Auktion 693

Nachverkauf vom 28. 03. 2025
 
Porzellan
 
 
430 
 

Vierpasskoppchen auf Unterschale mit silbergemalten Chinesen
Meissen, um 1720, der Dekor wohl Augsburg um 1720/30
Böttgerporzellan. Auf silberradiertem Fond ausgesparte Vierpassreserven, darin Chinesenfiguren auf angedeuteten Terrainstreifen. B. 7,2/12,1 cm (Koppchen rest.). Ohne Marke
(60854) 1200,-- €

 
 
431 
 

Schnabeltasse mit Gelbfond und Hoeroldt-Chinoiserien
Meissen, um 1730
Dottergelber Fond. Beidseitig eine goldgerahmte Vierpassreserve für farbig gemalte, mehrfigurige Chinesenszene in Gartenlandschaft. Im Boden purpurne, eisenrot konturierte Chrysanthemen in eisenrotem Doppelring. Goldstaffierte Schnaupe. Goldspitze um den Innenrand. Goldrand. H. 5,8 / D. 8 cm (kl. Randrep.). Blaue Schwertermarke in blauem Doppelring. Dreherzeichen Johann George Grund.
(60978) 2000,-- €

 
 
432 
 

Kleines Kännchen mit Fächerchinesen
Meissen, um 1735, die Malerei Johann Ehrenfried Stadler zugeschrieben
Kugelig mit facettierter Röhrentülle und J-Henkel. In Unterglasurblau mit Überdekor in Eisenrot, Purpur, Grün, Gelb, Schwarz und Goldhöhung im Inselstil bemalt mit Chinesen über Felsen zwischen emporwachsenden Chrysanthemen- und Päonienstauden neben Gartenzaun. Gitterbordüre mit halben Chrysanthemen- und Päonienblüten in Eisenrot und Purpur um den Rand. Entsprechender Fels- und Blumendekor auf dem Deckel. Der Henkel mit indianischen Blumen. H. 8,2 cm (Tüllenspitze und Randpartie des Deckel rest.). Blaue Schwertermarke. 4 blaue Punkte im Standring. Dreherzeichen oo. Vgl.: Pietsch, U., Frühes Meissener Porzellan Slg. Carabelli, München 2000, Nr. 61 f. Meissener Porzellan des 18. Jhdts., die Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim, München 2004, S. 130 ff.
(60978) 2600,-- €

 
 
433 
 

Ovale Zuckerdose mit Fächerchinesen
Meissen, um 1735, die Malerei Johann Ehrenfried Stadler zugeschrieben
Der Deckel in Unterglasurblau mit Überdekor in Eisenrot, Purpur, Grün, Gelb, Schwarz und Goldhöhung im Inselstil bemalt mit einem Chinesen über Felsen zwischen emporwachsenden Chrysanthemen- und Päonienstauden und Gartenzaun. Entsprechender Fels- und Blumendekor auf der Dose. Um den Deckelrand Gitterbordüre mit halben Chrysanthemen- und Päonienblüten in Eisenrot und Purpur. Kaninchen als Handhabe. H. 9,5 / B. 11,9 cm (unbed. Innenrandchips). Blaue Schwertermarke. 3 blaue Punkte im Standring. Vgl.: Pietsch, U., Frühes Meissener Porzellan Slg. Carabelli, München 2000, Nr. 61 f. Meissener Porzellan des 18. Jhdts., die Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim, München 2004, S. 130 ff.
(60978) 2900,-- €

 
 
434 
 

Kumme mit Fächerchinesen
Meissen, um 1735, die Malerei Johann Ehrenfried Stadler zugeschrieben
In Unterglasurblau mit Überdekor in Eisenrot, Purpur, Grün, Gelb, Schwarz und Goldhöhung im Inselstil bemalt mit einem Chinesen über Felsen zwischen emporwachsenden Chrysanthemen- und Päonienstauden neben Gartenzaun und zweitem Fächerchinesen. Rückseitig und im Fond indianische Blumen. Um den Innenrand Gitterbordüre mit halben Chrysanthemen- und Päonienblüten in Eisenrot und Purpur. H. 7,8 / D. 14,8 cm (rep. rückseitiger Riss). Blaue Schwertermarke. 4 blaue Punkte im Standring. Dreherzeichen oo. Vgl.: Pietsch, U., Frühes Meissener Porzellan Slg. Carabelli, München 2000, Nr. 61 f. Meissener Porzellan des 18. Jhdts., die Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim, München 2004, S. 130 ff.
(60978) 2300,-- €

 
 
435 
 

Kaffeekanne mit Landschaften
Meissen, um 1735/40
Birnform mit spitzem Ausguss und geschweiftem Ohrenhenkel. Beidseitig bunt gemalte Wasserlandschaften mit Ruinen, Schiffern und Bauern, gerahmt von Goldspitzenkartuschen und eisenroten Ranken. Umgebend sowie auf dem Henkel gestreute, indianische Blumen. Goldspitzenborte um oberen Rand und Tülle. Goldränderungen. Auf dem ergänzten Deckel eine umlaufende Landschaft mit Figuen und Fässern. H. 21,7 cm (Henkel Spr., Deckelknauf rest., in einer der Darstellungen ein übermalter Brandfleck). Blaue Schwertermarke. Pressziffer 1. Goldnr. 44.
(61295) 4800,-- €

 
 
436 
 

Vierpass-Schale mit Kauffahrteiszene
Meissen, um 1740, die Malerei in Art des Johann Georg Heintze
Von eisenroter Doppellinie eingefasster Spiegel, darin bunt gemalte Hafenszene mit Kaufleuten, Segelschiffen und Gebäuden. Schwarzbraune Randlinie. 17,2×13,4 cm. Blaue Schwertermarke. Pressnr. 23.
(60978) 850,-- €

 
 
437 
 

Kumme mit Gelbfond und Wasserlandschaften
Meissen, um 1740, die Malerei in Art des Christian Friedrich Herold
Zitronengelber Fond mit ausgesparten, purpurgerahmten Vierpasskartuschen, darin Landschaften in feinem Purpurcamaieu: Handelsschiff mit Beibooten, Landschaft mit Steinbrücke und Gebäuden, im Fond Ruinenlandschaft in purpurnem Doppelring. Goldrand. H. 7,3 / D. 15 cm (1 Randrep.). Blaue Schwertermarke. Pressziffer 1.
(60854) 1200,-- €

 
 
438 
 

Walzenkrug mit Teniersszenen
Meissen, um 1745, der Dekor Johann Benjamin Wenzel zugeschrieben
Auf Wandung und Deckel bunt bemalt mit zechender Bauerngesellschaft vor Architekturkulisse bzw. Bauern bei der Unterhaltung. Verstreute Blumen. Goldgehöhte Rocaille am Henkelansatz. Plastische Blüte als Deckelknauf. Messingscharnier. H. 16,9 cm (unbed. Randrep. an Deckel und Stand, Deckelblüte Chips). Schwache blaue Schwertermarke auf unglasiertem Boden. Ehem. Slg. Geheimrat Otto Weißenberger, Dresden. Versteigert Lepke, Berlin, 25. Februar 1937, Los 463.
(60978) 4000,-- €

 
 
439 
 

Teller aus dem "Grünen Watteauservice" für den sächsischen Hof
Meissen, um 1749
Gotzkowskyrelief. Kupfergrüne Camaieu- und farbige Malerei. Im Spiegel galant-höfisches Paar in Gartenlandschaft. Kleine Blumenbouquets in den Reserven der Fahne. Goldrand. D. 24,8 cm. Blaue Schwertermarke. Pressnr. 22. Vgl.: Reinheckel, G., Meissener Prunkservice, Stuttgart 1990, Nr. 74. Nachdem König Karl von Neapel-Sizilien und seine Gemahlin Maria Amalia von Sachsen ein Tafel- und Toiletteservice mit kupfergrünen Watteauszenen erhielten, das - früher auf 1738 datiert - nach jüngeren Forschungen erst zu deren zehntem Hochzeitsjubiläum geschaffen und 1748 von August III. verschenkt wurde, ist für den Dresdener Hof wohl erst danach ein entsprechendes Service beauftragt worden, das bis zum frühen 20. Jahrhundert immer wieder ergänzt wurde. (Siehe: Dr. Ulrich Pietsch, 2010, auf der Website SKD, Inv.-Nr. PE 1112 a).
(61295) 650,-- €

 
 
440 
 

Potpourri mit Putten und Watteauszenen
Meissen, um 1760
Taillierte, gefußte Fom mit seitlichen Schilfhenkeln, zwei plastischen, farbig staffierten Putten und bossierten Blüten und Früchten, in den Reserven farbig gemalte Watteaupaare in Parklandschaft. Goldgehöhte reliefierte Friese und Rocaillen. Wohl ergänzter, entsprechend dekorierter, durchbrochener Deckel mit bekrönendem Blumenstrauß. H. 29,6 cm (1 Henkel und div. Blüten rest., einige best., ein rest. Riss am Fuß). Blaue Schwertermarke.
(60978) 3800,-- €

 
 
441 
 

Tasse und Untertasse aus einem Jagdservice
Meissen, um 1755/60, die Bemalung Gottlob Sigmund Birckner
Glatt. Auf der Tasse in feiner, farbiger Malerei zwei Jäger mit erlegtem Hasen und Hund, auf der Untertasse Hasenfamilie. Darstellungen in Waldlandschaft über Rocaillesockel in Braun und Gold. Im Tassenboden und den Henkel flankierende bunte Blumen. Goldrand (berieben). Blaue Schwertermarke. Pressnr. 17. Zur Zuweisung an G. S. Birckner siehe: U. Pietsch (Hrsg.), Porzellan Parforce, Jagdliches Meißner Porzellan des 18. Jhdts., München 2005, Nr. 69 f.
(60854) 700,-- €

 
 
443 
 

Blattschale mit Früchtemalerei
Meissen, um 1763/74
Neuozier. Im Spiegel bunt gemalte Früchtebouquets. Mit Grün und Violett staffierter Asthenkel mit kleinen, plastischen Blüten (best.). Goldrand. L. 21,5 cm (Randchips). Blaue Schwertermarke mit Punkt.
(58204) 350,-- €

 
 
445 
 

Sechs Koppchentassen mit Untertassen
Meissen, um 1774/1814
Bunt gemalte Blütenranke, fünfmal um einen purpurnen Ring. Braune Randlinie. (Untertassen zweimal mit kl. Rep., einmal min. Rand-, einmal Standringchip). Blaue Schwertermarke mit Stern, einmal mit Punkt.
(60595) 440,-- €

 
 
446 
 

Teller "Altbrandenstein" mit natürlichen Blumen
Hoechst, um 1760
Bunt gemalte, locker gebundene Blumen im Spiegel. Streublumen in den Reserven der Fahne. Braune Randlinie. D. 25 cm (2 kl. Randrep., Farbverluste). Kleine, eisenrote Radmarke. Pressziffer 3. Vgl.: Hoechster Porzellan 1746-1796, Ausstellungskatalog Frankfurt a. M. 1994, S. 154 ff.
(61295) 90,-- €

 
 
447 
 

Ein Paar Teller mit Vögeln
Limbach, um 1780
Reliefzierat mit Stegen. Im Spiegel bunt gemalter Turmfalke mit gespreizten Flügeln bzw. pickende Taube auf Terrainstreifen. Auf der Fahne goldene Rocaillekartuschen, darin Blumenbouquets in blauem Camaieu. Gestreut kleine Blumen, einmal Insekten. Goldrand. D. 24,5 cm. Blaumarke.
(60854) 650,-- €

 
 
448 
 

Dessertteller mit durchbrochenem Korbflechtrand
Frankenthal, 1786
Weiß. D. 23,5 cm (2 unauffällige Randchips). Blaumarke CT mit Kurhut. Blaue 86 im Standring. Ritzzeichen HIIo.
(60854) 90,-- €

 
 
449 
 

Kaffeekanne "Reliefzierat mit Kartuschen"
KPM Berlin, um 1768
Paillefarbener Fond. In den Kartuschen bunt gemalte Blumengebinde. Goldstaffiertes Blatt- und Rocaillerelief. Goldränder. H. 22 cm (Tülle rep., Deckelblüte kl. Chips, min. Brandfehler am Innenrand.). Blaue Szeptermarke.
(61302) 500,-- €

 
 
451 
 

Dessertteller mit Dreifarbenmalerei
KPM Berlin, um 1790
Englisch glatt mit Spitzbogendurchbruch. Blumenbouquets, Blütenzweige und zwei Kalitten in Purpur, Grau und Grün. D. 24,5 cm (Standring kl. Best.). Blaue Szeptermarke.
(61302) 90,-- €

 
 
454 
 

Tasse und Unterschale mit Golddekor
Wien, um 1818/22
Gefußte Glockenform mit hoch angesetztem Tatzenhenkel. Auf der Schauseite "Guten Morgen" in Strahlenkranz. Auf der Untertasse goldenes Band mit zwischengesetztem Rosetten-Palmettenmotiv. Goldkonturen. Blauer Bindenschild. Eingepresste Datierung (1)822 bzw. (1)818. Goldmalernr. 33 (?) bzw. 113.
(61302) 200,-- €

 
 
455 
 

Ein Paar Tassen und Untertassen mit Blumenmalerei
Meissen, 1. Viertel 19. Jh.
Zylindrisch. Bunte Blumensträuße und Streublumen. Goldrand. Blaue Schwertermarke, auf den Tassen mit aufglasurgrünen Beizeichen und goldener 2. (1 Untertasse winz. Randbest.).
(61302) 140,-- €

 
 
464 
 

Ansichtenteller mit Potsdamer Tor
KPM Berlin, um 1849/70
Englisch glatt. In goldgerahmtem Medaillon die bunt gemalte Vedute mit den beiden Torhäusern zwischen Potsdamer Platz und Leipziger Platz in Berlin. Lachsfarbene Fahne. Goldrand. D. 21 cm. Verso bezeichnet. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Malereimarke.
(49880) 300,-- €

 
 
465 
 

Ansichtenteller mit Neuer Wache
KPM Berlin, um 1849/70
Englisch glatt. In goldgerahmtem Medaillon die bunt gemalte Vedute der Neuen Wache Unter den Linden mit Zeughaus und Berliner Stadtschloss im Hintergrund. Altrosafarbene Fahne. Goldrand. D. 21 cm. Verso bezeichnet. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Malereimarke.
(49880) 300,-- €

 
 
466 
 

Ansichtenteller mit Schloss Charlottenburg
KPM Berlin, um 1849/70
Englisch glatt. In goldgerahmtem Medaillon die bunt gemalte Vedute des Schlosses von der Straßenseite. Altrosafarbene Fahne. Goldrand. D. 21 cm. Verso bezeichnet. Blaue Szeptermarke und Pfennigsmarke. Malereimarke.
(49880) 300,-- €

 
 
467 
 

Ansichtenteller mit Nikolaikirche
KPM Berlin, um 1849/70
Englisch glatt. In goldgerahmtem Medaillon die bunt gemalte Vedute der Kirche hinter Ringerkolonnade und Stadtschloss in Potsdam. Altrosafarbene Fahne. Goldrand. D. 21 cm. Verso bezeichnet. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Malereimarke.
(49880) 300,-- €

 
 
468 
 

Ansichtenteller mit Peter und Paul
KPM Berlin, um 1849/70
Englisch glatt. In goldgerahmtem Medaillon die bunt gemalte Vedute der Kirche auf Nikolskoe in Berlin-Wannsee. Lachsfarbene Fahne. Goldrand. D. 21 cm. Verso bezeichnet. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Malereimarke.
(49880) 300,-- €

 
 
469 
 

Ansichtenteller mit Brauhausberg
KPM Berlin, um 1849/70
Englisch glatt. In goldgerahmtem Medaillon die bunt gemalte Potsdamer Vedute. Lachsfarbene Fahne. Goldrand. D. 21 cm. Verso bezeichnet. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Malereimarke.
(49880) 300,-- €

 
 
470 
 

Ein Paar vierkerzige Leuchter mit Gärtnerfiguren
Meissen, um 1860/80
Auf gewölbtem, vierseitigem Stand mit Muschelrelief und Rocaillen sitzende Gärtnerin mit Knaben bzw. Gärtner mit Mädchen, zwischen sich den Schaft für den eingesteckten Girandolenaufsatz mit S-förmigen Armen und reichem Belag aus Blütenranken und Früchten. Blattkranz als Tropfschale. Tüllen mit Blattrelief. Farbig bemalt, mit Grün und Rosa staffiert, Vögel und Insekten auf dem Fuß, Streublumen auf den Einstecktüllen. Goldkonturen. H. 47 cm (wenige Blättchen rest. od. best., ein Blatt einer Tropfschale best.). Modell Ernst August Leuteritz 1755/60. Modellnr. D 176/177. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke. Eisenrote 6 bzw. 14. Laut Vorbesitzer aus dem Besitz von Auguste von Württemberg.
(61295) 3500,-- €

 
 
477 
 

Asia. Africa
wohl England, 19. Jh.
Zwei allegorische Kinderfiguren mit Kamel und Vogel bzw. mit Löwe und Füllhorn. Bunt bemalt. Auf goldgespitztem Rocaillesockel mit goldener Bezeichnung. H. 22 cm (Asia: stark rep. Africa: Früchte best.). Ludwigsburger Markenimitation.
(57418) 160,-- €

 
 
484 
 

Mokkatasse mit Feldblumen auf Untertasse
Nymphenburg, nach 1912
Umlaufend bunt bemalt. Mattvergoldeter Henkel. Goldrand. Formentwurf Aldelbert Niemeyer. Grüne Stempelmarke. Malersignet.
(61299) 90,-- €

 
 
485 
 

Teller mit Reliefgold und Vogelmalerei
KPM Berlin, um 1913
Englisch glatt. Auf der Fahne kobaltblaues, von Reliefgoldrocaillen eingefasstes Band. Im Spiegel zwei bunt gemalte Singvögel auf Beerenzweigen. D. 24,9 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Jubiläumsmarke. Malereimarke. Malersignet. Jahresbuchstabe L (1911).
(61262) 120,-- €

 
 
490 
 
Amberg, Adolph
Bräutigam als römischer Krieger zu Pferd
KPM Berlin, um 1922
Sparsam farbig und mit Gold bemalt. H. 40,6 cm. Aus dem Tafelaufsatz "Hochzeitszug". Modelljahr 1910. Modellnr. 9324 (sic). Sockelsign. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet GK: Gertrud Kant. Jahresbuchstabe W.
(61233) 2000,-- €

 
 
499 
 
Fritz, Max Hermann
Pierette
Fraureuth, Kunstabteilung, 1920er Jahre
Auf Rundsockel stehende Figur, eine Guitarre hinter dem Rücken haltend. H. 28,8 cm (Guitarrenhals rest.). Modell um 1920. Grüne Stempelmarke.
(61233) 160,-- €

 
 
509 
 
Klee, Fritz
Deckelgefäß
Lorenz Hutschenreuther, Abteilung für Kunst, Selb, um 1919/28
Goldstaffiertes Maskenrelief, Goldblattfries, Goldperlstab und goldstaffierter Blütenknauf. Goldrand. H. 21 cm (Innenrand best.). Grüne Stempelmarke.
(61231) 75,-- €

 
 
511 
 
Liebermann, Ferdinand
Faun mit Krokodil
Rosenthal, Kunstabteilung Selb, um 1920
Faun mit Panflöte, erschrocken auf ein Krokodil blickend. Unterglasur bemalt. H. 35,7 cm. Modelljahr 1914. Modellnr. 394. 1. Wahl. Grüne Stempelmarke.
(61233) 1000,-- €

 
 
516 
 
Norvil
Mammut
Rosenthal, Kunstabteilung Selb, um 1920
Naturalistisch unterglasur bemalt. Auf rechteckigem Natursockel. H. 27 cm (1 Stoßzahn rest.). Am Sockel bezeichnet. Modelljahr 1913. Modellnr. 338. Grüne Stempelmarke.
(61233) 300,-- €

 
 
526 
 
Strang, Peter
Tafelaufsatz "Triton" zum Service "Wellenspiel"
Meissen, um 1995/96
Weiß. Auf spitzovalem Sockel das Fabelwesen über Wellengrund als Träger der Schale. H. 45,3 cm. Ohne Modellnr. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke. Laut Einlieferer nach Auskunft Peter Strangs ein nicht in die Produktion übernommenes Entwurfsexemplar.
(61294) 600,-- €

 
 
527 
 
Streckenbach, Max (Malerei)
Runde Platte mit Blumen
Hermann Ohme, Schlesien, vor 1923
Englisch glatt. Bunt bemalt mit dezentral plaziertem Blumenstrauß aus Rosen und Tulpe, einem kleinem Bouquet, zwei gestreuten Blumen und einer Fliege. Goldrand (berieben). D. 36,3 cm. Grüne Stempelmarke. Malermonogramm.
(61302) 300,-- €

 
 
530 
 
Weisser, Heinrich Ernst
Spielender Bär
KPM Berlin, um 1962/92
Weiß. H. 18,3 cm. Modelljahr 1955. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke.
(61287) 90,-- €

 
 
531 
 
Weisser, Heinrich Ernst und Carl Robra
Spielender Bär, Türkisvogel, schimpfender Spatz
KPM Berlin, um 1955/99
Drei kleine Tierfiguren. Weiß. H. 10/7,4/6,5 cm. Modelljahr 1955/1921/1925. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke.
(61287) 90,-- €

 
 
536 
 

Kaffee- bzw. Teeservice "Grüne Indianische Blume"
Meissen
Neuer Ausschnitt. Bemalt mit indianischer Blume in Grün und wenig Gold. Goldrand. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 12 Kaffeegedecke sowie Griffhenkeltablett "Ozier" 23,5×24 cm. H. Kannen 26/13,5 cm. 2. Wahl, die Teekanne 3. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(61231) 1300,-- €

 
 
537 
 

Mokkaservice "Korallenrote Indianische Blume"
Meissen
Neuer Ausschnitt. Mit Rot und wenig Gold bemalt. Goldrand. Kanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 6 Tassen mit Untertassen, 8 Vierpassschälchen B. 12 cm (1 kl. Randrep.) und Kugelbauchvase H. 12,3 cm. H. Kanne 16,4 cm. 2. Wahl, Schälchen und Vase 1. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(61252) 400,-- €

 
 
545 
 

Runde Platte und Vase
Meissen, einmal um 1860/1924
Neuer Ausschnitt mit bunten Streublümchen bzw. Kelchform mit Rote-Rose-Dekor. Goldrand. D. 35 / H. 16,5 cm. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(57116) 160,-- €

 
 
553 
 

Kleine Tischlampe
Meissen, um 1860/1924
Einflammig. Nodusschaft auf Trompetenfuß. Gedrehte Falten. Drei bunt gemalte Blütenzweige. Ecrufarbener Schirm. H. o. M. 17 / Ges.-H. 34,5 cm. 2. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(61252) 90,-- €

 
 
556 
 

Kratervase mit Blumen
Meissen, um 2009
Auf der Schauseite bunt gemaltes Blumenbouquet. Verstreut Blütenzweige. Goldstaffage. Goldrand. Zweiteilig verschraubt. H. 20,1 cm. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke. Jahreszeichen.
(61231) 140,-- €

 
 
560 
 

Prunkschale
Meissen, um 1949
Geschweifter Rand. Goldgehöhte Rocaillereliefkartuschen, darin bunt gemalte Streublumen. Goldrand. D. 28,5 cm. Modellnr. C 134. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke. Jahreszeichen.
(61283) 160,-- €

 
 
562 
 

Teegedeck "X-Form"
Meissen, um 1924/34
Bunt gemalte Streublümchen. Matt- und glanzvergoldeter Reliefrand. D. Teller 19 cm. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke mit Punkt.
(61262) 300,-- €

 
 
566 
 

Kleine Prunkschale
Meissen
Muschelrelief mit einbeschriebenen Kartuschen. Bunt gemaltes Blumenbouquet und einzelne Blütenzweige. Goldkonturen. Goldrand. D. 23,7 cm. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(60839) 120,-- €

 
 
571 
 

Vier Mokkatassen mit Untertassen "Grünes Weinlaub"
Meissen
Glatt. Unterglasurdekor. 3. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(61231) 90,-- €

 
 
572 
 

Ein Paar Amphorenvasen mit Rosettenhenkeln "Grünes Weinlaub"
Meissen, um 1860/1924.
Unterglasurdekor. Auf quadratischem Stand. Zweiteilig verschraubt. H. 22 cm. 2. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(61231) 200,-- €

 
 
573 
 

Ein Paar Stangenvasen "Grünes Weinlaub"
Meissen, um 1860/1924
Unterglasurdekor. H. 24,6 cm. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(61286) 140,-- €

 
 
574 
 

Kratervase
Meissen
Grünes Weinlaub in Unterglasur. Als einflammige Tischlampe montiert. H. o. M. 28 cm. Blaue Schwertermarke.
(54770) 200,-- €

 
 
580 
 

Ein Paar Vasen mit Dekor "Sommernachtstraum" in Hausmalerei
Meissen, das Weißporzellan um 2018/19
Asymmetrische Form. Bunt bemalt mit Blütenballen, schwebender Elfe und Pfau bzw. Hirschkäfer nach dem Dekorentwurf von Heinz Werner von 1969/70. Goldrand. H. 17,5 cm. Modell "Steinvase", Entwurf Sabine Wachs 2008, Modellnr. 50108. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke. Jahreszeichen.
(61294) 600,-- €

 
 
582 
 

Medaille zum hundertsten Jubiläum der Stephanus-Stiftung 1978 mit Emblem und Gründungswort
Meissen, um 1978
Biscuit. D. 6,2 cm. Im Originalkästchen.
(55667) 20,-- €

 
 
586 
 

Ovales Tablett "Neuzierat"
KPM Berlin, um 1962/92
Bunt gemalte Blumen und Insekten. Goldstaffierte Handhaben. Goldrand. (Dekor 36). 42×31 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet.
(61302) 160,-- €

 
 
589 
 

Deckelschüssel und drei Teller "Rocaille"
KPM Berlin, um 1962/2006
Die Schüssel weiß mit Asthenkeln und bekrönendem Putto mit Traube. D. 20,5 cm (1 Blüte best.). 1 tiefer und 2 Platzteller mit bunt gemalten Blumen, Insekten und Goldrand (Dekor 36). D. 25/28,2 cm. 1. Wahl. Blaue Szepztermarke, einmal mit KPM. Dreimal Malereimarke.
(61302) 140,-- €

 
 
590 
 

Speise- und Teeservice "Rocaille"
KPM Berlin, um 1962/92
Weiß. 6 Speise- und 6 Dessertteller D. 26/20 cm, quadratische Schüssel D. 23,5 cm, quadratische, runde und ovale Schale D. 21/23,5 bzw. B. 26,5 cm, ovale Platte B. 31 cm, Ragout-Deckelschüssel, Sauciere, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und 6 Teetassen mit Untertassen. H. Kanne 17,5 cm. (Teils berieben, 1 Deckelrose min. Chip). Überwiegend 2. Wahl. Blaue Szeptermarke.
(60694) 700,-- €

 
 
593 
 

Ovale Platte "Osier" und fünf Teller "Neuosier"
KPM Berlin, um 1917 bzw. 1900
Bunt gemalte Blumen, auf der Platte mit Insekten. Die Teller mit Rokoko-Goldkante. Goldrand. B. 45,8 / D. 24,8 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke, die Teller teils mit Beibuchstabe. Malereimarke. Malersignets. Die Platte mit Kriegsmarke und Jahresbuchstabe.
(61302) 120,-- €

 
 
601 
 

Vier Teile weißes Porzellan
KPM Berlin, um 1962/92
Kleiner tiefer Teller "Kurland" D. 19,7 cm. Ringschale D. 13 cm. Balustervase H. 24,3 cm (kl. Standchip). Sitzender Hase H. 9,7 cm (kl. Chip). Überwiegend 1. Wahl. Blaue Szeptermarke.
(61237) 80,-- €

 
 
606 
 

Tasse und Untertasse mit Kornblumen
KPM Berlin, um 1962/92
Glockenbecherform mit Campanerhenkel. Bunt gemalter Kornblumenkranz mit gegenläufiger Goldblattguirlande. Der untere Kuppateil vergoldet. Goldränder. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke.
(61302) 100,-- €

 
 
608 
 

Französischer Korb ohne Fuß
KPM Berlin, um 1962/92
Im Spiegel bunt gemaltes Blumenbouquet. Goldränderungen. D. 24,8 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet.
(61302) 150,-- €

 
 
614 
 

Vase "Fidibus" mit plastisch bossierten Blüten
KPM Berlin, um 1962/92
Weiß, die Blätter und Blüten farbig staffiert. H. 14,7 cm (3 kl. Staubgefäße in einer Blüte best.). 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet.
(61320) 140,-- €

 
 
617 
 

Vase "Staude" mit Berliner Wappen und Blumenbecher mit Kieler Wappen
KPM Berlin, um 1958 bzw. vor 1962
a) Auf der Schauseite das Wappen in Gold und Platin. Goldrand. Im Boden Widmung mit Jahr 1958. H. 41,5 cm. b) Dezentral aufgetragenes Stadtwappen in Gold und Platin. Goldrand. H. 12,5 cm. Die Vasenmodelle Trude Petri 1935/1948. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke.
(61263) 250,-- €

 
 
625 
 

Pflanzkorb
KPM Berlin, um 1962
Weiß. Konische Rechteckform mit durchbrochenen Quadraten. Linienrelief. 14×22,4×14 cm. Modell Hubert Griemert 1961. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke.
(61287) 90,-- €

 
 
627 
 

Vier weiße Vasen
KPM Berlin, um 1962/92
Trompetenform, Salier, Halle, Adonis. H. 18,5/17/9,4/7,5 cm (Salier kl. Randbest.). Dazu: Vase "Trompetenform" mit Goldrand. H. 15,7 cm. 1. Wahl und zweimal 2. Wahl. Blaue Szeptermarke, einmal grüne Malereimarke.
(61326) 140,-- €

 
 
628 
 

Drei Vasen, Untersetzer und Salzstreuer
KPM Berlin, um 1962 bis nach 2006
Weiß. Vasen "Eiform", "Cadre", Hülltopf "Parabel". H. 17,8/9,7/16,3 cm (Cadre winz. Standchip, Hülltopf 2 kl. Standchips). Modelle S. Schütz, T. Petri, J. Henke. Der Untersetzer quadratisch mit leicht hochgezogenen Ecken. 16 cm². Salzstreuer "Igel". H. 5 cm. Überwiegend 2. Wahl. Blaue Szeptermarke, teils mit KPM. Dazu: Flaschenverschluss "Friedrich Platin" mit Büste Friedrichs des Großen. H. 14,7 cm. Blaue Szeptermarke.
(61261) 130,-- €

 
 
629 
 

Drei weiße Vasen und Kleiner Spielender Bär
KPM Berlin, um 1962/2006
Balustervase, kleine Flaschenvase und Flaschenvase mit Fuß "Formosa". H. 24,8/20,7/28 cm (Formosa Standbest.). Der Bär nach Entwurf von H. E. Weisser, H. 10 cm. 1. und 2. Wahl. Blaue Szeptermarke, einmal mit KPM.
(61302) 130,-- €

 
 
640 
 

Vier Mokkatassen mit Untertassen "Ozier"
Nymphenburg
Bunt gemalte Blumenbouquets und Streublumen. Goldrand. Grüne Stempelmarke.
(61252) 100,-- €

 
 
644 
 

Adler auf Steinsockel
Krautheim, Selb
Weiß. Augen, Schnabel und Klauen vergoldet. H. 25,5 cm (Flügelspitzen beschl.). Stempelmarke.
(54557) 40,-- €

 
 
648 
 

Konvolut Weihnachtsteller 1969-1982
Bing & Gröndahl und Royal Copenhagen
Unterglasurdekor. 1969, 1970 (2x, ein Chip), 1971 (2x), 1972 (2x), 1973, 1974 (2x), 1975 (3x), 1976, 1977 (4x), 1978, 1979, 1980, 1982 bzw. 1971, 1972, 1975, 1976 (2x), 1977. Bezeichnet. Stempelmarken. D. 18 cm. Dazu: Weihnachtsteller 1977 und 5 Ansichtenteller "Kurland" mit Staatsoper Unter den Linden (3x) bzw. Berliner Schloss (2x). Dekoriert in Unterglasurblau mit Gold bzw. farbigem Druck. Goldrand. D. 19,5 cm. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke bzw. schwarze Printmarke. KPM Berlin.
(60761) 100,-- €

 
 
649 
 

Möwe. Barsch. Seehund. Kegelrobbe
Bing & Gröndahl, Royal Copenhagen, Rosenthal, Hutschenreuther
Vier Tierfiguren. Unterglasur bemalt. L. 26,5/20/11,5/8 cm (Barsch eine Seitenflosse verloren). Der Seehund nach Entwurf von Theodor Kärner. Stempelmarken. Teils Modellnummern.
(61302) 150,-- €

 
 
650 
 

Sechs Vogelfiguren
Royal Copenhagen
Rotdrossel, Bartmeise "Optimis", kleine Bartmeise und drei verschiedene Rotkehlchen. H. 13,5/9/5,2 sowie 4-6,3 cm (Rotdrossel Schnabel rest.). Modellnrn. 1235, 410, 484, 127, 125, 474. 1. Wahl. Grüne Stempel- und blaue Wellenmarke.
(61287) 130,-- €

 
 
652 
 

Schachspiel
Herend, Ungarn
Vollständiger Satz von 32 Figuren. Farbig bemalt, Goldakzente. H. 4,9-8,7 cm (3 Figuren geklebt, 2 Bauern winz. Chips). Modelljahr 1930. Blaue Stempelmarke. Siebenmal Jubiläumsmarke 1939. Eingepresst: Herend.
(61283) 1500,-- €

 
 
653 
 

Ungarischer Husar als Drachentöter
Herend, Ungarn
Bunt und mit Gold bemalt. H. 21,3 cm. Stempelmarke.
(60849) 90,-- €

 
 
657 
 

Vier Stülpdeckel für Teedosen
18. Jh. und später
Runde, flache Form, ein Deckel gewölbt mit Knauf. Zweimal Golddekor, zweimal bunt gemalte Blüten mit Insekt. H. 1,5-4,2 cm / D. 3,2-4,3 cm.
(61295) 120,-- €

 
 
658 
 

Vier Kannendeckel und ein Dosendeckel
18./19. Jh. und später
Überwiegend gewölbt mit Knauf, einmal Frucht als Handhabe. Ein Deckel mit bunten indianischen Blumen und Goldspitze, einmal kleine Streublumen, einmal Insekten, ein Deckel goldgerändert, der Dosendeckel mit unterglasurblau gemalter Borte. H. 2,7-4,5 cm / D. 5,2-10,5 cm.
(61295) 175,-- €

 
 
659 
 

Vier Stülpdeckel für Teedosen
19./20. Jh.
Weiß. Rund, einmal ovale Vierpassform. Zwei Deckel mit Zapfenbekrönung. H. 2,1-4,3 cm / D. 3,2-4,4 cm.
(61295) 75,-- €

 
 
660 
 

Zwölf weiße Porzellandeckel
Verschieden. D. 4-7,8 cm (1 kl. Chip).
(60854) 75,-- €