Auktion 693

Nachverkauf vom 29. 03. 2025
Möbel
 
 
1143 
 

Lübecker Schrank
18. Jh.
Nussbaum. Zweitüriger, geradliniger Korpus mit gesprengtem Giebeldach, geschwungen und gekehlt um Mittelkonsole. Sockelschubkasten, ausgeschnittene Zarge mit Rocailleprofil und hohe, leicht geschwungene Füße. 234×170×59 cm.
(61309) 1200,-- €

 
 
1144 
 

Regence Kommode
Frankreich, wohl um 1730
Rosenholz, querfurniert, gefriest und gefeldert. Allseitig geschweifter Korpus mit ausgezogenen Ecken, in die ausgestellten Füße übergehend. Drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Die Schubkastenflächen sind durch gitterartig verlegtes Bandwerk gegliedert. Gerade Zarge mit einer bogig ausgeschnittenen Schürze in der Mitte. Rote, weiß-grau geäderte Marmorplatte. 88×139×68 cm.
(61303) 2800,-- €

 
 
1145 
 

Barockkommode
Sachsen, 18. Jh.
Nussbaum, gefriest und gefeldert. Drei Schubkästen mit geschwungener Front und Zwischenleiste. Ausgeschnittene Brettfüße. 83×115×60 cm.
(61231) 2400,-- €

 
 
1146 
 

Barockkommode
Süddeutsch, 18. Jh.
Nussbaum, gefriest und gefeldert mit hell-dunkel Bandelwerk. Zweischübiger Korpus mit geschwungener Front. Auf hohen geschwungenen volutierten Füßen. 88×116×60 cm. Für die Beschläge vgl. C. Schatt, Barock- und Rokokomöbel, S. 123.
(61231) 1800,-- €

 
 
1147 
 

Barockkommode
Deutsch, 18. Jh.
Nussbaum, teils querfurniert, gefriest und gefeldert mit hellen Fadeneinlagen. Dreischübiger Korpus mit geschwungener Front. Auf gedrückten Kugelfüßen. 77×118×63 cm.
(61231) 1800,-- €

 
 
1148 
 

Barocker Tabernakelaufsatzsekretär
Frankfurt-Mainz, 1. H. 18. Jh.
Nussbaum. Dreiteiliger Korpus mit gewulsteter und gekehlter Front. Vierschübiger Unterteil auf gedrückten Kugelfüßen. Sekretärkasten mit schräg gestellter Platte. Innenaufteilung mit schlichten Schubkästen. Aufsatz mit acht Schubkästen um Mitteltür. Als Bekrönung Schubkasten zwischen ausgeschnittenen Zwickeln mit reliefierten Akanthusblatt-Ranken. 204×122×60 cm. Vergleichbares Möbel in: Kreisel II, S. 268, Abb. 269.
(60428) 6500,-- €

 
 
1148a 
 

Kommode und Aufsatz
Kirchheim-Teck, 18. Jh.
Nußbaum, Wurzel- und Maserfelderung. Abgerundete Seitenkanten. Kommode mit drei Schubkästen und horizontal gliedernden kräftigen Profilleisten. Gedrückte Kugelfüße. Auf den Schubkästen Dreierfelderung mit hellen Fadeneinlagen. Überstehende, vollfurnierte Platte. Aufsatz mit je fünf zentral verriegelten Schubkästen um große Tabernakeltür mit Rhombenmarketeriefeld. Geschwungenes, vorgekehltes Abschlussgesims. 112×105×46 bzw. 89×118×67 cm.
(40220) 6500,-- €

 
 
1149 
 

Ein Paar Barockstühle
Deutsch, 18. Jh.
Buche, dunkel gebeizt. Rechteckiger Rohrgeflechtsitz (einmal besch.). Hohe, zweigeteilte Rückenlehne mit Rohrgeflecht und Kartuschenschnitzerei als Bekrönung. Geschwungene Vorderbeine, ausgestellte Hinterbeine mit Balusterverstrebung.
(60026) 340,-- €

 
 
1151 
 

Eichen-Vitrinenschrank
Westdeutsch, 18. Jh.
Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten Ecken und leicht geschwungenem Abschluss mit vortretendem Mittelteil. Verglastes Oberteil mit Sprossen. Zweitüriges Unterteil mit zwei schmalen Schubkästen. Auf Türfüllungen, Mittellisene und abgeschrägten Ecken Rocailledekor in Flachrelief. Gedrückte Kugelfüße. 223×173×50 cm.
(61242) 1200,-- €

 
 
1153 
 

Barocker Armlehnstuhl
Holz, gefasst, mit vergoldeten Profilen. Allseitig geschwungenes, profiliertes Gestell. Gepolsterter Sitz, Rückenlehne und teilweise Armlehne. Abnehmbares Sitzkissen.
(61251) 650,-- €

 
 
1154 
 

Kleiner barocker Tisch mit aufklappbarer Platte
18. Jh.
Ausgeschnittene, profilierte, aufklappbare Platte. Vorkragend auf hoher, ausgeschnittener Zarge, teils mit Rocailleprofilen. Auf hohen geschwungenen Bocksbeinen. 70×68×51 cm.
(61230) 900,-- €

 
 
1158 
 

Louis-XVI-Kommode
Nussbaum. Dreischübiger, geradliniger Korpus mit abgeschrägten Ecken und konischen Vierkantfüßen. 90×97×53 cm.
(61230) 780,-- €

 
 
1159 
 

Louis-XVI-Stuhl
Holz, weiß gefasst mit vergoldeten Details. Rechteckige Rückenlehne und Zarge mit Perlfries. Rosetten auf Eckquadraten auf abgesetzten, konischen , kannelierten Säulenbeinen. Gepolstert, mit Fragmenten eines Gobelins bezogen (Rep.).
(61251) 1600,-- €

 
 
1160 
 

Ein Paar Transition-Stühle
Deutsch, 2. H. 18. Jh.
Buche, dunkel gebeizt. Geschwungene, profilierte Rückenlehne mit Rohrgeflecht und flachgeschnitztem Blüten- und Rocaillemotiv. Gepolsterter Sitz mit Lederbezug. Konische, kannelierte Säulenbeine.
(59315) 200,-- €

 
 
1161 
 

Wellenschrank
Zürich, um 1780
Nussbaum, gefriest und gefeldert. Zweitüriger, geradliniger Korpus mit vorgekehltem, geradem Abschluss und korrespondierendem Sockel. Auf der Front drei gliedernde gewellte Lisenen. Auf Kugelfüßen. 198×204×73 cm.
(61231) 1900,-- €

 
 
1164 
 

Empire-Kommode
19. Jh.
Mahagoni. Leicht vorkragende Platte mit schwarz lackierter Leiste. Rechteckiger, vierschübiger Korpus. Schlüssellochschilde aus Palisanderholz. Flankierende Lisenen mit vergoldeten Kapitellen und Basen. Auf Klotzfüßen. 106×87,5×53 cm.
(61236) 700,-- €

 
 
1166 
 

Biedermeier-Aufsatzsekretär
Wohl Berlin, um 1810
Birnbaum auf Fichte und Tanne. Dreiteiliger, geradliniger Korpus. Kommodenteil mit drei Schubkästen auf konischen Vierkantfüßen. Mittelteil mit schmalem Schubkasten mit Stehpult-Einrichtung und gerade gestellte, klappbare Platte. Innen ausziehbare Schreibplatte, 6 Schubkästen und Fächer. Hinter oberem Fachabteil 4 verriegelbare Geheimschubladen. Aufsatz mit drei durch Türen schließbaren Fächern. Höheres Mittelteil, nach vorn versetzt. An den Eckschrägen Halbsäulen. Schlüssellöcher mit Perlmuttfassung und in Bronze gegossener Lorbeerkranz. 197×111×53 cm.
(61248) 2200,-- €

 
 
1170 
 

Biedermeier-Aufsatzsekretär
Norddeutsch, um 1820
Birke, dunkel gebeizt mit schwarz lackierten Leisten. Zweiteiliger Korpus. Sekretärteil mit gerade gestellter Platte über eintürigem Fach. Aufsatz mit zwei bogenförmig verglasten Türen. Innenaufteilung mit acht kleinen Schubkästen um zwei mittlere Fächer. 188×105×47 cm.
(60357) 700,-- €

 
 
1172 
 

Biedermeier Aufsatzsekretär
Norddeutsch, um 1820
Birke. Hochkantiger Korpus mit geradegestellter Schreibplatte zwischen drei Schubkästen. Der obere schmale Schubkasten als Stehpult benutzbar, mit Schreibklappe und Ablagen. Innenaufteilung mit neun Schubkästen um zwei offenen Fächer und Mitteltür. Schwarz lackierten Konturleisten und Markettierte Rosette. Lederbespannung. Zurückgesetzter Aufsatz mit vorgerundeter Tür zwischen Konsolen. Gerader Abschluss mit vortretendem, hoherem Mittelstück. (erg.) 198×104×48 cm.
(61241) 1800,-- €

 
 
1173 
 

Biedermeier-Schrank
Süddeutsch, um 1820
Kirschbaum. Hochkantiger, zweitüriger Korpus mit geradem vorgekehltem Abschluss. Ebonisiertes, rautenförmiges Schlüsselloch. Ausgeschnittene Brettfüße. 200×156×65 cm.
(61313) 1300,-- €

 
 
1174 
 

Biedermeier-Eckschrank
Norddeutsch
Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit vorgerundeter Front und zwei übereinander stehenden Türen. Ca. 203×105×60 (Ecke 71) cm.
(61309) 700,-- €

 
 
1175 
 

Biedermeier-Kommode
Norddeutsch, um 1820
Birke. Geradliniger Korpus mit vorgerundeter Front. Drei Schubkästen. Leicht geschwungene Vierkantfüße. 79×94×52 cm.
(61309) 450,-- €

 
 
1179 
 

Biedermeier-Stuhl
Norddeutsch, um 1820
Esche. Gerade rechteckige Rückenlehne mit schwarz lackierter Schilfverstrebung. Trapezförmiger, gepolsterter Sitz. Gerade Zarge auf konischen Vierkantbeinen.
(61243) 90,-- €

 
 
1181 
 

Biedermeiersofa mit Delphinen
Norddeutsch, um 1825
Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Gerader, zu den Seiten gerundete Rückenlehne. Seitenlehne in Form von Delphinen mit Messingrosette. Gerade Zarge mit geschwungener Schürze. Geschnitzte Füße in Form von Akanthusblättern. Br. 200 cm. Dazu: Fußkissen.
(61313) 1300,-- €

 
 
1183 
 

Biedermeier-Stuhl
Kirschbaum. Schaufellehne mit durchbrochener, pokalförmiger Verstrebung. Gepolsterter Sitz auf gerader Zarge und ausgestellten Vierkantbeinen.
(61230) 140,-- €

 
 
1184 
 

Biedermeier-Stuhl
Norddeutsch, um 1825
Esche mit dunklen Fadeneinlagen. S-förmig geschwungene Rückenlehne. Verstrebung mit zwei dunklen Rosetten. Gepolsterter Sitz auf gerader Zarge und leicht ausgestellten, konischen Vierkantbeinen.
(61309) 100,-- €

 
 
1185 
 

Biedermeier-Schreibtisch
Norddeutsch, 19. Jh.
Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen und Intarsien. Fünfschübige Wangenform auf Säulenbeinen. Rechteckige Platte mit kleinem Aufsatz aus Fächern und zwei Schubkästen. Balustergalerie. 105×108×61 cm.
(61241) 1200,-- €

 
 
1186 
 

Biedermeier-Stuhl
Norddeutsch, um 1825-30
Birke. Schaufellehne auf vasenförmiger Verstrebung mit flach reliefierter Akanthusmanschette. Gepolsterter Sitz auf gerader Zarge mit ausgestellten Vierkantbeinen.
(61302) 250,-- €

 
 
1187 
 

Biedermeier-Schrank
Süddeutsch, um 1830
Kirschbaum. Geradliniger zweitüriger Korpus mit vorgekehltem Gesimsabschluss und korrespondierendem Sockel. Seitliche Lisenen. 184×154×58 cm.
(61230) 700,-- €

 
 
1190 
 

Vierländer Bauernstuhl
um 1830
Esche, dunkel gebeizt und Ahorn. Halbhohe Rückenlehne mit Vierkantpfosten und Knaufenendung mit kerbgeschnittener Wirbelrosette. Brettverstrebung mit marketierten Blumen und Vögeln. Bez. Jeanette Hars Anno 1830 (Fehlstellen). Leicht ausschwingende, flache Armlehne auf Balustergalerie. Vierkantbeine mit doppelter Verstrebung. Geflochtene Sitzfläche. Vgl. Deneke, Bauernmöbel, München, 1969, Abb. 20-22.
(60821) 100,-- €

 
 
1193 
 

Biedermeier-Stuhl
Norddeutsch, um 1835
Kirschbaum mit dunklen Fadeneinlagen. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Verstrebung in Form einer Raute zwischen Palmetten. Gepolsterter Sitz auf gerader Zarge und leicht ausgestellten konischen Vierkantbeinen.
(61309) 180,-- €

 
 
1195 
 

Ein Paar Biedermeier-Stühle
Norddeutsch, um 1840
Mahagoni. Seitenrahmengestell mit gepolstertem Sitz. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Verstrebung in Form einer Palmette zwischen stilisierten Füllhörnern. Abnehmbarer gepolsterter Sitz. Vorne Balusterbeine.
(61313) 240,-- €

 
 
1197 
 

Ohrenbackensessel mit plastischen Händen
19. Jh.
Kirschbaum. Hohe, gepolsterte, nach hinten verstellbare Rückenlehne mit Ohrenbacken. Gepolsterte Armlehne und Sitz. Gerade Zarge und ausgestellte Vierkantbeine.
(61309) 280,-- €

 
 
1198 
 

Biedermeier-Lackschrank
19. Jh.
Hochkantiger, zweitüriger Korpus mit eingeschrägten Ecken und geschwungenen Füßen. 178×131×51 cm.
(61278) 680,-- €

 
 
1199 
 

Biedermeier-Lack-Halbschrank
19. Jh.
Holz, schwarz lackiert. Geradliniger Korpus mit zwei Türen und einem Schubkasten. 95×86×47 cm.
(61278) 480,-- €

 
 
1201 
 

Biedermeier-Ausziehtisch
19. Jh.
Mahagoni. Runde, zweigeteilte Platte auf Zarge. Dreiseitig konkaver Schaft auf dreimal eingezogenem, leicht gewölbtem Sockel mit Volutenfüßen. Vier ausklappbare Vierkantbeine. 75×109, mit Zusatzplatte 166 cm.
(61313) 1300,-- €

 
 
1202 
 

Georgian Bookcase
19. Jh.
Mahagoni. Kommodenteil mit drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Zurückgesetzter hochkantiger Oberteil mit verglasten, gesprossten Türen. Auf Bracket Feet. 218×109×52 cm.
(60548) 700,-- €

 
 
1204 
 

Georgian Chest
England, 19. Jh.
Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Geradliniger Korpus mit vier Schubkastenebenen, die obere zweigeteilt. Unter der Platte drei schmale Schubkästen und seitliche Lisenen mit hellen Konturen. Auf Bracket Feet. 108×121×54 cm.
(60548) 600,-- €

 
 
1205 
 

Kleine Georgian Reisekiste mit Fellbezug
19. Jh.
Metallbeschläge, Nieten und seitliche Tragegriffe. Auf jüngerem Holzgestell. 34×57×38, bzw. 61×57×38 cm mit Gestell.
(61309) 250,-- €

 
 
1206 
 

Nähtischchen
Norddeutsch, 19. Jh.
Mahagoni. Rechteckige Platte mit abgeschrägten Ecken. Zargenschubkasten mit Näheinteilung über dem mit gelbem Stoff bezogenen Wollkasten, innen zweigeteilt. Balusterschaft auf Säbelbeinen mit godroniertem Profil. 78×61×50 cm.
(61241) 280,-- €

 
 
1209 
 

Ovaler Tisch im Biedermeierstil
2. H. 19. Jh.
Mahagoni. Profilierte Platte auf Zarge mit Perlstabfries. Vasenförmiger teilgodronierter Balusterschaft. Viermal eingezogener Sockel mit Volutenfüßen. 72×115×78 cm.
(61313) 650,-- €

 
 
1210 
 

Kleiner Klapptisch
19. Jh.
Kirschbaum. Rechteckige, klappbare Platte mit gerundeten Ecken. Balusterschaft auf Tripod. 72×62×60 cm.
(61313) 280,-- €

 
 
1211 
 

Ein Paar englische Lesesessel
19. Jh.
Mahagoni. Hohe gepolsterte Rückenlehne mit gerundetem Abschluss. Teilgepolsterte Armlehne mit kannelierten Volutenendungen und godronierten Balusterbeinen. Mit abnehmbarem Kopfkissen und einmal Fußkissen.
(61313) 1200,-- €

 
 
1212 
 

Kleine Konsole im Barockstil
19. Jh.
Holz geschnitzt und vergoldet. Durchbrochene Zarge aus Rocaillen und Blüten mit zwei geschwungenen Rocaillenbeinen. Durchbrochene Verstrebung. Rote, grau-weiß geäderte Marmorplatte. 115×54×37 cm.
(60854) 750,-- €

 
 
1213 
 

Spieltisch im Barockstil
Wohl Bayreuth
Ausgeschnittene, profilierte Platte mit rautenförmigem Marketeriedekor. Auf geschwungenem, profiliertem Gestell mit kleinen Zargenschubkästen an jeder Seite. 76×91×67 cm.
(60854) 780,-- €

 
 
1216 
 

Flachdeckeltruhe
nach italienischem Vorbild des 17. Jh.
Nussbaum. Geradliniger, profilierter Korpus auf Sockelfüßen. Kassettierte Front mit gliedernden Lisenen. Unter der rechteckigen Platte Kerbschnittfries. 74×175×58 cm.
(60360) 450,-- €

 
 
1218 
 

Schreibsekretär im Barockstil
Nussbaum, gefriest und gefeldert. Allseitig geschwungener Korpus. Zurückgesetzter Schreibkasten mit schräg gestellter, aufklappbarer Platte. Innenaufteilung mit kleinen Schubkästen um Mittelfach. Kommodenteil mit zwei Schubkästen und Zwischenleisten. Ausgestellte Füße. 110×129×58 cm.
(61231) 1200,-- €

 
 
1219 
 

Kommode im Barockstil mit Goldfassung
Allseitig geschwungener Korpus mit profilierte Platte und zwei Schubkästen. 82×113×48 cm.
(61237) 500,-- €

 
 
1220 
 

Kleine Kommode im Barockstil
Rosenholz und Ahorn. Zweischübiger Korpus, dreiseitig bombiert mit geschwungenen, ausgezogenen Ecken, in die geschweiften, über Eck gestellten Beine übergehend. Bronzeschuhe. Tiefgezogene Schürze. Auf Front und Seiten passig geschwungene Reserve mit graviertem Blumen- und Rankenwerk. Auf der Front zwei Kelche und auf der Platte Schwanenhenkelvase. Gebrannte Schattierungen. 86×76×38 cm.
(61281) 400,-- €

 
 
1221 
 

Bergere im Barockstil
Buche. Allseitig geschweiftes, profiliertes Gestell. Nach vorne gerundete Rückenlehne, in die volutierten Armlehnen übergehend. Abnehmbares Sitzkissen.
(61230) 220,-- €

 
 
1222 
 

Kommode im Louis-XV-Stil
19. Jh.
Rosenholz, querfurniert, gefriest und gefeldert. Allseitig bombierter Korpus mit zwei Schubkästen. Auf der Front jeweils drei Felderungen mit Fadenkonturen. Ausladenden Ecken, in die Beine übergehend. Hohe, ausgeschnittene Schürze mit Agraffe. Rot-weiße Marmorplatte, wohl "Breccia de Montmeyan". 83×125×50 cm.
(61231) 1200,-- €

 
 
1223 
 

Kommode im Louis-XV-Stil
19. Jh.
Rosenholz, querfurniert und div. Einlegehölzer. Zweischübiger Korpus, dreiseitig bombiert mit geschwungenen, ausgezogenen Ecken, in die geschweiften, über Eck gestellten Beine übergehend. Bronzeschuhe. Tiefgezogene Schürze. Auf Front und Seiten passig geschwungene Reserve aus Rocaillewerk mit Blumenmarketerie. Gravierte Details und gebrannte Schattierungen. Vergoldete Beschläge. Konglomeratplatte (besch.). 87×125×54 cm.
(61231) 1200,-- €

 
 
1224 
 

Stuhl im Louis-XVI-Stil
Braun bemalt. Medaillonlehne. Geschweifte Zarge mit Wickelbandfries. Abgesetzte konische, kannelierte Säulenbeine.
(40220) 100,-- €

 
 
1227 
 

Kleiner runder Tisch im Empirestil
Nussbaum. Schwarze Marmorplatte, in profilierte Holzzarge einbeschrieben. Vier Säulenbeine mit viermal eingezogenem Sockel und Brettfüßen. 66×76 cm.
(61244) 350,-- €

 
 
1230 
 

Sekretärkommode im klassizistischen Stil
Nussbaum und Wurzelholz, gefriest und gefeldert. Hell-dunkel Marketeriedekor, an den Felderecken Flechtmotive. Geradliniger, dreischübiger Kommodenteil auf konischen Vierkantfüßen. Stark zurückgesetzter Schreibkasten mit schräg gestellter Platte. Innenaufteilung mit Schubkästen und Fächern. 106×117×60 cm.
(60854) 900,-- €

 
 
1231 
 

Vitrinenaufsatzschrank im Biedermeierstil
Kirschbaum. Geradliniger zweiteiliger Korpus. Unterbau mit zwei zurückgesetzten Türen, von schwarz lackierten Säulen flankiert. Zurückgesetzter Oberteil mit zwei verglasten Türen mit rautenförmigen Sprossen. 208×87×51 cm.
(61309) 580,-- €

 
 
1233 
 

Runder Tisch im Biedermeierstil
Esche und Wurzelholz. Runde Platte mit schwarz lackierter Kante auf zurückgesetzter Zarge. Schwarz lackierter Säulenschaft auf Plinthe, viermal eingezogenem Sockel und Volutenfüßen. 75×116 cm.
(61302) 500,-- €

 
 
1234 
 

Sofa im Biedermeierstil
Kirschbaum. Gerade, zu den Seiten gerundete gewulstete Rückenlehne. Seitenlehne in Form von Ranke und schwarz lackierter Blattmanschette. Gerade Zarge. Geschnitzte Füße in Form von Voluten und Akanthusmanschetten. Br. 223 cm.
(61309) 1000,-- €

 
 
1235 
 

Ohrenbackensessel im Biedermeierstil
Kirschbaum. Hohe gepolsterte Rückenlehne mit Giebelabschluss. Teilgepolsterte, volutierte Armlehne auf geschwungenen Stützen, in die ausgestellten Beine übergehend.
(61302) 450,-- €

 
 
1237 
 

Lyrastuhl im Biedermeierstil
Nussbaum. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Lyraverstrebung. Gepolsterter Sitz auf gerader Zarge mit ausgestellten Vierkantbeinen.
(61313) 130,-- €

 
 
1238 
 

Stuhl im Biedermeierstil
Nussbaum. Gondolenform. Leicht nach vorne gerundete Rückenlehne mit Lyraverstrebung aus Schwanenhälsen. Gepolsterter Sitz, gerade Zarge und geschwungene Vierkantbeine.
(61302) 180,-- €

 
 
1239 
 

Kommode im Biedermeierstil
Kirschbaum. Geradliniger Korpus mit drei Schubkästen, die zwei unteren zurückgesetzt mit großen schwarz lackierten rautenförmigen Schlüsselschilden und schwarz lackierten Säulen. 85×77×47 cm.
(61309) 580,-- €

 
 
1240 
 

Bergere im Biedermeierstil
Birke. Allseitig gepolsterte, nach vorne gerundete Rückenlehne mit volutierten Enden. Vorne gerade, hinten ausgestellte Vierkantbeine.
(61230) 200,-- €

 
 
1246 
 

Kinder-Armlehnstuhl
Esche. Gerade Rückenlehne mit ausgeschnittenem Brettabschluss und Verstrebung. Geschwungene Armlehne in die geraden Beine übergehend.
(61309) 50,-- €

 
 
1247 
 

Puppenschaukel
Buche, dunkel gebeizt. X-förmiges Gestell auf Kufen. Gepolsterter Sitz und Rückenlehne.
(61313) 60,-- €

 
 
1248 
 

Ein Paar Ledersessel im Chippendalestil
Allseitig gepolstertes Gestell mit braunem Lederbezug. Hohe Rückenlehne mit Ohrenbacken. Nach aussen gerollte Armlehnen. Abnehmbares Sitzkissen. Auf geschwungenen Füßen.
(61230) 1800,-- €

 
 
1249 
 

Ledersessel im Chippendalestil
Allseitig gepolstertes Gestell mit braunem Lederbezug. Hohe Rückenlehne mit Ohrenbacken und gesteppter Rückenlehne. Nach aussen gerollte Armlehnen. Abnehmbares Sitzkissen. Auf geraden, verstrebten Vierkantbeinen.
(61230) 800,-- €

 
 
1256 
 

Asiatische Glasvitrine
wohl Japan
Holz, dunkel gebeizt. Hochkantiger Korpus. Verglaster Kasten mit zwei Schiebetüren. Gerader, vorgekehlter oberer Abschluss und reich geschnitztes vorgewölbtes Gestell mit geschwungenen Beinen. 200×163×49 cm.
(61245) 650,-- €

 
 
1257 
 

Asiatische Anrichte
Wohl Korea
Holz, dunkel gebeizt. Reicher Beschlag. Geradliniger Korpus mit zwei Türen zwischen Schubkästenreihen aus jeweils drei und vier Schubkästen. Seitliche Tragegriffe. Ausgeschnittene Zarge, in die Vierkantfüße übergehend. Innenaufteilung mit großem Fach und drei Schubkästen. 109×160×51 cm.
(61245) 360,-- €


 

 
 
1262 
 

LC1 Armlehnsessel
Cassina, Entwurf von Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand, um 1928
Schwarz matt lackiertes Rahmengestell. Fellbezug gefleckt, schwarz, weiß, braun und Lederarmlehnen. Bez: LC1 28293. Herstellerstempel.
(61252) 1200,-- €

 
 
1264 
 

LC4 Liege
Entwurf von Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand, um 1928
Schwarz lackiertes Rahmengestell und Fuß mit Querverstrebung (kl. Kunststofffuß ergänzt). Polster mit schwarzem Lederbezug. Abnehmbare Leder-Nackenrolle. Laut Einlieferer in den 1970er Jahren gekauft. Signaturprägung und Seriennummer.
(61276) 1000,-- €

 
 
1265 
 

Drei Stühle J39
Entwurf Børge Mogensen, Dänemark, 1947
Eiche – hell geölt. Sitz aus Seggengras.
(61277) 660,-- €

 
 
1266 
 

Design-Sessel
Skandinavien, 1960er Jahre
Holz, dunkel gebeizt. Gepolsterter Sitz und hohe Rückenlehne mit hellem Bezug, teils gesteppt. Abnehmbares Kopfkissen.
(61313) 650,-- €

 
 
1267 
 

Couchtisch
1950er Jahre
Nierenförmige, kunststoff-beschichtete Tischlerplatte. Auf geraden, verchromten Beinen. 58×71×49,5 cm.
(61287) 120,-- €

 
 
1268 
 

Schaukelstuhl
Nach dem Entwurf von Lena Larsson, um 1958
Holz, weiß gefasst. Hohe Rückenlehne aus Stabgalerie. Seitenstützen in die Armlehnen übergehend. Holzsitz und ausgestellte Säulenbeine auf Kufen.
(61309) 550,-- €

 
 
1270 
 

Runder Beistelltisch
Cidue, 1980er Jahre
Matte Glasplatte mit breitem facettiertem Rand. Durchgehender zarter Schaft türkis lackiert mit bronzener Schlaufe auf drei geschwungenen Aluminiumfüßen. 99×50 cm.
(61236) 150,-- €

 
 
1272 
 

Runder Marmortisch
Weiße, grau geäderte Marmorplatte auf Säulenschaft und Fuß aus verchromtem Stahl. 73×120 cm.
(61236) 900,-- €