Mattschnitt. Der Nodusschaft mit alter Reparatur. Fuß mit umgeschlagenem Rand. H. 30 cm.
(59677) 120,-- €
850
Ein Paar KurfürstenhumpenDeutsch, E. 19. Jh.
Grünes Glas. In bunten Emailfarben bemalt mit den deutschen Kurfürsten zu Pferd in zwei Registern mit weißer Beschriftung. Emailpunktborten. Auf den Deckeln Dekorfriese in Weiß, Blau und Gelb. H. 43,5/42,3 cm (1 Deckel verkürzt, wenige winz. Innenrandchips).
(61242) 400,-- €
851
Vier Vasen und eine DeckeldoseBöhmen oder Bayerischer Wald, um 1900
Mattiertes Glas. Verschiedene Gold- und Emaildekore. H. 13,5-28,5 cm (Einmal Chips).
(59248) 120,-- €
853
Zwei Vorratsgefäße und ZylinderflascheWohl Deutsch, A. 19. Jh. bzw. Deutsch, 19. Jh.
Flaschengrünes Glas. Zylindrisch mit eingestochenem Boden, gerundeter Schulter und kurzem, weitem Hals. H. 30/32,6 cm. Die Flasche farblos mit gewölbtem Boden, runder Schulter und kurzem Röhrenhals. H. 31,5 cm.
(60821) 140,-- €
854
FliegenfalleDeutsch oder Frankreich, 19. Jh.
Schwach graustichiges Glas. Kugeliger Korpus mit offenem, nach innen gezogenem Boden. Drei angesetzte Füßchen. Kurzer Röhrenhals mit Wulstring. H. 15,2 cm (Mündungschips).
(60821) 80,-- €
856
Deckelbowle und sechs Henkelbecher19. Jh.
Farbloses Glas. Fassförmige Wandungen mit Schälschliff und umlaufenden Wulstringen. Die Bowle mit Kerbschliffboden. H. 26,5/8 cm (3 Becher und Knauf mit min. Chips, 1 Becher erg. H. 8,5 cm und beschl.).
(60026) 80,-- €
857
Weißbierglas mit WeißrandNorddeutsch/Berlin, um 1900
Strohfarbenes Glas. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Schalenkuppa mit Eichstrich. H. 18 cm.
Dazu: Weißbierglas mit Weißrand. Flacher Fuß. Nodusschaft. Einmal eingezogene Kuppa mit Eichstrich. H. 20 cm. 20. Jh.
(61233) 150,-- €
863
Vollständiger neunteiliger Gläsersatz "Wertheim" mit breitem GoldrandPeter Behrens (Entwurf), 1902, Krystallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau, um 1902/25
Farbloses Glas. Schlanker, gerader Schaft auf leicht gewölbter, gestufter Fußplatte. Die Kuppa mit leicht ausgestellter Mündung über breitem Goldband. Weißweinglas H. 19 cm, Rotweinglas H. 15,5 cm, Sektglas H. 16,5 cm, Champagnerschale H. 11,6 cm, Südweinglas H. 13 cm, Likörglas H. 11,4 cm, Schnapsglas H. 10,3 cm, Bierglas H. 11,2 cm und Wasserglas H. 13,2 cm (ganz winzige, zweimal winzige Chips). Der Gläsersatz wurde als Teil der Ausstattung des Speisezimmers von Peter Behrens entworfen, das auf der Ausstellung moderner Wohnräume im Warenhaus Wertheim in Berlin 1902 gezeigt wurde. Lit.: Warthorst, K.-W., Gebrauchsglas 1898-1924, Freiburg 2001, S. 24 f.; Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Katalog, Institut Mathildenhöhe o. J., Darmstadt, S. 12; Peter Behrens, Vom Jugendstil zum Industriedesign, Ausstellungskatalog Erfurt 2013, S. 155, 326.
(61332) 5000,-- €

864
Kompottschale nach dem Gläsersatz "Wertheim" mit breitem GoldrandKrystallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau, um 1902/25, zugeschrieben
Farbloses Glas. Leicht ausgestellte Mündung über Goldband. H. 5 / D. 19,8 cm (1 ganz winz. Chip). Der neunteilige Gläsersatz, den Peter Behrens 1902 für die Ausstellung moderner Wohnräume im Warenhaus Wertheim entworfen hat, ist offensichtlich um Varianten erweitert worden, so existieren in öffentlichen Sammlungen Trinkgläser, deren Maße sich von denen des ursprünglichen Entwurfs unterscheiden. Die vorliegende Schale ist aller Wahrscheinlichkeit nach als Ergänzung zu dem Service mit breitem Goldrand in Oberzwieselau gefertigt wurden. Lit.: Warthorst, K.-W., Gebrauchsglas 1898-1924, Freiburg 2001, S. 24 f.; Peter Behrens und Nürnberg, Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum 1980, Nr. 73; Peter Behrens, Vom Jugendstil zum Industriedesign, Ausstellungskatalog Erfurt 2013, S. 155, 326.
(61332) 400,-- €
865
Zwei Dessertschalen und zwei Unterschalen nach dem Gläsersatz "Wertheim" mit breitem GoldrandKrystallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau, um 1902/25, zugeschrieben
Farbloses Glas. Leicht ausgestellte Mündung über Goldband. H. 6 / D. 12,4 cm bzw. H. 2,3 / D. 14,7 cm mit Ajourvertiefung von ca. 6,5 cm (1 Unterschale kl. Randbest.). Der neunteilige Gläsersatz, den Peter Behrens 1902 für die Ausstellung moderner Wohnräume im Warenhaus Wertheim entworfen hat, ist offensichtlich um Varianten erweitert worden, so existieren in öffentlichen Sammlungen Trinkgläser, deren Maße sich von denen des ursprünglichen Entwurfs unterscheiden. Die vorliegenden Schalen sind aller Wahrscheinlichkeit nach als Ergänzung zu dem Service mit breitem Goldrand in Oberzwieselau gefertigt wurden. Lit.: Warthorst, K.-W., Gebrauchsglas 1898-1924, Freiburg 2001, S. 24 f.; Peter Behrens und Nürnberg, Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum 1980, Nr. 73; Peter Behrens, Vom Jugendstil zum Industriedesign, Ausstellungskatalog Erfurt 2013, S. 155, 326.
(61332) 700,-- €

866
Zwei Dessertschalen und zwei Unterschalen nach dem Gläsersatz "Wertheim" mit breitem GoldrandKrystallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau, um 1902/25, zugeschrieben
Farbloses Glas. Leicht ausgestellte Mündung über Goldband. H. 6 / D. 12,3 cm bzw. H. 2,8 / D. 14,9 cm mit Ajourvertiefung von ca. 6,5 cm (1 Dessert- u. 1 Unterschale mit ganz winz. Chips, 1 Unterschale kl. Randbest.). Der neunteilige Gläsersatz, den Peter Behrens 1902 für die Ausstellung moderner Wohnräume im Warenhaus Wertheim entworfen hat, ist offensichtlich um Varianten erweitert worden, so existieren in öffentlichen Sammlungen Trinkgläser, deren Maße sich von denen des ursprünglichen Entwurfs unterscheiden. Die vorliegenden Schalen sind aller Wahrscheinlichkeit nach als Ergänzung zu dem Service mit breitem Goldrand in Oberzwieselau gefertigt wurden. Lit.: Warthorst, K.-W., Gebrauchsglas 1898-1924, Freiburg 2001, S. 24 f.; Peter Behrens und Nürnberg, Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum 1980, Nr. 73; Peter Behrens, Vom Jugendstil zum Industriedesign, Ausstellungskatalog Erfurt 2013, S. 155, 326.
(61332) 600,-- €

867
Zwei Schalentassen nach dem Gläsersatz "Wertheim" mit breitem GoldrandKrystallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau, um 1902/25, zugeschrieben
Farbloses Glas. Leicht ausgestellte Mündung über Goldband. Angesetzter, gerundeter Henkel. Wandungsh. 2,6 bzw. 2,7 cm, D. 10,3 bzw. 10,4 cm. Der neunteilige Gläsersatz, von Peter Behrens 1902 für die Ausstellung moderner Wohnräume im Warenhaus Wertheim entworfen, ist offensichtlich um Varianten erweitert worden, so existieren in öffentlichen Sammlungen Trinkgläser, deren Maße sich von denen des ursprünglichen Entwurfs unterscheiden. Die vorliegenden Tassen sind aller Wahrscheinlichkeit nach als Ergänzung zu dem Service mit breitem Goldrand in Oberzwieselau gefertigt wurden. Lit.: Warthorst, K.-W., Gebrauchsglas 1898-1924, Freiburg 2001, S. 24 f.; Peter Behrens und Nürnberg, Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum 1980, Nr. 73; Peter Behrens, Vom Jugendstil zum Industriedesign, Ausstellungskatalog Erfurt 2013, S. 155, 326.
(61332) 400,-- €

868
Kleine Henkelkaraffe mit Stöpsel aus der Serie "Byzantinische Gläser"Entwurf Georg von Reichenbach für Krystallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau, um 1906
Kristallglas. Halbkugelform mit eingezogenem Hals, C-Henkel und zapfenförmigem Stöpsel. Um Wandung und Mündung aufgeschmolzene, farbige Glassteine auf mattem, in Eisenrot ornamental übermaltem Goldfond. H. 14,8 cm. Vgl.: Das Böhmische Glas 1700-1950, Passau 1995, Bd. V, S. 38f.
(61332) 1200,-- €
871
Zwei kleine Stengelgläser und drei Römer mit EmailmalereiTheresienthal, um 1910 bzw. 1970er Jahre
a) Scheibenfuß. Entasisschaft. Schalenkuppa mit Weinlaubborte in Transparentemail. Goldrand. H. 16 cm (1 winz. Randchip). b) Gedrehter Trompetenfuß und Beerennuppen aus honigfarbenem Glas. Um die Kuppa Blumen- und Blattranken in goldkonturierten Emailfarben: "Trianon", "Florenz" und "Versaille" nach Henriette Steigerwald. Goldrand. H. 19 cm (1 min. Standchip).
(61313) 160,-- €
872
Sockelvase mit kobaltblauem ÜberfangNordböhmen, wohl Haida, um 1920
Schäl-, Oliv- und Kerbschliff. Um die Kuppa matt gravierte Blüten. H. 13,5 cm (winz. Randchip).
(61286) 80,-- €
877
Kleine Deckeldose und SchaleGünter Kehr, Hadamar und Walter Bäz-Dölle, Lauscha, 1985/90
a) Farbloses Glas mit verschiedenen, eingeschmolzenen Murrine. H. 7,5 cm. Bez.: Kehr 85 (graviert). Zu den Arbeiten von Günter Kehr siehe: Helmut Ricke, Neues Glas in Deutschland, Ausstellungskatalog Hamburg/Düsseldorf 1983, S. 42, 138 ff. b) Doppelwandig mit weißem und ockerfarbenem Spiraldekor. D. 8,5 cm. Bez: MBD 1990 (Weißemail).
Dazu: Kleine Vase. Farblos überfangenes Milchglas mit farbigen Flecken in der Zwischenschicht. Bez.: H 67 P (?).
(61334) 90,-- €
878
Pokal mit FabelwesenHelmut Köhler, Regenhütte, um 1980/85
Farbloses und grünstichiges Glas. Um den Schaft ein Spiralfaden. Auf der Kuppa umlaufend Phantasiegestalten in partiell poliertem Mattschnitt. H. 19 cm. Bez. Helmut Köhler (graviert). Zu den Arbeiten von Helmut Köhler siehe: Helmut Ricke, Neues Glas in Deutschland, Ausstellungskatalog Hamburg/Düsseldorf 1983, S. 154 ff.
(61334) 300,-- €
879
Zylinderbecher mit FabelwesenHelmut Köhler, Regenhütte; Glashütte Eisch, Frauenau, 1980er Jahre
Farbloses Glas. Umlaufend Phantasiegestalten in partiell poliertem Mattschnitt. H. 13,3 cm. Bez.: Helmut Köhler (graviert); Eisch (Ätzstempel). Zu den Arbeiten von Helmut Köhler siehe: Helmut Ricke, Neues Glas in Deutschland, Ausstellungskatalog Hamburg/Düsseldorf 1983, S. 154 ff.
(61334) 300,-- €
880
Großes Vierkantgefäß "Konditionen eines Dialogs" und runde BechervaseErnst Krebs, München, 1979 und Benny Motzfeldt, Norwegen, 1980
a) Allseitig mattgeschnittene, surreale Traumbilder. H. 35,8 cm. Auf der Wandung bez.: Ernst Krebs 79 (graviert). Abgebildet bei: Helmut Ricke, Neues Glas in Deutschland, Ausstellungskatalog Hamburg/Düsseldorf 1983, Nr. 94. b) Schwach konische Form mit Netz- und Blasendekor. H. 22 cm. Bez.: BM 80.
(61334) 120,-- €
882
Fünf Vasen und DeckeldoseRosemarie Lierke, Schwalbach/Taunus und Otto Schindhelm, Lauscha
Lampengeblasenes Glas, teils mit craquelierten Emaileinlagen, mit abstrakten, farbigen Dekoren. H. 5,4-19 cm. Überwiegend bez.: L° 80/82 (graviert) bzw. OS (Weißemail). Zu den Arbeiten von Rosemarie Lierke siehe: Helmut Ricke, Neues Glas in Deutschland, Ausstellungskatalog Hamburg/Düsseldorf 1983, S. 73, 174 ff.
(61334) 180,-- €
883
Zwei Stengelgläser und zwei VasenUta Majmudar, Haan, 1984 und Walter Bahr, Wertheim, 1985
Lampengeblasenes, teils opalisierendes Glas mit Oxidfarben, zweimal goldfarbenen Metalleinschlüssen. H. 6,2/9,8/26 cm. Bez.: Uta Maj 1984 bzw. 84 (graviert). Ein Stengelglas aus schwarzviolettem, lampengeblasenem Glas mit Silbergelbaufschmelzungen. H. 26,3 cm. Bez.: Bahr 85. Zu den Arbeiten von Uta Majmudar und Walter Bahr siehe: Helmut Ricke, Neues Glas in Deutschland, Ausstellungskatalog Hamburg/Düsseldorf 1983, S. 178 f. bzw. 78 f.
(61334) 90,-- €
884
Zylindervase und Flakon mit StöpselKlaus und Isgard Moje, Hamburg, 1968/79
Farbloses Glas mit Lüstermalerei. H. 15/20,5 cm. Bez. Moje 68/79.
(61334) 90,-- €
886
Bechervase und BecherIsgard Moje-Wohlgemuth, Schwanewede-Meyenburg, 1983/84
Farbloses Glas, mit Metallverbindungen bemalt, flach graviert. H. 22/9,8 cm. Bez.: Isgard Moje-Wohlgenuth HT 1983 D bzw. HT 1984 D (graviert). Zu den Arbeiten von Isgard-Moje Wohlgemutth siehe: Helmut Ricke, Neues Glas in Deutschland, Ausstellungskatalog Hamburg/Düsseldorf 1983, S. 38, 190 ff.
(61334) 250,-- €
888
Drei kleine Objekte als BriefbeschwererAtelier Pavel Molnar, Barsbüttel, 1980er Jahre
Farbloses Glas mit farbigen, teils blütenförmigen sowie Luftblaseneinschlüssen, zweimal über Polster. H. 6,8-8,3 cm. Bezeichnet.
Dazu: Drei Briefbeschwerer. Weiß-grün überfangen mit Sichtfensterrosette und Millefiori-Kissen, zweimal farbige Blüten in farblosem bzw. grünem Glas. H. 4,3/7,2/5,3 cm.
(61334) 80,-- €
889
Hohes Stengelglas und kleine zylindrische VaseKarl und Wolfgand Schmid, Zwiesel, um 1983/86
a) Blaues und farbloses Glas. Scheibenfuß. Leicht tordierter Hohlschaft. Auf der Kuppa grünliche Emailaufschmelzungen und gravierte Rohrkolben. H. 37,2 cm. b) Blaues Glas, braun überfangen. Geätzte und gravierte Unterwasserlandschaft mit zwischen Algen schwimmenden Fischen. H. 9 cm. Jew. auf Kuppa und Boden bezeichnet.
Dazu: Stengelglas. Farblos mit blau-grauen Aufschmelzungen und geätztem Blattdekor. H. 18 cm. Bez.: Else 89 (graviert).
(61334) 80,-- €
893
Vier VasenKurt Wallstab, Darmstadt/Griesheim, 1980-89
Lampengeblasenes Glas, zweimal mit aufgetragenen Metallverbindungen auf milchweißem Grund, zweimal farbig in Montagetechnik. H. 11-20,5 cm. Bez.: Wallstab 80/85/88/89 (graviert). Zu den Arbeiten von Kurt Wallstab siehe: Helmut Ricke, Neues Glas in Deutschland, Ausstellungskatalog Hamburg/Düsseldorf 1983, S. 43, 260 ff.
(61334) 120,-- €
894
Hohe Stengelvase, zwei kleine Vasen und kleine DeckeldoseEberhard Zell, Geesthacht, 1980/83
Lampengeblasenes, milchiges bzw. auberginefarbenes, schwarz erscheinendes Glas, mit Metallverbindungen gefärbt und eingeschmolzenen Emailglasscheibchen mit Farbkern. H. 27,6/12,8/6,7/6 cm. Bez.: EZell 83/80/80/83 (graviert). Zu den Arbeiten von Eberhard Zell siehe: Helmut Ricke, Neues Glas in Deutschland, Ausstellungskatalog Hamburg/Düsseldorf 1983, S. 47, 282 ff.
(61334) 75,-- €
897
Vase "Iris"Daum Frères, Nancy
Pâte de verre, farblos, ecrufarben, blassgrün und violett. Gefußte Balusterform mit plastischem Dekor aus Irisblumen. H. 28,2 cm. Am Fußrand bez.: Daum France (graviert).
(61320) 380,-- €
898
Cheval cabréDaum, France
Farbloses Kristallglas, gepresst, poliert. H. 32,6 cm (winz. Chip am Ohr). Bez.: Daum France (graviert). Klebeetikett. In Originalkarton.
(61260) 300,-- €
899
Briefbeschwerer "David"Roy Adzak für Daum, France
Gebogener Block mit eingeformtem Gesicht. Einseitig mattiert. 8×7 cm. Bez.: Roy Adzak Daum France (graviert).
Dazu: Briefbeschwerer. Rechteckiger Block mit mattgeschnittenem Schäfer. 11,5×6,5 cm. Monogrammiert RP (?).
(61334) 50,-- €
904
Trinkservice "Heidelberg"Val Saint Lambert, Belgien
Kristallglas. Scheibenfuß. Sechsseitiger Balusterschaft mit facettierten Kanten. Konische, zur Hälfte gesteinelte Kuppa. 11 Sekt-, 10 Weißwein- und 12 Rotweingläser H. 18,8/13/14,5 cm, 12 Wasser-, 10 Südwein- und 3 Likörgläser H. 10,5/11,8/9,5 cm (zweimal winz. Randchip, zweimal ger. beschl., einmal min. Standchips).
Dazu: Ein Weißwein- und 3 Likörgläser. Verschieden. H. 10-12,5 cm.
(61296) 1200,-- €
906
Zwei Deckelpokale nach Nürnberger VorbildTschechien, um 1997
Farbloses Glas mit mattgeschnittenem, teils geblänktem Dekor. Fußplatte mit hohem Schaft, um den Kuppaansatz gekniffene Applikationen. Auf der Kuppa umlaufende Hirschjagd bzw. Fruchtranken. H. 36,8/34,4 cm. Im Boden monogr. u. dat. "VS 97".
(58381) 160,-- €
907
Deckelpokal im BarockstilRudolf Schwamberger, Süddeutsch, 2. H. 20. Jh.
Kristallglas mit mattgeschnittenem, teils geblänktem Dekor. Auf der Kuppa Liebespaar in Gartenlandschaft. H. 26,8 cm. Monogr. "R. Sch." mit Limitierung 10/100 (graviert). Klebeetikett "Star Glasschnitt Kollektion".
(58381) 80,-- €
908
Drei kleine Pokale im BarockstilNach Vorbild der Thüringer Kelchgläser. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Pseudofacettierter Schaft mit Luftsäule. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene, florale Behangbordüre mit einbeschriebenen Vögeln. H. 15,2-16,4 cm.
(57223) 140,-- €
911
Schale im JugendstilGoebel, Öslau
Fünffach gelappter Rand. Matt irisiert. In Purpur gemalte, umlaufende Landschaft mit Baumgruppen und Vögeln. H. 11 / D. 21 cm. Ätzstempel.
(58381) 30,-- €
912
Sechs halbkugelige und neun quadratische DessertschalenKristallglas mit reichem Schliffdekor. D. 12 cm bzw. 13 cm.
(61296) 150,-- €
913
Hohe Stangenvase auf SilberfußKristallglas. Blüten, Kugelungen und Kerben in teils geblänktem Schliff. Leicht konischer Silberfuß. H.39,7 cm (Fuß ger. verbogen, kl. Randchip). Verschlagene Punzen.
(61300) 100,-- €
914
Sechskerziger LeuchterDünnwandiges, farbloses Glas. H. 22,5 cm.
Dazu: Ein Paar Leuchter. Farbloses Glas, der geometrische Nodus mit blauem und orangefarbenem Glaspuder. H. 24 cm. Bez.: Bülow: Pernille Bülow, Dänemark.
Und: Gefußtes Ei mit eingeschlossenem, blauen Kreuz auf gedrehtem Kissen. H. 14,5 cm.
(61334) 80,-- €